26.11.2012 Aufrufe

Herzlichen Dank - ausseerland.net

Herzlichen Dank - ausseerland.net

Herzlichen Dank - ausseerland.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortsetzung von Seite 2:<br />

20 Jahre „Poesie im Ausseerland“<br />

Klaus Maria Brandauer: Nachdem<br />

ich den ersten Teil des heurigen<br />

Jahres dem Film gewidmet<br />

habe, zuerst den Schweizer Film<br />

„Das Verhör des Harry Wind“ und<br />

dann die Francis Ford Coppola<br />

Produktion „Tetro“ in Argentinien<br />

gedreht habe, wende ich mich bis<br />

nächstes Jahr mehr dem Theater<br />

zu. Zuerst den Dorfrichter Adam in<br />

Heinrich von Kleists „Der zerbrochene<br />

Krug“ im Berliner Ensemble,<br />

dann die Wiederaufnahme von<br />

Lessings „Nathan der Weise“ am<br />

Wiener Burgtheater. Im Frühjahr<br />

2009 folgt Sophokles’ „Ödipus“<br />

wieder in Berlin. Dann stehen mehrere<br />

Filmprojekte auf dem<br />

Programm und vielleicht gibt’s<br />

Verdiente Gemeinderäte von Pichl-Kainisch geehrt<br />

In der Kohlröserlhütte am Ödensee wurden kürzlich sechs verdiente Gemeinderäte von Pichl-Kainisch<br />

im Rahmen eines gemeinsamen Abendessens mit dem gesamten Gemeindevorstand und -rat für ihre<br />

langjährigen Verdienste um die Gemeinde geehrt.<br />

Bezirkshauptmann HR Dr. Kurt Rabl<br />

und Bgm. Manfred Ritzinger hoben<br />

in ihren Worten vor allem das große<br />

Engagement der ehemaligen Gemeinderäte<br />

hervor und beleuchteten<br />

die Aufgabengebiete der Kommunalpolitiker.<br />

„Die Kollegialität im Gemeinderat<br />

stand immer vor der<br />

Parteipolitik“, so Ritzinger, der die<br />

Ortskanalisation, das neue Feuerwehrdepot,<br />

das Sportzentrum, die<br />

Ortsbildgestaltung, den Kindergarten,<br />

das Naturerlebnis Ödensee<br />

und die Ansiedelung von Wirt-<br />

schaftsbetrieben als Meilensteine<br />

und bedeutende Entscheidungen<br />

des Gemeinderates mit den ehemaligen<br />

Mitgliedern hervorhob. Hans<br />

Zandl (20 Jahre), Johann Egger (15<br />

Jahre), Paul Adler und Adolf Pliem<br />

(beide zehn Jahre) wurden von<br />

auch eine Wiederaufnahme von<br />

„Wallenstein“. Aber mein wichtigstes<br />

Projekt ist zweifelsohne gut alt<br />

werden und g‘sund bleiben, solange<br />

es geht. In Pension gehen kann<br />

ich nicht, weil mir so schnell fad<br />

wird.<br />

Alpenpost: Wie viele Tage sind<br />

Sie im Sommer 2008 in der Heimat<br />

und was ist Ihnen wichtig an Ihrer<br />

Heimat?<br />

Klaus Maria Brandauer: Das<br />

Gefühl der Dazugehörigkeit bereitet<br />

mir seelische, geistige Ausgeglichenheit.<br />

Für die Seele ist meine<br />

Familie zuständig. Für die körperliche<br />

Ausgeglichenheit gehe ich<br />

spazieren, wandern und schwimmen.<br />

Und für die geistige gehe ich<br />

Bezirkshauptmann Rabl von Seiten<br />

des Landes geehrt. Walburga Hillbrand<br />

(9 Jahre) und HR DI Johann<br />

Hiden (8 Jahre) wurden von Bgm.<br />

Cartoonist Reinhard Schlüter präsentiert:<br />

„Ausseerland der Tiere“<br />

sehr gerne mit Freunden ins<br />

Wirtshaus. Und oft rufen wir uns<br />

dann gegenseitig an und sagen<br />

das, was wir schon vor vierzig<br />

Jahren gesagt haben: Altaussee –<br />

Schädelweh. Ich bin mir bewusst,<br />

dass ich auch anderswo hätte<br />

geboren werden können. Zufall,<br />

Schicksal, Vorsehung... Aber philosophieren<br />

mag ich heute nicht<br />

mehr.<br />

Alpenpost: <strong>Dank</strong>e für das<br />

Gespräch!<br />

„Poesie im Ausseerland“<br />

Informationen zur Jubiläumsveranstaltung<br />

von „Poesie im Ausseerland“<br />

können Sie auf Seite 24 nachlesen.<br />

Die Geehrten mit Bezirkshauptmann HR Dr. Kurt Rabl, Bgm. Manfred Ritzinger,<br />

Vzbgm. Kurt Edlinger und Gemeindekassier Josef Kamp.<br />

Manfred Ritzinger von Seiten der<br />

Gemeinde geehrt und mit Urkunden<br />

sowie einer kleinen Aufmerksamkeit<br />

bedacht.<br />

Schlüter-Zeichnungen und Karikaturen sind in der Buchhandlung Ribitsch in Bad Aussee zu erwerben.<br />

Der nächste Winter<br />

kommt bestimmt!<br />

von<br />

Manuela Berger<br />

Wohnbauberaterin der<br />

Volksbank Steir. Salzkammergut<br />

… eine Ölpreissenkung ist<br />

allerdings nicht so sicher.<br />

Gehören Sie vielleicht auch<br />

schon zu jenen Glücklichen, die<br />

sich über den Heizölpreis keine<br />

Gedanken machen müssen, da<br />

Sie bereits mit Pellets, Erdwärme,<br />

Sonnenenergie, etc. heizen<br />

und sich somit rund 70% der<br />

Heizkosten (im Vergleich zum<br />

derzeitigen Heizölpreis) ersparen?<br />

<strong>Herzlichen</strong> Glückwunsch!<br />

Für alle, die noch mit Öl heizen,<br />

wäre jetzt der richtige Zeitpunkt,<br />

auf ein anderes Energiesystem<br />

umzusteigen, um so Heizkosten<br />

zu sparen.<br />

Das Land Steiermark zahlt mit!<br />

Das Land Steiermark fördert den<br />

Einbau einer neuen Heizung mit<br />

„geschenkten“ Zuschüssen. Dadurch<br />

reduziert sich die monatliche<br />

Kreditrate Ihres Volksbank-<br />

Kredites um beachtliche 15%.<br />

Hier ein Beispiel dazu:<br />

Bei einer geförderten Kreditsumme<br />

in Höhe von EUR 15.324,würde<br />

die monatliche Rate EUR<br />

167,- betragen, durch den<br />

Zuschuss verringert sich diese<br />

auf EUR 142,-.<br />

Wir, die Kundenberater der<br />

Volksbank Steirisches Salzkammergut,<br />

beraten Sie gerne<br />

und übernehmen selbstverständlich<br />

das Ausfüllen und Einreichen<br />

der Förderungsanträge für Sie.<br />

Der Winter kann also kommen<br />

– obwohl … ein bisschen Zeit<br />

soll er sich dann doch noch<br />

lassen!<br />

Dorfbilder<br />

Unter diesem Titel präsentiert Jagl<br />

Poid Bilder von Kainisch bis<br />

Knoppen. Gezeigt werden Bilder<br />

vom Fasching, Tapperplappa, Erntedank,<br />

Tiere, Personen, Landschaften,<br />

Brauchtum, Kramperl<br />

sowie Bilder aus vergangenen<br />

Zeiten. Am Donnerstag, 7. August,<br />

um 20.30 Uhr, auf der Lenzbauern<br />

Tennbruck’n. Eintritt: EUR 4,- Bei<br />

Schlechtwetter im Adler Stall.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!