28.11.2012 Aufrufe

Qualitätsmanagement-Systeme für die Zahnarztpraxis

Qualitätsmanagement-Systeme für die Zahnarztpraxis

Qualitätsmanagement-Systeme für die Zahnarztpraxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

____________________________________________________________ IDZ-Forschung<br />

3.1.2 Ziele<br />

Ziele des Z-PMS sind:<br />

• Selbstqualifikation des Zahnarztes und seines Teams<br />

• Abwehr von fremdgesteuerten, externen Auflagen<br />

• Praxen vor unnötigen finanziellen Belastungen bewahren<br />

• Verbesserung der Organisationsstruktur<br />

• Patientenorientierung<br />

• Mitarbeiterorientierung<br />

• Optimierung von Kosten und Ressourcen<br />

• Vermeidung wiederkehrender Fehler<br />

• Ausrichtung von Prozessen<br />

• Kontinuierliche Verbesserung<br />

• Wettbewerbsvorteile<br />

3.1.3 Kernelemente<br />

Gegenstand des Z-PMS ist nicht <strong>die</strong> fachliche Ausübung der Zahnheilkunde. Das<br />

Modell bezieht sich auf Fragen des Praxismanagements und der Praxisorganisation.<br />

Es endet an den Schnittstellen zur Ausübung der Zahnheilkunde.<br />

3.1.4 Methoden und Instrumente<br />

Z-PMS verzichtet bewusst auf:<br />

• Zertifizierungen und Rezertifizierungen<br />

• Visitationen<br />

• Kontrollen durch Dritte und<br />

• kostentreibende Bürokratie<br />

Z-PMS bezieht sich auf:<br />

• Fortbildungsmodule<br />

• Kompetenzzirkelsitzungen<br />

• Handbuch<br />

• Softwareprogramme<br />

Z-PMS besteht aus sieben Modulen <strong>für</strong> Zahnärzte sowie vier auditorengestützten<br />

Kompetenzzirkelsitzungen. Das Z-PMS beinhaltet weiterhin fünf Module <strong>für</strong> Mitarbeiterinnen<br />

und eine Kompetenzzirkelsitzung.<br />

Überblick über <strong>die</strong> Module:<br />

• Einführung (Rahmenbedingungen, Grundzüge des Z-PMS, andere QM-<strong>Systeme</strong>,<br />

Benchmarking)<br />

• Arbeitssicherheit (Sicherheitstechnische und betriebsärztliche Betreuung)<br />

• Betriebswirtschaft (strategische Praxisführung, betriebswirtschaftliche Basisparameter,<br />

Finanz-, Rechnungs-, Kreditwesen)<br />

• Organisation und Verwaltung (Praxis-Prozesse, Personalwesen, Auftragswesen,<br />

Anmeldung, Behandlung, Abrechnung)<br />

• Patient und Umwelt (MPG, Notfälle, Hygiene)<br />

• Recht (Steuer-, Berufs-, Arbeitsrecht, Haftung)<br />

• Kommunikation (Praxisdarstellung, interne/externe Kommunikation)<br />

IDZ-Information 5/2005____________________________________________________ 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!