01.12.2012 Aufrufe

Protokoll (ENTWURF – ohne Protokollerklärungen) - Unser Netz

Protokoll (ENTWURF – ohne Protokollerklärungen) - Unser Netz

Protokoll (ENTWURF – ohne Protokollerklärungen) - Unser Netz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 42 -<br />

Haushaltsausschuss Nr. 20/22<br />

Umweltausschuss Nr. 20/11<br />

Herr Dr. Klemmt-Nissen: Herr Dressel, vielleicht war ich vorhin zu schnell gewesen. Es liegt<br />

zu allen drei Beteiligungen eine Freigabeentscheidung des Bundeskartellamts vor, die zu der<br />

Beteiligung an der Vattenfall Wärme Hamburg, datiert vom 28. März 2012. Die Entscheidung<br />

selbst ist wortkarg und enthält außer der Feststellung der Freigabe wenig Inhaltliches. Es<br />

gibt aber einen Fallbericht des Bundeskartellamts, der ist also auch zugänglich und der setzt<br />

sich dann auch mit der Frage der Einräumung von Wegerechten für die<br />

Fernwärmeversorgung auseinander. Wir können das auch gerne noch einmal zu <strong>Protokoll</strong><br />

geben (PE 2). Das Bundeskartellamt diskutiert dort länger die Fragestellung, ob sich aus der<br />

Einräumung von Wegerechten hier noch eine Problematik ergibt, kommt dann aber im<br />

Ergebnis zu dem Punkt, dass die vertikale Beziehung zwischen der Freien und Hansestadt<br />

als Anbieterin von Wegerechten für Fernwärmeleitungen und der Wärmegesellschaft als<br />

Nachfragerin dieser Rechte hier nicht zu einer Verstärkung der marktbeherrschenden<br />

Stellung der Wärmegesellschaft in der Endkundenversorgung führt. „Die Beteiligung des<br />

Vorlieferanten von Wegerechten stellt in diesem Fall keine Absicherung der<br />

marktbeherrschenden Stellung der Wärmegesellschaft Hamburg auf den nachgelagerten<br />

Endkundenmarkt dar, da die Wegerechte in nicht ausschließlicher Form und<br />

diskriminierungsfrei allen Interessenten eingeräumt werden.“ Soweit das Zitat aus dem<br />

Fallbericht und, wie gesagt, ich würde vorschlagen, dass wir das dann auch zu <strong>Protokoll</strong><br />

geben (PE 2).<br />

Vorsitzender: Herr Dressel, eine Nachfrage.<br />

Abg. Dr. Andreas Dressel: Noch einmal auch zu der Alternativprüfung insgesamt. Sie<br />

haben ja in der Drucksache auch ausgeführt, dass Sie jetzt diesen vermittelnden Vorschlag<br />

machen, weil Sie quasi auch beide Alternativen, nämlich nichts tun und vollständige<br />

Rekommunalisierung auch gegeneinander abgewogen haben. Und wir stehen ja in der<br />

ganzen Diskussion nicht bei Null, sondern haben uns ja auch die Vorschläge auf 100<br />

Prozent auch im Ausschuss, da saßen wir ein bisschen weiter oben hier in diesem Haus,<br />

angehört. Ich glaube, die Einlassung auch von Frau Heyenn, es sei ja gar nicht so ganz<br />

genau klar, was die Volksinitiative will, finde ich, kann man so nicht stehen lassen. Sie<br />

haben, glaube ich, eben einen Hinweis gegeben und in der Bürgerschaft letzte Woche, als<br />

wir hier dies Rechnungshofersuchen formuliert haben, es sei ja gar nicht ganz genau <strong>–</strong> es<br />

läge ja kein Konzept <strong>–</strong><br />

(Zwischenruf Abg. Dora Heyenn: Da habe ich den Text vorgelesen.)<br />

Ja. Aber ein bisschen mehr als der Text, glaube ich, liegt schon vor von der Volksinitiative<br />

und die haben ein Gutachten vorgelegt von Rödl & Partner, wenn ich das, glaube ich, richtig<br />

sehe mit Annahmen, die einem vollständigen beziehungsweise deutlich mehrheitlichen<br />

Anteilserwerb an den <strong>Netz</strong>en zugrunde liegen. Und deshalb würde ich gerne noch einmal<br />

auch den Senat fragen, warum er sich gerade auch in dieser Abwägung, der<br />

Gesamtabwägung gegen auch eine solche vollständige Rekommunalisierung entschieden<br />

hat, welche, sozusagen wie werden dort finanzielle Risiken eingeschätzt und warum ist das<br />

der vermittelnde Vorschlag, dem die Bürgerschaft ihre Zustimmung geben soll.<br />

Vorsitzender: Frau Senatorin. Herr Senator.<br />

Senator Dr. Tschentscher: Ja, gut. Also, wenn Sie die wirtschaftlichen und finanziellen<br />

Risiken einer 100-Prozent-Beteiligung gegenüber der 25-Prozent-Beteiligung mit<br />

Garantiedividende abwägen wollen, dann ist die Entscheidung ziemlich klar. Bei der 25-<br />

Prozent-Beteiligung mit Garantiedividende, 4,2 beziehungsweise 4,5 Prozent, haben wir kein<br />

nennenswertes finanzielles Risiko, weil wir aus heutiger Sicht die Refinanzierung für die<br />

nächsten fünf Jahre sichern können und dort kann uns dann auch nichts<br />

dazwischenkommen. Und die Verträge sehen vor, dass in fünf Jahren dann eine erneute<br />

Kaufpreisanpassung, eine erneute Vereinbarung zur Garantiedividende erfolgen kann, die<br />

uns dann wieder in die Lage setzt, für einen langen Zeitraum die Refinanzierung zu sichern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!