26.11.2012 Aufrufe

Herzlichen Dank - ausseerland.net

Herzlichen Dank - ausseerland.net

Herzlichen Dank - ausseerland.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tag des Wahnsinns in der<br />

Einkaufsstraße Ischlerstraße<br />

Am Freitag, 8. August 2008, findet<br />

von 16 bis 20 Uhr in der Einkaufsstraße<br />

Ischlerstraße Bad Aussee<br />

der “Tag des Wahnsinns” statt. Alle<br />

Geschäfte in der Einkaufsstraße<br />

Ischlerstraße werden tolle Sonderangebote<br />

zu Wahnsinnspreisen anbieten.<br />

In dieser Zeit wird die Ein-<br />

Orgel und Cello<br />

harmonierten in Altaussee<br />

„Die Orgel, Königin der Instrumente, hat sich im Rahmen des<br />

Altausseer Orgelsommers ihr liebstes Kind, das Cello, eingeladen,<br />

um gemeinsam einen wunderschönen Abend zu verbringen“.<br />

Dieses Gefühl durchfloss wohl die Besucher in der<br />

Altausseer Pfarrkirche am 20. Juli.<br />

Dr. Petritsch bedankte sich namens<br />

des Orgelkomitees bei den Besuchern,<br />

die trotz strömenden<br />

Regens in die Kirche kamen und mit<br />

einem Musikgenuss vom Feinsten<br />

belohnt wurden. Prof. Norbert<br />

Düchtel, Organist an der päpstlichen<br />

Basilika „Unserer Lieben Frau zur<br />

Alten Kapelle“ in Regensburg und<br />

John Lowdell, Cellovirtuose und<br />

Kapellmeister im Ausseerland spielten<br />

Werke von vorwiegend bayrischen<br />

Komponisten, die eigene<br />

Werke für Violoncello und Orgel<br />

komponierten. Unter anderem war<br />

von Josef G. Rheinberger eines seiner<br />

großartigsten Werke „Abendlied<br />

op. 150 Nr. 2“ und „Pastorale op.<br />

150 Nr.4“ zu hören.<br />

Prof. Düchtel blickt auf eine umfangreiche,<br />

internationale Konzerttätigkeit<br />

und gratulierte zur „Eisenbarth-<br />

Orgel“ in der Altausseer Pfarrkirche,<br />

<strong>Herzlichen</strong> <strong>Dank</strong><br />

für die große und liebevolle Anteilnahme am Ableben<br />

meines lieben Mannes und Vaters, Herrn<br />

René Schweiger.<br />

kaufsstraße Ischlerstraße zur Fußgängerzone.<br />

Ein Paradies für “Schnäppchen-<br />

Jäger” - Vorbeikommen und hochwertige<br />

Qualitätsware zu sensationellen<br />

Preisen einkaufen!<br />

P.R.<br />

Biergartl’fest in der Ausseer Hauptstraße<br />

Am Samstag, 9. August, wird die<br />

Hauptstraße zur Fußgängerzone.<br />

Bei Weißbier, Weißwurst, Brezel<br />

und Grillhendel und bester Biergartenstimmung<br />

kommen kulinarische<br />

Genießer voll auf ihre Kosten!<br />

Für Unterhaltung sorgen die<br />

„Geigenmusi“ und „The Gentlemen<br />

of Blues“. Die Geschäfte<br />

haben bis 20 Uhr geöff<strong>net</strong>, bis 23<br />

Uhr bleibt die Fußgängerzone aufrecht.<br />

Im Rahmen des Biergartl’festes<br />

wird zugunsten der Lebenshilfe<br />

Ausseerland „Freundschaftsbrot“<br />

verkauft.<br />

Auf zum Biergartl´fest in die<br />

Hauptstraße!<br />

Prof. Düchtel und John Lowdell in der<br />

Altausseer Kirche Foto: R. Mittendorfer<br />

die in der Fachwelt bereits einen<br />

guten Namen hat – und zur Freude<br />

des Orgelkomitees ausfinanziert ist.<br />

Die Einnahmen aus den<br />

Orgelkonzerten werden zur Pflege<br />

der „Königin der Instrumente“ verwendet.<br />

Besonderer <strong>Dank</strong> gilt Herrn Prim. Dr. Kohlhauser<br />

und allen Ärzten und Schwestern im 3. Stock des<br />

LKH Bad Aussee, Hausarzt Dr. Thomas Fitz,<br />

Herrn Pfarrer Muhrer für die feierliche Gestaltung<br />

des Requiems, dem Kirchenchor, dem Quartett sowie den Trägern und<br />

Herrn Egger von der Bestattung Haider.<br />

Ein herzliches Vergelt´s Gott für die vielen Beileidsbekundungen, Geld-,<br />

Blumen-, Kerzen- und Kranzspenden sowie an alle Verwandten, Freunde<br />

und Bekannten, die meinen lieben Gatten auf seinem letzten Weg begleitet<br />

haben.<br />

In stiller Trauer:<br />

Gattin Maria und Sohn Rene<br />

im Namen aller Verwandten<br />

Echte Wiener im Urlaub<br />

Helmut Korherr und Kurt Hexmann nahmen sich am 22. Juli beim<br />

Schnitzelwirt Stieger in Obertressen kein Blatt vor den Mund und<br />

begeisterten mit witzigen Dialogen zum Thema Urlaub.<br />

(V.l.:) Helmut Korherr und Kurt Hexmann karikierten die Wiener Urlauberseele.<br />

Christian „Eidl“ Eidlhuber und Jürgen Fleischhacker steuerten die richtigen Töne<br />

dazu bei.<br />

Echte Wiener gehen nicht unter -<br />

schon gar nicht im Urlaub. Das war<br />

das Thema des Abends, welches<br />

Helmut Korherr und Kurt Hexmann<br />

im Rahmen der diesjährigen<br />

Salzkammerspiele perfekt umzuset-<br />

Segnung der „ökumenischen Linie“<br />

in Obertraun<br />

Das „Fest der Ökumene“ feierten kürzlich die katholische und<br />

evangelische Kirchengemeinde Obertraun auf dem neu gestalteten<br />

Kirchenplatz.<br />

Eine Menschenkette verband die katholische Kirche und das evangelische Bethaus<br />

in Obertraun. Foto: P. Perstl<br />

Im Vorfeld zum Obertrauner<br />

Standort zur OÖ. Landesausstellung<br />

„Dachstein - Forscher - Höhlenbären“<br />

wurden in Obertraun vier<br />

Plätze neu gestaltet. Darunter auch<br />

der Bereich vor der katholischen<br />

Kirche und dem evangelischen<br />

Bethaus. Mit einem „Fest der Ökumene“<br />

wurden die beiden Plätze nun<br />

eingeweiht und geseg<strong>net</strong>.<br />

Nach einem ökumenischen Gottesdienst,<br />

der von den Kindergartenund<br />

Volksschul-Kindern, den beiden<br />

Kirchenchören und einer Bläsergruppe<br />

der Ortsmusik umrahmt<br />

wurde, seg<strong>net</strong>en die beiden Pfarrer<br />

Iven Benck und August Stögner als<br />

besonderes Zeichen die „Ökumenische<br />

Linie“. Diese Linie, angelegt in<br />

Form von roten Pflastersteinen, verbindet<br />

nun auch als immer währendes<br />

Zeichen die beiden Gotteshäuser.<br />

Alle Anwesenden bildeten<br />

auf der Linie eine Menschenkette<br />

zen wussten. Deftige Sprüche von<br />

grantelnden Wiener Urlaubsgästen<br />

sorgten für Lacherfolge im bis auf<br />

den letzten Platz gefüllten Gasthaus<br />

Stieger in Obertressen.<br />

und reichten sich zum gemeinsamen<br />

Gebet, zum „Vater unser“, die<br />

Hände. Nach diesem sichtbaren<br />

Zeichen der christlichen Gemeinschaft<br />

wurde bei einem Frühschoppen<br />

noch fröhlich gefeiert.<br />

Verkehrsberuhigung vor<br />

örtlichem Kindergarten<br />

Bürgermeister Egon Höll dankte im<br />

Rahmen des Festes den Vertretern<br />

der beiden Kirchengemeinden für<br />

die gute Zusammenarbeit vor und<br />

während der Bauzeit: „Gemeinsam<br />

konnte so ein Ort der Begegnung für<br />

kirchliche und weltliche Feierlichkeiten<br />

geschaffen und attraktiv<br />

gestaltet werden. Gleichzeitig konnten<br />

wir im Zuge der Bauarbeiten vor<br />

unserem Kindergarten verkehrsberuhigende<br />

Maßnahmen setzen!“<br />

„Was uns verbindet ist stärker als<br />

das, was uns trennt“ war an diesem<br />

Tag das gemeinsame Motto der<br />

gelebten Ökumene in Obertraun.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!