30.11.2012 Aufrufe

5. EVU – Tagung Verkehrssicherheit in Österreich - EVU e.V.

5. EVU – Tagung Verkehrssicherheit in Österreich - EVU e.V.

5. EVU – Tagung Verkehrssicherheit in Österreich - EVU e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>5.</strong> <strong>EVU</strong> <strong>–</strong> <strong>Tagung</strong> <strong>Verkehrssicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

07. März 2008, Wien<br />

Neueste Rasteranalysemethoden<br />

viewpo<strong>in</strong>tdynamicANALYSIS<br />

Analyse-Modul als Werkzeug zum Auff<strong>in</strong>den von Schwachstellen und Störe<strong>in</strong>heiten<br />

der Informationsaufnahme.<br />

viewpo<strong>in</strong>tdynamicANALYSIS ist derzeit weltweit das modernste Analyseverfahren zur<br />

F<strong>in</strong>dung und Bestimmung von Blickabsenzen und Blickdefekten (Störungen der geordneten<br />

Informationsaufnahme) mit der gleichzeitig ablaufenden dynamischen Darstellung von<br />

vorzugsweise FPC-Blick-Videos (Foveal Perception Circles) und den zugehörigen<br />

viewpo<strong>in</strong>tSEQUENZEN.<br />

Es ist die detaillierte Synchrondarstellung von Fixations- und Sakkadengrößen mit den FPC-<br />

Scharfsehbereichen oder TB-Blickstrategien (Time Bubble) direkt im Blickfilm ersichtlich.<br />

Im Film werden zur Feststellung der Komplexität, Vielfältigkeit und Detailerkennung<br />

synchron zur viewpo<strong>in</strong>tSEQUENZ die Darstellungen der FPC - FOVEAL PERCEPTION<br />

CIRCLES geschalten.<br />

Es erfolgt das lückenlose Auff<strong>in</strong>den von Störe<strong>in</strong>heiten mit direkter Zuordnung zu den<br />

Filmbilde<strong>in</strong>heiten, wodurch die wissenschaftlich e<strong>in</strong>wandfreie strategische Bewertung der<br />

Wahrnehmungsqualität möglich wird.<br />

viewpo<strong>in</strong>tcomplexityFINDER<br />

Laufende visuelle Darstellung der Fixationsdom<strong>in</strong>anzen und Sakkadendom<strong>in</strong>anzen<br />

auf Grundlage des viewpo<strong>in</strong>tpriorityzone-Algorithmus, sodass die Bereiche der hohen<br />

Komplexität direkt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Doppel-Filmdarstellung e<strong>in</strong>gesehen werden können.<br />

Durch dieses High-Tech-Detektionsprogramm kann die laufende Beurteilung der<br />

Fixationsleistung und Sakkadenbewegungen (Informationsausfälle, Informationsdefekte)<br />

bereits im Film erfolgen.<br />

Gleichzeitig wird besonders anschaulich die Informationsdichte (Grad der Komplexität) des<br />

jeweiligen Ausschnittes über e<strong>in</strong>en Farbbalken seitlich visualisiert und zahlenmäßig als Wert<br />

ausgewiesen.<br />

viewpo<strong>in</strong>tcomplexityRESEARCH<br />

Das viewpo<strong>in</strong>tcomplexityREASEARCH <strong>–</strong> Analyseprogramm dient zur F<strong>in</strong>dung und<br />

detaillierten Untersuchung von Stellen mit Informationsverlusten bed<strong>in</strong>gt durch hohe<br />

Komplexität oder häufigen fovealen Blickb<strong>in</strong>dungen.<br />

Aus den Abfolgen der ständig laufenden viewpo<strong>in</strong>tSEQUENZEN mit Fixationse<strong>in</strong>heiten und<br />

Sakkadenbewegungen werden über frei wählbare Zeitsequenzen zusätzlich zum<br />

PFLEGER, Ernst <strong>–</strong> Das räumliche Blickverhalten zu Lichtsignalanlagen Seite 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!