19.08.2012 Aufrufe

6 Jugendbewegte Tatgesinnung (vgl. I/3.2.2.5)

6 Jugendbewegte Tatgesinnung (vgl. I/3.2.2.5)

6 Jugendbewegte Tatgesinnung (vgl. I/3.2.2.5)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

"jetzt (1919/20) alte oder nachgedichtete Reiter-, Soldaten-, Landsknechtsund<br />

Seeräuberlieder [...] an die Stelle der Volkslieder des Wandervogels<br />

traten." 638<br />

Was er nicht wissen konnte: Im repräsentativen "Wandervogels Singebuch" von<br />

1915/18 (Auflage: 12 Tsd.!) finden sich unter dem Titel "Soldatenweise" kriegsbedingt<br />

70 Soldaten- bzw. Kriegsgesänge – von 500 Gesamtliedern. Aber was für<br />

‘Soldatenlieder’ sind dies? Ein guter Teil von ihnen stammt aus der Zeit der Befreiungskriege<br />

und fällt damit unter die Kategorie "Freiheitskampf". Eine weitere<br />

Lieder-Gruppe lässt sich unter die Überschrift ‘Soldatenklage’ einreihen – eigtl.<br />

Antikriegslieder, z.T. Deserteursklage, zu denen man noch die typischen Soldaten-<br />

Liebeslieder (eigentl. Abschiedslieder) zählen kann. Es bleibt noch ein geringer Rest<br />

von aktuellen hurra-patriotischen Liedtexten nach dem Muster des Lönsliedes "Heute<br />

wollen wir ein Liedlein singen [...], denn wir fahren, ja wir fahren gegen Engeland";<br />

vielmehr fällt die Zurückhaltung der Wandervögel beim ‘teutsch-tümelnden Bardengesang’<br />

ins Auge, und dies auch noch in einem Liederbuch des "Wandervogel –<br />

Vaterländischen Bundes für Jugendwandern" inmitten der Kriegshysterie der ersten<br />

Weltkriegsjahre. Im "Zupf" von 1913 finden sich ganze 4% (!) Soldatenlieder, unter<br />

ihnen wieder etliche Soldaten-Klagetexte. Damit kontrastieren auffällig die ‘schneidigen<br />

Sprüche’(siehe oben) des Herausgebers, Hans Breuer:<br />

"[...] nicht mit dem Charakter der Defensive a la Boyscout, sondern mit<br />

dem Geiste frischer Offensive, immer druff! wie der olle Blücher Anno<br />

1813." 639<br />

Bezeichnenderweise orientiert sich Breuer bei seinem patriotischen Appell am<br />

Völkerschlacht-Hurra der Befreiungskriege, die bei der alternativen Jahrhundertfeier<br />

am Hohen Meißner als Symbol der Selbstbestimmung (‘Befreiung’) bewusst gegen<br />

die wilhelminisch-militaristische Männergesellschaft in Anspruch genommen<br />

wurden.<br />

Die bündische Jugend nach dem 1. Weltkrieg, durch Revolution und Konterrevolution<br />

zweifellos auf kämpferische <strong>Tatgesinnung</strong> ausgerichtet, bevorzugte in ihren<br />

Liedern den Typ des nonkonformen Befreiungskämpfers, der gegen etablierte Machtstrukturen<br />

angeht: Bauern, Geusen, Freibeuter (Piraten) und dgl. Aber auch der feudale<br />

638 J. Reulecke, in: Trommler u.a.: Mit uns zieht die neue Zeit, Frankfurt/M. 1985, S. 212<br />

404

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!