12.07.2015 Aufrufe

Alexander Häusler: Nomaden, Indogermanen, Invasion ... - SFB 586

Alexander Häusler: Nomaden, Indogermanen, Invasion ... - SFB 586

Alexander Häusler: Nomaden, Indogermanen, Invasion ... - SFB 586

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DAS ACHSE-RAD-KONZEPT IN DER INDOGERMANISTIK47Das Achse-Rad-Konzept in der IndogermanistikMit dem Wortfeld Wagen bzw. mit dem Achse-Rad-Konzept können zahlreicheidg. Termini für Rad, Achse, Nabe, Joch und Deichsel in Verbindung gebrachtwerden (Dressler 1965; Meid 1994; Huld 2000; Raulwing 2000, 79 ff., 109 ff.).Somit kann die Lokomotion von Räderfahrzeugen mittels vorgespannten Zugtierenbei den Idg. als bekannt vorausgesetzt werden. Aus diesen Termini geht allerdingsweder hervor, ob den Gefährten Rinder oder Pferde vorgespannt waren nochob sie sich auf Ein- oder Zweiachser beziehen (Raulwing 1995; 1998). Bei demWort für "Joch" ist zu berücksichtigen, dass Rinder im Joch auch einen Schlittenoder Pflug ziehen konnten, was hinsichtlich des Pfluges in Mittel- und Nordeuropabereits für das 4. Jahrt. v. Chr. vielfach belegt ist (Kruk, Milisauskas 1999,157 ff.; Lüning 2000). "Die Terminologie für Rad und Wagen ist also ihrem Ursprungnach nicht zwingend streitwagenspezifisch" (Raulwing 1995, 116) – eineFeststellung, die gut zu dem Befund passt, dass in Nordeurasien vor dem 2. Jahrt.v. Chr. ausschließlich zwei- und vierrädrige Ochsenkarren bzw. Wagen mit massivenScheibenrädern nachgewiesen werden konnten (Abb. 8–13). Unter den gemeinsamenidg. Termini fehlen dementsprechend sämtliche Hinweise auf dieKenntnis des Speichenrades (Raulwing 2000, 82), das für die Konstruktion einesvon Pferden gezogenen Streitwagens unerlässlich ist (Hüttel 1981; 1982; 1994).Bei den neolithischen Pferdepopulationen Mitteleuropas handelt es sich um relativkleine, schlankwüchsige Tiere mit einer Widerristhöhe von 120–135 cm (Lüning,Jockenhövel u. a. 1997, 70). Es ist schon deshalb kaum denkbar, dass solchePferdchen die schwer lenkbaren, zwei- und vierrädrigen Karren mit ihren schweren,massiven Scheibenrädern, womit sich insgesamt ein großes Eigengewicht desGefährts ergab, gezogen haben könnten.Die grundsprachlichen idg. Wurzeln der Termini für Rad und Wagen in denidg. Einzelsprachen gehen auf sechs verschiedene Verbalwurzeln zurück (Raulwing1994b, 74; 1998; 2000, 79 ff.; Huld 2000). Sie lassen sich aber anscheinendnicht mit bestimmten geographischen Räumen verbinden. M. Huld (2000) unternimmtden Versuch, die verschiedenen Radtermini mit den Entwicklungsphasendes Rades (Scheibenrades) zu verknüpfen.W. Meid (1994) unterscheidet bei den Idg. Radtermini: 1. eine ältere Bezeichnung( * kuekulos). Sie beziehe sich auf den von Ochsen gezogenen Wagen, "denprimitiven, schwergewichtigen, von Ochsen gezogenen Wagen mit seiner nurMitteilungen des <strong>SFB</strong> <strong>586</strong> „Differenz und Integration“ 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!