24.11.2012 Aufrufe

Anleitung Lokdecoder 30-er Serie - Tams

Anleitung Lokdecoder 30-er Serie - Tams

Anleitung Lokdecoder 30-er Serie - Tams

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lokdecod<strong>er</strong></strong> <strong>30</strong><strong>er</strong> S<strong>er</strong>ie Deutsch<br />

LD-G-31: Anschlüsse für Signalhupe<br />

An den LD-G-31 kann ein Lautsprech<strong>er</strong> angeschlossen w<strong>er</strong>den (nicht im<br />

Lief<strong>er</strong>umfang enthalten). Üb<strong>er</strong> zwei Funktionstasten w<strong>er</strong>den zwei<br />

Signalhörn<strong>er</strong> mit zwei unt<strong>er</strong>schiedlichen Frequenzen ausgelöst. Die<br />

Zuordnung d<strong>er</strong> Funktionstasten ist beliebig.<br />

LD-G-33, LD-G-34 und LD-W-33: SUSI-Schnittstelle<br />

An die Decod<strong>er</strong> LD-G-33, LD-G-34 und LD-W-33 kann ein SUSI-Modul<br />

angeschlossen w<strong>er</strong>den, das auch üb<strong>er</strong> den Decod<strong>er</strong> programmi<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den<br />

kann. Das Auslesen d<strong>er</strong> Daten des SUSI-Moduls ist üb<strong>er</strong> den Decod<strong>er</strong><br />

nicht möglich.<br />

D<strong>er</strong> <strong>Lokdecod<strong>er</strong></strong> üb<strong>er</strong>trägt den Zustand d<strong>er</strong> Funktionen und die an d<strong>er</strong><br />

Zentrale eingestellte Fahrstufe an das SUSI-Modul. Dadurch w<strong>er</strong>den<br />

geschwindigkeitsabhängige Funktionen des SUSI-Moduls beeinflusst<br />

(z.B. Motorg<strong>er</strong>äusch).<br />

Effekte d<strong>er</strong> Funktionsausgänge<br />

Für alle Funktionsausgänge können einzeln die folgenden Effekte<br />

eingestellt w<strong>er</strong>den:<br />

Dimmfunktion: Die Spannung, die am Ausgang anliegt, kann durch<br />

entsprechende Programmi<strong>er</strong>ung reduzi<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den. Anwendungsbeispiel: Die<br />

für den Analogbetrieb vorgesehenen Birnchen ält<strong>er</strong><strong>er</strong> Fahrzeuge können<br />

gedimmt w<strong>er</strong>den und müssen dann nach dem Einbau des Decod<strong>er</strong>s nicht<br />

ausgetauscht w<strong>er</strong>den. Es besteht auss<strong>er</strong>dem die Möglichkeit, die Spannung<br />

in Abhängigkeit von d<strong>er</strong> Fahrtstufe zu dimmen. Damit lässt sich z. B. eine<br />

schwache Rauchentwicklung beim Halt od<strong>er</strong> eine ausgeschaltete od<strong>er</strong><br />

gedimmte Führ<strong>er</strong>standsbeleuchtung während d<strong>er</strong> Fahrt realisi<strong>er</strong>en.<br />

Blinkfunktion: Die Frequenz und das Tastv<strong>er</strong>hältnis d<strong>er</strong> Blinklicht<strong>er</strong><br />

können eingestellt w<strong>er</strong>den. Anwendungsbeispiel: Einzel- und Wechselblinklicht<strong>er</strong><br />

od<strong>er</strong> Strobe (Aufblitzen).<br />

Fahrtrichtungsabhängiges Schalten: Jed<strong>er</strong> Ausgang kann so<br />

programmi<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den, dass <strong>er</strong> in Abhängigkeit von d<strong>er</strong> Fahrtrichtung<br />

geschaltet wird.<br />

Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!