30.11.2012 Aufrufe

Bundesweite Fortbildung 2010

Bundesweite Fortbildung 2010

Bundesweite Fortbildung 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

118<br />

Trainerprofile<br />

Claudia Hennig<br />

geb. 1968, verheiratet, eine Tochter, Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin<br />

(DGSF) und liz. Triple P & TEEN Triple P Elterngruppentrainerin, Qualitätsbeauftragte<br />

QB 05 (Dienstleistung), über 10 Jahre Mitarbeiterin in der sog. Benachteiligtenförderung<br />

mit fundierten Praxiserfahrungen aus dem Ausbildungsalltag, Mitbegründerin<br />

und Leiterin der Arbeitskreise Förderplanung und Kollegiale Beratung bei der AWO,<br />

Unterbezirk Dortmund, 4 Jahre nebenberufliche Lehrbeauftrage an der Fachhochschule<br />

Dortmund, Fachbereich Sozialpädagogik, Fachbuch – Autorin , seit 4 Jahren freiberufliche Weiterbildungsreferentin<br />

in Dortmund, Düsseldorf, Mettmann, Schwerte, Solingen, Wuppertal, Beratungsarbeit in unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern<br />

seit 1992<br />

Neue Trainertätigkeit bei hiba seit Anfang 2009.<br />

Besondere Kompetenzen/Schwerpunkte:<br />

£ Schwerpunkt: Systemische Beratungsmethoden für den beruflichen Alltag (Weiterbildungsangebot:<br />

„Die Kunst zielgerichteter Beratung – Grundlagenseminar Systemischer Beratung“)<br />

£ chwerpunkt: Selbstcoaching/Ressourcenmobilisierung/methodenunterstützter Perspektivenwechsel<br />

zur Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz/Burn-Out-Prophylaxe (Weiterbildungsangebot:<br />

„Selbstcoaching und Kollegiale Intervision – ein kraftspendendes Duo bei steigenden Herausforderungen<br />

des beruflichen Alltags“)<br />

£ Schwerpunkt: Kombinierte Beratungsmethoden aus Kollegialer Intervision im Zusammenspiel mit<br />

Systemischen Beratungsmethoden zur Erweiterung des individuellen, fachlichen Beratungsrepertoires<br />

sowohl in Fallbesprechungen als auch zur Bearbeitung des eigenen Standpunktes im jeweiligen<br />

Arbeitsbereich (Weiterbildungsangebot: „Kollegiale Intervision im Zusammenspiel mit Systemischen<br />

Beratungsmethoden“)<br />

Referenzen:<br />

£ Fachhochschule Dortmund, FB Sozialpädagogik<br />

£ Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Dortmund sowie dobeq mbH, Dortmunder Beschäftigungs-,<br />

Qualifizierungs- und Ausbildungsgesellschaft mbH<br />

£ Lotte-Lemke-Bildungswerk Schwerte<br />

£ VHS Düsseldorf<br />

£ Die Bergische Krankenkasse BKK, Solingen und Wuppertal<br />

£ VHS Dortmund<br />

£ VHS Mettmann & Wülfrath

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!