12.07.2015 Aufrufe

Alexander Häusler: Nomaden, Indogermanen, Invasion ... - SFB 586

Alexander Häusler: Nomaden, Indogermanen, Invasion ... - SFB 586

Alexander Häusler: Nomaden, Indogermanen, Invasion ... - SFB 586

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SIEGER UND BESIEGTE?31so einfach und durch so zahlreiche Tatsachen gestützt zu sein, daß man sie unbesehenangenommen hat" (Hirt 1940, 173).Wir sehen, dass der für O. Schrader feststehende Grundsatz eines Hirtentumsder Idg. als "eines der sichersten Ergebnisse der vereinigten linguistischen undhistorischen Forschung" nur vor dem Hintergrund der Ende des 19. Jh.s bestehendenUnsicherheit über die Aufeinanderfolge der Wirtschaftsstufen zu verstehenist. H. Hirt hatte Thesen wie diejenige über das <strong>Nomaden</strong>tum der Idg. bereits1902/1903 (vgl. Hirt 1940, 221) in den Bereich der apodiktischen Behauptungenverwiesen.Auch Ed. Hahn (1927, 547) sah sich hinsichtlich des <strong>Nomaden</strong>topos zu folgenderKlarstellung genötigt: "Noch das vergangene Geschlecht fand sich einfach mitder Aufstellung eines <strong>Nomaden</strong>tums, d. h. eines völlig oder zum überwiegendenTeile auf eine Hirtenwirtschaft gegründeten Zustands der ältesten Menschheit ab"(Hahn 1927, 548). Er meinte abschließend: "Aber an eine durch ihre Hirtenwirtschaftan sich auf das Wandern angewiesene Bevölkerung auf dem Boden Europasglauben wir nicht mehr". Hier irrte Hahn. Die schon längst totgeglaubte Hypothesewird noch heute in immer neuen Varianten vorgetragen.Sieger und Besiegte?Ein Element in der Bewertung der Urheimat der Idg., in dem die Unterscheidungzwischen aktiven und passiven Völkern, vorausbestimmten Siegern und unterworfenenBevölkerungsgruppen besonders deutlich zum Vorschein kommt, finden wirbei M. Much (1902, 221) in dem Kapitel "Das Pferd": "Passive, nur empfangendeVölker bedürfen des Pferdes nicht; der Ochse, der den Pflug und den Karren zieht,genügt dem Bedürfnisse; aktiven, d.i. handelnd und erobernd auftretenden Völkern,verleiht das Ross, das den Streiter trägt oder mit dem Kriegswagen zwischendie Kämpfenden fährt, gegenüber jenen, die es entbehren, ein unausgleichbaresÜbermass von Kraft und einen nicht einzuholenden Vorsprung. Es darf daher beider Beurteilung der Kultur und der Fähigkeit der Bewohner der westbaltischenLänder zum Auftreten als Eroberer und Herrscher nicht übersehen werden, dasssie in allen vorgeschichtlichen Zeitaltern im Besitz des gezähmten Rosses sind".Mitteilungen des <strong>SFB</strong> <strong>586</strong> „Differenz und Integration“ 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!