30.11.2012 Aufrufe

5. EVU – Tagung Verkehrssicherheit in Österreich - EVU e.V.

5. EVU – Tagung Verkehrssicherheit in Österreich - EVU e.V.

5. EVU – Tagung Verkehrssicherheit in Österreich - EVU e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>5.</strong> <strong>EVU</strong> <strong>–</strong> <strong>Tagung</strong> <strong>Verkehrssicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

07. März 2008, Wien<br />

Anhand all dieser Festlegungen kann e<strong>in</strong> adaptierter Bewertungsh<strong>in</strong>tergrund für Griffigkeitsmessungen<br />

mit dem RoadSTAR vorgeschlagen werden:<br />

Adaptierter Bewertungsh<strong>in</strong>tergrund für Griffigkeitsmessungen mit dem RoadSTAR<br />

<strong>5.</strong> Resümee<br />

Aus den Versuchsergebnissen konnten gute Zusammenhänge zwischen der mit dem<br />

RoadSTAR gemessenen Griffigkeit und der mittleren Bremsverzögerung von Personenkraftwagen<br />

während e<strong>in</strong>er Vollbremsung abgeleitet werden.<br />

Es gelang <strong>in</strong> dieser Arbeit neben der Überprüfung bzw. Adaptierung des Bewertungsh<strong>in</strong>tergrundes<br />

für Griffigkeitsmessungen auch e<strong>in</strong>e Modell zu entwickeln, das es ermöglicht,<br />

unter Variation der Anfangsgeschw<strong>in</strong>digkeit, der Verlustzeit und der Fahrzeugparameter<br />

(Bremssystem, Reifen) <strong>in</strong> Abhängigkeit des Reibungsbeiwertes µ-RoadSTAR Anhaltewege<br />

zu berechnen. Die <strong>in</strong> dieser Arbeit entwickelten Variablen können für e<strong>in</strong> breites Fahrzeugkollektiv<br />

Anwendung f<strong>in</strong>den, es besteht aber auch die Möglichkeit, <strong>in</strong> weiterer Folge<br />

Variablen für spezielle Fahrzeuge zu ermitteln, um für E<strong>in</strong>zelfahrzeuge die Treffsicherheit<br />

des berechneten Anhalteweges zu erhöhen.<br />

Bei Kenntnis der Griffigkeitswerte µ-RoadSTAR können nun für unterschiedliche Streckenabschnitte<br />

durch Variation von Verlustzeit, tatsächlich gefahrener Geschw<strong>in</strong>digkeit und<br />

unterschiedlicher Fahrzeugparameter Anhaltewege berechnet werden. Die erarbeiteten<br />

Ergebnisse sollen zukünftig E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong> den Richtl<strong>in</strong>ien für Straßenbau RVS 03.03.23 und<br />

RVS 03.0<strong>5.</strong>13 f<strong>in</strong>den, da die <strong>in</strong> diesen Richtl<strong>in</strong>ien angegebenen Sichtweiten Grundlage für<br />

MAURER, Peter <strong>–</strong> Fahrbahngriffigkeit Straße - Fahrzeug Seite 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!