30.11.2012 Aufrufe

Bundesweite Fortbildung 2010

Bundesweite Fortbildung 2010

Bundesweite Fortbildung 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strategien zum Umgang mit verhaltensauffälligen<br />

Jugendlichen<br />

Seminar-Nr. HS-013-10<br />

HS-013-10 15.–16. 04. <strong>2010</strong> in 49152 Bad Essen<br />

■ Wann ist einVerhalten „auffällig“?<br />

■ Eskalationen vermeiden und angemessen intervenieren<br />

■ Vertrauen aufbauen mit konstruktiver Beziehungsarbeit<br />

Jugendliche in den unterschiedlichen Maßnahmen der Benachteiligtenförderung<br />

bilden in der Regel eine heterogene Zielgruppe mit vielfältigen Problemlagen und<br />

Ausdrucksformen im Verhalten. Dazu gehört demotiviertes, ängstliches oder passives<br />

Verhalten ebenso wie extreme Haltungen bzw. Aggressionen. Eine wesentliche Aufgabe<br />

professionellen Handelns ist es, zwischen den Ausdrucksformen und Bedürfnissen<br />

der Jugendlichen und den Anforderungen an die berufliche Integration zu vermitteln,<br />

individuelle Förderstrategien zu entwickeln und differenzierte Förderangebote bereitzustellen.<br />

In diesem Training werden Motive, Hintergründe und Zuschreibungen von<br />

auffälligem Verhalten ausgeleuchtet. Ziel ist es, Möglichkeiten einer konstruktiven<br />

Beziehungsarbeit herauszuarbeiten, umVertrauen aufzubauen und die Eigenverantwortlichkeit<br />

zu fördern. Anhand konkreter Fallbeispiele werden im Training exemplarische<br />

Handlungsstrategien erarbeitet, um Eskalationen zu vermeiden und um Ansatzpunkte<br />

einer angemessenen Interaktion unter Einbezug und Verstehen des jeweiligen Umfelds<br />

des/der Jugendlichen zu entwickeln.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

■ Wann istVerhalten auffällig? Kriterien fürVerhaltensauffälligkeiten<br />

■ Motivationskonzepte und -instrumente zur Förderung der Eigenverantwortung<br />

■ „JedesVerhalten hat in irgendeinem Kontext einen Sinn“ - SystemischesVerstehen<br />

vonVerhaltensauffälligkeiten durch Methoden der systemischen Strukturanalyse,<br />

Hypothesenbildung und systemische Fragestellungen<br />

■ Ein Blick auf die Ressourcen der Jugendlichen<br />

■ Interaktion in schwierigen Situationen – die eigene Rolle reflektieren<br />

■ Feedbackstrategien<br />

■ Verhaltensauffälligkeiten im Kontext von Gruppensituationen<br />

Methoden:<br />

Kurzvortrag, Gruppenarbeit, Übungen, Fallanalyse, Rollenspiel<br />

Zielgruppe: Sozialpädagogische Mitarbeiter/innen, Ausbilder/innen, Anleiter/innen,<br />

Lehrkräfte in berufsbildenden Maßnahmen für Jugendliche und Erwachsene<br />

Trainerin: Annegret Hofmann<br />

Teilnahmebeitrag: Pro Person: 435,00 € zzgl. MwSt.<br />

Der Teilnahmebeitrag schließt Seminarunterlagen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen und<br />

ein Mittagessen pro vollem Seminartag ein.<br />

Präsenzseminar<br />

Sem.-Nr. Tagungsort von–bis Preis Anmeldeschluss<br />

HS-013-10<br />

* zzgl. MwSt.<br />

49152 Bad Essen 15.–16.04. <strong>2010</strong> 435,00 € 01.02. <strong>2010</strong><br />

BS<br />

LL<br />

MK<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!