17.08.2012 Aufrufe

Wilhelmshaven in alten und neuen Bildern - Wilhelmshavener Zeitung

Wilhelmshaven in alten und neuen Bildern - Wilhelmshavener Zeitung

Wilhelmshaven in alten und neuen Bildern - Wilhelmshavener Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 16 · <strong>Wilhelmshaven</strong>er <strong>Zeitung</strong><br />

Gester n<br />

<strong>und</strong>Heute<br />

präsentiert vom<br />

21. Juli 2012<br />

1896eröffnetederKaufmannBernhardBührmanndenNeubause<strong>in</strong>esBekleidungsgeschäftesanderVirchow­/EckeViktoriastraße.<br />

Heutestehtaufse<strong>in</strong>en<br />

KriegstrümmerndasGorch­<br />

Fock­Haus.<br />

Mit<strong>Wilhelmshaven</strong> vernäht<br />

Das Gorch-Fock-Haus<br />

steht auf den Trümmern<br />

e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>stiges<br />

Textilkaufhauses. Dieses<br />

prägt heute das<br />

Gesicht der Grenzstraße.<br />

WILHELMSHAVEN/IH – Der Herr<br />

trägt Gehrock, die Dame Glockenrock,<br />

mit vom Korsett betonter<br />

Taille <strong>und</strong> dazu Hüte <strong>in</strong><br />

überdimensionaler Größe, als<br />

der Kaufmann Bernhard Bührmann<br />

am 3. Oktober 1888 an<br />

der Ecke Börsen-/Virchowstraße<br />

das „Special-Geschäft von<br />

fertigen Confektionsartikeln“<br />

gründete.<br />

Das Fleckchen aufgespülte<br />

Erde, auf dem Preußen se<strong>in</strong>en<br />

Kriegshafen baute, hatte sich<br />

zu e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Schmuckstück<br />

entwickelt, <strong>in</strong> dem das gesellschaftliche<br />

Leben immer<br />

mehr erblühte. Liest man die<br />

Aufzeichnungen der Chronist<strong>in</strong><br />

Louise von Krohn, sorgten Kas<strong>in</strong>obesuche,<br />

Clubabende, hübsche<br />

Feste <strong>und</strong> nicht zuletzt regelmäßige<br />

Kaiserbesuche für<br />

Abwechslung bei den Bessergestellten,<br />

für die man entsprechend<br />

gekleidet se<strong>in</strong> wollte.<br />

Das Konfektionshaus war<br />

erfolgreich <strong>und</strong> zog bereits<br />

1896 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Neubau um. 45<br />

Jahre stand das bee<strong>in</strong>druckende<br />

Gebäude an der Viktoriastraße,<br />

dort wo sich heute das<br />

Gorch-Fock-Haus bef<strong>in</strong>det. Der<br />

Hügel, auf dem das heutige Soldatenheim<br />

steht, hat se<strong>in</strong>en Ursprung<br />

<strong>in</strong> den Trümmern des<br />

1941 von Bomben vollständig<br />

zerstörten Mode-Kaufhauses.<br />

1943 wurde Bartsch & von<br />

der Brelie von den Kaufleuten<br />

He<strong>in</strong>rich Pe<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Josef Klauke<br />

übernommen. In den Nachkriegsjahren<br />

beg<strong>in</strong>nt He<strong>in</strong>rich<br />

Pe<strong>in</strong>e mit der Anzugsproduktion.<br />

Gleichzeitig schlägt die Geburtsst<strong>und</strong>e<br />

für e<strong>in</strong> Bekleidungsunternehmen,<br />

das aus<br />

der Zusammensetzung der Namen<br />

Bartsch <strong>und</strong> <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

den Namen BAWI erhält.<br />

1960 entsteht im Zentrum<br />

der Stadt unmittelbar h<strong>in</strong>ter<br />

dem Rathaus e<strong>in</strong> Geschäftshaus<br />

mit Bekleidungsnäherei<br />

(BAWI) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>zelhandelsgeschäft<br />

für Mode, dessen<br />

ersten Spatenstich sich der<br />

Hausherr selber vorbehielt. Das<br />

Modehaus Bartsch bezieht hier<br />

e<strong>in</strong>e moderne Ladenfläche mit<br />

großer Schaufensterfront entlang<br />

der Grenzstraße.<br />

Im November 1960 wird<br />

nach nur etwas mehr als e<strong>in</strong>jähriger<br />

Bauzeit E<strong>in</strong>weihung gefeiert,<br />

was damals e<strong>in</strong> Ereignis<br />

von großer Wichtigkeit gewesen<br />

se<strong>in</strong> muss. Als „Zeitzeuge“<br />

stand zur Eröffnung nicht nur<br />

e<strong>in</strong> VW Käfer im Schaufenster:<br />

Auf der Gästeliste des Festprogramms<br />

f<strong>in</strong>den sich Namen wie<br />

Carlo Graff – damaliger Niedersächsischer<br />

M<strong>in</strong>ister für Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Verkehr, Stadtdirek-<br />

FOTO: WZ-BILDDIENST/KNOTHE<br />

tor Arthur Grunewald <strong>und</strong> der<br />

stellvertretende Präsident des<br />

deutschen Verbandes Gesamttextil,<br />

Pietzke.<br />

Auch am <strong>neuen</strong> Standort erlebte<br />

das Modehaus Höhen <strong>und</strong><br />

Tiefen. So eröffnete das durch<br />

e<strong>in</strong>en Großbrand schwer beschädigte<br />

Modehaus unter der<br />

Aufwendung von r<strong>und</strong> 10 Millionen<br />

DM am 1. September 1990<br />

<strong>in</strong> neuem Glanz. Mit e<strong>in</strong>er weiteren<br />

Investition von vier Millionen<br />

DM wird die Verkaufsfläche<br />

1996 verdoppelt.<br />

E<strong>in</strong> paar Jahre später wird<br />

Bartsch zum Kernstück des<br />

<strong>neuen</strong> Bartsch-Carrés. Wo e<strong>in</strong>st<br />

Nähmasch<strong>in</strong>en ratterten, praktizieren<br />

heute Ärzte <strong>und</strong> Apotheker.<br />

Zum Januar dieses Jahres<br />

übernahm Dieter Vogel als neuer<br />

Inhaber das Modehaus.<br />

L<strong>in</strong>ks:Spatenstichfürden<br />

NeubaudesBawi­BekleidungswerksanderGrenzstraße.E<strong>in</strong>Jahr,1960,späterwirdE<strong>in</strong>weihunggefeiert.<br />

FOTO: PRIVAT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!