01.12.2012 Aufrufe

Die Deutschen und ihr Drittes Reich... - Adolf-Reichwein-Verein

Die Deutschen und ihr Drittes Reich... - Adolf-Reichwein-Verein

Die Deutschen und ihr Drittes Reich... - Adolf-Reichwein-Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eichwein forum Nr. 10 / Oktober 2007<br />

Lehrerprüfung. Ostern 1939 wurde er an die Elstervorstadtschule<br />

in Wittenberg versetzt <strong>und</strong> war gleichzeitig<br />

an dem Staatlichen Aufbaulehrgang (später Lehrerbildungsanstalt)<br />

in Keilnau bei Rudolstadt/Thüringen als<br />

Erzieher <strong>und</strong> Lehrer für Biologie <strong>und</strong> Leibeserziehung tätig.<br />

Am 30.9.1939 wurde er zur Wehrmacht einberufen<br />

<strong>und</strong> war Soldat bis 1945 . 1943/44 war er Batterieführer<br />

im Osten, danach in Artilleriestäben im Westen.<br />

Im Februar 1947 wurde er aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft<br />

<strong>und</strong> nachfolgender Internierung nach Minden<br />

entlassen. Nach der Tätigkeit als Dolmetscher bei<br />

einer englischen <strong>Die</strong>nststelle <strong>und</strong> der Arbeit im Karrosseriebau<br />

bei einer Mindener Firma übernahm er Pfingsten<br />

1948 eine Lehrerstelle an der Hafenschule in Minden.<br />

Nachdem er die Realschullehrerprüfung abgelegt<br />

hatte, ging er 1953 als Lehrer zur Städtischen Realschule<br />

für Jungen. Seit 1960 war er stellvertretender Schulleiter<br />

der Realschule in Lahde; er hat dort die Fächer Biologie,<br />

Chemie <strong>und</strong> Englisch unterrichtet. Ostern 1977<br />

wurde er in den Ruhestand versetzt. Bei der Verabschiedung<br />

wurden seine besonderen Verdienste um die<br />

Realschule Lahde gewürdigt, nicht zuletzt von den Schülern<br />

der Realschule.<br />

Karl Elstermann war Mitglied im <strong>Adolf</strong>-<strong>Reich</strong>wein-<strong>Verein</strong>;<br />

er ist aus Altersgründen 2004 aus dem <strong>Verein</strong> ausgeschieden.<br />

Er kannte <strong>Adolf</strong> <strong>Reich</strong>wein von seinem Studium<br />

1931 � 1933 an der Pädagogischen Akademie in<br />

Halle/Saale her. Er hat 1932 an dem �Politischen Kurs�<br />

von <strong>Reich</strong>wein <strong>und</strong> Klatt in Prerow teilgenommen <strong>und</strong><br />

gehörte zum �engsten Schülerkreis� <strong>Reich</strong>weins. Ihm<br />

sind wertvolle Auskünfte über <strong>Adolf</strong> <strong>Reich</strong>wein zu verdanken,<br />

die auch in den Dokumentationsteil des 3. Bandes<br />

der <strong>Reich</strong>wein-Werkausgabe eingegangen sind, u.<br />

a. eine Mitschrift zur Vorlesung <strong>Reich</strong>weins �Deutsche<br />

Industrie� vom Sommersemester 1931.<br />

Nach 1945 war Karl Elstermann �Sprecher� der ehemaligen<br />

Hallenser Studentinnen <strong>und</strong> Studenten der Pädagogischen<br />

Akademie in der B<strong>und</strong>esrepublik. Ein erstes<br />

Treffen � ein �Wiedersehen nach 25 Jahren� - fand 1958<br />

in Hausberge a. d. P. statt, organisiert von Karl Elstermann.<br />

Es waren über 40 Teilnehmer dort, davon waren<br />

30 �Ehemalige�, <strong>und</strong> dabei waren auch die Professoren<br />

Kruckenberg, Geißler <strong>und</strong> Moldenhauer. Solche Treffen<br />

wurden alle zwei Jahre für drei Tage zu Pfingsten<br />

durchgeführt; bald nach 1980 fanden sie jährlich statt.<br />

Es wurde erzählt, gewandert, gesungen, vorgelesen <strong>und</strong><br />

über ein Thema diskutiert. Vor <strong>und</strong> nach den Treffen gab<br />

es jeweils einen R<strong>und</strong>brief für die Gruppe. In diesen<br />

R<strong>und</strong>briefen wurde auch <strong>Adolf</strong> <strong>Reich</strong>weins gedacht; im<br />

R<strong>und</strong>brief Nr. 9 (8.1.1965) ist ein Artikel �In Memoriam<br />

<strong>Adolf</strong> <strong>Reich</strong>weins� aus Anlass seines 20. Todestages am<br />

20. Oktober 1964 (S. 10 � 13). Im R<strong>und</strong>brief Nr. 34 wird<br />

über das 14.Treffen 1983 in Bad Gandersheim berichtet;<br />

23<br />

es waren �25 Jahre Akademietreffen�, <strong>und</strong> es kamen<br />

über 50 Teilnehmer. In diesem R<strong>und</strong>brief wird auch Karl<br />

Elstermann �Dank� gesagt, nicht nur dafür, �dass er die<br />

Sache in die Hand genommen <strong>und</strong> über 25 Jahre geführt<br />

hat, sondern auch dafür, wie er sie geführt hat� (S.<br />

4). Im R<strong>und</strong>brief Nr. 36 (13.5.1984) wird darauf hingewiesen,<br />

dass der �<strong>Verein</strong> zur Förderung des <strong>Adolf</strong>-<br />

<strong>Reich</strong>wein-Archivs e. V.� gegründet worden ist; für die<br />

�Fre<strong>und</strong>e, die Mitglied werden wollen�, wird die Anschrift<br />

des <strong>Verein</strong>s angegeben (S. 4). Im R<strong>und</strong>brief Nr. 58<br />

(9.9.1995) schließlich schreibt Karl Elstermann, dass<br />

�die stattliche Reihe unserer R<strong>und</strong>briefe aus natürlichem<br />

Gr<strong>und</strong>e zu Ende geht� (S. 1).<br />

Karl Elstermann hatte � nach Aussage von Frau Ilse<br />

Marx ���das Talent, Menschen zusammenzuführen�.<br />

Erinnerungen an Max Keßler<br />

(1907 - 2000)<br />

Lothar Kunz<br />

Kurt Meinl (Jena-Isserstedt) schickte der Redaktion dankenswerter<br />

Weise einen Artikel der Ostthüringer Zeitung<br />

vom 1. März 2007 mit dem Titel �Keßlers Geniestreich�,<br />

in dem Max Keßler als Gründer des Wartburgverlages<br />

vor 60 Jahren gewürdigt<br />

wird.<br />

Ihm war es schon<br />

zu Ostern 1946<br />

gelungen, mit<br />

�Glauben <strong>und</strong><br />

Heimat� die erste<br />

Ausgabe der evangelischenWochenzeitungherauszugeben.<br />

<strong>Die</strong><br />

Gründung des<br />

Wartburg-<br />

Verlages, ein Jahr<br />

später am 1. März<br />

1947, feiert die<br />

OTZ als �unternehmerischen Geniestreich� Keßlers. Sitz<br />

des kleinen privaten Verlages war bis 1992 Jena. 1993<br />

wechselte der Wartburg-Verlag nach Weimar.<br />

Neben �Glauben <strong>und</strong> Heimat� druckt der Verlag Gesangbücher,<br />

Kalender (Weihnachtskalender) <strong>und</strong> regionalgeschichtliche<br />

Literatur (z.B. die Edition Muschelkalk).<br />

Im Verlag erschien auch 1993 die Broschüre �Mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!