19.08.2012 Aufrufe

6 Jugendbewegte Tatgesinnung (vgl. I/3.2.2.5)

6 Jugendbewegte Tatgesinnung (vgl. I/3.2.2.5)

6 Jugendbewegte Tatgesinnung (vgl. I/3.2.2.5)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ilden. Auf diese Art konnte man gegen die Kulturkrise wirken – genuines Ziel aller<br />

Reformbewegungen des 20. Jahrhunderts: mit Hilfe des "Siegs aus aller Not". Kampf<br />

als Kulturfunktion tritt hier sogar mit mythischem Bezug des agons in Erscheinung<br />

("der liebe Gott"). Der expressionistische Aktionismus (seit 1911) war in die Jugendbewegung<br />

eingedrungen und hatte begonnen, sich dort auszubreiten; nur ein sehr<br />

verengter Begriff von ‘Moderne’ konnte daraus eine reaktionäre Grundhaltung<br />

konstruieren. Die auf den Wandervogel nachfolgende bündische Generation hat dann<br />

in einem regelrechten Landsknechts-Kult diese agonale Tendenz weitergetragen.<br />

Integraler Bestandteil eines solchen Kampfbegriffs war die Ästhetisierung des<br />

Kampfes (die allerdings auch E. Jünger für die Materialschlachten des Weltkriegs in<br />

neusachlicher Technik-Begeisterung versucht). Landsknechte treten in ‘buntem Zeug’<br />

auf (nicht in Uniformen), mit Hellebarden, die "im schönsten Sonnenschein blinken":<br />

"Die Hellebarden blinken im schönsten Sonnenschein,<br />

die Pauken und die Zinken, die tönen lustig drein.<br />

[...] Hintan ein bunt Gewinmmel, der Landsknecht frohe Zahl.<br />

Sie sehn die ganze Erde von ihrem muntren Pferde [...]." 646<br />

Zweifellos: Hier wird ein mörderisches Kriegshandwerk verharmlost, es fragt sich<br />

jedoch, aus welcher ‘Innensicht’. Aus "empathischer" Perspektive (Dilthey) stellt sich<br />

für halbwüchsige Jungmänner der 20er-Jahre die Krisenbewältigung im lebensideologischen<br />

Kontext dar. Ihnen waren zunächst die glanzvollen Selbstdarsteller wichtig,<br />

die vom hohen Ross aus die ganze Erde überblicken und beherrschen (auch daran sei<br />

erinnert: "morgen die ganze Welt" eines H. Baumann). Ganz im Gegensatz zum<br />

‘Blubo’-Geist der Siedlungsbewegung, die den Bauernstand als Volksernährer feierte,<br />

kommt im vorliegenden Lied die historisch-authentische Verachtung bäuerlicher<br />

Existenz durch die Soldateska des 30-jährigen Krieges zum Ausdruck, als die<br />

Bauern dessen Haupt-Leid- und Kostenträger waren:<br />

"[...] Wer wird sich immer plagen und Stier vorm Pfluge sein?<br />

Vergeblich ist dein Säen, dein Mühen früh und spät [...]<br />

Hinweg mit den Beschwerden, du solltest Landsknecht werden!<br />

Sag, Bauer, willst du mit? Komm her und halte Schritt!"<br />

646 Liederb. "Lieder d. Jugend", 1947, S. 103<br />

408

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!