01.12.2012 Aufrufe

Die Deutschen und ihr Drittes Reich... - Adolf-Reichwein-Verein

Die Deutschen und ihr Drittes Reich... - Adolf-Reichwein-Verein

Die Deutschen und ihr Drittes Reich... - Adolf-Reichwein-Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eichwein forum Nr. 10 / Oktober 2007<br />

spricht Hans Bohnenkamp als Repräsentant der Marburger<br />

Studenten in der Universitätskirche in Marburg<br />

anlässlich der Feier der Philipps-Universität zu Ehren <strong>ihr</strong>er<br />

Gefallenen das Gelöbnis. Warum die Wahl auf ihn<br />

gefallen war, konnte bisher nicht ermittelt werden. Er<br />

gehörte mit 26 Jahren sicherlich zu den Älteren <strong>und</strong> Erfahrensten<br />

unter den Marburger Studenten. Und er war<br />

Vorstandsmitglied der AV. Nach dem Trauermarsch von<br />

Beethoven spricht er feierlich vom Heldentod als �steilen<br />

Gipfel der Vollendung�, vom �Rausch der Schlacht� <strong>und</strong><br />

�höchster Steigerung�, von �heiligem <strong>Die</strong>nst am Volk�, zu<br />

dem nur �ganze Kerle� fähig sind, �Bruderschaften� <strong>und</strong><br />

�Gemeinschaften�. Der �Tempel des Vaterlandes� sei<br />

zerstört. <strong>Die</strong> Feier schließt mit dem Deutschlandlied. 86<br />

Gelöbnis 1919<br />

Das �militaristisch-nationalistische� Kriegserlebnis hat<br />

bei Bohnenkamp scheinbar zu prägenden Verhaltens<strong>und</strong><br />

Einstellungsmustern geführt. Jahrzehnte später<br />

noch wird von einem ehemaligen Studenten von ihm an<br />

der Hochschule für Lehrerbildung (HfL) in Elbing mit<br />

Sympathie für den akademischen Lehrer Bohnenkamp<br />

berichtet:<br />

�Wovon er nicht oder vielleicht nur im engsten Kreise<br />

spricht, ist das Erlebnis des �Soldatischen�. Männlichkeit,<br />

Tapferkeit, Opferbereitschaft, Kameradschaft, Pflichter-<br />

86 Vgl. Programmheft: Sonnwend 1919. Den Gefallenen der Universität<br />

Marburg zum Gedächtnis. Feier der Philipps-<br />

Universität in der Universitätskirche zu Marburg. Samstag, den<br />

21. Juni 1919 vormittags.<br />

31<br />

füllung <strong>und</strong> Verantwortungsbewußtsein, die Tugenden<br />

des Soldaten gehören diesem Menschenbild ja nicht allein.<br />

Nur erfahren sie im Krieg <strong>ihr</strong>e größte Zuspitzung<br />

<strong>und</strong> die Möglichkeit höchster Bewährung, eben die Probe<br />

auf Echtheit <strong>und</strong> Wahrhaftigkeit. Daß dieses Bild vom<br />

Soldaten nichts mit dem Kommißkopf oder dem höheren<br />

�Militär�' zu tun hat, dürfte für Bohnenkamp wenigstens<br />

klar sein. Wenn wir in Elbing Gelegenheit hatten zu erleben,<br />

wie Bohnenkamp - die gemütlichen Rauch verbreitende<br />

Pfeife im M<strong>und</strong>winkel � Kriegserlebnisse erzählte,<br />

konnte man noch etwas anderes an seinem Soldatentum<br />

bemerken. Es ging ihm nicht so sehr um die<br />

spektakulären militärischen Erfolge der Truppe insgesamt<br />

als vielmehr um das Bestehen eines persönlichen<br />

Abenteuers, etwa bei einem Spähtrupp- oder Stoßtruppunternehmen.<br />

<strong>Die</strong> Überlistung des Gegners, das Wagnis,<br />

Mut <strong>und</strong> Entschlossenheit, das Können <strong>und</strong> die Bewährung<br />

des einzelnen oder der kleinen Gruppe, dafür<br />

konnte er sich erwärmen. Er hatte auch ein tiefes Gefühl<br />

für das eigentümliche Zusammengehn von Naturerlebnis<br />

<strong>und</strong> Einsamkeitsgefühl �auf stiller Wacht�, wie er es im<br />

Lied vom Argonnerwald ausgedrückt fand.� 87<br />

AV 1919<br />

Oben: Stein, Th. Winter, Schmidt (�Schmittchen�), Kersten<br />

��Wackel�), Bohnenkamp, Palgen; unten: Pfuhl, Caspari,<br />

Kornfeld (�Blauer�), Rasche (�Dollar�).<br />

Nach dem aktiven Kriegsdienst hat Bohnenkamp sein<br />

Studium in Marburg mit dem Frühjahrs-Zwischen-<br />

Semester 1919 fortgesetzt mit dem Ziel, Lehrer zu werden.<br />

88 Vom 13. Februar 1919 bis 12. März 1920 ist er als<br />

Mathematik-Student immatrikuliert.<br />

In der Marburger AV ist er sofort wieder im Vorstand aktiv<br />

<strong>und</strong> führt in den OBl die Chronik des <strong>Verein</strong>slebens<br />

mit allen wichtigen News. Nahezu die Hälfte aller Mar-<br />

87 Siebert 1982, S. 55.<br />

88 Vgl. Bohnenkamp 1975, S. 64.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!