30.11.2012 Aufrufe

PDF Download - Laborwelt

PDF Download - Laborwelt

PDF Download - Laborwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B L I T Z L I C H T<br />

Chromatographie �<br />

Effizienzsteigerung in der<br />

HPLC-Analytik durch das<br />

LaChrom Elite ® -System<br />

Wolf-Dieter Beinert, Reinhold Spatz, Darrol Müller, VWR International GmbH, Darmstadt<br />

Das neue LaChrom Elite HPLC-System bietet mannigfaltige Aspekte und Funktionen zur Effizienzsteigerung<br />

im Chromatographielabor. Einerseits weisen die Module des Systems eine<br />

sehr hohe Probenkapazität und optimierte Eigenschaften für die schnelle Hochdurchsatz-<br />

Chromatographie auf. Die Anwendung von Chromolith-Säulen bei erhöhten Fließgeschwindigkeiten<br />

birgt ein besonders hohes Einsparpotential, stellt aber auch besondere Anforderungen<br />

an das System. Andererseits bieten das EZChrom Elite-Chromatographiedatensystem<br />

und verschiedene weitere Softwaremodule Unterstützung und Zeiteinsparungspotentiale<br />

bei der Automatisierung des Analysenprozesses, bei der Schulung der Mitarbeiter, der<br />

Softwarevalidierung, bei der Automatisierung der Methodenentwicklung und -validierung<br />

sowie bei der automatischen Qualifikation (OQ, PQ) des HPLC-Systems.<br />

Key Words: Chromatographie, High-Throughput, Automatisierung<br />

Das neue LaChrom Elite-System von VWR<br />

International (Abb. 1) basiert auf Hardwareund<br />

Softwaretechnologien, die eine beträchtliche<br />

Steigerung der Leistung, der Anwendungsflexibilität<br />

und der Effizienz in der<br />

HPLC-Analytik ermöglichen. Die Präzision,<br />

Richtigkeit und Nachweis-Empfindlichkeit<br />

des Systems liefert Analysenergebnisse höchster<br />

Qualität und Aussagekraft. Dies gilt auch<br />

für den Betrieb unter extremen Bedingungen,<br />

wie bei der Mikro-HPLC mit 1 mm-Säulen<br />

oder bei der Chromatographie mit hohen<br />

Flußraten und Chromolith-Säulen. Ein<br />

Aspekt dieser Neuentwicklung ist die Effizienzerhöhung<br />

der HPLC-Analytik im Hinblick<br />

auf alle Aspekte der Hardware- und<br />

Abb.1: Das LaChrom<br />

Elite-System<br />

Software-Komponenten sowie der HPLC-<br />

Methodik.<br />

Schnelle Hochdurchsatz-<br />

Chromatographie<br />

Alle Module des LaChrom Elite-Systems<br />

wurden auch für die schnelle Hochdurchsatz-<br />

Chromatographie mit Chromolith-Säulen<br />

oder kurzen Säulen optimiert. Der geringe<br />

Rückdruck von (bitte quantifizieren) der<br />

Chromolith-Säulen hat den Vorteil, daß<br />

HPLC-Analysen bei erhöhten Fließgeschwindigkeiten<br />

durchgeführt werden können, ohne<br />

daß sich die Auflösung vermindert. Da die<br />

Komponenten durch beschleunigte Austauschprozesse<br />

in der Chromolith ® -Säule früher<br />

eluieren, können die Analysenzeit erheblich<br />

reduziert und Lösungsmittel pro Analyse<br />

eingespart werden.<br />

Die L-2130 HTA (High Throughput Analysis)-Pumpe<br />

des LaChrom Elite-Systems arbeitet<br />

optimal mit Säulen von 2 bis 4,6 mm<br />

Innendurchmesser und mit Chromolith-Säulen<br />

bei erhöhten Fließgeschwindigkeiten bis<br />

10 ml/min (Abb. 2). Für die Pumpen wurden<br />

spezielle Gradientensteuerungstechnologien,<br />

wie PASS (Pump Autosampler Synchronisation)<br />

und EPIC (Electronic Pulse Isolation<br />

and Compensation), entwickelt. Für die<br />

Hochdurchsatz-Analytik wurde ein L-2200-<br />

Autosampler mit einem Probenteller ausgestattet,<br />

der bis zu 200 Standardgläschen oder<br />

drei Mikrotiterplatten mit bis zu 1.152 Proben<br />

aufnehmen kann. Für temperaturempfindliche<br />

Proben kann ein Peltier-Kühlrack<br />

mit der gleichen Probenkapazität eingesetzt<br />

werden. Die kurze Injektionszeit des Auto-<br />

samplers verringert die Analysenzeit, und die<br />

Minimierung der Druckpulsation bei der Injektion<br />

verlängert die Lebensdauer der Säule<br />

und des gesamten Systems. Im L-2300-Säulenthermostat<br />

wird das Peltier-Thermostatelement<br />

durch ein zusätzliches Umluftgeblä-<br />

Abb. 2: Hochgeschwindigkeits-Chromatographie<br />

mit einer Chromolith-Säule: Phenolanalyse unter<br />

Anwendung eines kombinierten Lösungsmittlelund<br />

Fluß-Gradienten zur Beschleunigung der Elution<br />

der beiden letzten Komponenten. Bedingungen,<br />

Probe: 7 Phenole, Säule: Chromolith Performance<br />

RP-18e, 100-4.6 mm, Eluent A: Wasser mit<br />

0,1 % Phosphorsäure, B: Acetonitril, Gradient: 0-2<br />

min: 28% B, 3 ml/min; 2-2,2 min 28-80% B, 3-5 ml/<br />

min; 2,2-5 min: 80% B, 5 ml/min, Detektion: bei 220<br />

nm mit 0,1 s Ansprechzeitkonstante, Temperatur:<br />

35°C, Injektionsvolumen: 10 µl<br />

se ergänzt. Dies gewährleistet ein schnelles<br />

Einstellen der Solltemperatur. Darüber hinaus<br />

minimiert dieses Prinzip Temperaturgradienten<br />

innerhalb des thermostatisierten Raumes<br />

und garantiert einen effizienten Wärmeübergang<br />

auf die Säule. Eine Vorheizzone im<br />

Säulenthermostat ermöglicht es, die Länge<br />

der vorgeheizten Verbindungskapillare an<br />

die jeweilige Fließgeschwindigkeit anzupassen.<br />

Das Vorheizen des Eluenten vermeidet<br />

Temperaturgradienten in der Säule und führt<br />

zu besserer Peakform und schmaleren Peaks.<br />

Die LaChrom Elite UV-, DAD-, Fluoreszenz-<br />

und Brechungsindex-Detektoren enthalten<br />

einen aktiven Rauschfilter, für den die<br />

Ansprechzeit (response time) in einem Bereich<br />

von 0,05 bis 8 Sekunden anwählbar ist.<br />

Damit kann die Datenerfassung von Peaks<br />

auch für die schnelle Chromatographie optimiert<br />

werden. Sehr schmale, schnell eluierende<br />

Peaks können unter Erhaltung der Peakform<br />

mit höchstem Signal-Rausch-Verhältnis<br />

aufgezeichnet werden (Abb. 3).<br />

Gerätesteuerung und<br />

Datenauswertung<br />

Das LaChrom Elite-System wird über ein<br />

bedienungsfreundliches EZChrom Elite<br />

Chromatographie-Datensystem gesteuert,<br />

das eine Automatisierung des Analysenprozesses<br />

– auch für Multi-Methoden-Anwendungen<br />

– ermöglicht. EZChrom Elite ist ein<br />

generelles Chromatographiedatensystem,<br />

das über entsprechend validierte Treibermodule<br />

die Steuerung einer Vielzahl verschiedener<br />

HPLC- und GC-Systeme erlaubt. Eine<br />

übersichtliche graphische Status-Anzeige der<br />

30 | 4. Jahrgang | Nr. 4/2003 LABORWELT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!