26.11.2012 Aufrufe

Erhöhte Studienbeihilfe für „auswärtige“ Studierende

Erhöhte Studienbeihilfe für „auswärtige“ Studierende

Erhöhte Studienbeihilfe für „auswärtige“ Studierende

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Genossenschaftswohnungen<br />

Voraussetzungen zur Erlangung einer Genossenschaftswohnung?<br />

Grundsätzlich muss ein dringendes Wohnbedürfnis<br />

bestehen, um eine Genossenschaftswohnung beantragen<br />

zu können, d.h. dass du in dieser Wohnung<br />

dein „Wohnbedürfnis befriedigst“ und diese Wohnung<br />

zum Beispiel nicht als Zweitwohnsitz nutzt.<br />

Zusätzlich müssen folgende Voraussetzungen erfüllt<br />

werden:<br />

StaatsbürgerInnenschaft<br />

österreichischeR StaatsbürgerIn oder<br />

EU-BürgerIn oder<br />

EWR-BürgerIn oder<br />

Nicht-EU-BürgerIn mit Aufenthaltsgenehmigung<br />

oder<br />

Flüchtling nach Genfer Konvention<br />

Altersgrenzen<br />

vollendetes 19. Lebensjahr (eine Anmeldung<br />

ist aber bereits ab dem vollendeten 17. Lebensjahr<br />

möglich)<br />

Einkommensgrenzen<br />

die Summe der Nettoeinkommen aller miteinziehenden<br />

Personen muss sich zwischen<br />

einer bestimmten Höchstgrenze und einer<br />

Mindestgrenze bewegen<br />

Genossenschaftswohnungen<br />

Wie komme ich zu einer<br />

Genossenschaftswohnung?<br />

Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, in eine<br />

freiwerdende ältere Genossenschaftswohnung einzuziehen,<br />

normalerweise stehen aber solche Wohnungen<br />

nur selten zur Verfügung. Deshalb meldest<br />

du dich zumeist <strong>für</strong> eine im Bau befindliche Wohnung<br />

an.<br />

Kosten einer Genossenschaftswohnung<br />

Bei jeder Genossenschaftswohnung, die errichtet<br />

wird, fallen Baukosten von rund 1500 Euro pro<br />

m2 und mehr an. Einen Teil davon fördert das<br />

Land, ein anderer wird durch ein Darlehen, das<br />

die gemeinnützige Bauvereinigung aufnimmt,<br />

zum monatlichen Mietzins hinzugerechnet. Beim<br />

Einziehen muss der/die MieterIn 12,5 Prozent<br />

der Baukosten bezahlen. Zur Finanzierung dieses<br />

Betrages kannst du in Wien um ein Eigenmittelersatzdarlehen<br />

ansuchen, andere Bundesländer<br />

bieten auch Förderungen und Zuschüsse. Betriebskosten,<br />

Strom und Wasser werden in der Regel gesondert<br />

vorgeschrieben.<br />

Hinweis: Die meisten Genossenschaften haben<br />

Internetseiten, auf denen frei werdende Wohnungen<br />

angeboten und auch über in Bau befindliche<br />

Projekte vorgestellt werden. Hier kannst du dich<br />

auch vormerken lassen. Leider sind Neubauten in<br />

guten Lagen oft schon ausgebucht, bevor dessen<br />

Planung noch veröffentlicht wird. Daher haben<br />

primär diejenigen Interessierten einen Vorteil, die<br />

InformantInnen aus der Branche haben.<br />

www.oeh.ac.at<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!