26.11.2012 Aufrufe

Herzlichen Dank - ausseerland.net

Herzlichen Dank - ausseerland.net

Herzlichen Dank - ausseerland.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lauter verliebte „Regen-Narren“<br />

Unter dem Titel „Lauter verliebte Narren“ präsentierte das Kulturreferat der Stadtgemeinde Bad<br />

Aussee am 26. Juli im Kurhaus eine musikalische Lesung mit dem bekannten Burgschauspieler<br />

Karlheinz Hackl und Martin Müller-Reisinger.<br />

Zu Beginn dieser virtuellen Reise<br />

bestiegen die beiden Schauspieler<br />

in Attnang-Puchheim den Bummelzug,<br />

um nach einer längeren Fahrt<br />

durch das Salzkammergut, mit allen<br />

bekannten Stationen, endlich das<br />

Ziel Aussee zu erreichen. Sie begaben<br />

sich auf Spurensuche nach den<br />

ersten Sommerfrischlern, und mit<br />

ironischen Betrachtungen über die<br />

„Fremden“ bekamen sie zustimmendes<br />

Gelächter aus dem Publikum.<br />

Mit Geschichten und Erinnerungen<br />

von prominenten, bekannten und<br />

weniger bekannten Dichtern, Schrei-<br />

bern, Emigranten, Denkern und<br />

Musikern versuchten die beiden, die<br />

Anziehungskraft des Ausseerlandes<br />

literarisch zu vermitteln. Natürlich<br />

durfte auch eine Geschichte von<br />

Barbara Frischmuth nicht fehlen, die<br />

sich im Saal befand. Karlheinz Hackl<br />

ruhig, getragen, manchmal fast<br />

brüchig melancholisch. Martin<br />

Müller-Reisinger, als junger Gegenpart,<br />

mit lebendiger Gestik und<br />

sonorer Stimme. Eine gute Ergänzung,<br />

um so die vielfältigen Stimmungen<br />

unserer Heimat darzustel-<br />

Ticketvorverkauf für<br />

Skifliegen am Kulm<br />

Der Ticketvorverkauf zum Vorzugspreis<br />

(EUR 10,- anstatt 17,-) wurde<br />

bis 31. August verlängert. DIE<br />

Gelegenheit, sich noch rechtzeitig<br />

Karten für diese hochkarätige Veranstaltung<br />

zu sichern. Nähere Informationen<br />

unter www.skifliegen.at<br />

oder 03623/2444.<br />

<strong>Herzlichen</strong> <strong>Dank</strong><br />

für die erwiesene und große Anteilnahme zum<br />

Abschied von meinem lieben Mann, unserem guten<br />

Vater und Opa, Herrn<br />

Werner Pressl.<br />

Karlheinz Hackl und Martin Müller-Reisinger diagnostizierten bei sehr vielen<br />

Zeitgenossen das „Aussee-Virus“ . Foto: Nöster<br />

len. Das aktuelle Thema in der<br />

ersten Hälfte der Lesung war, natürlich,<br />

das Regenwetter. Das<br />

Lieblingsthema des „nassen“ Urlaubers.<br />

Doch in der zweiten Hälfte<br />

lockerte es auf, Sonne und Wärme<br />

kamen auf. Hackl´s Geschichte mit<br />

dem „Tannenzweig“ und Müller-<br />

Reisinger´s Kaiserparodie im Ischler<br />

„Zauner“ brachten etwas fröhliche<br />

Stimmung auf. Der geschickte<br />

Aufbau der Lesung ging von besinn-<br />

Spitzen und Splitter-<br />

Lesung von Elfriede Ott<br />

Elfriede Ott, die Kammerschauspielerin<br />

und Professorin, mehr<br />

noch: „die Ott“! Bekannt durch unzählige<br />

Theater- und TV-Rollen sowie<br />

Kabarettabende, beliebt bei alt<br />

und jung, geadelt durch die Bezeichnung<br />

„Volksschauspielerin“,<br />

Vielen herzlichen <strong>Dank</strong> den Ärzten und Schwestern<br />

der Intensivstationen Salzburg und Bad Ischl für die<br />

liebevolle Pflege.<br />

Bei Herrn Pfarrer Joachim Heinz möchten wir uns für die berührende<br />

Trauerfeier bedanken.<br />

Ein ganz besonderer <strong>Dank</strong> gilt aber der K. K. Rainermusik Nr. 59 aus<br />

Salzburg, insbesondere Herrn Obmann Heinz Stöllinger. Weiters danken<br />

wir dem Bläserquartett Lupitsch, den Kameraden der Salinenmusikkapelle<br />

Altaussee, allen voran Herrn Otto Tanzmeister und für die ergreifenden<br />

Reden von Herrn Ludwig Egger und Herrn Heinz Stöllinger.<br />

Für die große Hilfe und Unterstützung in dieser schweren Zeit bedanke<br />

ich mich sehr bei meiner Schwester Margareth sowie Herta und Hans<br />

Gasperl.<br />

Ein großer <strong>Dank</strong> auch Herrn Franz Egger und den Trägern, den vielen<br />

Abordnungen der Musikkapellen, den Eisenbahnern und<br />

seinen Freunden.<br />

Ein herzliches Vergelt´s Gott den vielen Geld-, Kranz- und Blumenspendern,<br />

sowie für das große Mitgefühl das wir erfahren haben.<br />

Vor allem aber ein großes <strong>Dank</strong>e denen, die ihn so zahlreich auf seinem<br />

letzten Weg begleitet haben.<br />

Die Musik wird ihn weiterleben lassen.<br />

Sophie mit Töchtern<br />

Schwiegersöhnen und Enkerln<br />

lichen, romantischen Stücken nun<br />

über in den melancholischen Herbst.<br />

Wenn die welken Blätter vom Baum<br />

fallen, sind sie alle weg – die<br />

Fremden.<br />

Diesen literarischen Bogen begleiteten<br />

sehr gefühlvoll zwei hervorragende<br />

Musiker, Thomas Kerbl am<br />

Klavier und Josef Sabaini an der<br />

Violine. Sie spielten Stücke von<br />

Musikern, die ebenfalls vom Aussee-<br />

Virus befallen wurden.<br />

eine „wienerische, eine österreichische<br />

Institution“ eben. Es gibt aber<br />

auch andere Seiten der Ott: die<br />

Nestroy-Spezialistin und Intendantin,<br />

die Tierfreundin und<br />

Tierschützerin, die verehrte<br />

Lehrerin einer ganzen Schauspielergeneration,<br />

die Regisseurin,<br />

die Malerin – die Albertina besitzt<br />

zwei Aquarelle von ihr – die<br />

Herausgeberin und Autorin zahlreicher<br />

Bücher. Hans Weigel, der<br />

glühende Grundlseer und damit<br />

das Pendant zum bekennenden<br />

Altausseer Friedrich Torberg, wäre<br />

wie dieser heuer 100 Jahre alt<br />

geworden. Am Dienstag, 12.<br />

August, 20 Uhr, liest Elfriede Ott<br />

im Gasthof Veit aus Texten Hans<br />

Weigels. Eintritt: Kat. I EUR 22,- ,<br />

Kat. II EUR 19,-.<br />

<strong>Dank</strong>e<br />

Was ist schon<br />

selbstverständlich?<br />

Schön, dass dank Seerkonzert und<br />

allgemeiner Hochsaison die Zimmer<br />

in der gesamten Region sehr stark<br />

ausgelastet sind. Die verreg<strong>net</strong>e<br />

erste Julihälfte war ohnedies<br />

schlimm genug. Umso wichtiger<br />

wäre es, dass dann die Gäste, die<br />

trotzdem kommen oder bleiben wollen,<br />

optimal betreut werden. Gastgeber,<br />

die tagelang telefonisch nicht<br />

erreichbar sind, die schriftlich vereinbarte<br />

Buchungen ignorieren oder<br />

anfragenden Gästen beim vierten<br />

vergeblichen Anruf wieder mitteilen,<br />

sie sollen es eben „irgendwann wieder<br />

versuchen“ sind wirklich nicht nur<br />

kein Aushängeschild, sondern einfach<br />

enorm schädlich. Wir geben<br />

große Beträge aus, um die Region in<br />

der Gesamtheit bekanntzumachen.<br />

Dazu werben die jeweiligen Betriebe<br />

extra, ob Infrastrukturunternehmen<br />

wie Schifffahrt oder Seilbahnen oder<br />

Beherbergungsbetriebe. Für jeden<br />

neuen Kontakt zu einem Gast müssen<br />

viele Versuche gestartet werden,<br />

die alle Geld kosten. Dann hat man<br />

den Kontakt und ein mißgelaunter<br />

Gastgeber, eine überforderte Rezeptionistin,<br />

machen mit einer Aktion<br />

alles zunichte. Sowohl das eingesetzte<br />

Geld des eigenen Unternehmens,<br />

als auch das Geld aller<br />

Wirtschaftstreibenden in der Region.<br />

Laufend sind wir mit dieser Situation<br />

konfrontiert und müssen erkennen,<br />

dass manche wirklich unverbesserlich<br />

sind. Auch wenn dies nur eine<br />

Minderheit im Vergleich zu den vielen<br />

tollen Vermietern ist, ob groß, ob<br />

klein.Der Schaden wirkt überdimensional.<br />

Daher ist die Ausrichtung auf<br />

den Gast wichtiger als die Modernisierung<br />

der Unterkunft. Beides<br />

sollte selbstverständlich sein.<br />

Ernst Kammerer<br />

Tourismusverband<br />

Ausseerland-<br />

Salzkammergut<br />

Der Kindergarten “Bunte Perlen” feierte auch dieses Jahr wieder sein traditionelles<br />

Sommerfest zum Abschluss des Kindergartenjahres 2007/08.<br />

Unsere Pädagoginnen verabschiedeten die Schulanfänger mit den<br />

alljährlichen persönlichen “Gstanzln”, einem Spiel mit den Vätern und<br />

vielem, vielem mehr. Fam. Hoch brachte Luftballons für alle Kinder mit,<br />

und natürlich durfte die Tombola nicht fehlen, an dieser Stelle ein herzliches<br />

<strong>Dank</strong>eschön an alle Sponsoren für die großzügigen Sachspenden<br />

an: Happy Play, Apotheke Bad Mitterndorf, Steiermärkische,<br />

Raiffeisenbank, Volksbank, Post, Lebzelter, Bipa, Papierwaren<br />

Frömmel, Trafik Viertbauer, Bäckerei Schlögel, Buchhandlung<br />

Ribitsch-Solar, Temmel Eis, Reiterer Feuerwehr, Mohr-Morowa.<br />

Ein herzliches <strong>Dank</strong>eschön auch an alle “alten” Vorstandmitglieder, die<br />

gemeinsam mit unseren Kindergartenpädagoginnen das Sommerfest<br />

organisiert haben und sich mit Ende dieses Kindergartenjahres<br />

verabschieden.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!