12.07.2015 Aufrufe

pdf-Download - und Umweltmanagement

pdf-Download - und Umweltmanagement

pdf-Download - und Umweltmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46UBA-Leitfaden Verkehr im <strong>Umweltmanagement</strong>Flugzeug (GV)Beim Flugverkehr wirdin dem vorliegendenLeitfaden nur zwischen Flügen auf Kurz-/Mittelstrecken <strong>und</strong> Langstrecken unterschieden.Die Unterschiede liegen im wesentlichenim Einfluß der Startphase auf E-nergieverbrauch <strong>und</strong> Emissionen, in unterschiedlichenAuslastungsgraden sowie imEinsatz unterschiedlicher Flugzeugtypen aufden verschiedenen Streckenrelationen.Einen großen Einfluß auf Energieverbrauch<strong>und</strong> Emissionen hat natürlich die Technikder eingesetzten Flugzeuge. VerschiedeneFluggesellschaften (z.B. Lufthansa) werbengezielt damit, ihre Verbrauchswertekontinuierlich zu senken <strong>und</strong> damit einenBeitrag zum kontinuierlichenVerbesserungsprozeß ihres Unternehmenszu leisten. D.h., daß sich die Werte durcheine Bestandsumschichtung derFlugzeugflotten momentan stark verändern.In Tab. 26 sind die Emissionsfaktoren zusammengestellt.Sie beziehen sich auf denStand Ende der 90er Jahre <strong>und</strong> gehen voneinem Kerosinverbrauch von 381 g/tkm beiKurz- <strong>und</strong> Mittelstreckenflügen bzw. 253g/tkm bei Langstreckenflügen aus. Die Wertein Tab. 26 enthalten bereits die Vorkettezur Bereitstellung von Kerosin.Tab. 26: Emissionsfaktoren für Frachttransporte mitFlugzeugen in g pro t-km einschließlich der Bereitstellungdes Kraftstoffes (=Vorkette). Quelle: Borken et al.1999SchadstoffKurz-/ MittelstreckenflugLangstreckenflugCO 21.355 903NO x6,36 4,24NMVOC 0,75 0,50Partikel 0,20 0,13CO 2,14 0,97Achten Sie darauf...Die realen Werte können sich sehr unterscheiden,je nachdem, welche Luftfahrtgesellschaft<strong>und</strong> welche Flugzeugflotteeingesetzt wird.Beispielsweise gibt die Lufthansa zum Bezugsjahr1997 an, daß ihre Frachttransportenur einen spezifischen Verbrauchvon 243 g/tkm aufweisen. Dementsprechendniedrig sind die Emissionen (Werteallerdings ohne Vorkette):Kohlendioxid: 762 g/tkmStickoxide 4,1 g/tkmNMVOC 0,22 g/tkmKohlenmonixid 0,62 g/tkmDiese Werte sind bereits ein Durchschnittüber Kurz-/Mittelstreckenflüge <strong>und</strong> Langstreckenflüge.Bei älteren Maschinentypen konnten imKurzstreckenbereich durchaus auchVerbrauchswerte von ca. 550 g/tkm auftreten.Ein guter Durchschnittswert liegtbei ca. 300 g/tkm. Moderne Flugzeuge(z.B. Airbus 340) auf Langstrecken könnendagegen sogar den Wert von 200g/tkm unterschreiten.Bei den meisten EDV-Programmen läßtsich eine solche Auswertung vornehmen;ggf. brauchen Sie die Hilfe ihrer EDV-Abteilung. Sie sparen damit aber viel Arbeit<strong>und</strong> Rechnungen per Hand.Wenn Sie bei Ihrer Berechnung sichergehenwollen, dann fragen Sie bei IhrerFluggesellschaft an <strong>und</strong> lassen Sie sich dieaktuellen Werte für Verbrauch <strong>und</strong> Emissionengeben.Quelle: Lufthansa Umweltbericht 1997/98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!