01.12.2012 Aufrufe

Gesamt 3 03 - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Gesamt 3 03 - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Gesamt 3 03 - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aid<br />

Informationsdienst Humuswirtschaft & KomPost 3/<strong>03</strong><br />

Für Sie gelesen<br />

(14) Ziegler, W.: Aufgaben und Erfolge der Altmaterialwirtschaft, In: Der Vierjahres-<br />

plan 1938, S. 671-675<br />

(15) Schmidt, F.: Neuzeitliche Humuswirtschaft und Futterkonservierung, Defu-<br />

Mitteilungen, 1948, H. 8<br />

(16) Beinert, K.: Der wirtschaftseigene Dünger, seine Gewinnung und Anwendung<br />

und grundlegende Fragen über Bodenbiologie und Humuswirtschaft sowie<br />

Richtlinien zum Bau von Düngerstätten, Jauchegruben und Gülleanlagen ein-<br />

schließlich neuzeitlicher Mechanisierungsmaßnahmen, Verlag Paul Parey,<br />

Berlin, 1943<br />

(17) Könemann, E.: Die neue biologische Düngewirtschaft unter Berücksichtigung<br />

der Handelsdünger auf Grundlage einer ausgedehnten und differenzierten<br />

Gär-, Rottekompost- und Gründüngerwirtschaft, Bedeutung und Grundlagen<br />

der biologischen Dünge- und <strong>Kompost</strong>wirtschaft, Teil 1, 2. Aufl., Jena, 1932<br />

(18) Könemann, E.: Biologische Bodenkultur, Jena, 1930<br />

(19) Ungewitter, C.: Verwertung des Wertlosen, Wilhelm Limpert-Verlag, Berlin,<br />

1938<br />

(20) Abfallwirtschaftsprogramm '75 der Bundesregierung, Bundesministerium des<br />

Innern, Bonn, 1976<br />

(21) Kuchenbuch, L.: Abfall, Eine stichwortgeschichtliche Erkundung, Müll und Ab-<br />

fall, Nr. 0105, Lfg. 10/01, S. 1-16.<br />

Weitere Informationen: Umweltbundesamt, Fachgebiet III-3.3M, Seecktstr. 6-<br />

10, 13581 Berlin, Tel.: <strong>03</strong>0/89 <strong>03</strong>-3270, Fax: <strong>03</strong>0/89 <strong>03</strong>-3232, Ansprechpartner:<br />

Dr. Rudolf Mach, E-mail: rudolf.mach@uba.de. (MA)<br />

Bodenpflege, Düngung, <strong>Kompost</strong>ierung<br />

Der aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. hat ein<br />

neues Heft rund um die Themen Bodenpflege, Düngung und <strong>Kompost</strong>ierung<br />

herausgegeben. Darin wird die sachgerechte Pflege des Bodens umfassend<br />

aufgezeigt und die Bedeutung der organischen Substanz für die Fruchtbarkeit<br />

des Bodens dargelegt. Zusätzlich beschreibt das Heft Möglichkeiten der Zufuhr<br />

von organischer Substanz und stellt einige Gartengeräte für die Bodenbearbeitung<br />

vor. Der Leser erfährt Wissenswertes über die Nährstoffansprüche<br />

der Pflanzen und über die verschiedenen Möglichkeiten der Düngung. Ein<br />

eigenes Kapitel setzt sich anschaulich mit der angepassten Stickstoffdüngung<br />

im Hausgarten auseinander.<br />

In einem weiteren Abschnitt werden Fragen der <strong>Kompost</strong>ierung angesprochen.<br />

So wird die Wahl des <strong>Kompost</strong>platzes diskutiert, geeignete <strong>Kompost</strong>behälter<br />

und Materialien für die <strong>Kompost</strong>ierung aufgezeigt sowie wichtige<br />

Hinweise zur <strong>Kompost</strong>aufbereitung gegeben. Konkrete Empfehlungen zur<br />

Düngung von Rasen, Zierpflanzen, Obst- und Gemüsekulturen ergänzen die<br />

Informationen.<br />

Bezug: aid-Vertrieb DVG, Birkenmaarstr. 8, 53340 Meckenheim, Tel.:<br />

02225/92 61 46 und 02225/92 61 76, Fax: 02225/92 61 18, E-mail: bestellung@aid.de<br />

sowie über die Internet-Adresse www.aid.de, Bestell-Nr. 1375,<br />

ISBN 3-8308-0249-8. (SR)<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!