01.12.2012 Aufrufe

Gesamt 3 03 - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Gesamt 3 03 - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Gesamt 3 03 - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BGK<br />

Vermarktungs-<br />

Statistik<br />

<strong>Kompost</strong><br />

Informationsdienst Humuswirtschaft & KomPost 3/<strong>03</strong><br />

Anwendung<br />

Hauptsächliche Absatzbereiche von <strong>Kompost</strong><br />

und Mengenangaben<br />

Die <strong>Bundesgütegemeinschaft</strong> <strong>Kompost</strong> hat aufgrund vieler Anfragen ihre<br />

Vermarktungsstatistik für <strong>Kompost</strong> aktualisiert und für 2002 eine neue Auswertung<br />

durchgeführt. Die Auswertung umfasst ausschließlich gütegesicherte<br />

<strong>Kompost</strong>e nach RAL-GZ 251 und bezieht sich auf die Produkte Frischkompost,<br />

Fertigkompost, Substratkompost und Mulchkompost.<br />

Derzeit werden bundesweit ca. 2,7 Mio. t RAL gütegesicherte <strong>Kompost</strong>e abgesetzt.<br />

Tabelle 1 zeigt die Aufteilung nach Produkten. Im Wesentlichen wird<br />

Fertigkompost (2/3 der Mengen) und Frischkompost (1/3) der Mengen erzeugt.<br />

Substratkompost ist mengenmäßig dagegen wenig bedeutend, Mulchkompost<br />

unbedeutend.<br />

Tabelle 1: Menge an RAL-gütegesicherten <strong>Kompost</strong>produkten in 2002<br />

RAL-gütegesicherter<br />

<strong>Kompost</strong> (2002)<br />

187<br />

Menge<br />

in t<br />

Anteil<br />

in %<br />

Frischkompost 905.000 33,6<br />

Fertigkompost 1.743.000 64,6<br />

Substratkompost 41.000 1,5<br />

Mulchkompost 8.500 0,3<br />

<strong>Kompost</strong> gesamt 2.700.000 100<br />

Tabelle 2: Vermarktungswege von RAL-gütegesicherten <strong>Kompost</strong>en in 2002<br />

<strong>Gesamt</strong>auswertung<br />

Vermarktungswege für <strong>Kompost</strong> (gesamt)<br />

2,7 Mio. t<br />

Anteil in %<br />

Landwirtschaft (Ackerbau) 44,3<br />

Landschaftsbau 16,6<br />

Hobbygartenbau 11,4<br />

Erwerbsgartenbau 3,7<br />

Erdenwerk 12,5<br />

Sonderkulturen (z.B. Obst-, Weinbau) 6,0<br />

Kommune 3,4<br />

Sonstiges 2,0<br />

Wie Tabelle 2 zeigt, ist die Landwirtschaft mit 44 % der größte Abnehmer für<br />

<strong>Kompost</strong>. Der Landschaftsbau folgt mit einem Anteil von rund 17 %. Ca. 30 %<br />

der <strong>Kompost</strong>e gingen 2002 in die Bereiche Hobbygartenbau, Erdenwerke und<br />

Sonderkulturen. Auffällig unbedeutend sind dagegen die kommunalen Ab-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!