01.12.2012 Aufrufe

Gesamt 3 03 - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Gesamt 3 03 - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Gesamt 3 03 - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rohrmeier<br />

Informationsdienst Humuswirtschaft & KomPost 3/<strong>03</strong><br />

Aus den Unternehmen<br />

Die Biogasanlage wurde von der Loick Bioenergie ENR GmbH als Generalunternehmer<br />

in einer Bauzeit von nur fünf Monaten realisiert und in Betrieb genommen.<br />

Das BHKW wurde von der Pro2 Anlagentechnik GmbH geliefert.<br />

Weitere Informationen: ENR Energiegesellschaft nachwachsender Rohstoffe<br />

mbH, Heide 26, D-46286 Dorsten, Telefon: 02369/9898 – 0, Fax: 02369/98 98<br />

–98, E-Mail: info@loick-bioenergie.de, Internet: www.loick-bioenergie.de (KI)<br />

10 Jahre <strong>Kompost</strong>werk Rohrmeier<br />

Die Gütegemeinschaft <strong>Kompost</strong> Südost, Mitglied der <strong>Bundesgütegemeinschaft</strong>,<br />

beglückwünscht sein Mitglied Erwin Rohrmeier zum 10-jährigen Bestehen<br />

seines <strong>Kompost</strong>werkes.<br />

Das Werk wurde 1992/93 in Aiterhofen bei Straubing errichtet und 1993 mit<br />

einer Jahreskapazität von 6.000 t in Betrieb genommen. Bereits im ersten Betriebsjahr<br />

musste die Kapazität auf 12.000 Jahrestonnen erhöht werden. In<br />

einem weiteren Schritt wurde die jährliche Vertragsmenge auf 18.000 t erhöht.<br />

10 Jahre nach Gründung des <strong>Kompost</strong>werks werden nunmehr ca. 27.000 t<br />

Bioabfall zu ca. 10.000 t <strong>Kompost</strong> verarbeitet, die an die Landwirtschaft, den<br />

Landschaftsbau, den Hobbygartenbau sowie an Erdenhersteller und Kommunen<br />

vermarktet werden. 1.000 t <strong>Kompost</strong> gehen als Mischkomponente in<br />

Blumenerden, die auf der Anlage selbst hergestellt und abgesetzt wird.<br />

Zur Ausstattung der ersten Stunde gehörten Fahzeugwaage, Büros, Werkstatt<br />

mit Maschinenhalle sowie eine Rottehalle. 1995 kamen 4 Envitaltrommeln<br />

hinzu, 1996 wurde eine betriebseigene Pflanzenkläranlage gebaut, 1997<br />

ein Labor eingerichtet und ein Betriebsleiterhaus gebaut.<br />

1998/99 wurde schließlich eine weitere Lagerhalle für <strong>Kompost</strong> sowie eine<br />

freitragende 50 m breite Rottehalle mit einer Grundfläche von 5.000 m 2 gebraut.<br />

Diese ist heute das Herzstück des <strong>Kompost</strong>werks.<br />

Das <strong>Kompost</strong>werk Rohrmeier führt das RAL-Gütezeichen für geprüften Qualitätskompost.<br />

Darüber hinaus ist das Werk zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb<br />

gemäß § 52 KrW-/AbfG.<br />

Das <strong>Kompost</strong>werk Rohrmeier beschäftigt 10 fest angestellte Arbeitskräfte und<br />

2 Teilzeitmitarbeiter, die alle einen gesicherten Arbeitsplatz haben. Überlegungen<br />

zur Betriebserweiterung mit einer Biogasanlage werden ins Auge gefasst.<br />

Der <strong>Gesamt</strong>betrieb, so sein Besitzer Erwin Rohrmeier, sieht optimistisch<br />

in die Zukunft.<br />

Weitere Information: Rohrmeier <strong>Kompost</strong>, Untere Dorfstraße 10, 94330 Aiterhofen,<br />

Tel: 09421/52742, Fax: 09421/52639, E-Mail: rohko@gmx.de, Internet:<br />

www.rohrmeier-kompost.de. (SD)<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!