17.08.2012 Aufrufe

Wilhelmshaven in alten und neuen Bildern - Wilhelmshavener Zeitung

Wilhelmshaven in alten und neuen Bildern - Wilhelmshavener Zeitung

Wilhelmshaven in alten und neuen Bildern - Wilhelmshavener Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 8 · <strong>Wilhelmshaven</strong>er <strong>Zeitung</strong><br />

Gester n<br />

<strong>und</strong>Heute<br />

präsentiert vom<br />

Bücher<strong>und</strong> KartoffelnfürdieArbeiter<br />

Fortsetzung von Seite 7<br />

Doch zurück zum Werftspeisehaus,<br />

das im engen Zusammenhang<br />

mit dem Werftwohlfahrtsvere<strong>in</strong><br />

gesehen werden<br />

muss, <strong>in</strong> dessen Regie es zunächst<br />

geführt worden war. Der<br />

Werftwohlfahrtsvere<strong>in</strong>, 1902<br />

aus der Taufe gehoben, war zur<br />

se<strong>in</strong>er Zeit e<strong>in</strong>e das soziale Gefüge<br />

<strong>in</strong> <strong>Wilhelmshaven</strong> <strong>und</strong> Rüstr<strong>in</strong>gen<br />

wesentlich bestimmende<br />

Institution.<br />

In der Festschrift zum 75-jährigen<br />

Bestehen der Reichsmar<strong>in</strong>ewerft<br />

im Jahr 1931 wird ausführlich<br />

das Wirken des Vere<strong>in</strong>s<br />

geschildert, dessen Aufgabe<br />

„die Schaffung <strong>und</strong> Unterhaltung<br />

von Wohlfahrtse<strong>in</strong>richtungen<br />

für die Arbeiter, Angestellten<br />

<strong>und</strong> Beamten der Mar<strong>in</strong>ewerft“<br />

war:<br />

„Im Laufe der Jahre wurde<br />

von der Werft durch Unterstützung<br />

des Reichsmar<strong>in</strong>eamtes<br />

e<strong>in</strong>e Reihe Wohlfahrtse<strong>in</strong>richtungen<br />

geschaffen, deren Verwaltung<br />

im Jahre 1902 vom<br />

Werftwohlfahrtsvere<strong>in</strong> übernommen<br />

wurde. Es handelte<br />

sich hierbei um Kant<strong>in</strong>en,<br />

Arbeiterbibliotheken, das<br />

heutige K<strong>in</strong>dertagesheim <strong>in</strong> der<br />

Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derschule <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

<strong>und</strong> Werftspeisehaus. In<br />

der Verwaltung der Werft verblieben<br />

dagegen die Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derschulen<br />

sowie die Krankenpflege.<br />

Die Entstehung der K<strong>in</strong>derschule<br />

Bant greift bis <strong>in</strong> das<br />

Jahr 1887 zurück, während die<br />

Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derschule <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

erst im Jahre 1900 <strong>in</strong>s Leben<br />

gerufen wurde. Der Zweck<br />

dieser Anst<strong>alten</strong> ist, noch nicht<br />

schulpflichtige über 3 Jahre alte<br />

K<strong>in</strong>der von Angehörigen sowie<br />

Invaliden <strong>und</strong> Witwen der Werft<br />

Kreisverband <strong>Wilhelmshaven</strong> e. V.<br />

1908 –2012<br />

Ihr Partner <strong>in</strong> der Seniorenarbeit<br />

•Seniorengymnastik<br />

•Essen auf Rädern<br />

•Hausnotruf<br />

•Pflegeberatung<br />

Blick<strong>in</strong>den SaaldesehemaligenWerftspeisehauses.<br />

FOTO: WZ-BILDDIENST<br />

Bombentreffer zerstörten im Krieg auf Werftspeisehaus. Es<br />

wurdewiederaufgebaut. FOTO: WZ-BILDDIENST<br />

• Angehörigenschulung<br />

• Betreuungsdienst<br />

• Mandol<strong>in</strong>enorchester<br />

• Fahrdienst<br />

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband <strong>Wilhelmshaven</strong> e. V.<br />

Güterstraße 30 ·26389 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

Telefon 0180 365 0180<br />

www.drk-whv.de<br />

Erfolgreich <strong>in</strong>serieren <strong>in</strong> der „<strong>Wilhelmshaven</strong>er <strong>Zeitung</strong>“<br />

Badrenovierung<br />

all <strong>in</strong>clusive<br />

...ganz ohne Staub!<br />

Mehr sehen Sie <strong>in</strong> unserer Ausstellung<br />

täglich 7–18 Uhr, samstags 10–13 Uhr<br />

21. Juli 2012<br />

für nur e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Entschädigung<br />

tagsüber unter geeignete<br />

Aufsicht zu nehmen <strong>und</strong> sie an<br />

Ordnung <strong>und</strong> Sittsamkeit zu gewöhnen.<br />

Besonders während<br />

des Krieges, wo so viele Frauen<br />

beruflich tätig waren, ist diese<br />

E<strong>in</strong>richtung der Werft von großer<br />

Bedeutung gewesen. Die beiden<br />

Anst<strong>alten</strong> haben zusammen<br />

7 Klassen <strong>und</strong> nehmen etwa<br />

450 bis 500 K<strong>in</strong>der auf ...<br />

Von sehr großem Wert für<br />

e<strong>in</strong>en großen Teil der Werftarbeiterschaft<br />

waren die von<br />

der Werft geschaffenen Verkehrserleichterungen.<br />

Eigene<br />

Arbeiterzüge der Werft brachten<br />

vor dem Kriege <strong>und</strong> <strong>in</strong> den<br />

ersten Kriegsjahren täglich<br />

e<strong>in</strong>en großen Teil der <strong>in</strong> den äußeren<br />

Stadtteilen wohnenden<br />

Arbeiterschaft des Mittags <strong>in</strong><br />

nächste Näher ihrer Wohnung<br />

<strong>und</strong> zur Arbeitsstätte wieder zurück.<br />

In den letzten Kriegsjahren<br />

verkehrten diese Züge morgens<br />

<strong>und</strong> abends . . .<br />

Bis zum Jahre 1909 ist dieser<br />

Aufgabenkreis nicht wesentlich<br />

erweitert worden. Im Mai<br />

1910 wurden <strong>in</strong> Bant <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

Heppens Lebensmittelverkaufsstellen<br />

eröffnet. In rascher<br />

Folge entwickelten sich<br />

dann <strong>in</strong> den folgenden Jahren<br />

Kant<strong>in</strong>en, Speisehäuser <strong>und</strong><br />

Lebensmittelgeschäfte, e<strong>in</strong>e<br />

Darlehnskasse <strong>und</strong> die Kohlen-<br />

<strong>und</strong> Kartoffelbeschaffungen<br />

für die Angehörigen der<br />

Werft.<br />

Der Bildungsarbeit diente<br />

der Vere<strong>in</strong> durch Veranstaltung<br />

wissenschaftlicher <strong>und</strong> volkstümlicher<br />

Vorträge, durch Konzerte<br />

<strong>und</strong> Theatervorstellungen.<br />

Die Bücherei wurde stark<br />

<strong>in</strong> Anspruch genommen.<br />

Fortsetzung auf Seite 9<br />

An der Junkerei 4<br />

26389 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

Tel. 7479758<br />

www.badberg-bad.de<br />

Fenster ·Türen ·W<strong>in</strong>tergärten<br />

Carports ·Vordächer ·Rollläden<br />

Im Gewerbegebiet I Telefon: 04461/9170444<br />

26419 Schortens Handy: 01 60 /8414748

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!