19.08.2012 Aufrufe

6 Jugendbewegte Tatgesinnung (vgl. I/3.2.2.5)

6 Jugendbewegte Tatgesinnung (vgl. I/3.2.2.5)

6 Jugendbewegte Tatgesinnung (vgl. I/3.2.2.5)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

muß. Dies führte dazu, dass z.B. eines seiner Lieder in der bündischen Jugend weite<br />

Verbreitung fand, so z.B. im NS-"Singkamerad" (1935) und im kath. Liederbuch von<br />

1947 "Lieder der Jugend": "Die Wallensteiner" 654 .<br />

Hier wird ganz das fröhliche Kriegsvolk gefeiert, wie es dem bündischen Tätigkeitsdrang<br />

entspricht. Alle Register musikalischer Kampfverherrlichung werden<br />

gezogen:<br />

"Trommelgedröhn und Gebrumm.<br />

Es schrillen die Flöten, das Kriegsvolk, es singt,<br />

es flattern die Fahnen, es jauchzt und klingt."<br />

Diese Wallensteiner "zieh` n vorbei, heißa, juchhei, mit Spiel und Feldgeschrei". Zwar<br />

"dräuet" sie (die Trommel) "dem Schweden im blutigen Krieg, wir hör` n sie beim<br />

Sterben, wir hör` n sie beim Sieg", aber die gute Laune lassen sich die Wallensteiner<br />

dadurch nicht verderben. Dies alles beweist es: Auch in der Arbeiterjugend war die<br />

Militarisierung Mode geworden und zwar auch in der typisch jugendbewegten Form<br />

des agonal-spielerischen Kämpfer-Ideals, das sich vom ‘Vernichtungs-Krieg’ gegen<br />

einen ‘Feind’ trotz blutrünstiger Diktion deutlich abhebt. Dieses Landsknechtslied<br />

konnte Gnade finden vor den Herausgebern des NS-Liederbuchs "Singkamerad" (NS-<br />

Lehrerbund) – einfach deshalb, weil ihm die anarchistische Komponente fehlt.<br />

6.3.2.3 Sportliche und alpinistische Komponente im Lied<br />

Die gesellschaftliche Aufwertung des sportlichen Wettkampfes (agon) im Zug der<br />

"neuen Sachlichkeit" sorgte in den 30er-Jahren dafür, dass nach altgriechischem<br />

Vorbild (Olympiaden 1928-36) das agonale Kampfprinzip in seiner kompensatorischen<br />

Funktion zur allgemein anerkannten Denk- und Lebensstruktur wurde. In dem<br />

Lied "Büder links und rechts zur Seite" 655 , das W. Hensel vertonte, der sich damit<br />

spät zur bündischen Mentalität bekehrte, zieht man "Arm in Arm und Herz an Herz<br />

froh hinaus zum Streite, auf den Lippen Lied und Scherz". Zwar "streiten wir mit dem<br />

Feinde", wo er sich zum Kampfe stellt", aber "um unsre Stirn windet sich ein grünes<br />

Siegerreis". Der Topos: "im weiten Feld zu streiten mit dem Feind", wird aus dem<br />

654 wie oben, S. 101<br />

655 Liederb. "Jungen singt", 1950, S. 26<br />

412

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!