19.08.2012 Aufrufe

6 Jugendbewegte Tatgesinnung (vgl. I/3.2.2.5)

6 Jugendbewegte Tatgesinnung (vgl. I/3.2.2.5)

6 Jugendbewegte Tatgesinnung (vgl. I/3.2.2.5)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dann alle Äußerungen von ‘Tat’ aufgezählt, Tätigkeiten also, die es auf keinen Fall zu<br />

versäumen gilt:<br />

"zu streiten, zu stürmen durch Not und Gefahr,<br />

zu siegen, zu schaffen durchs pfadlose Jahr,<br />

(um) dein Volk aus der Not zu befreien. Junge wach auf!"<br />

Unverkennbar ist in diesem Text die Militarisierung der Tat um 1930, angesichts der<br />

"Not des Volks", der ökonomisch-politischen Krise: "Wir fällen, was sich uns<br />

entgegenstellt". Statt der schaffenden, aufbauenden Tat die "fällende", vernichtende,<br />

die freilich ebenfalls von den "Sternen beleuchtet" und damit als gestaltende Tat<br />

geadelt werden soll. Kreuzzugs-Gesinnung von ‘Gut-(Tat) Menschen’! Zur gleichen<br />

Zeit verfasste ja der katholisch-jugendbewegte ‘Gutmensch’, Hans Baumann, sein<br />

Lied von den "morschen Knochen", in dem "weitermarschiert wird, (selbst) wenn alles<br />

in Scherben fällt". Das o.g. Lied fügt sich damit in ein bündisches Denksystem ein, aus<br />

dem sich allerdings der Nationalsozialismus bediente. Dass es in der bündischen<br />

Jugend auch eine friedliebende Mentalität einer bauenden, säenden und erntenden<br />

Tat gab, erweist die Tatsache, dass sich der Führer der "Deutschen Freischar",<br />

Admiral v. Trotha, 1930 genötigt sah, Sozialisten und Pazifisten in seinem Verband zu<br />

maßregeln.<br />

6.2.3 <strong>Tatgesinnung</strong> und jugendbewegte Siedlungsbewegung<br />

Die ‘aufbauende’ Tat der Arbeiterbewegung wird bei der jugendbewegten Siedlungsgemeinschaft<br />

zur ‘an-bauenden’ Tat der Heimatboden-Ideologie – wörtlich:<br />

Getreide- und Hackfrucht-Anbau. Diese Siedlungsbewegung als Derivat der<br />

Jugendbewegung wurde inzwischen recht genau dokumentiert 610 . Unter dem Einfluss<br />

der Tat-Ideologie genügte ehemaligen Wandervögeln die Flucht in die ‘Gefilde’, die<br />

‘Felder’also, nicht mehr, sondern<br />

"es wartet(e) das Gelände (der Boden unter den Füßen) der Arbeit froher<br />

Hände und wartet(e) auf den Pflug." 611<br />

610 <strong>vgl</strong>. Ulrich Linse: Zurück o Mensch zur Mutter Erde, 1983<br />

611 mündlich ca. 1950 in Bayern überliefertes Schullied<br />

386

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!