28.11.2012 Aufrufe

Die neue „Rathaus-Apotheke“ hat ihre Pforten geöffnet - Marktleugast

Die neue „Rathaus-Apotheke“ hat ihre Pforten geöffnet - Marktleugast

Die neue „Rathaus-Apotheke“ hat ihre Pforten geöffnet - Marktleugast

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungsblatt <strong>Marktleugast</strong> und Grafengehaig -15- Nr. 6/12<br />

Mit den Worten „Jörg Schmidt <strong>hat</strong> sich mächtig reingehängt<br />

und sehr viel in den zwei Jahren erreicht. Wir dürfen nicht fünf<br />

Jahre zurückfallen“ pflichtete ihm zweiter Bürgermeister Hermann<br />

Dörfler (Freie Wähler) bei. Dritter Bürgermeister Franz<br />

Uome (CSU) sagte: Das ist als Investitionsmaßnahme zu sehen<br />

und die erfolgreiche Arbeit weitergeführt werden. „Das muss<br />

eine dauerhafte Lösung ähnlich eines Tourismusbüros für<br />

<strong>Marktleugast</strong> werden“, betonte sein Fraktionskollege Daniel<br />

Schramm.<br />

Einstimmig bewilligte der Marktgemeinderat für die Fortführung<br />

des Projektes „Förderung des Wallfahrtsortes Marienweiher“<br />

einen Zuschuss zu den Personalkosten im Jahr 2012 von 3.080<br />

Euro und im Jahr 2013 von 6.920 Euro. <strong>Die</strong> Oberlandgemeinde<br />

steht zudem weiterhin als Träger der Maßnahme zur Verfügung.<br />

Weiterhin wird der Wirtschafts-, Tourismus- und Kulturausschuss<br />

des Rates zukünftig das Projekt begleiten und kann notwendige<br />

Entscheidungen treffen, für die keine finanziellen und<br />

rechtlichen Verpflichtungen eingegangen werden.<br />

<strong>Marktleugast</strong>er Rat ist sich einig<br />

Keine Verabschiedung einer Straßenausbaubeitragssatzung<br />

Der Marktgemeinderat <strong>Marktleugast</strong> <strong>hat</strong> bei seiner Sitzung die<br />

Abarbeitung von angemerkten Textziffern bei der überörtlichen<br />

Prüfung der Jahresrechnungen 1998 bis 2009 fortgesetzt. Einig<br />

waren sich dabei die Bürgermeister und Ratsmitglieder, dass<br />

die seit Jahren von der Aufsichtsbehörde geforderte Straßenausbaubeitragssatzung<br />

nicht verabschiedet wird. <strong>Die</strong> Anrainer<br />

und Grundstückseigentümer werden aus Gründen der<br />

Gleichbehandlung damit auch zukünftig nicht zur Erhebung<br />

von Beiträgen zur Deckung des Aufwands für die Herstellung,<br />

Anschaffung, Verbesserung oder Er<strong>neue</strong>rung von Straßen,<br />

Wegen, Plätzen, Parkplätzen, Grünanlagen und Kinderspielplätzen<br />

herangezogen.<br />

Mit der erforderlichen Neuverabschiedung der Beitrags- und<br />

Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung wird sich der<br />

Gemeinderat am Jahresende 2012 auch mit dem möglichen<br />

Erlass einer Grundgebühr -unter Berücksichtigung der nötigen<br />

Gebührenneukalkulation -befassen.<br />

Zukünftig wird auch für die Dreifachsporthalle alljährlich<br />

eine Kostenrechnung erstellt. Dabei kommt es wohl dann zur<br />

Berechnung von erbrachten Leistungen des Bauhofes, beispielsweise<br />

wie dem Verlegen des Schutzbodens. In den<br />

Betriebsjahren 2004 bis 2009 <strong>hat</strong> die Halle durchschnittlich<br />

eine Kostendeckung von 97,8 Prozent erreicht.<br />

Alkoholverbot außerhalb von Freischankflächen<br />

<strong>Marktleugast</strong> Gemeinderat Georges Frisque (Freie Wähler)<br />

<strong>hat</strong>te bei der letzten Ratssitzung am 7. Mai erneut den immer<br />

wieder zu beobachtenden Genuss von Alkohol auf den öffentlichen<br />

Plätzen, in Buswartehäuschen, Bolzplätzen und der Skaterbahn<br />

angeprangert. Jetzt <strong>hat</strong> die Verwaltung die für Handhabung<br />

nötige Satzung erarbeitet, die die Gremiumsmitglieder<br />

einstimmig verabschiedeten. „Damit <strong>hat</strong> die Polizei jetzt eine<br />

Handhabe, um das beispielsweise das Grölen an der Bushaltestelle<br />

im Ortskern sowie die Verrichtung der Notdurft am<br />

und auf dem Platz des ehemaligen Verwaltungsgebäudes zu<br />

unterbinden“, sagte Bürgermeister Norbert Volk (Freie Wähler).<br />

Seinen Worten zufolge werden die Anwohner nötigenfalls<br />

auch Anzeige zu erstatten. Über die Festlegung von Strafen<br />

oder möglicherweise die Berechnung von Reinigungskosten<br />

entscheidet der Gemeinderat. Für Sondernutzungen im öffentlichen<br />

Verkehrsraum -wie der Veranstaltung eines Festes -kann<br />

der Rat eine Erlaubnis erteilen.<br />

Betontechnische Untersuchungen<br />

an der Grund- und Mittelschule<br />

<strong>Marktleugast</strong> Mit der betontechnischen Untersuchung der<br />

Gebäudefassade und Stützmauer der Schule <strong>Marktleugast</strong><br />

<strong>hat</strong> der Gemeinderat am Montag zum Preise von 3511 Euro<br />

das Ingenieurbüro IPB aus Kulmbach beauftragt. Das Büro<br />

nimmt eine Bestandserhebung der Baukonstruktion sowie<br />

vorhandener Bauschäden vor, erarbeitet ein Sanierungskon-<br />

zept und wird eine Kostenschätzung machen. „Wir wissen, wo<br />

die Schwachstellen sind und bekommen damit konkretisiert,<br />

was gemacht werden muss“, sagte Norbert Volk (Freie Wähler).<br />

Gemeinderat Reinhold Scheunert (Hohenberger Bürgergemeinschaft)<br />

plädierte dafür es gleich von einer Fachfirma<br />

machen zu lassen und die 3500 Euro einzusparen. Bei Gegenstimme<br />

von Scheunert vergab das Ratsgremium den Auftrag<br />

an das Büro IPB.<br />

Quelle: Kpw./Bayerische Rundschau und Frankenpost Kulmbach<br />

Ehrentag<br />

„Des hedd ich ned geglabbt, dass ich Neinzich werr“, bekennt<br />

Katharina Zahl an <strong>ihre</strong>m Ehrentag, die zeitlebens, bis sie 79<br />

Jahre alt war, bei Bauern gearbeitet <strong>hat</strong>, „bis ich nicht mehr<br />

konnte“. Seit zwei Jahren ist die gebürtige Steinbacherin nun<br />

im BRK-Seniorenheim in <strong>Marktleugast</strong> und freut sich, dass sie<br />

es an <strong>ihre</strong>m Lebensabend so „schee“ <strong>hat</strong>. Nur dass sie <strong>ihre</strong>n<br />

Sohn und <strong>ihre</strong> Schwester, die beide in München wohnen, so<br />

selten sieht, bedrückt sie etwas. Geburtstags-Glückwünsche<br />

zum 90igsten überbrachten Bürgermeister Norbert Volk<br />

(rechts) und der stellvertretende Landrat Manfred Huhs (links).<br />

Mit im Bild Pflegerin Rosi hinter der Jubilarin stehend.<br />

Quelle: H. Engel/ Frankenpost Kulmbach<br />

Vor 20 Jahren...<br />

Im Bild von rechts: Ingrid Tittel, Fritz Schramm, Bruno Tittel,<br />

Manfred Huhs.<br />

Im Juni 1992, wurde diese Brücke von den beiden Bürgermeistern<br />

aus <strong>Marktleugast</strong> Manfred Huhs und aus Grafengehaig<br />

Fritz Schramm, am Rehbach bei Grünlas eingeweiht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!