01.12.2012 Aufrufe

Gesamt 3 03 - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Gesamt 3 03 - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Gesamt 3 03 - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationsdienst Humuswirtschaft & KomPost 3/<strong>03</strong><br />

Anwendung<br />

Anhand der Differenz von humusmehrenden und humuszehrenden Fruchtarten<br />

für eine Fruchtfolge wird eine schlagbezogene Von-bis-Spanne des Humusbedarfs<br />

von Ackerflächen berechnet.<br />

Als Beurteilungsgrößen der Humusreproduktionsleistung werden genannt:<br />

• Die ROS (reproduktionswirksame organische Substanz)<br />

1 t ROS = 1 t organischer Stalldung (Rottemist)-Trockenmasse<br />

Die ROS-Bilanzmethode wurde ursprünglich als untere Grenze des Humusbedarfs<br />

von Böden entwickelt. Sie gilt v.a. für gut versorgte problemlose<br />

Standorte: Böden mit optimalem Gefüge, Böden mit geringer Schadverdichtungsgefährdung,<br />

Böden mit hoher bodenbiologischer Aktivität sowie<br />

Böden mit geringer Erosionsgefährdung.<br />

• Die HE (Humuseinheit)<br />

1 HE = 1 t Humus mit 580 kg C und 55 kg N<br />

Die ursprüngliche HE-Bilanzmethode gilt für weniger gut versorgte und /<br />

oder problematischere Standorte. Ihre Anwendung wird empfohlen bei negativer<br />

Humusbilanz der vorangegangenen Jahre, Böden mit hoher<br />

Schadverdichtungsgefährdung, Böden mit geringer bodenbiologischer Aktivität,<br />

Böden mit mittlerer bis hoher Erosionsgefährdung und/oder bei Zusatzbewässerung.<br />

Multipliziert mit dem Faktor 0,35 kann von ROS in HE umgerechnet werden.<br />

Bei negativer Humusbilanz einer Ackerfläche ist die Zufuhr geeigneter organischer<br />

Dünge- und Bodenverbesserungsmittel (Humusdünger) erforderlich. Alternativ<br />

wäre eine Änderung der Fruchtfolge hin zu verstärktem Anbau humusmehrender<br />

Fruchtarten möglich, sofern wirtschaftliche Gründe nicht entgegen<br />

stehen (was i.d.R. aber der Fall ist).<br />

Der Nutzen der zur Verfügung stehenden Humusdünger ist im Hinblick auf eine<br />

langfristig wirksame Versorgung des Bodens mit organischer Substanz jedoch<br />

sehr unterschiedlich. Dies liegt v.a. daran, dass sowohl die Gehalte als<br />

auch die Abbauresistenz der jeweils enthaltenen organischen Trockensubstanz<br />

sehr unterschiedlich sind.<br />

Die Bewertung der Humusreproduktionsleistung erfolgt nach Maßgabe der<br />

Gehalte an Trockenmasse (TM), organischer Substanz (OS) sowie der Abbauresistenz<br />

(Stabilität) der organischen Substanz. Die Stabilität wird in Relation<br />

zur Stabilität von Rottemist (Stabilitätsfaktor = 1) bewertet. Aus Untersuchungen<br />

ist bekannt, dass die Stabilität von Bioabfallerzeugnissen mit Rottegrad<br />

1 etwa 10 % höher anzusetzen ist als die Stabilität von Rottemist. Darüber<br />

hinaus nimmt die Stabilität von <strong>Kompost</strong> mit jeder Erhöhung des Rottegrades<br />

(RG) um weitere 10% zu. Die gleiche Menge organischer Substanz<br />

aus einem Fertigkompost mit Rottegrad 5 erbringt demnach im Boden eine<br />

um 50 % höhere Humusreproduktionsleistung als die organische Substanz<br />

aus Rottemist.<br />

Die Humusreproduktionsleistung von <strong>Kompost</strong> kann als t ROS je t <strong>Kompost</strong>frischmasse)<br />

wie folgt abgeleitet werden:<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!