30.11.2012 Aufrufe

5. EVU – Tagung Verkehrssicherheit in Österreich - EVU e.V.

5. EVU – Tagung Verkehrssicherheit in Österreich - EVU e.V.

5. EVU – Tagung Verkehrssicherheit in Österreich - EVU e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>5.</strong> <strong>EVU</strong> <strong>–</strong> <strong>Tagung</strong> <strong>Verkehrssicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

07. März 2008, Wien<br />

k-Faktor am Beispiel e<strong>in</strong>er Auffahrkollision:<br />

Im nachfolgenden Beispiel kollidiert das rote Fahrzeug mit e<strong>in</strong>er Geschw<strong>in</strong>digkeit von<br />

20 km/h gegen das stehende blaue Fahrzeug (gleiche Massen angenommen):<br />

Vor der Kollision war die Differenzgeschw<strong>in</strong>digkeit v1 <strong>–</strong> v2 = 20 km/h und nach der Kollision<br />

v1 <strong>–</strong> v2 = <strong>–</strong> 4 km/h.<br />

- 4<br />

Daher: k = − = 0,2<br />

20<br />

Betrachtet man den zeitlichen Verlauf der Differenzgeschw<strong>in</strong>digkeit und unterteilt die<br />

Kollision <strong>in</strong> drei e<strong>in</strong>zelne Abschnitte, so ergibt sich Folgendes:<br />

Zeitlicher Verlauf von Δν BN :<br />

GRATZER, Werner <strong>–</strong> Berechnung von Abgleitkollisionen Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!