29.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht (pdf, 3,5 MB) - Wirtschaftsförderung Velbert - Stadt ...

Geschäftsbericht (pdf, 3,5 MB) - Wirtschaftsförderung Velbert - Stadt ...

Geschäftsbericht (pdf, 3,5 MB) - Wirtschaftsförderung Velbert - Stadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

für das wirtschaftpolitische Engagement der <strong>Stadt</strong><br />

– beispielsweise bei dem Ziel, die Gründung eines<br />

Forschungsinstituts für Sicherungssysteme zu unterstützen.<br />

Die Stärken stärken<br />

Die <strong>Wirtschaftsförderung</strong> <strong>Velbert</strong> hat sehr früh erkannt,<br />

dass diese bestehenden Stärken <strong>Velbert</strong>s<br />

mit optimalen Rahmenbedingungen unterstützt<br />

werden müssen. Hierzu gehört die Vernetzung mit<br />

Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die<br />

Profi lierung der Region insbesondere bei Fachkräften<br />

oder die Förderung regionaler Kooperationen,<br />

um nur einige Beispiele zu nennen. Dies<br />

alles sind Themen, wo sich unternehmerische<br />

Interessen mit den<br />

Interessen einer Region insgesamt<br />

verknüpfen und die so die Basis<br />

für eine gemeinsame Strategie<br />

„Stärken stärken“ aller regionalen<br />

Akteure bilden.<br />

Mit der Forschungsreihe „Wissenschaft<br />

vor Ort“, der Initiierung der<br />

Netzwerktreffen „Schließen & Sichern“<br />

und dem Start der „Kapazitätenbörse<br />

<strong>Velbert</strong>“ konnte die<br />

<strong>Wirtschaftsförderung</strong> bereits im<br />

Jahr 2005 wichtige Impulse zur Umsetzung<br />

dieser Strategie geben. Im<br />

Rahmen der Reihe „Wissenschaft<br />

vor Ort“ informieren Experten aus<br />

umliegenden Hochschulen und<br />

Forschungseinrichtungen über<br />

neue technologische Entwicklun-<br />

Unternehmensförderung Kompetenzfeldentwicklung<br />

gen in Forschungsfeldern<br />

der Schließ- und Sicherheitstechnik.<br />

Neben Diskussionen<br />

zu Themen wie<br />

Wireless-Technologien,<br />

Rapid Prototyping oder<br />

Lasereinsatz in der Fertigung<br />

standen dabei auch<br />

Besuche in wissenschaftlichen<br />

Laboren auf dem<br />

Programm.<br />

Häufi ges Forum der Reihe<br />

„Wissenschaft vor Ort“<br />

sind die Netzwerktreffen,<br />

die inzwischen unter dem<br />

Titel „Schließen, Sichern<br />

& Beschlag – das Netzwerktreffen<br />

der Schlüsselregion“ vom Verein „Die<br />

Schlüsselregion e. V.“ veranstaltet werden. Neben<br />

den Fachvorträgen bieten diese Treffen immer<br />

auch die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und zu<br />

pfl egen, wovon in den ersten zwei Jahren bereits<br />

über 500 Teilnehmer aus Unternehmen, Hochschulen<br />

und Institutionen Gebrauch machten.<br />

Ganz konkrete Kooperationen stiftet die Kapazitätenbörse<br />

der <strong>Wirtschaftsförderung</strong>: In rund einem<br />

Jahr gingen mehr als 50 Suchanfragen bei der kostenlosen<br />

Online-Börse ein. Bei über 90 % dieser<br />

Anfragen hat die <strong>Wirtschaftsförderung</strong> regionale<br />

Kontakte vermittelt – und bei mehr als einem<br />

Drittel führte die Kapazitätenbörse zu neuen Geschäftsbeziehungen<br />

vor Ort.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!