12.07.2015 Aufrufe

pdf-Download - und Umweltmanagement

pdf-Download - und Umweltmanagement

pdf-Download - und Umweltmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10UBA-Leitfaden Verkehr im <strong>Umweltmanagement</strong>sondere auf den Gedanken der Handlungs<strong>und</strong>Entscheidungsunterstützung durchquantitative Informationen eingegangen. Ineinem zweiten Teil wird die Vorgehensweiseder sogenannten Relevanzabschätzung vorgestellt.Sie ist eine vereinfachte <strong>und</strong> schnelleBilanz der Umwelteinwirkungen des Verkehrs<strong>und</strong> stellt die Gr<strong>und</strong>lage für vertiefendeBetrachtungen dar. Im dritten Teil werdenIhnen schließlich Daten bereitgestellt,die für Detailbilanzen erforderlich sind. Sieerhalten Hilfestellungen, wie solche Detailbilanzenaufgestellt werden, welche Kennzahlenverwendet werden usw.Woher stammen die Daten?In diesem Leitfaden werden vor allem Emissionsfaktorenfür verschiedene Verkehrs<strong>und</strong>Transportmittel angegeben. Diese Datenstammen aus dem ComputermodellTREMOD, das vom ifeu-Institut seit Anfangder 90er Jahre im Auftrag des Umweltb<strong>und</strong>esamtes<strong>und</strong> in Kooperation mit dem Verbandder Deutschen Automobilindustrie,der Deutschen Bahn AG <strong>und</strong> dem Mineralölwirtschaftsverbandentwickelt wurde.Dieses Modell wird ständig aktualisiert. Esberücksichtigt Messungen an repräsentativausgewählten Fahrzeugen bzw. Schätzungenvon einem Expertengremium für zukünftigeoder neue Fahrzeuge auf der Basisvon Grenzwerten <strong>und</strong> voraussichtlich eingesetztenTechnologien. In TREMOD wird derBestand an Fahrzeugen, unterteilt nachtechnischen Konzepten , Größenklassenusw., die Fahrmuster <strong>und</strong> Verkehrssituationen,<strong>und</strong> die realen bzw. prognostiziertenFahrleistungen berücksichtigt. Es stellt diederzeit beste Basis für Emissionsberechnungenzum Verkehr in Deutschland dar.Wo gibt es weitere Informationen?Wenn Sie sich für Details zu den Berechnungenvon Energieverbräuchen <strong>und</strong> Emissionendes Verkehrs interessieren, sollten Siesich mit speziellen Veröffentlichungen auseinandersetzen.Eine sehr gute Übersichtbietet das Buch :• Borken, J. et al. (1999): Basisdaten fürökologische Bilanzierungen. Einsatz vonNutzfahrzeugen in Transport, Landwirtschaft<strong>und</strong> Bergbau. Vieweg BraunschweigEine wichtige Datensammlung von Kfz-Emissionsfaktoren stellt die im Auftrag desUmweltb<strong>und</strong>esamtes erstellte CD-ROM dar:• infras (1999): Handbuch Emissionsfaktorendes Straßenverkehrs. Version 1.2.Januar 1999. Zürich/BernEinen Überblick über die aktuelle Entwicklungder güterverkehrsbedingten Emissionenbietet eine aktuelle Studie des ifeu-Institutes für den Verband der DeutschenAutomobilindustrie (VDA):• VDA (1999): Entwicklung der Fahrleistungen<strong>und</strong> Emissionen des Straßengüterverkehrs1990 bis 2015. Materialienzur Automobilindustrie 21. FrankfurtWoher stammen die Beispiele?Die vorgestellten Beispiele sind teilweisedem Forschungsvorhaben entnommen, dasdiesem Leitfaden zugr<strong>und</strong>e liegt. Es wurdenmehrere Falluntersuchungen in Unternehmendurchgeführt, die den Transport in ihrem<strong>Umweltmanagement</strong>system integrierenwollen. Dazu wurde geprüft, welche Datenhierfür vorliegen, welche praktischen <strong>und</strong>methodischen Probleme auftreten können.Einige der vorgestellten Beispiele stammenauch aus der Fachliteratur oder Firmenveröffentlichungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!