30.11.2012 Aufrufe

Bundesweite Fortbildung 2010

Bundesweite Fortbildung 2010

Bundesweite Fortbildung 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Job-Coach<br />

HS-006-10A<br />

HS-006-10B<br />

HS-006-10C<br />

05. 03. <strong>2010</strong><br />

27. 04. <strong>2010</strong><br />

01. 06. <strong>2010</strong><br />

Seminar-Nr. HS-006-10<br />

alle Module in<br />

49152 Bad Essen<br />

Modulare <strong>Fortbildung</strong> / 3 × 2 Tage<br />

Mit der erfolgreichen Seminarteilnahme an allen drei Modulen erwerben die<br />

Teilnehmer/innen die Grundlagenkenntnisse für eine Tätigkeit als JobCoach/<br />

Integrationsbegleiter/in.<br />

Job-Coachs oder auch Integrations-Coachs unterstützen den Prozess beruflicher<br />

Orientierung und Integration. Ziel ist es, für die berufliche Integration Ihrer Kunden<br />

(U 25, Ü 25, 50plus) Arbeitsmarktinstrumente so auszuwählen und zu gestalten, dass<br />

sie zum Sprungbrett in den ersten Arbeitsmarkt werden. Motivation und die Eignung<br />

der Arbeitsuchenden sind dabei von maßgeblicher Bedeutung. Dabei gilt es an den<br />

individuellen Fähigkeiten der Arbeitsuchenden anzusetzen, um das Integrationsziel zu<br />

unterstützen. Sowohl die Begleitung der sozialen Kunden als auch die Kooperation mit<br />

Betrieben mit dem Ziel der beruflichen Integration ist mit komplexen Aufgabenstellungen<br />

verbunden. Mit unserer <strong>Fortbildung</strong>sreihe zum JobCoach wollen wir Sie bei der<br />

Bewältigung dieser Aufgaben unterstützen.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

Modul A: Der Coach in der Integrationsarbeit<br />

■ Der Coaching-Ansatz in der Integrationsarbeit<br />

■ Der Arbeitskontrakt im Coaching-Prozess<br />

■ Motivierende Gesprächsführung im Erstgespräch<br />

■ Umgang mit Ambivalenzen und Widerstand<br />

■ Kurzprofiling<br />

■ Ziel- und Integrationsplanung: Zielvereinbarungsgespräche führen<br />

Modul B: Den Coaching-Prozess gestalten: Methoden und Instrumente<br />

■ BerufsbiographischeVerfahren: Die „Job-Life-Line“<br />

■ Kompetenz- und Motivationsanalyse: Der Kompetenzdialog<br />

■ Ressourcenorientierung im Coaching<br />

■ Systemisches Coaching<br />

■ Visualisierung von Netzwerken: Die Systemische Strukturanalyse<br />

■ Systemische Fragen – Das „Herzstück“ systemischen Coachings<br />

Modul C: Kooperation mit Betrieben<br />

■ Kernaspekte des Marketings<br />

■ Dienstleistungs- und Kundenorientierung<br />

■ DieVorteilsargumentation<br />

■ Strategien zur Einwandbehandlung<br />

■ Kernaspekte der Telefonkommunikation<br />

■ Der telefonische Erstkontakt<br />

■ Der persönliche Kontakt:Vermittlungsgespräche führen<br />

BS<br />

MK<br />

AZWV<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!