01.12.2012 Aufrufe

Die Deutschen und ihr Drittes Reich... - Adolf-Reichwein-Verein

Die Deutschen und ihr Drittes Reich... - Adolf-Reichwein-Verein

Die Deutschen und ihr Drittes Reich... - Adolf-Reichwein-Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eichwein forum Nr. 10 / Oktober 2007<br />

Im Prerower Protokoll 4 wird die �Nation� als �Boden zu<br />

einer ersten Verwirklichung des Sozialismus in Europa�<br />

(LBD, S. 388 <strong>und</strong> S. 394) bezeichnet. <strong>Die</strong>ser Sozialismus<br />

könne in Deutschland nur auf �demokratischem<br />

Weg� realisiert werden; dies müsse durch �die linke sozialistische<br />

Mitte (bestimmte Kreise um die SPD)� (S.<br />

394) geschehen. <strong>Die</strong> �soziale Einheitsfront� (S. 386) aus<br />

den Sozialisten in KPD, SPD <strong>und</strong> NSDAP zu schaffen<br />

<strong>und</strong> damit den �sozialen Staat� zu verwirklichen, erschien<br />

jedenfalls 1932 nicht unrealistisch. Im Protokoll<br />

wird aufgeführt, dass sich nach den Wahlen am 20. Juli<br />

1932 �eine Gruppierung von 2/3 des deutschen Volkes<br />

um antikapitalistische Ideen� (S. 381) ergeben hätte;<br />

<strong>Reich</strong>wein verweist dabei laut Protokoll auf den sozialistischen<br />

Strasser-Flügel in der NSDAP (S. 382). Das Ziel<br />

der Einheitsfront sollte eine Lösung der sozialen Frage<br />

<strong>und</strong> die Herstellung einer �deutschen Volksgemeinschaft�<br />

sein. Mit dem Sozialismus in Deutschland wollte<br />

<strong>Reich</strong>wein die Einschränkung der Verfügungsgewalt über<br />

das Privateigentum <strong>und</strong> eine staatlich organisierte<br />

�Planwirtschaft� verbinden, so jedenfalls die allgemeine<br />

Auffassung unter den Diskussionsteilnehmern in Kassel.<br />

Als problematisch empf<strong>und</strong>en wurde auch die Behauptung<br />

Hohmanns, <strong>Reich</strong>wein plädiere für eine �Abschaffung<br />

der Weimarer Republik� <strong>und</strong> der �parlamentarischen<br />

Demokratie� überhaupt (S. 84). <strong>Reich</strong>wein hat in<br />

Prerow (lt. Protokoll) vielmehr festgestellt, dass die<br />

Weimarer Republik am Ende ist. Bezogen auf das Präsidialkabinett<br />

Franz von Papens heißt es im Protokoll:<br />

�<strong>Die</strong> heutige Regierung ist Diktatur� (S. 381). Deshalb<br />

wird eine II. Republik erforderlich, die zwei �staatliche<br />

Organe� haben soll: eine �Arbeitskammer des deutschen<br />

Volkes�, die die Wirtschaftsplanung <strong>und</strong> -lenkung übernehmen<br />

soll, <strong>und</strong> die �Volksvertretung, ungefähr entsprechend<br />

dem heutigen <strong>Reich</strong>stag�, dem allerdings<br />

�das Recht der alleinigen letzten Entscheidung über den<br />

zentralen Wirtschaftsplan genommen� (S. 392) werden<br />

soll. Es kann also nicht die Rede davon sein, dass<br />

<strong>Reich</strong>wein die parlamentarische Demokratie abschaffen<br />

wollte <strong>und</strong> dass die Volksvertretung neben der Arbeitskammer<br />

nur noch als �Korrektiv� (Hohmann, S. 84) für<br />

aus dem Volk kommende Impulse fungieren sollte. Im<br />

Protokoll wird im Übrigen von den �Untugenden des Parlamentarismus�<br />

(S. 382), nicht aber von seiner Abschaffung<br />

gesprochen.<br />

<strong>Die</strong>se Auffassung entspricht auch der von <strong>Reich</strong>wein am<br />

4. Oktober 1932 in der Diskussion auf der Leuchtenburg<br />

bei Kahla in Thüringen vertretenen Position. Er bezeichnet<br />

dort in seiner Rede �Mit oder gegen Marx zur <strong>Deutschen</strong><br />

Nation ?� (abgedruckt in: Ruppert/Wittig: Ausgewählte<br />

Pädagogische Schriften 1978, S. 86ff.; im Fol-<br />

4 <strong>Die</strong> Passagen aus dem Prerower Protokoll werden hier nach<br />

der gekürzten Fassung im �Lebensbild� (LBD, S. 381�395) zitiert,<br />

da sie in dieser Fassung eher greifbar <strong>und</strong> von der Druckqualität<br />

her besser lesbar sind.<br />

4<br />

genden abgekürzt: APS) die Parteien als �Lebensgemeinschaften<br />

von Menschen, Organismen, die benutzt<br />

werden für politische Machtkämpfe�. Der �Zusammenschluss<br />

aller Sozialisten� sei �notwendig�, äußert er, �aber<br />

darum geben wir nicht unsere Organisation auf� (ebenda,<br />

S. 93). In dieser Gegenrede gegen die Vertreter<br />

des �Tat�-Kreises <strong>und</strong> der �Schwarzen Front� wird auch<br />

deutlich, dass sich <strong>Reich</strong>wein nicht gegen den Marxismus<br />

ausspricht, sondern einen �offenen Vorstoß über<br />

Marx hinaus� machen will. Das Proletariat sei nur die<br />

�Vorhut des Sozialismus�, �nicht die Trägerschichten des<br />

Sozialismus schlechthin� (ebenda, S. 90); diese Schichten<br />

seien �alle Industriearbeiter, Bauern <strong>und</strong> Bürger� (ebenda,<br />

S. 92).<br />

Der Leuchtenburg-Vortrag <strong>Reich</strong>weins vom Oktober<br />

1932 wird von Frau Hohmann nur am Rande erwähnt,<br />

aber nicht in eine erweiterte Analyse seiner im Prerower<br />

Protokoll wiedergegebenen Positionen miteinbezogen.<br />

Es bestand Einigkeit unter den Anwesenden, dass beide<br />

Veranstaltungen gleichermaßen in eine Analyse des politischen<br />

Denkens <strong>Reich</strong>weins in der 2. Hälfte des Jahres<br />

1932 einfließen müssten, um zu einer abgewogenen<br />

Einschätzung zu kommen. Das gilt auch für die im Prerower<br />

Protokoll wiedergegebene Äußerung <strong>Reich</strong>weins,<br />

der NSDAP bei der Schaffung einer II. Republik <strong>und</strong> �zur<br />

Bewährung <strong>ihr</strong>er sozialistischen Ideen� nach �englischem<br />

Muster� eine �Gelegenheit� (S. 382) zu geben.<br />

Sollte diese Äußerung tatsächlich <strong>Reich</strong>weins Überzeugung<br />

entsprochen haben, dann hätte er die �Hitlerbewegung�<br />

<strong>und</strong> <strong>ihr</strong>en radikalen Machtwillen im Hinblick auf <strong>ihr</strong>e<br />

unmenschlichen Ziele zumindest zu diesem Zeitpunkt<br />

völlig unterschätzt. Von einigen Diskutanten wurde gefordert,<br />

bei der Bewertung der politischen Auffassung<br />

<strong>Reich</strong>weins in dieser Zeit auch die außenpolitischen Überlegungen<br />

<strong>Reich</strong>weins zu berücksichtigen, wie er sie<br />

im ersten Teil der Prerower Protokolle <strong>und</strong> in zahlreichen<br />

anderen Publikationen dargelegt hat.<br />

Als zweite Quelle zur Stützung <strong>ihr</strong>er These des �nationalen<br />

Sozialisten� zieht Hohmann einen Brief <strong>Reich</strong>weins<br />

an Elisabeth Walter heran, in dem er sich selbst als �nationaler<br />

Sozialist� charakterisiert. In diesem Brief vom<br />

18.10.1933, in dem <strong>Reich</strong>wein den �Kampfruf� der<br />

�Gruppe junger Sozalisten�: �durch Sozialismus zur Nation�<br />

erwähnt, schreibt er weiter: �Mit der Gr<strong>und</strong>idee der<br />

Nationalsozialistischen Bewegung befinde ich mich nicht<br />

im Konflikt. Ich versuche also für meine alte Idee in neuen<br />

Verhältnissen zu leben <strong>und</strong> zu wirken, brauche mich<br />

in nichts wesentlichem zu ändern <strong>und</strong> behalte mein grades<br />

ges<strong>und</strong>es Rückgrat.� (LBD, S. 376) Für Hohmann ist<br />

diese Bemerkung Beleg dafür, dass <strong>Reich</strong>wein �nicht in<br />

Konfrontation zur NS-Regime� stand <strong>und</strong> �keine prinzipielle<br />

Gegnerschaft� zum Nationalsozialismus (S. 98)<br />

hatte. Sie lehnt es daher auch ab, für die Zeit <strong>Reich</strong>weins<br />

in Tiefensee von einer �inneren Emigration�(S. 99)<br />

zu sprechen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!