01.12.2012 Aufrufe

Gesamt 3 03 - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Gesamt 3 03 - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Gesamt 3 03 - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ECN<br />

Informationsdienst Humuswirtschaft & KomPost 3/<strong>03</strong><br />

Aus den Verbänden<br />

Workshop zum Thema Geruch erfolgreich<br />

Das im Herbst 2002 gegründete European Compost Network (ECN) hat vom<br />

20. - 22. März 20<strong>03</strong> in Aschaffenburg seinen ersten Workshop zum Thema<br />

Geruch durchgeführt. Der Workshop stieß bei Experten, Unternehmen und<br />

Mitarbeitern auf großes Interesse. Der Workshop war eine Initiative der ECN-<br />

Arbeitsgruppe "Qualitätsmanagement in <strong>Kompost</strong>ierungs- und Vergärungsanlagen<br />

sowie Anlagen zur mechanisch-biologischen Behandlung“.<br />

Zu Beginn der Tagung wurde eine Definition des Begriffes "Geruch" vorgestellt.<br />

Geruch ist danach die Eigenschaft einer chemischen Substanz oder einer<br />

Mischung von Substanzen (abhängig von der Konzentration), um den Geruchssinn<br />

zu aktivieren und deshalb Geruchsempfindungen hervorzurufen.<br />

Generell gibt es zwei Arten von Methoden, um einen Geruch zu analysieren.<br />

Zum einen handelt es sich um olfaktometrische Methoden (bei denen die Nase<br />

das Analysegerät ist) zum andern um chemische/physikalische Methoden,<br />

bei denen die chemischen Komponenten, die den Geruch erzeugen, analysiert<br />

werden. Noch sind olfaktometrische Methoden Stand der Technik, wobei<br />

alternative Methoden (wie die elektronische Nase) zunehmend Einsatzbereiche<br />

finden.<br />

Standards für Geruch werden seitens der Europäischen Union seit 1970 entwickelt.<br />

Derzeit wird Geruch u. a. in den bereits fertiggestellten Merkblättern<br />

über die "Besten Verfügbaren Techniken" (BAT) mit den Titeln "Chemieanlagen<br />

zur Herstellung organischer Grundchemikalien", "Abgas- und Abwassermanagement/-behandlung<br />

in der chemischen Industrie" und "Intensivtierhaltung"<br />

geregelt. Hintergrund für die Merkblätter ist die europäische Richtlinie<br />

über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung<br />

(IVU-Richtlinie). Auch der zweite Entwurf des Arbeitsdokuments der Generaldirektion<br />

Umwelt "Biologische Behandlung von Bioabfällen" enthält Vorgaben<br />

zum Geruchsmanagement.<br />

Ebenso ist ein Standardisierungsausschuss des Europäischen Komitees für<br />

Normung (CEN) mit der Erarbeitung der Norm "Gerüche - Messung der Geruchskonzentration<br />

durch dynamische Olfaktometrie" befasst.<br />

Im Rahmen der Tagung wurden zusätzlich die Themen Messung und Vorbeugung<br />

von Gerüchen, Grenzwerte für Geruch in Europa, Systeme zur Geruchsbehandlung<br />

und Geruchsmanagement behandelt.<br />

Heftige Diskussion gab es um sinnvolle Grenzwerte für die Emission von Anlagen.<br />

Es ist wenig nachvollziehbar, dass deutsche <strong>Kompost</strong>anlagen mit der<br />

Einhaltung von 500 Geruchseinheiten keine Probleme haben, während für die<br />

Anlagen in Holland der 3- oder 4-fache Wert ein erhebliches Problem darstellt.<br />

Die Vermutung liegt nahe, dass Unterschiede in den Messmethoden<br />

hier einen erheblichen Einfluss haben. Daher wurde von den anwesenden Experten<br />

und Laboren als ein Follow-up der Tagung ein europäischer Ringtest<br />

“Olfaktometrie“ vereinbart. Powerpoint-Dateien der Referate, grundlegende Literatur<br />

und ein ausführlicher Bericht über die Tagung, ausgearbeitet von Mary<br />

Messer, The Composting Association TCA, Großbritannien, sind in englischer<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!