17.08.2012 Aufrufe

Ein Familienbetrieb trotzt der Krise

Ein Familienbetrieb trotzt der Krise

Ein Familienbetrieb trotzt der Krise

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

Im Blickpunkt<br />

GL&Lev kontakt Steuern<br />

GL&Lev kontakt 05/09<br />

Nach einem aktuellen Finanzgerichts-Urteil:<br />

Wenn es um <strong>Ein</strong>künfte aus<br />

spanischen Immobilien geht...<br />

Von LOTHAR HEISTER<br />

das Finanzgericht Münster hat<br />

sich mit dem Verlust aus <strong>der</strong> Vermietung<br />

und dem Gewinn aus dem<br />

Verkauf eines Ferienappartements<br />

auf Mallorca beschäftigt.<br />

Negative <strong>Ein</strong>künfte aus einer Auslandsvermietung<br />

dürfen zwar nur<br />

mit positiven <strong>Ein</strong>künften <strong>der</strong>selben<br />

Art aus demselben Staat ausgeglichen werden,<br />

diese Vorschrift darf aber wegen eines<br />

Verstoßes gegen die Kapitalverkehrsfreiheit<br />

in offenen Fällen nicht mehr angewendet<br />

werden und wurde über das Jahressteuergesetz<br />

2009 geän<strong>der</strong>t. Da das Doppelbesteuerungsabkommen<br />

mit Spanien für diesen<br />

Fall die Anrechnungsmethode vorsieht,<br />

lässt sich <strong>der</strong> Verlust aus <strong>der</strong> Vermietung<br />

steuerlich verrechnen.<br />

An<strong>der</strong>s sieht es mit dem Gewinn aus<br />

<strong>der</strong> Veräußerung des Appartements aus.<br />

Denn nach dem maßgebenden Doppelbesteuerungsabkommen<br />

sind Gewinne aus<br />

<strong>der</strong> Veräußerung in Spanien gelegenen<br />

unbeweglichen Vermögens im Inland von<br />

<strong>der</strong> Besteuerung auszunehmen. Das gilt für<br />

den Grund und Boden und das Gebäude,<br />

nicht jedoch für die <strong>Ein</strong>richtungsgegenstände<br />

eines möblierten Appartements.<br />

Praxistipp: Diese vorteilhafte Regelung<br />

<strong>der</strong> Verlustverrechnung mit inländischen<br />

<strong>Ein</strong>künften gilt neben Spanien nur noch bei<br />

Grundvermögen aus Finnland. In den an<strong>der</strong>en<br />

EU-Staaten kommt nach dem maßgebenden<br />

Doppelbesteuerungsab-kommen<br />

die Freistellungsmethode zur Anwendung.<br />

Der Progressionsvorbehalt wurde ab dem<br />

Veranlagungszeitraum 2008 abgeschafft,<br />

sodass we<strong>der</strong> positive noch negative Mieteinkünfte<br />

in Deutschland erfasst werden.<br />

Geschenkgutschein ist barlohn<br />

und kein begünstigter sachbezug<br />

Sachbezüge können im Wert von 44 EUR pro<br />

Monat steuer- und abgabefrei sein, wenn<br />

einige Grundsätze eingehalten werden.<br />

Lothar heister<br />

Wirtschaftsprüfer und<br />

Steuerberater in <strong>der</strong><br />

D+H Dedy+Heister<br />

Steuerberatungs GmbH<br />

An Arbeitnehmer ausgegebene und bei<br />

Dritten einzulösende Warengutscheine<br />

sind jedoch nur dann als Sachbezug zu behandeln,<br />

wenn sie auf eine nach Art und<br />

Menge konkret bezeichnete Sache lauten.<br />

Daher ist nach einem aktuellen Urteil des<br />

Finanzgerichts München von einer Barlohnzuwendung<br />

auszugehen, wenn <strong>der</strong><br />

Gutschein ohne konkrete Bezeichnung <strong>der</strong><br />

zu beziehenden Ware lediglich einen Geldbetrag<br />

ausweist, <strong>der</strong> bei <strong>Ein</strong>lösung auf den<br />

Kaufpreis angerechnet wird. Denn <strong>der</strong> Arbeitnehmer<br />

kann einen solchen Gutschein<br />

wie Bargeld zum Kauf eines frei wählbaren<br />

Artikels verwenden.<br />

Im zugrunde liegenden Fall ging es<br />

um Geschenkgutscheine im Wert von 20<br />

EUR, mit dem sich nur Literatur in einer<br />

bestimmten Buchhandlung erwerben ließ.<br />

Diese <strong>Ein</strong>schränkung reicht aber nicht aus,<br />

wenn <strong>der</strong> Warengutschein nicht konkret<br />

auf eine nach Art und Menge bezeichnete<br />

Sache lautet. Der Ausweis eines Höchstbetrages<br />

hat eher den Charakter eines Ersatzmittels<br />

für Geld. Aus Sicht des Arbeitnehmers<br />

ist allein entscheidend, dass <strong>der</strong><br />

im Gutschein ausgewiesene Betrag auf den<br />

geschuldeten Kaufpreis angerechnet wird,<br />

selbst wenn er nur bei einem bestimmten<br />

Anbieter eingelöst werden kann und <strong>der</strong><br />

Arbeitnehmer damit zum Kauf eines bestimmten<br />

Sortiments gezwungen ist. Auch<br />

in diesem Fall bleibt <strong>der</strong> Gutschein Bargel<strong>der</strong>satz.<br />

Praxistipp: Gegen das Urteil wurde Revisi-<br />

on eingelegt. Betroffene Arbeitgeber sollten<br />

daher <strong>Ein</strong>spruch einlegen und Ruhen des<br />

Verfahrens beantragen.<br />

bewirtungskosten von arbeitnehmern<br />

für die Jahresabschlussfeier sind<br />

abzugsfähig<br />

Bewirtet ein Arbeitnehmer aus beruflichem<br />

Anlass seine Arbeitskollegen, können die<br />

Bewirtungsaufwendungen des Arbeitnehmers<br />

in voller Höhe als Werbungskosten<br />

abgezogen werden. Das gilt auch, wenn<br />

die Angaben zum Anlass <strong>der</strong> Bewirtung<br />

und zu den bewirteten Personen nur mangelhaft<br />

aufgezeichnet wurden. In einem<br />

aktuellen Fall vor dem Finanzgericht Rheinland-Pfalz<br />

ging es um eine Jahresabschlussveranstaltung<br />

mit <strong>der</strong> eigenen Abteilung<br />

des Arbeitnehmers. Diese Veranstaltung<br />

ist kein persönliches Ereignis, sofern sich<br />

<strong>der</strong> Teilnehmerkreis ausschließlich aus Firmenangehörigen<br />

zusammensetzt. Das gilt<br />

insbeson<strong>der</strong>e, wenn <strong>der</strong> bewirtende Arbeitnehmer<br />

auch variable, von seiner beruflichen<br />

Leistung abhängige Bezüge erhält.<br />

Die Abzugsbeschränkung des <strong>Ein</strong>kommensteuergesetzes<br />

ist nach Meinung<br />

des Finanzgerichts nicht beim Ansatz von<br />

Werbungskosten anwendbar. Das gilt sowohl<br />

für die Nachweispflicht als auch den<br />

begrenzten Abzug von 70 % <strong>der</strong> Aufwendungen.<br />

Es handelt sich nämlich nicht um<br />

eine Bewirtung von Personen aus geschäftlichem<br />

Anlass, son<strong>der</strong>n um eine rein betriebsinterne<br />

Arbeitnehmerbewirtung.<br />

das häusliche arbeitszimmer<br />

eine „never ending story“<br />

Das häusliche Arbeitszimmer war in den<br />

vergangenen Monaten wie<strong>der</strong>holt im<br />

Focus <strong>der</strong> Rechtsprechung. Die Entscheidungen<br />

<strong>der</strong> Finanzgerichte gehen dabei<br />

auf die Lage des Arbeitszimmers, die Art<br />

<strong>der</strong> beruflichen Tätigkeit, Überkreuzvermietung<br />

von Ehegattenarbeitszimmern bis zur<br />

Verfassungswidrigkeit ein. <strong>Ein</strong>e generelle<br />

Aussage über die Abzugsfähigkeit <strong>der</strong> Kosten<br />

für ein häusliches Arbeitszimmer lässt<br />

sich wegen <strong>der</strong> vielen unterschiedlichen<br />

Voraussetzungen und Möglichkeiten nicht<br />

machen. Lediglich <strong>der</strong> vielleicht tröstende<br />

Hinweis, sich vor Abgabe <strong>der</strong> Steuererklärung<br />

bei einem Steuerberater über den<br />

aktuellen Stand zu erkundigen, wenn man<br />

Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer<br />

hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!