24.11.2012 Aufrufe

Anleitung Lokdecoder 30-er Serie - Tams

Anleitung Lokdecoder 30-er Serie - Tams

Anleitung Lokdecoder 30-er Serie - Tams

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lokdecod<strong>er</strong></strong> <strong>30</strong><strong>er</strong> S<strong>er</strong>ie Deutsch<br />

! Beachten Sie:<br />

Alte analoge Fahrtrafos (z.B. Modelle mit blauem Gehäuse von Märklin**)<br />

sind für den Einsatz von Digitaldecod<strong>er</strong>n im Analogbetrieb nicht geeignet!<br />

Diese Trafos sind für die früh<strong>er</strong> übliche Netzspannung von 220 V ausgelegt<br />

und <strong>er</strong>zeugen beim Umschalten d<strong>er</strong> Fahrtrichtung konstruktionsbedingt<br />

sehr hohe Üb<strong>er</strong>spannungsimpulse. Beim Einsatz mit d<strong>er</strong> heute üblichen<br />

Netzspannung von 2<strong>30</strong> V können so hohe Üb<strong>er</strong>spannungsimpulse<br />

auftreten, dass Schäden an den Bauteilen auf dem Decod<strong>er</strong> entstehen.<br />

V<strong>er</strong>wenden Sie dah<strong>er</strong> ausschließlich Fahrtrafos, die für die heute übliche<br />

Netzspannung von 2<strong>30</strong> V ausgelegt sind!<br />

Das Ein- und Ausschalten d<strong>er</strong> Funktionsausgänge ist im Analogbetrieb<br />

nicht möglich. Sie können so programmi<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den, dass sie im<br />

Analogbetrieb entwed<strong>er</strong> an- od<strong>er</strong> ausgeschaltet sind. Die Effekte, die<br />

für die Ausgänge eingestellt sind, sind auch im Analogbetrieb aktiv.<br />

Ausgänge, die mit F0 geschaltet w<strong>er</strong>den, w<strong>er</strong>den im Analogbetrieb<br />

entsprechend d<strong>er</strong> Fahrtrichtung ein- od<strong>er</strong> ausgeschaltet.<br />

Nur für LD-G-33 und LD-G-34: Die Lastregelung d<strong>er</strong> Decod<strong>er</strong>s ist auch<br />

im Analogbetrieb aktiv. Die eingestellte Höchstgeschwindigkeit begrenzt<br />

auch im Analogbetrieb die maximale Geschwindigkeit d<strong>er</strong> Lok.<br />

LD-G-<strong>30</strong>, LD-G-33, LD-G-34: Üb<strong>er</strong>last-Schutz<br />

Sobald d<strong>er</strong> zulässige Gesamtstrom d<strong>er</strong> Decod<strong>er</strong> LD-G-<strong>30</strong>, LD-G-33,<br />

und LD-G-34 üb<strong>er</strong>schritten wird, schaltet d<strong>er</strong> Decod<strong>er</strong> automatisch den<br />

Motor und die Funktionsausgänge für eine kurze Zeit ab, um den<br />

Decod<strong>er</strong> vor Üb<strong>er</strong>hitzung zu schützen. Dies<strong>er</strong> Vorgang wird so lange<br />

wied<strong>er</strong>holt, bis die Üb<strong>er</strong>last beseitigt ist. Beim LD-G-<strong>30</strong> und LD-G-33<br />

kann die Empfindlichkeit des Üb<strong>er</strong>lastschutzes durch Einstellung ein<strong>er</strong><br />

Konfigurationsvariablen v<strong>er</strong>änd<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den.<br />

! Beachten Sie:<br />

Bei einem Kurzschluss durch einen Kontakt zwischen Decod<strong>er</strong> und<br />

Gehäuse sind die Ströme in d<strong>er</strong> Regel so hoch, dass d<strong>er</strong> Üb<strong>er</strong>lastschutz<br />

den Decod<strong>er</strong> nicht vor Beschädigungen schützen kann.<br />

Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!