30.11.2012 Aufrufe

5. EVU – Tagung Verkehrssicherheit in Österreich - EVU e.V.

5. EVU – Tagung Verkehrssicherheit in Österreich - EVU e.V.

5. EVU – Tagung Verkehrssicherheit in Österreich - EVU e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>5.</strong> <strong>EVU</strong> <strong>–</strong> <strong>Tagung</strong> <strong>Verkehrssicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

07. März 2008, Wien<br />

4. Bewertungsh<strong>in</strong>tergrund Fahrbahngriffigkeit<br />

Wie erwähnt, wurden die im Rahmen dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse dazu<br />

verwendet, um den österreichischen Bewertungsh<strong>in</strong>tergrund für Griffigkeitsmessungen aus<br />

dem Jahr 1996 anhand messbarer Größen zu überarbeiten. Der Adaptierung des<br />

Bewertungsh<strong>in</strong>tergrundes lagen folgende Überlegungen zugrunde:<br />

• Den <strong>in</strong> den österreichischen Richtl<strong>in</strong>ien und Vorschriften für den Straßenbau (RVS) für<br />

gemischte und planfreie Knoten sowie für die L<strong>in</strong>ienführung erforderlichen Sichtweiten<br />

liegen mittlere Bremsverzögerungen von 5 m/s² und Verlustzeiten von 1,2 s zugrunde.<br />

• Diese M<strong>in</strong>destbremsverzögerung von 5 m/s² sollte bei ausreichender Fahrbahngriffigkeit<br />

von allen Fahrzeugen mit „durchschnittlichen“ Reifen, die den gesetzlichen<br />

Anforderungen h<strong>in</strong>sichtlich zulässiger Profiltiefe entsprechen, erreicht werden können.<br />

• Es wird ke<strong>in</strong>e Längsneigung angesetzt<br />

• Durch Variation der Verlustzeit, sowie der Variablen „ABS“ und „Tyre“ konnten unter<br />

Anwendung des entwickelten Anhaltewegmodells Grenzwerte für µ-RoadSTAR der<br />

jeweiligen Klassen def<strong>in</strong>iert werden.<br />

Die Festlegung der Griffigkeitsklassen wurde anhand folgender Überlegungen vorgenommen:<br />

• Grenze sehr schlecht/schlecht:<br />

E<strong>in</strong> Fahrzeug mit ABS und mit h<strong>in</strong>sichtlich Griffigkeitsverhalten sehr guten Reifen, die<br />

e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destprofiltiefe von 6 bis 8 mm aufweisen, erreicht bei diesem Wert von µ-<br />

RoadSTAR (gerade noch) e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destbremsverzögerung von 5 m/s².<br />

Der Grenzwert für µ-RoadSTAR zwischen den Klassen „sehr schlecht“ und „schlecht“<br />

errechnet sich nach folgender Gleichung:<br />

μRoadSTAR<br />

• Grenze schlecht/ausreichend:<br />

5,<br />

00<br />

9,<br />

81*<br />

1,<br />

075*<br />

0,<br />

75*<br />

1,<br />

25*<br />

1,<br />

34<br />

( 4 / 5)<br />

=<br />

= 0,<br />

377<br />

E<strong>in</strong> Fahrzeug mit ABS und mit h<strong>in</strong>sichtlich Griffigkeitsverhalten „guten Durchschnittsreifen“<br />

erreicht bei diesem Wert von µ-RoadSTAR e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destbremsverzögerung<br />

von 5 m/s². Der Grenzwert für µ-RoadSTAR zwischen den Klassen<br />

„schlecht“ und „ausreichend“ errechnet sich nach folgender Gleichung:<br />

μRoadSTAR<br />

5,<br />

00<br />

9,<br />

81*<br />

1,<br />

075*<br />

0,<br />

75*<br />

1,<br />

25*<br />

1,<br />

12<br />

( 3 / 4)<br />

=<br />

= 0,<br />

452<br />

MAURER, Peter <strong>–</strong> Fahrbahngriffigkeit Straße - Fahrzeug Seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!