01.12.2012 Aufrufe

Gesamt 3 03 - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Gesamt 3 03 - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Gesamt 3 03 - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bundesverband<br />

Boden<br />

Informationsdienst Humuswirtschaft & KomPost 3/<strong>03</strong><br />

Für Sie gelesen<br />

Folgende thematische Schwerpunkte sind geplant:<br />

• Erfahrungen mit der österreichischen <strong>Kompost</strong>verordnung<br />

• Seuchenhygiene und seuchenhygienische Untersuchungen<br />

• Elektronisches Berichtswesen<br />

• Neue Normen, die <strong>Kompost</strong>wirtschaft betreffend<br />

Zusätzlich gibt der KGVÖ bekannt, dass der nächste Ringversuch für den November<br />

20<strong>03</strong> geplant ist. Alle Labore, die am vorhergehenden Ringversuch<br />

2001/2002 teilgenommen haben und solche, die seitdem ihr Interesse bekundet<br />

haben, sollen zeitgerecht eine Einladung zur Teilnahme erhalten. Den<br />

Ringversuch 2001/2002 haben vierzehn Labore bestanden. Sie sind im<br />

KGVÖ-Regelblatt Nr. 5 “Zugelassene Prüflabore” veröffentlicht.<br />

Weitere Informationen: <strong>Kompost</strong>güteverband Österreich, Hauptstraße 34, A-<br />

4675 Weibern, Tel.: 0043/7732/20 91–0, Fax: 0043/7732/20 91-44, E-mail: office@tb-mueller.at.<br />

(SR)<br />

Internetportal zur Verbesserung des Bewusstseins<br />

über den Boden<br />

Zur Verbesserung des Bodenbewusstseins hat der Bundesverband Boden<br />

e.V. (BVB) das Internetprojekt www.bodenwelten.de geschaffen, das vom<br />

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aus den<br />

Mitteln der Sonderbriefmarke "Der Boden lebt" gefördert wurde. Erstellt wurde<br />

das Internetportal von der ahu AG.<br />

Ziel des Projekts ist die interaktive Vermittlung von Bodenwissen als Beitrag<br />

zur Umweltbildung und Aktivierung des Bodenbewusstseins in der Öffentlichkeit.<br />

Dabei wird in Anlehnung an die Erkenntnisse aus der Umweltpädagogik<br />

die Schönheit des Bodens visuell erlebbar gemacht. Zusätzlich soll aufgezeigt<br />

werden, welche Konsequenzen aus dem sorglosen Umgang mit Boden resultieren<br />

und wie ein "bodenloser" Zustand vermieden werden kann.<br />

Das Modul "Bodenschätze" zielt darauf, den Blick für neue Horizonte zu öffnen.<br />

Einen zentralen Baustein von „bodenwelten.de“ bilden virtuelle Boden-<br />

Exkursionen, die den Nutzern die Möglichkeit geben, über eine spezielle Menüleiste<br />

Böden zu untersuchen. Der Begriff Bodenschätze knüpft hierbei an<br />

die gängige Vorstellung von Rohstoffen an, um dann die Bedeutung des Bodens,<br />

wie man ihn täglich erleben kann, aufzuzeigen.<br />

Das Modul "Bodenlos" verdeutlicht, dass der Boden durch eine nachlässige<br />

Nutzung auch verloren gehen kann. Die Konsequenzen sind Bodenverdichtung,<br />

Bodenversiegelung und Bodenerosion. So erfährt der Nutzer beispielsweise,<br />

dass in intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebieten Deutschlands<br />

ein jährlicher Bodenabtrag von ca. 20 Tonnen pro Hektar Ackerfläche ermittelt<br />

wurde. Das sind im Durchschnitt 55 kg pro Hektar täglich.<br />

Weitere Module gibt es zu den Themen "Bodenwert", "Boden Kunst", "Bodenerlebnis"<br />

und "Boden Schule".<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!