01.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht zum Forschungsauftrag 06HS015 „Indikatoren - BLE

Abschlussbericht zum Forschungsauftrag 06HS015 „Indikatoren - BLE

Abschlussbericht zum Forschungsauftrag 06HS015 „Indikatoren - BLE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Merkmals- und Ursachenanalyse<br />

4.2.1 Welche, am lebenden Tier oder am Schlachtkörper erhebbaren Merkmale<br />

beschreiben tierschutzrelevante Sachverhalte?<br />

Wie bereits erwähnt sollen im Folgenden nur häufige Befunde wiedergegeben<br />

werden, eine Vielzahl an weiteren Befunden war aufgrund der statistischen<br />

Auswertungen nicht als relevant für die Fragestellung des Projektes anzusehen.<br />

Als die für die Fragestellungen dieses Projektes wichtigen, gut im Bestand bzw. am<br />

Schlachthof dokumentierbaren Befunde zeichneten sich dabei<br />

Fußballenentzündungen (Pododermatitiden) und Brusthautveränderungen<br />

(Breast Buttons, Brustblasen) aus. Obwohl ein Bezug dieser Erkrankungen zu<br />

einem einzigen Haltungskriterium nicht hergestellt werden konnte, ließ sich eine<br />

Beurteilung der Haltung in Kombination mit dem Schweregrad der Veränderungen im<br />

Vergleich der Bestände untereinander und in allen drei Durchgängen eines<br />

Bestandes vornehmen.<br />

4.2.1.1 Pododermatitis<br />

Allgemeines: Weicht die Epidermis der Fußunterseite auf und verliert ihre<br />

Barrierefunktion, wodurch das Eindringen von Infektionserregern ermöglicht wird,<br />

kann sich daraus eine Pododermatitis entwickeln (Jordan 1990, Feldhaus und<br />

Sieverding 2001, Schmidt et al. 2003). Die Entzündung der Fußballen betrifft<br />

überwiegend den Sohlenballen, kann sich in schweren Fällen jedoch auch auf die<br />

Zehenballen ausdehnen (Hafez et al. 2005a). Derartige Hautläsionen können<br />

allerdings unter Vernarbung abheilen. Erkennbar sind solche Vernarbungen daran,<br />

dass hier die durch die retikulaten Schuppen im Bereich der Fußunterseite<br />

normalerweise charakteristisch gekörnt erscheinende Oberflächenstruktur fehlt (Platt<br />

2004). Die abgeheilten Flächen fallen als helle, auffällig glatte Hautpartien auf. Das<br />

Reparationsgewebe muss daher als erhebliche Veränderung der ursprünglichen<br />

Struktur der Ballenepidermis angesehen werden, die als Folge einer tief greifenden,<br />

in subepidermale Hautschichten reichende Läsion der Ballenoberfläche entstanden<br />

ist (Rudolf 2008).<br />

Spindler (2007) geht davon aus, dass hochgradig ulzerative Veränderungen der<br />

Sohlenhaut Schmerzen bereiten müssen und setzt diese mit Lahmheiten in<br />

- 98 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!