24.11.2012 Aufrufe

Anleitung Lokdecoder 30-er Serie - Tams

Anleitung Lokdecoder 30-er Serie - Tams

Anleitung Lokdecoder 30-er Serie - Tams

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lokdecod<strong>er</strong></strong> <strong>30</strong><strong>er</strong> S<strong>er</strong>ie Deutsch<br />

3. Sich<strong>er</strong> und richtig löten<br />

! Beachten Sie:<br />

Bei unsachgemäßem Löten können Gefahren durch Hitze und Feu<strong>er</strong><br />

entstehen. V<strong>er</strong>meiden Sie solche Gefahren: Lesen und befolgen Sie das<br />

Kapitel Sich<strong>er</strong>heitshinweise in dies<strong>er</strong> <strong>Anleitung</strong>.<br />

� V<strong>er</strong>wenden Sie einen kleinen Lötkolben mit höchstens <strong>30</strong> Watt<br />

Heizleistung. Halten Sie die Lötspitze zund<strong>er</strong>frei, damit die Wärme<br />

vom Lötkolben gut an die zu lötende Stelle geleitet w<strong>er</strong>den kann.<br />

� V<strong>er</strong>wenden Sie nur Elektronik-Lötzinn mit einem Flussmittel.<br />

� V<strong>er</strong>wenden Sie beim Löten von elektronischen Schaltungen nie Lötwass<strong>er</strong><br />

od<strong>er</strong> Lötfett. Diese enthalten eine Säure, die Bauteile und<br />

Leit<strong>er</strong>bahnen z<strong>er</strong>stört.<br />

� Löten Sie zügig: Durch zu langes Löten w<strong>er</strong>den Bauteile z<strong>er</strong>stört.<br />

Auch führt es zum Ablösen d<strong>er</strong> Lötaugen od<strong>er</strong> Kupf<strong>er</strong>bahnen.<br />

� Halten Sie die Lötspitze so auf die Lötstelle, dass sie zugleich Draht<br />

und Lötauge b<strong>er</strong>ührt. Führen Sie gleichzeitig (nicht zu viel) Lötzinn<br />

zu. Sobald das Lötzinn zu fließen beginnt, nehmen Sie es von d<strong>er</strong><br />

Lötstelle fort. Dann warten Sie noch einen Augenblick, bis das<br />

haftengebliebene Lötzinn gut v<strong>er</strong>laufen ist, bevor Sie den Lötkolben<br />

von d<strong>er</strong> Lötstelle abnehmen.<br />

� Bewegen Sie die <strong>er</strong>stellte Lötstelle etwa 5 Sekunden lang nicht.<br />

� Voraussetzung für eine einwandfreie Lötstelle und gutes Löten ist eine<br />

saub<strong>er</strong>e, nicht oxydi<strong>er</strong>te Lötspitze. Streifen Sie dah<strong>er</strong> vor jedem Löten<br />

üb<strong>er</strong>flüssiges Lötzinn und Schmutz mit einem feuchten Schwamm,<br />

einem dicken feuchten Lappen od<strong>er</strong> einem Silikon-Abstreif<strong>er</strong> ab.<br />

� Prüfen Sie nach dem Löten (am besten mit ein<strong>er</strong> Lupe), ob nicht<br />

v<strong>er</strong>sehentlich Anschlüsse od<strong>er</strong> Leit<strong>er</strong>bahnen mit Zinn üb<strong>er</strong>brückt<br />

wurden. Das kann nicht nur zur Fehlfunktion, sond<strong>er</strong>n auch zur<br />

Z<strong>er</strong>störung von teuren Bauteilen führen. Sie können üb<strong>er</strong>stehendes<br />

Lötzinn mit d<strong>er</strong> saub<strong>er</strong>en heissen Lötspitze <strong>er</strong>neut v<strong>er</strong>flüssigen. Das<br />

Lötzinn fließt dann von d<strong>er</strong> Platine auf die Lötspitze.<br />

Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!