30.11.2012 Aufrufe

Prof. Dr. Wolfgang Welsch Vorlesung: Mensch und Welt ...

Prof. Dr. Wolfgang Welsch Vorlesung: Mensch und Welt ...

Prof. Dr. Wolfgang Welsch Vorlesung: Mensch und Welt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"Der Mut der Wahrheit, Glauben an die Macht des Geistes ist die erste Bedingung des<br />

philosophischen Studiums; der <strong>Mensch</strong> soll sich selbst ehren <strong>und</strong> sich des Höchsten würdig<br />

achten. Von der Größe <strong>und</strong> Macht des Geistes kann er nicht groß genug denken; das<br />

verschlossene Wesen des Universums hat keine Kraft in sich, welche dem Mute des Erkennens<br />

Widerstand leisten könnte; es muß sich vor ihm auftun <strong>und</strong> seinen Reichtum <strong>und</strong> seine Tiefen<br />

ihm vor Augen legen <strong>und</strong> zum Genusse bringen."<br />

Konzept der Rede beim Antritt des philosophischen Lehramtes an der Universität Berlin [Einleitung zur Enzyklopädie-<br />

<strong>Vorlesung</strong>], 22. Oktober 1818, Werke 10, 399-417, hier 404<br />

Heinrich Heine:<br />

"Eines schönen hellgestirnten Abends standen wir beide nebeneinander am Fenster, <strong>und</strong> ich, ein<br />

zwei<strong>und</strong>zwanzigjähriger junger <strong>Mensch</strong>, ich hatte eben gut gegessen <strong>und</strong> Kaffee getrunken, <strong>und</strong><br />

ich sprach mit Schwärmerei von den Sternen <strong>und</strong> nannte sie den Aufenthalt der Seligen. Der<br />

Meister aber brümmelte vor sich hin: `Die Sterne, hum! hum! die Sterne sind nur ein leuchtender<br />

Aussatz am Himmel.' - `Um Gottes willen' - rief ich -, `es gibt also droben kein glückliches<br />

Lokal, um dort die Tugend nach dem Tode zu belohnen?' Jener aber, indem er mich mit seinen<br />

bleichen Augen stier ansah, sagte schneidend: `Sie wollen also noch ein Trinkgeld dafür haben,<br />

daß Sie Ihre kranke Mutter gepflegt <strong>und</strong> Ihren Herrn Bruder nicht vergiftet haben?'"<br />

"Geständnisse" [1854], in: Sämtliche Werke, Bd. 13 (München: Kindler 1964), 89-144, hier 117 f.<br />

"Die Sterne sind's nicht: doch was der <strong>Mensch</strong> hineinlegt, das eben ist's!"<br />

Ferdinand Lassalle, "Ein Gespräch über Hegel", in: Gespräche mit Heine, hrsg. v. Heinrich Hubert Houben (Frankfurt/Main:<br />

Rütten & Loening 1926), 484 f., hier 485<br />

"Dieser Licht-Ausschlag [gemeint sind die Sterne] ist so wenig bew<strong>und</strong>ernswürdig als einer am<br />

<strong>Mensch</strong>en oder als die Menge von Fliegen." Hegel, Enzyklopädie II, 81 § 268<br />

"Wenn aber die geistige Zufälligkeit, die Willkür, bis zum Bösen fortgeht, so ist dies selbst noch<br />

ein unendlich Höheres als das gesetzmäßige Wandeln der Gestirne oder als die Unschuld der<br />

Pflanze; denn was sich so verirrt, ist noch Geist."<br />

Enzyklopädie II, Werke 9, 29 [Einleitung, § 248]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!