11.07.2015 Aufrufe

Psychische Erste Hilfe bei unverletzt-betroffenen Kindern in ...

Psychische Erste Hilfe bei unverletzt-betroffenen Kindern in ...

Psychische Erste Hilfe bei unverletzt-betroffenen Kindern in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Harald Karutz: <strong>Psychische</strong> <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> <strong>bei</strong> <strong>unverletzt</strong>-<strong>betroffenen</strong> <strong>K<strong>in</strong>dern</strong> <strong>in</strong> Notfallsituationen 13und Folgen sowie die Reaktionsweisen von Menschen <strong>in</strong> Notfällen immer auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>emgesellschaftlichen und historischen Kontext betrachtet werden müssen.Die „Kasseler Thesen“ zur Notfallseelsorge vom 5. Februar 1997 verweisen schließlich aufexplizit philosophisch-religiöse Zusammenhänge, <strong>in</strong>dem festgestellt wird: „Notfallsituationens<strong>in</strong>d Schnittstellen des Lebens, an denen S<strong>in</strong>n- und Wertfragen aufbrechen, der eigeneLebensentwurf und se<strong>in</strong>e schlagartige Veränderung besonders bewußt werden, [die]Schuld- und Theodizeefrage die Gegenwart überschatten und die Lebenskraft absorbieren“(HENNINGER 1999, S. 21; Zus. v. H.K.).ObjektiveSeiteHelfer(sekundär Betroffene)TertiärBetroffeneSzBökolDNkgprD psAökonDNotfallpatienten(PrimärBetroffene)Zeugen, Zuschauer(sekundärBetroffene)Situativer KontextGesellschaft und InstititutionenKultur und GeschichteSubjektiveSeiteAbb.5: Zusammenfassung: Strukturelle Bestandteilen und Interaktionsbezüge <strong>in</strong> NotfällenIn Abbildung 5 sollen die strukturellen Bestandteile und Interaktionsbezüge e<strong>in</strong>es Notfallgeschehensnun vor dem H<strong>in</strong>tergrund der bisherigen Darstellung noch e<strong>in</strong>mal zusammengefasstwerden. In der Tat wird da<strong>bei</strong> deutlich, daß „e<strong>in</strong> Notfall e<strong>in</strong> außerordentlich komplexes[...] Geschehen darstellt“ (LASOGGA/GASCH 2002a, S. 248):• E<strong>in</strong> von der Art, der zeitlichen Ausdehnung und dem Zeitpunkt des E<strong>in</strong>tritts her zubestimmendes Notfallereignis (N) wirkt demnach auf die beteiligten Personen bzw.Personengruppen e<strong>in</strong>, deren Verhalten sich wiederum wechselseitig bee<strong>in</strong>flusst und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!