01.12.2012 Aufrufe

regionaltage - Mögglingen

regionaltage - Mögglingen

regionaltage - Mögglingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HEUBACH<br />

BARTHOLOMÄ<br />

BÖBINGEN<br />

HEUCHLINGEN<br />

MÖGGLINGEN<br />

BÜRGER IN DER<br />

GEMEINSCHAFT<br />

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGS-<br />

GEMEINSCHAFT ROSENSTEIN, DER STADT HEUBACH UND<br />

DER GEMEINDEN BARTHOLOMÄ, BÖBINGEN A.D. REMS,<br />

HEUCHLINGEN UND MÖGGLINGEN.<br />

HEUBACHER<br />

<strong>regionaltage</strong><br />

39. Jahrgang Freitag, 12. Oktober 2012 Nummer 41<br />

Freitag, 12.10.2012<br />

Firmenbesichtigungen<br />

Samstag, 13.10.2012<br />

Betriebsbesichtigungen<br />

Sonntag, 14.10.2012<br />

Regionalmarkt<br />

Firma Wolf GmbH<br />

Bäckerei Bühr<br />

Regionale Produkte<br />

10.00 Uhr HEUBACHER<br />

- 17.00 Uhr HEUBACHER 8.30 Uhr<br />

von 11.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

<strong>regionaltage</strong><br />

auf dem Marktplatz<br />

Triumph International<br />

Schuhwerkstatt<br />

und Schlossplatz<br />

14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Willi Beisswanger<br />

9.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Bockbieranstich<br />

MHG Fahrzeugtechnik<br />

um 11.30 Uhr<br />

14.00 Uhr<br />

Hirschbrauerei Heubach auf dem Schlossplatz<br />

Anmeldung über Rathaus<br />

10.00 Uhr und 14.00 Uhr<br />

Freitag, 12.10.2012<br />

Samstag, 13.10.2012 Waldmobil Sonntag, 14.10.2012 der<br />

Freitag, EMAG 12.10.2012 Automation Firmenbesichtigungen GmbH Samstag, Firma Betriebsbesichtigungen<br />

Wolf 13.10.2012 GmbH<br />

Sonntag, Schutzgemeinschaft<br />

Regionalmarkt 14.10.2012<br />

Firmenbesichtigungen<br />

14.30 Uhr | 15.30 Uhr | 16.30 Uhr Betriebsbesichtigungen<br />

10.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Regionalmarkt<br />

Deutscher Wald<br />

Ausbildungsinformation: Firma Wolf GmbH 15.00 Uhr Bäckerei Bühr<br />

von Regionale 11.00 Uhr Produkte - 16.00 Uhr<br />

Firma Wolf 10.00 GmbH Uhr - 17.00 Uhr<br />

Bäckerei Gärtnerei 8.30 Bühr Uhr Kelbaß<br />

Regionale von 11.00 Produkte Uhr - 18.00 Uhr<br />

10.00 Firma Uhr Renz - 17.00 undUhr<br />

8.30 10.00 Uhr Uhr - 12.00 Uhr<br />

von auf<br />

Verkaufsoffener 11.00 dem Uhr Marktplatz - 18.00 Sonntag Uhr<br />

Triumph International<br />

Heubacher Druckservice<br />

Schuhwerkstatt<br />

und Schlossplatz<br />

14.00 Uhr - 17.00 Uhr 13.00 Uhr - 14.00 Uhr<br />

auf in den dem Heubacher Marktplatz Geschäften<br />

Triumph 16.00 Uhr International<br />

Willi Beisswanger<br />

- 19.00 Uhr<br />

Schuhwerkstatt<br />

9.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

und Bockbieranstich<br />

Schlossplatz Fabrikverkauf<br />

14.00 Uhr - MHG 17.00 Fahrzeugtechnik<br />

Uhr<br />

Willi Waldführungen Beisswangermit<br />

13.00 um 11.30 Uhr - Uhr 17.00 Uhr<br />

Kunsthandwerkmarkt 14.00 Uhr im 9.00 Förster Uhr Hirschbrauerei - Henning 18.00 Uhr Fath Heubach Bockbieranstich<br />

auf dem Schlossplatz<br />

MHG Kulturhaus Fahrzeugtechnik<br />

Anmeldung Silberwarenfabrik<br />

über Rathaus ab Rathaus 10.00 Uhr 10.00 und Uhr 14.00 Uhr um Naturbastelangebote<br />

11.30 Uhr<br />

14.00 Eröffnung Uhr um 19.00 Uhr<br />

Hirschbrauerei und 14.00 Uhr Heubach auf für Waldmobil dem Kinder Schlossplatz der<br />

Anmeldung am Samstag, EMAG über 13.10.2012 Rathaus Automation GmbH<br />

10.00 Uhr Firma und Wolf 14.00 GmbH Uhr 14.00 Schutzgemeinschaft<br />

Uhr -17.00 Uhr<br />

11.00 Uhr 14.30 - 19.00Uhr Uhr | 15.30 Uhr | 16.30 Uhr<br />

Landwirtschaftsbetrieb<br />

10.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Waldmobil<br />

Deutscher<br />

der<br />

Wald<br />

EMAG am Sonntag,<br />

Ausbildungsinformation:<br />

Automation 14.10.2012<br />

15.00 Uhr<br />

GmbH Firma mit Biogasanlage<br />

von 11.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Wolf GmbH<br />

Schutzgemeinschaft<br />

14.30 11.00 Uhr Uhr | 15.30 - 18.00 Uhr Uhr<br />

Gärtnerei Kelbaß<br />

Firma Renz<br />

|<br />

und<br />

16.30 Uhr 10.00 Karl Uhr Grötzinger<br />

10.00 - 17.00 Uhr - 12.00 Uhr Uhr Deutscher Verkaufsoffener Wald Sonntag<br />

Ausbildungsinformation: Heubacher Druckservice 15.00 Uhr 11.00<br />

13.00<br />

Uhr |<br />

Uhr<br />

12.00<br />

- 14.00<br />

Uhr |<br />

Uhr<br />

13.00 Uhr von in 11.00 den Heubacher Uhr - 16.00 Geschäften Uhr<br />

16.00 Uhr - 19.00 Uhr Gärtnerei 14.00 Uhr Kelbaß | 15.00 Uhr<br />

und Fabrikverkauf<br />

Firma Renz und<br />

10.00 Uhr Waldführungen - 12.00 Uhr mit Verkaufsoffener 13.00 Uhr - 17.00 Sonntag Uhr<br />

Heubacher Kunsthandwerkmarkt Druckservice im 13.00 Landwirtschaftsbetrieb<br />

Uhr Förster - 14.00 Henning Uhr Fath in den Heubacher Geschäften<br />

16.00 Uhr - Kulturhaus 19.00 Uhr Silberwarenfabrik Alois ab Weber Rathaus 10.00 Uhr und Naturbastelangebote<br />

Fabrikverkauf<br />

Eröffnung um 19.00 Uhr<br />

Waldführungen 11.00 und Uhr 14.00 | 12.00Uhr Uhr<br />

mit | 13.00 Uhr<br />

am Samstag, 13.10.2012<br />

13.00<br />

für<br />

Uhr<br />

Kinder<br />

- 17.00 Uhr<br />

Kunsthandwerkmarkt im Förster 14.00 Uhr Henning | 15.00 Fath Uhr<br />

14.00 Uhr -17.00 Uhr<br />

11.00 Uhr - 19.00Uhr<br />

Landwirtschaftsbetrieb<br />

Kulturhaus am Silberwarenfabrik<br />

Sonntag, 14.10.2012 ab Rathaus mit Biogasanlage 10.00 Uhr<br />

Naturbastelangebote<br />

Eröffnung um 11.00 19.00 Uhr Uhr - 18.00 Uhr und Rosenstein 14.00 UhrBaumschulen<br />

Karl Grötzinger<br />

für Kinder<br />

am Samstag, 13.10.2012<br />

14.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

11.00 Uhr | 12.00 Uhr | 13.00 Uhr 14.00 Weitere Uhr Einzelheiten -17.00 Uhr erfahren Sie<br />

11.00 Uhr - 19.00Uhr<br />

Landwirtschaftsbetrieb<br />

14.00 Uhr | 15.00 Uhr unter www.heubach.de/<strong>regionaltage</strong><br />

am Sonntag, 14.10.2012<br />

mit Biogasanlage<br />

11.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Karl Grötzinger Landwirtschaftsbetrieb<br />

Alois Weber<br />

11.00 Uhr | 12.00 Uhr | 13.00 Uhr<br />

11.00 Uhr | 12.00Uhr | 13.00 Uhr<br />

14.00 Uhr | 15.00 Uhr<br />

14.00 Uhr | 15.00 Uhr<br />

Landwirtschaftsbetrieb<br />

Rosenstein Baumschulen<br />

Alois Weber 14.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Weitere Einzelheiten erfahren Sie<br />

11.00 Uhr | 12.00Uhr | 13.00 Uhr unter www.heubach.de/<strong>regionaltage</strong><br />

14.00 Uhr | 15.00 Uhr<br />

Rosenstein Baumschulen<br />

14.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Weitere Einzelheiten erfahren Sie<br />

unter www.heubach.de/<strong>regionaltage</strong>


2 Freitag, 12. Oktober 2012<br />

Sonntag, 14.10.2012<br />

Schwäb. Albverein Erdlinge<br />

Drachensteigen um Bartholomä<br />

Sonntag, 14.10.2012<br />

Schwäb. Albverein<br />

Weinbergwanderung um Großbottwar<br />

Mittwoch, 17.10.2012<br />

Partnerschaftsverein Amici di Casola<br />

Literaturabend<br />

Donnerstag, 18.10.2012<br />

Seniorenkreis<br />

Seniorennachmittag<br />

Freitag, 19.10.2012<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Singabend<br />

Samstag, 20.10.2012<br />

Liederkranz<br />

Herbstfeier mit Chormusik<br />

Freitag, 12.10.2012<br />

Gesang- und Musikverein<br />

Musical-Night in der Römerhalle<br />

Freitag, 12.10.2012, TSV-Halle<br />

Obst- und Gartenbauverein / Gemeinde<br />

Preisverleihung im Rahmen des<br />

Blumenschmuckwettbewerbs<br />

Sonntag, 14.10.2012, Römerhalle<br />

Gesang- und Musikverein<br />

Schlachtfest<br />

Sonntag, 14.10.2012<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Colomansritt<br />

Sonntag, 21.10.2012, Coloman<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Eine-Welt-Fest<br />

Freitag, 26.10.2012, Bürgersaal<br />

Volkshochschule<br />

„Freunde“ von Helme Heine<br />

Freitag, 12.10.2012<br />

Kultur-Mix-Tour<br />

Eröffnung Kunsthandwerkermarkt<br />

in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Samstag, 13.10. / Sonntag, 14.10.2012<br />

Stadt Heubach / Kultur-Mix-Tour<br />

Regionaltage/Kunsthandwerkermarkt<br />

Samstag, 13.10. / Sonntag, 14.10.2012<br />

VHS<br />

Quiltausstellung<br />

Samstag, 13.10.2012<br />

QLTour Raum Übelmesser e.V.<br />

Rockkonzert mit „Kuhn & the gang“<br />

Sonntag, 14.10.2012<br />

Handels- und Gewerbeverein Heubach<br />

Verkaufsoffener Sonntag<br />

Sonntag, 14.10.2012<br />

Kath. Kirchenchor St. Bernhard<br />

Jubiläumskonzert „Die Schöpfung“<br />

Sonntag, 14.10.2012<br />

Ökumenische Sozialstation Rosenstein<br />

Tag der offenen Tür<br />

Montag, 15.10.2012<br />

DRK<br />

Gesprächskreis für Trauernde<br />

Mittwoch, 17.10.2012<br />

FÖV Altenhilfe Heubach e.V.<br />

Tanztee<br />

Samstag, 20.10.2012<br />

Heubacher Liederkranz<br />

Konzert<br />

Sonntag, 21.10.2012<br />

Evang. Kirchengemeinde Heubach<br />

Sternstundengottesdienst<br />

Freitag, 12.10.2012<br />

Liederkranz Lautern<br />

Musical-Night in Böbingen<br />

Samstag, 13.10.2012<br />

Jugendinitiative Lautern<br />

Herbstkonzert<br />

Samstag, 13. Oktober, Gemeindehalle<br />

Liederkranz Heuchlingen<br />

Rockparty mit „Amplified“<br />

Samstag, 20. Oktober, TV-Halle<br />

Turnverein Heuchlingen Abteilung Tennis<br />

Saisonabschlussball „Bayrischer Abend“<br />

www.bartholomae.de · www.boebingen.de · www.heubach.de · www.heuchlingen.de · www.moegglingen.de


Samstag, 13. Oktober<br />

Bürger für Natur- und Umweltschutz<br />

unterm Rosenstein e.V.<br />

Herbstfest<br />

Sonntag, 14. Oktober<br />

Verband der Limes Cicerones<br />

Abschlusswanderung<br />

Donnerstag, 18. Oktober<br />

Förderverein – Miteinander leben<br />

Herbstausflug<br />

Samstag, 20. Oktober<br />

Turnverein<br />

Treffen der Älteren des<br />

Turngau Ostwürttemberg<br />

Samstag, 20. Oktober und<br />

Sonntag, 21. Oktober<br />

FC Stern<br />

Kirchweih<br />

Freitag, 12. Oktober 2012<br />

FC Stern <strong>Mögglingen</strong><br />

Kirchweih<br />

am 20./21.10.2012 in der Mackilohalle<br />

Samstag 20.10.2012<br />

15.00 Uhr AH-Freundschaftsspiel<br />

17.00 Uhr Damen-Verbandsspiel Regionenliga<br />

ab 17.00 Uhr im FC-Vereinsheim<br />

Schlachtplatte, Bratwürste u.a.<br />

Sonntag 21.10.2012<br />

ab 11.00 Uhr in der Mackilohalle<br />

reichhaltiger Mittagstisch<br />

u.a. mit div. Rehgerichten, Ente, Pilze mit Knödel,<br />

Schnitzel, Schlachtplatte, Kaffee und Kuchen<br />

15.00 Uhr Punktspiel FC Stern – TSG Abtsgmünd<br />

ab 17.00 Uhr im FC-Vereinsheim<br />

Schlachtplatte, Bratwürste, sowie div. Gerichte<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

3


4 Freitag, 12. Oktober 2012<br />

ÄRzTLiCHER NOTFALLDiENST<br />

Ärztenotdienste in der VG Rosenstein<br />

Neue Regelung ab 01.02.2012<br />

Um Informationen zu den Ärztenotdiensten zu erhalten gelten in<br />

der VG Rosenstein ab sofort für die Gemeinden<br />

Bartholomä, Böbingen, Heubach und <strong>Mögglingen</strong> die Notrufnummer<br />

07171/998811 für Heuchlingen gilt die Notrufnummer<br />

07171/998812.<br />

Nähere Informationen zum Notdienst erhalten Sie unter den oben<br />

genannten Notrufnummern.<br />

Die Notfallzeit beginnt unter der Woche um 18.00 Uhr und endet<br />

am Folgetag um 8.00 Uhr.<br />

An Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen beginnt die Notfallzeit<br />

um 8.00 Uhr und endet am Folgetag um 8.00 Uhr.<br />

Mittwochnachmittags beginnt die Notfallzeit um 13.00 Uhr und<br />

endet am Folgetag um 8.00 Uhr.<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

An den Sonn- und Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages<br />

in der Stauferklinik Mutlangen. Anmeldung nicht erforderlich,<br />

kommen Sie direkt in die Kinderklinik.<br />

Frauenärztlicher Notfalldienst 01805-932293<br />

DRK-Krankentransport – Unfallrettung � 19222<br />

zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der<br />

Telefonnummer 0711/7877788<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst am Wochenende zu erfragen<br />

bei Ihrem Haustierarzt.<br />

APOTHEKEN-NOTDiENST<br />

Samstag, 13. Oktober<br />

Mohren-Apotheke, Marktplatz 25, Schwäbisch Gmünd,<br />

� 07171/929355<br />

Römer-Apotheke, Bahnhofstraße 29, <strong>Mögglingen</strong>,<br />

� 07174/89821-0<br />

Sonntag, 14. Oktober<br />

Limes-Apotheke, Brainkofer Straße 1, GD-Herlikofen,<br />

� 07171/85122<br />

Schwaben-Apotheke, Hauptstraße 12, Heubach, � 07173/929150<br />

Montag, 15. Oktober<br />

Mohren-Apotheke, Marktplatz 25, Schwäbisch Gmünd,<br />

� 07171/929355<br />

Dienstag, 16. Oktober<br />

Rems-Apotheke, Kappelgasse 11, Schwäbisch Gmünd,<br />

� 07171/666501<br />

Mittwoch, 17. Oktober<br />

Stuifen-Apotheke, Gmünder Straße 9, Waldstetten,<br />

� 07171/42426<br />

Donnerstag, 18. Oktober<br />

Buch-Apotheke, Buchstraße 42, Schwäbisch Gmünd,<br />

� 07171/5455<br />

Freitag, 19. Oktober<br />

Central-Apotheke, City-Center, Schwäbisch Gmünd,<br />

� 07171/64466<br />

Die Rosenstein-Apotheke in Heubach ist an jedem Mittwoch-<br />

nachmittag von 14.30 bis 18.30 Uhr geöffnet.<br />

SOziALE DiENSTE<br />

Kampf dem Herztod –<br />

Frühdefibrillationsgeräte<br />

Standorte:<br />

Rathaus Heubach (Zentrale) � 07173/181-0<br />

Feuerwehrhaus Heubach<br />

Hallenbad Heubach � 07173/3888<br />

Ortsverwaltung Lautern � 07173/8941<br />

Fa. Triumph International<br />

Hauptstraße 80, Heubach � 07173/666229<br />

Notfall-Nummer � 19222<br />

Rathaus <strong>Mögglingen</strong> (Zentrale) � 07174/899000<br />

Bartholomä Feuerwehrgerätehaus<br />

Heuchlingen Feuerwehrgerätehaus<br />

Ökumenische Sozialstation Rosenstein<br />

Ambulanter Pflegedienst für Alten- und Krankenpflege, Haus- und<br />

Familienpflege, Organisierte Nachbarschaftshilfe, Kurse in häuslicher<br />

Krankenpflege, Hausnotruf, Betreuungsgruppe für demenziell<br />

Erkrankte. Der Bereitschaftsdienst der ökumenischen Sozialstation<br />

Rosenstein ist Tag und Nacht auch an den Wochenenden<br />

erreichbar unter Telefon � 07173/91000.<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag 8 bis 11.30 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung<br />

Sozialstation Abtsgmünd<br />

Am Wochenende erreichen Sie die diensthabende Schwester<br />

über Telefon � 07366/96330. Der Anrufbeantworter wird täglich<br />

mehrmals abgehört. An Wochentagen ist unser Büro von 8 bis<br />

13 Uhr besetzt.<br />

Gesprächskreis für pflegende Angehörige<br />

Jeden ersten Montag im Monat von 19 bis 20.30 Uhr bei der Sozialstation<br />

Abtsgmünd, Hallgarten 14, Frau C. Meinhardt. In Zusammenarbeit<br />

mit der AOK für alle Angehörigen, die jemanden pflegen.<br />

DRK – Sozialdienst<br />

Häusliche Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf Rädern,<br />

Hausnotruf, Fahr-/Begleitdienste; Angebote für Senioren:<br />

Gymnastik, Gedächtnistraining, Tanz, betreutes Reisen, Demenzgruppe,<br />

gesellige Nachmittage, Stricken; Gesprächsangebote für<br />

Menschen in Trauer, � 07173/913207, internet: www.drk.gd.de<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.<br />

Pflege, Nachbarschaftshilfe, Hausnotruf, Senioren-Menüservice<br />

und Fahrdienste, mehr dazu im Internet: www.johanniter.de. Der<br />

Bereitschaftsdienst des Pflegedienstes gilt auch an Wochenenden<br />

und feiertags rund um die Uhr – 07361/9630-0.<br />

Johanniter Pflegewohnhäuser<br />

im Bereich Rosenstein<br />

Haus Kielwein Heubach täglich offener Mittagstisch ab 12 Uhr<br />

– Tagespflege von Montag bis Sonntag, � 07173/927800<br />

Haus Böbingen täglich offener Mittagstisch ab 12 Uhr<br />

– Tagespflege von Montag bis Sonntag, � 07173/927900<br />

Haus <strong>Mögglingen</strong> täglich offener Mittagstisch ab 12 Uhr<br />

– Tagespflege von Montag bis Sonntag, � 07174/803910<br />

Malteser Hilfsdienst<br />

Soziale Dienste Ambulante Pflege, Haushalts- und Familienhilfe,<br />

� 07171/92655-14 – Mahlzeitendienst � 07171/926550<br />

Ambulanter Pflegedienst Ostalb (ehemals AWO)<br />

Pflege rund um die Uhr, auch am Wochenende 24 Stunden erreichbar<br />

unter � 07174/802050. Für Alten- und Krankenpflege,<br />

Haus- und Familienpflege, stundenweise Betreuung, Hausnotruf<br />

und regelmäßige Seniorennachmittage.<br />

Frauen- und Kinderschutzeinrichtung des<br />

Ostalbkreises, Frauenhaus, � 07171/2426<br />

Ökumenische Hospiz- und Sitzwachengruppe<br />

Heubach und Umgebung – � 07173/4678 Frau Linke<br />

mobil: 0151-50536819


Einladung zur Sitzung der Verbandsversammlung<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein<br />

am Donnerstag, den 25.10.2012, um 18:00 Uhr,<br />

in Heuchlingen, Feuerwehrhaus.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlich<br />

(1) Flächennutzungsplan, 8. Änderung<br />

(Sachlicher Teilflächennutzungsplan: Konzentrationszonen für<br />

Windenergieanlagen mit Ausschlusswirkung gem. § 35 Abs. 3,<br />

Stz3 Baugesetzbuch)<br />

- Vorläufige Standortentscheidung<br />

- Stellungnahme zur Regionalplanung<br />

(2) Fortschreibung Flächennutzungsplan - 7. Änderung - (Gemarkung<br />

Böbingen)<br />

- Feststellungsbeschluss<br />

(3) Jahresrechnung 2011<br />

- Feststellungsbeschluss (Jahresrechnung 2011 bereits erhalten)<br />

(4) Finanzzwischenbericht 2012<br />

(5) Bericht Jugendmusikschule<br />

(6) Sonstiges<br />

Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an.<br />

gez.: Ottmar Schweizer, Verbandsvorsitzender<br />

Rosenstein-Gymnasium Heubach<br />

Kalender der Unterstufe erschienen<br />

Auch der Heubacher Bürgermeister Frederick Brütting war begeistert:<br />

Zur Finanzierung ihres Schullandheims ist ein Kalender mit<br />

Kunstwerken der Schülerinnen und Schüler der Unterstufe des<br />

Rosenstein-Gymnasiums erschienen. Der schön ausgestattete und<br />

professionell von Volker Wieland im Format Din A3 gelayoutete Kalender<br />

entstand in Zusammenarbeit mit vielen Sponsoren unter Mithilfe<br />

der Kunstlehrerin Vanessa Prietz auf Initiative der Elternschaft.<br />

Er kann auf dem Sekretariat des Rosenstein-Gymnasium zum Preis<br />

von 13,50 Euro erworben werden. Die Einnahmen kommen dem<br />

Schullandheimaufenthalt der Unterstufe zugute.<br />

Bürgermeister Frederick Brütting und Schulleiter Johannes Josef<br />

Miller freuen sich über den neuen Kalender<br />

Grünabfuhr –<br />

Grüngut richtig bereitstellen<br />

Mitte Oktober bis Mitte November ist die GOA<br />

wieder im Einsatz, um im gesamten Ostalbkreis<br />

das Grüngut einzusammeln. Der genaue Sammeltag<br />

steht in den Abfuhrkalendern und im Internet www.goa-online.<br />

de unter der Rubrik „Privatkunden.“ Bei dieser Straßensammlung<br />

können alle Grünabfälle bereitgestellt werden, die im privaten Garten<br />

anfallen. Die GOA weist darauf hin, dass nur richtig bereitgestelltes<br />

Grüngut mitgenommen werden kann.<br />

inhaltsverzeichnis<br />

Freitag, 12. Oktober 2012<br />

Highlights ....................................................................... 2/3<br />

Veranstaltungen................................................................. 3<br />

Notdienste und Soziale Dienste ...................................... 4<br />

VG Rosenstein<br />

Amtliche Bekanntmachungen ..............................................5<br />

Kirchliche Nachrichten ...........................................................6<br />

Vereinsnachrichten ................................................................6<br />

Bartholomä<br />

Amtliche Bekanntmachungen ..............................................7<br />

Kirchliche Nachrichten ...........................................................9<br />

Vereinsnachrichten .............................................................. 10<br />

Böbingen<br />

Amtliche Bekanntmachungen ............................................13<br />

Kirchliche Nachrichten .........................................................16<br />

Vereinsnachrichten .............................................................. 17<br />

Heubach mit Lautern<br />

Amtliche Bekanntmachungen ............................................21<br />

Kirchliche Nachrichten .........................................................24<br />

Vereinsnachrichten ..............................................................26<br />

Heuchlingen<br />

Amtliche Bekanntmachungen ............................................34<br />

Kirchliche Nachrichten .........................................................35<br />

Vereinsnachrichten ..............................................................36<br />

<strong>Mögglingen</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen ............................................38<br />

Kirchliche Nachrichten .........................................................39<br />

Vereinsnachrichten ..............................................................41<br />

Das Grüngut muss vor 7 Uhr morgens bereit liegen. Das Material<br />

muss handlich gebündelt sein oder in offenen Behältern<br />

(fest und stabil) bereit stehen. Die Bündel müssen von einer<br />

Person verladen werden können. Äste und Stämme sollten<br />

nicht länger als zwei Meter sein und der Stammdurchmesser<br />

nicht mehr als zehn zentimeter betragen.<br />

Papiersäcke werden mitgenommen. Plastiksäcke werden<br />

nicht geleert und loses oder ungebündeltes Material kann<br />

nicht verladen werden.<br />

Unabhängig von der Straßensammlung haben Gartenbesitzer die<br />

Möglichkeit, Grünabfälle kostenlos an den Grünabfallcontainern<br />

selbst anzuliefern. Grünabfallcontainer stehen auch auf den meisten<br />

Wertstoffhöfen zur Verfügung. Größere Mengen Grünabfall können<br />

auf der Deponie Reutehau sowie bei der Firma Ritter Recycling in<br />

Essingen angeliefert werden.<br />

Die GOA weist auch darauf hin, dass während der Grünabfuhr<br />

verlängerte Wartezeiten bei den Abfuhren von Sperrmüll, Altmetall<br />

und Elektro auftreten.<br />

Fragen beantwortet die GOA unter den Telefonnummern 07171<br />

1800-555 und -520.<br />

zwei Vorträge über Erwin Rommel und Georg Elser<br />

am Rosenstein-Gymnasium<br />

Für historisch Interessierte gibt es gleich zwei Vorträge am Rosenstein-Gymnasium:<br />

Der Diplom-Sozialwissenschaftler und Historiker<br />

Dr. Wolfgang Proske ist Herausgeber des 2010 erschienenen<br />

Bandes „Täter, Helfer, Trittbrettfahrer. NS-Belastete von der Ostalb“.<br />

Er geht in seinem Vortrag auf einen Fernsehspielfilm des Südwestrundfunks<br />

ein, der über die letzten Wochen des Wehrmachtsgenerals<br />

Erwin Rommel berichtet und bereits Wochen vor seiner<br />

5


6 Freitag, 12. Oktober 2012<br />

Büste von Georg Elser in Berlin vor dem<br />

Bundesinnenministerium auf der „Straße<br />

der Erinnerungen“; Bildhauer: Kay Winkler<br />

Ausstrahlung am 1. November<br />

2012 für erhebliches<br />

Aufsehen sorgt.<br />

Die Enkelin des Generalfeldmarschallsprotestiert<br />

lautstark: Der<br />

Film werde der Person<br />

Erwin Rommels nicht<br />

gerecht, denn Rommel<br />

werde als „Günstling“,<br />

Emporkömmling“ und<br />

„Naziverbrecher“ ge-<br />

schildert. Sind die Vor-<br />

würfe der Enkelin gegen<br />

Sender und die Filmemacher<br />

um Regisseur<br />

Niki Stein berechtigt?<br />

Oder gibt es einen neuen<br />

Forschungsstand?<br />

Im Anschluss referiert<br />

Manfred Maier vom<br />

Georg-Elser-Arbeits-<br />

kreis“ über den Hitler-Attentäter Georg Elser, dessen vor wenigen<br />

Monaten eingeweihtes Denkmal im Zentrum Berlins fünf Schülerinnen<br />

unserer Schule gemeinsam mit Rolf Hochhuth besucht<br />

haben. Dank Menschen wie Manfred Maier und Rolf Hochhuth<br />

erhält Georg Elser mehr und mehr die Anerkennung, die dem Königsbronner<br />

gebührt.<br />

Mittwoch, 17. Oktober 2012. Alter Musiksaal des Rosenstein-<br />

Gymnasiums, 19:30 Uhr. Die interessierte Öffentlichkeit ist<br />

- wie immer - herzlich willkommen!<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Katholische Gottesdienste<br />

in der Seelsorgeeinheit Rosenstein<br />

Bartholomä (Ba) - Böbingen (Bö) - Heubach (H) -<br />

Lautern (L) - <strong>Mögglingen</strong> (M)<br />

Detaillierte Angaben zu den Gottesdiensten, auch während der Woche,<br />

entnehmen Sie bitte den Gottesdienstordnungen der einzelnen<br />

Kirchengemeinden.<br />

Samstag, 13.10.<br />

18:30 Uhr Vorabendmessen in Bartholomä und <strong>Mögglingen</strong><br />

Sonntag, 14.10<br />

10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier (Ba)<br />

8:30 Uhr Hl. Messe/Colomanritt (Bö)<br />

10:30 Uhr Hl. Messe (H)<br />

09:00 Uhr Hl. Messe (L)<br />

10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier (M)<br />

Ökumenische Sozialstation Rosenstein gGmbH<br />

Betreuungsgruppe für demenziell erkrankte Menschen<br />

Café Sonnenschein unterm Rosenstein!<br />

Dienstag, 16. Oktober 2012, 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2012, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr,<br />

mit flexibler Anfangszeit zwischen 8:30 Uhr und 9.30 Uhr<br />

im kath. Gemeindehaus, in der Begegnungsstätte, Karlstraße 11,<br />

Heubach. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Telefonische<br />

Anmeldung bei der ökumenischen Sozialstation Rosenstein unter<br />

Telefon 07173 / 91 000.<br />

Demenzberatung<br />

Donnerstags 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr im Rahmen einer Beratungssprechstunde<br />

speziell für Angehörige von demenziell Erkrankten<br />

mit vorheriger telefonischer Anmeldung unter Tel. Nr. 07173/91000.<br />

Tag der offenen Tür bei der Ökumenischen Sozialstation<br />

Rosenstein!<br />

Die Ökumenische Sozialstation Rosenstein lädt ein zum „Tag der<br />

offenen Tür“ ins „Café“ Sozialstation Rosenstein am Sonntag,<br />

14. Oktober 2012, von 13.00 bis 17.00 Uhr, im katholischen Gemeindehaus,<br />

Saal, I. OG.<br />

Informieren Sie sich über Neues zum Thema „Pflege“. Wir bieten<br />

Ihnen ein paar interessante Programmpunkte und verwöhnen Sie<br />

mit Kaffee und Kuchen.<br />

Wir freuen uns um 14.00 Uhr auf kleine Gäste vom Kindergarten St.<br />

Maria aus Heubach. In der Zeit von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr haben<br />

unsere kleinen Gäste die Möglichkeit unsere Kinderschminkerin<br />

zu beschäftigen. Wir bieten den ganzen Nachmittag eine qualifizierte<br />

Kinderbetreuung durch unsere Familienpflegerinnen mit der<br />

Möglichkeit zum Malen, Basteln und Spielen an. Während des<br />

gesamten Nachmittags besteht die Möglichkeit der kostenlosen<br />

Blutdruck- und Blutzuckermessung. In Zusammenarbeit mit der<br />

SiemensBetriebsKrankenkasse wird eine Cholesterinmessung<br />

durchgeführt. Das Sanitätshaus „Weber & Greissinger“ informiert<br />

durch eine Ausstellung von Hilfsmittel für zuhause und bietet eine<br />

kostenlose Fußdruckmessung mit Fußanalyse an.<br />

Unsere Betreuungsgruppe vom „Café Sonnenschein“ informiert<br />

über ehrenamtliches Arbeiten und über ihre Angebote. Die ökumenische<br />

Hospiz- und Sitzwachengruppe Heubach stellt sich vor.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ökumenischen Sozialstation<br />

freuen sich über Ihr KOMMEN!<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Limes-Cicerones<br />

<strong>Mögglingen</strong>, Sonntag 14. Oktober 2012<br />

Herbstlicher Spaziergang zu den Kelten im Römerwald<br />

Am Sonntag führt Katja Baumgärtner zu einer der eindrucksvollsten<br />

Stellen am Raetischen Limes im „Grubenholz“ bei <strong>Mögglingen</strong>. Auf<br />

nahezu zwei Kilometer Länge ist hier der Schuttwall der antiken Mauer<br />

noch komplett erhalten. Neben den römischen Resten sind aber<br />

dort auch zahlreiche fast 3.000 Jahre alte, hallstattzeitliche Grabhügel<br />

sichtbar, die auf eine noch ältere Kultur hinweisen. Der einstündige<br />

Spaziergang für jedermann beginnt um 15 Uhr am Wanderparkplatz<br />

am Limes an der Straße von <strong>Mögglingen</strong> nach Heuchlingen.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

„Lichtblick am Abend“ - Gesprächskreis für Trauernde<br />

Am Montag, 15. Oktober 2012, findet der nächste Abendgesprächskreis<br />

für Menschen in Trauer statt.<br />

Der Tod eines nahe stehenden Menschen ist ein einschneidendes<br />

Ereignis. Es ist meist mit einer Flut von neuen Empfindungen und Erfahrungen<br />

verbunden. In dieser Lebensphase fühlen sich Hinterbliebene<br />

häufig unverstanden und alleingelassen. Der Gesprächskreis<br />

„Lichtblick am Abend“ bietet Betroffenen einen geschützten Rahmen,<br />

der ihnen ermöglicht, das auszudrücken, was im Alltag schwer<br />

fällt. Der Termin kann ohne vorherige Anmeldung wahrgenommen<br />

werden und ist kostenfrei. Die Leitung hat Eva Feuerle-Damstra.<br />

Ort: DRK-Haus, Ziegelwiesenstr. 5 (oberer Eingang), Heubach, 18.00 –<br />

20.00 Uhr. Weitere Infos: DRK Schw. Gmünd, Sonja Duschek, Tel.<br />

07171 3506-40. Herzliche Einladung!<br />

30<br />

Zone<br />

30 km/h in den Wohngebieten unseren<br />

Kindern und älteren Mitbürgern zuliebe!


Rathaus geschlossen<br />

Das Rathaus ist am Freitag, 12. Oktober 2012, geschlossen.<br />

Um Beachtung wird gebeten.<br />

Gemeinde Bartholomä<br />

Feststellung der Jahresrechnung 2011<br />

1. Die von der Verwaltung vorgelegte Jahresrechnung (Anlage) für<br />

das Rechnungsjahr 2011 wird gemäß § 95 Abs. 2 der Gemeindeordnung<br />

v. Baden-Württ. wie folgt festgestellt:<br />

a) Das Ergebnis der Haushaltsrechnung ist auf Seite 195 der Anlage<br />

dargestellt und lautet wie folgt:<br />

Verwaltungs- Vermögens- Gesamthaushalt<br />

haushalt haushalt<br />

Sachbuchteil 1 Sachbuchteil 2 Sachbucht. 1 + 2<br />

Euro Euro Euro<br />

1. Soll - Einnahmen 4.340.888,16 960.619,21 5.301.507,37<br />

2. Neue Haushaltseinnahmereste<br />

0,00 174.500,00 174.500,00<br />

3. Zwischensumme 4.340.888,16 1.135.119,21 5.476.007,37<br />

4. Ab: Haushaltseinnahmereste<br />

v. Vorj.<br />

0,00 255.500,00 255.500,00<br />

5. Bereinigte Soll-<br />

Einnahmen<br />

4.340.888,16 879.619,21 5.220.507,37<br />

Verwaltungs- Vermögens- Gesamthaushalt<br />

haushalt haushalt<br />

Sachbuchteil 1 Sachbuchteil 2 Sachbucht. 1 + 2<br />

6. Soll- Ausgaben 4.364.388,16 1.094.519,21 5.458.907,37<br />

7. Neue Haushalts- 0,00 348.000,00 348.000,00<br />

ausgabereste<br />

8. Zwischensumme 4.364.388,16 1.442.519,21 5.806.907,37<br />

9. Ab: Haushaltsaus- -23.500,00 562.900,00 539.400,00<br />

gabereste v. Vorj.<br />

10. Bereinigte 4.340.888,16 879.619,21 5.220.507,37<br />

Soll-Ausgaben<br />

Differenz Zeile 10 - Zeile 5 0,00 0,00 0,00<br />

(Fehlbetrag)<br />

b) Die Geldvermögensrechnung wird, wie auf den Seiten 38 und 39<br />

der gebundenen Fassung dargestellt, festgestellt auf:<br />

AKTiVSEiTE Stand zugang Abgang Stand<br />

Alle Beträge in Euro 31.12.2010 31.12.2011<br />

Gesamtsumme 1.682.969,71 5.539.393,75 -5.342.914,71 1.879.448,75<br />

PASSiVSEiTE Stand zugang Abgang Stand<br />

Alle Beträge in Euro 31.12.2010 31.12.2011<br />

Gesamtsumme 1.682.969,71 4.798.694,80 -4.602.215,76 1.879.448,75<br />

c) Der kassenmäßige Abschluss (inkl. Haushaltsreste) wird, wie auf<br />

der Seite 34 dargestellt, mit den folgenden Summen festgestellt:<br />

Solleinnahmen: 10.817.587,44 € Sollausgaben: 10.817.587,44 €<br />

d) Den auf der Seite 35 aufgeführten über- und außerplanmäßigen<br />

Ausgaben des Rechnungsjahres 2011 wird zugestimmt.<br />

e) Den auf der Seite 36 aufgeführten Haushaltsresten des Rechnungsjahres<br />

2011 wird zugestimmt.<br />

Die Haushaltseinnahmereste 2011 betragen 174.500 €<br />

Die Haushaltsausgabereste 2011 betragen 348.000 €<br />

f) Der kassen- und deckungsmäßige Schuldenstand beläuft sich<br />

zum 31.12.2011 auf 141.767,05 €. Dies entspricht einer Pro-Kopf-<br />

Verschuldung (2.136 Einwohner) von rd. 66 €. Der Landesdurchschnitt<br />

vergleichbarer Gemeinden liegt bei 654 €.<br />

Auf die Photovoltaikanlagen entfällt davon ein Kreditanteil von<br />

81.000 €.<br />

Freitag, 12. Oktober 2012<br />

g) Die Zuführung zur allgemeinen Rücklage beträgt 465.817,52 €.<br />

Der Stand der allgemeinen Rücklage zum 31.12.2011 beträgt<br />

994.692,20 €.<br />

Die Jahresrechnung und der Rechenschaftsbericht liegen in der Zeit<br />

von Montag, den 15. Oktober 2012, bis einschließlich Mittwoch,<br />

den 24. Oktober 2012, im Rathaus öffentlich zur Einsichtnahme aus.<br />

Seniorenrundfahrt<br />

Knapp 50 Senioreninnen und Senioren nahmen am vergangenen<br />

Donnerstag an der Rundfahrt in und um das Dorf teil.<br />

Bürgermeister Thomas Kuhn begrüßte am Dorfhaus und informierte,<br />

dass das Gebäude noch in diesem Jahr einen neuen Anstrich<br />

erhalten werde.<br />

Die Rundreise mit dem Reisebus startete sodann zum neuen<br />

Wohnbaugebiet „Brunnenfeldstraße“. Hier sind zwischenzeitlich<br />

alle sieben Wohnbauplätze verkauft, ein neues kleines Baugebiet<br />

im Hirschrain ist daher aktuell geplant.<br />

Die Gemeinde werde an insgesamt 26 Stellen die an Gehwegen<br />

vorhandene „Barrieren“ abbauen, so der Bürgermeister. Für gehbehinderte<br />

Seniorinnen und Senioren entstehe dabei ein mehr<br />

an Bewegungsfreiheit und damit Lebensqualität im Dorf. Diese<br />

Maßnahme zu „barrierefreien Wege und Verbindungen“ wird über<br />

die Europäische Union aus dem Förderprogramm „LEADER“ finanziell<br />

zu 75 % bezuschusst. Enthalten ist ebenso die Anlegung<br />

asphaltierter Wege oder der Umbau von Treppenanlagen im Bereich<br />

Marktwiese/Hülbe.<br />

Auch eine Fußgänger-Querungshilfe am Ortsausgang Bartholomä,<br />

Richtung Heubach ist in Planung.<br />

Im Möhnhof erklärte Bürgermeister Kuhn, dass die Gemeinde im<br />

vergangenen Jahr eine Außenbereichssatzung für den Möhnhof und<br />

den Rötenbach beschlossen habe, um private Baumaßnahmen im<br />

Außenbereich zu erleichtern.<br />

Ebenso stellte er den Bau einer notwendigen Radwegeverbindung<br />

vor, die voraussichtlich noch im Oktober gebaut wird.<br />

Die Gemeindeverbindungsstraße „Möhnhof - Äußerer Kitzing“ wurde<br />

im vergangenen Jahr saniert. Hierbei wurde eine neue Decke auf<br />

den maroden Asphalt aufgebracht. Diese notwendige Maßnahme<br />

konnte mit Unterstützung aus dem Ausgleichsstock sehr kostengünstig<br />

durchgeführt werden.<br />

Beim Äußeren Kitzing informierte der Bürgermeister über den aktuellen<br />

Stand der Planungen zur Windenergie.<br />

Sodann befuhr die Reisegruppe die Landesstraße 1221 - hier fordere<br />

die Gemeinde mehr denn je eine dringende Sanierung beim Land<br />

ein - über die vom Steinbruchbetreiber 2005/2006 angelegte neue<br />

Erschließungsstraße ging die Fahrt zum neuen Modellfluggelände<br />

der „Modellflieger Bartholomä“.<br />

7


8 Freitag, 12. Oktober 2012<br />

Am Sportgelände „Im Schopf“ wurde diesen Herbst die Straßenbeleuchtung<br />

im Bereich der Parkplätze erweitert, aktuell sind weitere<br />

öffentliche Parkplätze im Grünbereich im Bau.<br />

Sehr erfreulich ist, dass seit diesem Frühjahr die Sanierung der TSV-<br />

Halle abgeschlossen werden konnte und durch das Engagement der<br />

Vereinsmitglieder die Halle der Öffentlichkeit für Veranstaltungen<br />

wieder zur Verfügung steht.<br />

Beeindruckt zeigten sich die Seniorinnen und Senioren sodann von<br />

dem Ganztagesbetreuungsangebot der Gemeinde in den Räumlichkeiten<br />

der Laubenhartschule. Hier werden die Grundschüler nach<br />

Wunsch täglich zwischen 7 Uhr und 16 Uhr durchgängig betreut;<br />

das Mittagessensangebot durch die Metzgerei Grötzinger und das<br />

Gasthaus Schwarzer Adler runden den Ganztagesbetrieb ab. Derzeit<br />

sind mehr als 30 Kinder in der Betreuung angemeldet.<br />

Im Kindergarten Marktwiese wurden sodann die Räumlichkeiten<br />

besucht, die nun zur Kinderkrippe umgebaut werden. Hier können ab<br />

Frühjahr 2013 Kinder bereits ab dem 1. Lebensjahr betreut werden.<br />

Im Gewerbegebiet „Gänsteich“ informierte der Geschäftsführer der<br />

Firma Schubert & Edelmann, Manfred Grieser über den aktuellen<br />

Stand der Baumaßnahmen zur Betriebserweiterung.<br />

Vorbei an den derzeit laufenden Baumaßnahmen zur energetischen<br />

Sanierung des Gebäudes der Jugendorganisation Bartholomä und<br />

der ehrenamtlich aktuell angelegten Grillstelle im Gänsteich steuerte<br />

der Reisebus in Richtung Irmannsweiler, wo die private Biogasanlage<br />

der Familie Holz besichtigt wurde.<br />

Über die „Hirschgasse“, in die die EnBW im August/September<br />

Stromleitungen zur Erdverkabelung und im Auftrag der Gemeinde<br />

gleichzeitig Leerrohre für eine künftige Breitbandversorgung mit<br />

eingelegt hat, und vorbei am 2012 ebenfalls im Ehrenamt neu angelegten<br />

Casolaner Platz (Piazza di Casola) nahm der Reisebus sodann<br />

Ziel zur letzten Etappe der Seniorenrundfahrt aufs Turnerheim, wo<br />

bei Kaffee und Kuchen ein gemütlicher und sicherlich netter Ausklang<br />

einer sehr informativen und nach Ansicht der Teilnehmer hoch<br />

interessanten Seniorenrundfahrt stattfand.<br />

Rübengeister treffen sich<br />

Mehr als 50 Kinder hatten geschnitzt und ihre Rübengeister<br />

zum Treffen am Dorfhaus mitgebracht. Dort konnten die so<br />

herrlich bunt geschmückten und mit großer Kreativität geschnitzten<br />

Rüben und Kürbisse am Freitagabend beim „Geistertreffen“<br />

bewundert werden.<br />

Insgesamt 53 Rübengeister standen auf den Tischen vor dem Dorfhaus.<br />

Es waren kleine, liebevoll gestaltete, wie auch große Kürbisse<br />

zu sehen. Und deutlich wurde, dass jedes der Geister ein Unikat ist,<br />

mit großer Freude von den Kinder gestaltet.<br />

Ein riesiges Kompliment zollte Bürgermeister Thomas Kuhn daher<br />

allen Kindern, die so aufwändig und mit viel Engagement ihre Rübengeister<br />

erstellt und zum Treffen mitgebracht haben. Besonders<br />

freute er sich über die aus Futterrüben gestalteten kleinen Geister,<br />

die wie er selber sagte, früher fast an jedem Eingang der Häuser<br />

auf den Dörfern standen. Heute seine die Futterrüben so gut wie<br />

nicht mehr in der modernen Landwirtschaft zu finden. Die Kinder,<br />

die Rüben gestaltet haben, erhielten daher vom Bürgermeister<br />

einen Sonderpreis.<br />

Die Erzieherinnen der Kindergärten Arche Noah und Fantadu, Brigitte<br />

Koch und Christine Thierer hatten Lieder vorbereitet, auch wurden mit<br />

den Kinder ein Text über die Rübengeister gesprochen. Danach folgte<br />

die mit großer Spannung erwartete Verlosung der Preise.<br />

Jedes Kind bekam anschließend eine kleine Süßigkeit überreicht,<br />

bevor sie sich – manche auch schön verkleidet und angemalt - mit<br />

ihren Rübengeistern zu den Hausbesuchen aufmachten.<br />

„miteinander – füreinander“<br />

ein Projekt der gegenseitigen Hilfe im Bedarfsfall<br />

Sie können eine Hilfe anbieten? Sie benötigen Hilfe? Dann rufen Sie<br />

uns an. Sie erreichen montags – freitags in der Zeit von 15 bis 18 Uhr<br />

einen Ansprechpartner unter Telefon 0151/28127664.<br />

Für dieses gemeinsame Projekt der gegenseitigen Hilfe ist ein Spendenkonto<br />

eingerichtet: „Miteinander-Füreinander“ Bartholomä, Raiffeisenbank<br />

Rosenstein, Kontonummer 65 375 009, Bankleitzahl: 613<br />

617 22 und Kreissparkasse Ostalb, Kontonummer 1 000 543 274,<br />

Bankleitzahl 614 500 50.<br />

Ein Projekt der ev. und kath. Kirchengemeinde Bartholomä in Zusammenarbeit<br />

mit der Gemeinde Bartholomä.<br />

Evangelischer Kindergarten<br />

Fantadu<br />

Kirchenbesuch zu Erntedank<br />

Auch in diesem Jahr beteiligte sich der<br />

ev. Kindergarten Fantadu wieder bei der Schmückung des Erntedankaltars<br />

in der ev. Kirche in Bartholomä. Um den Kindern den<br />

Erntedankbrauch nahe zu bringen veranstaltet der Kindergarten<br />

jährlich eine Apfelernte rund um das Kindergartengebäude und<br />

spendet dann einen Teil der Äpfel für den Erntdankaltar. Außerdem<br />

bringen die Kinder auch einige Tage vor Erntedank von zuhause ein<br />

hübsch geschmücktes Erntdankkörbchen mit in den Kindergarten,<br />

um es dann mit ihren Erzieherinnen in die Kirche zu tragen.<br />

Der ev. Kindergarten Fantadu bedankt sich bei allen Eltern für die<br />

Mithilfe bei der jährlichen Apfelernte und für die gespendeten Erntedankgaben.<br />

Kirchenbesuch


Erteilte Baugenehmigungen<br />

01.10.2012 Neubau eines Bienenhauses auf Grundstück Flst.Nr.<br />

1018/3, Möhnhof<br />

02.10.2012 Erstellung eines Hundezwingers für 2 belg. Schäferhunde<br />

auf Grundstück Flst.Nr. 23/0, Lauterburger Straße<br />

Bücherei geschlossen<br />

Die Bücherei ist am Freitag, 12. Oktober 2012 geschlossen.<br />

Um Beachtung wird gebeten.<br />

Altpapiersammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung findet am Samstag,<br />

den 20. Oktober 2012, statt. Die Sammlung<br />

wird von der evangelischen Kirchengemeinde<br />

Bartholomä durchgeführt.<br />

Die Verwaltung weist darauf hin, dass die Altpapiersammlungen für<br />

die Vereine eine unverzichtbare Einnahmequelle ist, durch die auch<br />

die Jugendarbeit in den Vereinen finanziert wird. Deshalb bitten wir<br />

Sie um Unterstützung der Vereine bei diesen Sammlungen.<br />

Zum Altpapier gehören Zeitungen, Illustrierte, Mischpapier und<br />

Kartonagen. Sie können Ihr Altpapier handlich bündeln oder in Kartonagen<br />

verpacken. Leere Kartonagen sollten aus Platzgründen<br />

auseinandergefaltet und flachgedrückt sein.<br />

Bitte stellen Sie Ihr Altpapier ab 8 Uhr windsicher gepackt und gut<br />

sichtbar am Straßenrand bereit.<br />

Der nächste Sammlungstermin ist: 15.12.2012. JOB.<br />

Alle wichtigen Abfuhrtermine auf einen Blick:<br />

Bioabfuhr 12.10.2012<br />

Gelber Sack 18.10.2012<br />

Hausmüllabfuhr 19.10.2012<br />

Altpapiersammlung 20.10.2012<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Ökumenische Nachrichten<br />

Danke sagen, für all das Gute, das wir Jahr für Jahr ernten dürfen,<br />

war Inhalt der letzten Knirpsekirche am vergangenen Sonntag. Die<br />

Kinder hatten reich gefüllte Erntekörbchen mitgebracht, sodass wir<br />

alle über diese Vielfalt nur staunen konnten.<br />

Die Geschichte von der Maus Frederik machte deutlich, dass nicht<br />

nur das tägliche Brot lebenswichtig ist, sondern auch Sonne und<br />

Wärme, Geschichten und ihre Farben, und die Musik. Denn all<br />

Freitag, 12. Oktober 2012<br />

das tut unserer Seele gut. Es war wieder ein rundum gelungener<br />

Gottesdienst mit vielen Kindern und ihren Familien.<br />

Der Spendenerlös für die Tour Gingko betrug 148.- Euro. Das Geld<br />

geht dieses Jahr an das Olgäle in Stuttgart für an Leukämie erkrankte<br />

Kinder und deren Angehörige. Ganz herzlichen Dank dafür.<br />

Katholische Gottesdienstordnung<br />

Freitag, 12.10.<br />

18.00 Uhr Rosenkranz für die Verstorbenen.<br />

Samstag, 13.10.<br />

18.30 Uhr Sonntagvorabendmesse.<br />

Sonntag, 14.10. – 28. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier. 18 Uhr Rosenkranz um geistliche<br />

Berufe.<br />

Montag, 15.10.<br />

18.00 Uhr Rosenkranz für die Kranken.<br />

Dienstag, 16.10.<br />

18.00 Uhr Rosenkranz.<br />

Mittwoch, 17.10.<br />

18.00 Uhr Rosenkranz.<br />

18.30 Uhr Messfeier.<br />

19.30 Uhr Bibelabend im KjG-Raum.<br />

Donnerstag, 18.10.<br />

18.00 Uhr Rosenkranz für die Mission.<br />

Freitag, 19.10.<br />

07.45 Uhr Schülermesse.<br />

18.00 Uhr Rosenkranz für die Verstorbenen.<br />

Sonntag, 21.10. – 29. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.00 Uhr Messfeier – Kaspar, Franziska und Josef Zieger.<br />

18.00 Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe.<br />

KiRCHENGLOCKEN<br />

erinnern uns, unser Herz in die Nähe Gottes zu bringen.<br />

Herbst<br />

Mein Leben ist mehr als ein Blatt im Wind,<br />

als Wirbeln und Fallen.<br />

Mein Leben ist mehr als ein dürrer Baum,<br />

dem Lebensfülle genommen.<br />

Mein Leben ist mehr, viel mehr als alles,<br />

weil Gott es immer hält.<br />

Bitte beachten,<br />

dass die Abendmesse nächste Woche am MITTWOCH ist (nicht<br />

am Dienstag).<br />

Liebe Kinder!<br />

Am Samstag und Sonntag hören wir im Gottesdienst, dass Glück<br />

nicht vom Besitz abhängt. Herzliche Einladung! Am Eingang der<br />

Kirche liegt wieder „Mein Sonntagsblatt“ zum Lesen und Malen,<br />

wo ihr diesmal auf der Rückseite ein „Herbst-Experiment mit einer<br />

Kartoffel“ findet – viel Spaß!<br />

Mit der Bibel unser Leben gestalten<br />

„Museum oder lebendige Steine“: Beim Bibelabend im Oktober<br />

betrachten wir gemeinsam eine Lesung des Kirchweihsonntags<br />

1Petr 2,4-9 und tauschen uns darüber aus. Er findet am Mittwoch,<br />

17.10., 19.30 Uhr, im KjG-Raum mit Gemeindereferentin Michaela<br />

Bremer statt. Herzliche Einladung an alle Interessierten.<br />

Firmung 2012<br />

Die bestellten Fotos können im Pfarrbüro abgeholt werden, auch<br />

die Stammbücher.<br />

Rosenkranzmonat Oktober<br />

Herzliche Einladung zum täglichen Rosenkranzgebet im Rosenkranzmonat<br />

Oktober.<br />

Danke für ihre Erntegabe<br />

Allen sagen wir ein Vergelt‘s Gott, die Gaben zum Erntedankaltar<br />

gebracht haben.<br />

Pfarrbüro<br />

Das Pfarrbüro ist dienstags von 18 - 19 Uhr und freitags von 15 - 18<br />

Uhr geöffnet.<br />

9


10 Freitag, 12. Oktober 2012<br />

KJG Bartholomä<br />

Am Samstag, den 20.10.2012, ist es wieder soweit! Wir, die KjG,<br />

veranstalteten wieder ein Let’s Fetz. Es dreht sich alles rund ums<br />

Thema Herbst! Wir planen einen kunterbunten Spiel und Spaß-Tag<br />

für Kinder im Alter von 5-8 Jahre. Es wird gebastelt und getobt, für<br />

Verpflegung ist natürlich gesorgt! UKB 10 Euro. Anmeldungen könnt<br />

ihr in den verschiedenen Geschäften in Bartholomä finden oder<br />

telefonisch unter 07173/7978. Wir freuen uns auf euch!<br />

Ab November 2012 findet wieder jeden 1. und 3. Samstag im Monat<br />

eine Gruppenstunde für Kids im Alter von 6 – 9 Jahren statt. Die<br />

Anmeldungen findet ihr in den verschiedenen Geschäften oder<br />

telefonisch unter 07173/7978.<br />

Evangelische Gottesdienstordnung<br />

Danksagung<br />

Wir als Kirchengemeinde bedanken uns nochmals recht herzlich für all<br />

die Gaben zum Erntedankfest, mit denen wir Gottes Segen anschaulich<br />

darstellen konnten. Besonders möchten wir uns für das wunderschön<br />

gestaltete Erntedankbrot von der Bäckerei Knöpfle badanken.<br />

Unsere Erntegaben kamen in diesem Jahr in unsere Tafelkiste bzw.<br />

gleich an den Tafelladen in Heubach/Schwäbisch Gmünd. Aus der<br />

Tafelkiste, die in beiden Kirchen aufgestellt ist, dürfen sich Bedürftige<br />

aus unserem Ort kostenlos bedienen.<br />

Bartholomäer Beitrag<br />

Die Kirchengemeinde möchte noch einmal an den diesjährigen Bartholomäer<br />

Beitrag erinnern, der zur Sanierung unserer denkmalgeschützten<br />

Bornefeldorgel verwendet wird. Auf Wunsch erhalten Sie<br />

selbstverständlich eine Spendenbescheinigung. Herzlichen Dank.<br />

Raiffeisenbank Rosenstein, Kto. 65 498 003, KSK Ostalb, Kto. 440<br />

803 520.<br />

Freitag, 12.10.<br />

Probe des Posaunenchors wie gewohnt. Von 18.30 – 20.00 Uhr<br />

die Jungbläser. Anschließend bis 22.00 Uhr die Chorbläser.<br />

Sonntag, 14.10.<br />

Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 10.00 Uhr mit Pfarrer i. R.<br />

Thomas Herrmann aus Böbingen. Das Opfer ist für die vielfältigen<br />

Aufgaben der Diakonie bestimmt.<br />

Montag, 15.10.<br />

Die Anfänger des Posaunenchors treffen sich zur Probe um 18.00<br />

Uhr im Gemeindehaus.<br />

Dienstag, 16.10.<br />

Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung um 19.30 Uhr im evangelischen<br />

Gemeindehaus.<br />

Mittwoch, 17.10.<br />

15.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus.<br />

Donnerstag, 18.10.<br />

Probe des Gospelchors um 20.15 Uhr im Pfarrhaussaal.<br />

Die Telefon-Seelsorge ist über die Nummern 0800/111 0111 und<br />

0800/111 0222 rund um die Uhr erreichbar. Sie ist für Menschen<br />

in Krisenzeiten und bei erhöhten Belastungen da und leistet mit<br />

ehrenamtlich Tätigen ein anonymes und qualifiziertes seelsorgerisches<br />

Angebot.<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 21.10., Jubiläums-Konzert mit Gottesdienst<br />

um 10.00 Uhr in unserer Kirche<br />

Zu dem Gottesdienst mit Gospelmusik aus 10 Jahren Chorarbeit<br />

möchten wir schon jetzt einladen. Der Gottesdienst wird von Pfarrer<br />

Büttner gestaltet, der mit seiner Familie das ganze Wochenende in<br />

Bartholomä verbringen wird. Der Samstagnachmittag ist für eine<br />

intensive Chorprobe vorgesehen.<br />

30<br />

Zone<br />

30 km/h in den Wohngebieten unseren<br />

Kindern und älteren Mitbürgern zuliebe!<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Seniorenkreis Bartholomä<br />

Seniorenkreis<br />

Am kommenden Donnerstag, den 18. Oktober 2012, findet unser<br />

nächster Seniorennachmittag statt. Zur Jahreszeit passend laden<br />

wir alle Seniorinnen und Senioren in unseren „Besen“ bei neuem<br />

Wein und Zwiebelkuchen ein. Natürlich ist wieder für musikalische<br />

Unterhaltung – auch zum Mitsingen – gesorgt.<br />

Alle Seniorinnen und Senioren laden wir hierzu herzlich ein.<br />

Amici di Casola – Bartholomä<br />

italienischer Literaturabend in der Bücherei<br />

Mittwoch, 17. Oktober 2012, um 20:00 Uhr<br />

Silvia Avalone: Ein Sommer aus Stahl<br />

Auch diesen Herbst lädt der Partnerschaftsverein Amici di Casola<br />

zu einer Lesung in das Dorfhaus Bartholomä ein, die in Zusammenarbeit<br />

mit der Bücherei und der Volkshochschule organisiert wird.<br />

Frau Angelika Huber-Sommer liest aus „Ein Sommer aus Stahl“, dem<br />

spannenden Depütroman der jungen Schriftstellerin Silvia Avalone,<br />

der kurz nach seinem Erscheinen in Italien ein Bestseller wurde.<br />

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von Frau Angelika Huber-<br />

Sommer in die italienische Hafenstadt Piombino entführen, wo<br />

Anna und Franscesca zu Hause sind. Jung, hübsch und lebenshungrig<br />

erleben die Mädchen einen unbeschwerten Sommer, bis<br />

ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt wird,...und sie einen<br />

Sommer aus Stahl erleben. Wir freuen uns auf einen spannenden<br />

Abend in der Bücherei des Dorfhauses und laden alle Bürgerinnen<br />

und Bürger herzlich ein. Bei köstlichen Knabbereien und einem Glas<br />

vino werden wir den Abend ausklingen lassen.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsgruppe Bartholomä<br />

Altkleidersammlung<br />

Wieder ist eine Altkleidersammlung unfallfrei vorüber gegangen. Auf<br />

diesem Weg vielen Dank allen Sammlerinnen und Sammlern, danke unseren<br />

Fahrern Bernd Gößele und Heiko Hübner, danke an Bernd Gößele<br />

und Erich Nuding, dass sie uns ihre Fahrzeuge zur Verfügung gestellt<br />

haben und an Sybille Gößele für die wie immer gute Verpflegung aller.<br />

Danke natürlich auch allen, die mit Ihrer Kleiderspende zu einem guten<br />

Sammelergebnis beigetragen haben. Sollte jemand nicht rechtzeitig<br />

dazu gekommen sein, seinen Kleiderschrank „auszumisten“, kann er<br />

natürlich jederzeit zu den Öffnungszeiten unseres örtlichen Bauhofs seine<br />

Kleidersäcke in den dort aufgestellten Altkleider-Container bringen.<br />

Auch diese Kleider werden vom DRK abgeholt. Vielen Dank.<br />

Übungsabend<br />

Unser nächster Übungsabend findet am Montag, 22.10., um 20.30<br />

Uhr, im Feuerwehrhaus statt. Bitte möglichst vollzählig erscheinen.<br />

Wer nicht kommen kann, bitte bei Yvonne abmelden.<br />

Turn- und Sportverein Bartholomä<br />

Deutsches Sportabzeichen<br />

Am Mittwoch, 17.10., bieten wir die Möglichkeit, den Leistungsnachweis<br />

im Schwimmen für das Sportabzeichen abzulegen. Treffpunkt<br />

ist um 19.00 Uhr an der Grundschule. Bitte Eintrittsgeld passend<br />

mitbringen, Erwachsene 1,50 Euro, Kinder 1,00 Euro.


Abteilung Fußball<br />

Kreisliga B2: Mittwoch, 3.10.<br />

13.00, FV Hohenstadt Res. - TSV Res. 1:2 (0:1)<br />

Personell dünn besetzt reisten die Bartholomäer Reserven<br />

zum FV Hohenstadt. Nach Foul an „Wiedereingliederer“<br />

Benjamin Eller verwandelte Jan Brandl zum 1:0 zur Führung. In der<br />

zweiten Halbzeit ist es wiederum Eller, der mit einem Zuckerpass<br />

Brandl bediente. Der Doppelpack von Jan Brandl war an diesem<br />

Tag ausreichend, da Hohenstadt erst 6 Min. vor Ende der Partie<br />

das erste Tor erzielte.<br />

Tore: Brandl (2x).<br />

15.00, FV Hohenstadt - TSV 0:3 (0:1)<br />

Die junge Mannschaft aus Bartholomä wusste, dass man in Hohenstadt<br />

die drei Punkte holen musste, so presste der TSV anfangs<br />

gut und belohnte sich durch ein 1:0 in der 13. Minute. Im folgenden<br />

beschäftigten sich die Gastgeber viel mit dem Schiedsrichter. Die<br />

Folge waren zwei Platzverweise für die Hohenstädter. Die zweite<br />

Hälfte gegen neun Hohenstädter war sehr müselig, trotzdem gelang<br />

es mit zwei weiteren Toren den Sieg und die kostbaren drei Punkte<br />

einzuheimsen.<br />

Tore: Marcel Kopp, Huber, Scholz.<br />

Sonntag, 7.10.<br />

15.00 TSV - AS Stella Italia 5:0 (3:0)<br />

Der TSV startete mit einem Tor nach einer Minute optimal in die<br />

Partie, dennoch tat man sich danach schwer gegen motivierte<br />

Gmünder. Erst nach dem 2:0 der Bartholomäer war der Bann gebrochen<br />

und Huber legte mit einem Traumfallrückzieher weiter nach. In<br />

der Zweiten Hälfte entschieden die Spieler von Mädger die Partie<br />

vollends zum 5:0. Der Sieg war auch in dieser Höhe völlig verdient.<br />

Tore: Marcel Kopp (2x), Huber, Scholz, Kurzendörfer.<br />

Vorschau: Sonntag, 14.10.<br />

13.00: TSB Gmünd Res. - TSV Res.<br />

15:00: TSB Gmünd - TSV<br />

In Gmünd erwartet den TSV ein schweres aber entscheidendes<br />

Spiel.<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

E-Jugend<br />

28.09.12: SV Lautern - TSV 14:3<br />

Ohne drei Stammspieler hatten wir gegen Lautern kaum<br />

Chancen.<br />

Es spielten: Justine Schmid, Marcel Böger, Felix Kyrisch, Leon<br />

Seidler, Tim Wiedmann (2), Jens Fehleisen (1), Luca Gurel, Jonas<br />

Pechtl, Tobias Sonnentag.<br />

05.10.12: TSV - VfL iggingen 12:4<br />

Wieder komplett, ließen wir den Gästen aus Iggingen nicht viel<br />

gelingen.<br />

Es spielten: Jens Fehleisen, Leon Seidler (1), Felix Kyrisch (2), Marcel<br />

Böger, Jens Funk, Tim Wiedmann (3), Elias Palder (4), Luca Gurel<br />

und Michael Österle (2).<br />

Vorschau: Sa., 13.10.12<br />

Auswärtsspiel in Lindach, Anpfiff: 11:00 Uhr, Treffpunkt: 10 Uhr am<br />

TSV Sportplatz!<br />

Abteilung Fußball AH<br />

Spiel am Freitag, 10.10.<br />

Spielbeginn 19.30 Uhr in Essingen<br />

Abfahrt in Bartholomä am Clubheim um 18.30 Uhr, Treffpunkt<br />

in Essingen um 18.45 Uhr.<br />

Abteilung Frauenfußball<br />

3 Gegentore und ein verschossener Elfmeter<br />

Regionenliga<br />

FC Normania Gmünd - SG Steinheim/Bartholomä 3:0<br />

Die Gastgeberinnen bestimmten in den ersten 45 Min. das Spiel.<br />

Nach einem Ballverlust der Steinheimer Abwehr in der 21. Min. gelang<br />

den Gmündern die 1:0 Führung. Nur kurz darauf erzielte die Spielführerin<br />

der Gmünder nach einem Alleingang das 2:0. Unsere Abwehr<br />

war voll beschäftigt und konnte sich aber auf die gut mitspielende Torhüterin<br />

Julia Rupp verlassen, die sich heute mit guten Glanzparaden<br />

auszeichnete. Mittelfeld und Sturm der Gäste waren heute glücklos<br />

und somit konnte Gmünd in der 38. Min. auf 3:0 erhöhen.<br />

Freitag, 12. Oktober 2012<br />

11<br />

Nach der Halbzeitpause kamen die Steinheimer Spielerinnen hoch<br />

motiviert auf den Platz, das Spiel war jetzt ausgeglichen. Steinheim/<br />

Bartholomä machte Druck und Gmünd setzt nur noch auf Konter,<br />

die aber von der jetzt sicher stehenden Abwehr um Nadine Singer<br />

verhindert werden konnten. In der 60. Min. wechselte die Spielgemeinschaft<br />

aus und versuchte dadurch mehr Druck im Mittelfeld<br />

und Sturm zu erzielen. In der 70. Min. wagte sich die auf der 6er-<br />

Position spielende Yvonne Fröbe in den Strafraum und konnte nur<br />

noch durch ein Foul gestoppt werden. Der darauf folgende Elfmeter<br />

konnte von der sehr gut spielenden Gmünder Torfrau gehalten<br />

werden. Eine weitere Einwechslung stabilisierte nur noch unser<br />

Mittelfeld. Latte und Pfosten waren heute gegen die Gäste.<br />

Für die SG spielten: J. Rupp, S. Rieberger, N. Singer, E. Barth, S.<br />

Dittrich, Y. Fröbe, A. Dietz, A. Demir, S. Kopp (60. Min. S. Stampf),<br />

M. Maier-Schuler, J. Feichtenbeiner (70. Min. E. Simsek).<br />

Vorschau Sonntag, 14.10.<br />

SG Steinheim/Bartholomä - SV Kirchheim<br />

Musikverein Bartholomä<br />

Sommerferienprogramm<br />

Im Rahmen des Bartholomäer Sommerferienprogramms hatte<br />

der Musikverein gleich 2 Mal eingeladen. Beim 1. Termin hatten<br />

wir den Bau von Vuvuzelas (Tröten) angeboten. Aus PET-Flaschen,<br />

Tapetenkleister und Zeitungspapier wurden viele bunte und laute<br />

Instrumente gebaut. Ein Dankeschön an Getränke Frank für die Bereitstellung<br />

des Matarials. Für die Jüngeren hatten wir am 2. Termin<br />

den Bau von Glockenspielen im Programm. Es entstanden viele<br />

wunderschöne Objekte, die hoffentlich einen guten Platz zu Hause<br />

bekommen haben. Als die Kinder sich auf den Nachhauseweg<br />

machten, konnte man meinen es sei Almabtrieb in Bartholomä, da<br />

der Klang der Tonglocken an große Kuhglocken erinnerten.<br />

Vuvuzelas<br />

Tonglocken


12 Freitag, 12. Oktober 2012<br />

Jugendausbildung<br />

Wir starten im Augenblick wieder einen neuen Block in der Jugendausbildung.<br />

Liebe Kinder und Jugendliche, wenn Ihr Interesse habt,<br />

bei uns ein Blasinstrument erlernen zu wollen, dann meldet Euch<br />

bitte über Eure Eltern bei uns an. Wir freuen uns auf Euch.<br />

Jugendleiterin Marianne Bucher, Telefon 716574, m.bucher@mvbartholomae.de<br />

oder unter Jugendausbildung: jugendausbildung@<br />

mv-bartholomae.de.<br />

Musiker dringend gesucht!<br />

Unser Blasorchester sucht dringend Verstärkung in allen Registern.<br />

Neueinsteiger und auch Wiedereinsteiger sind uns immer herzlich<br />

willkommen. Besuchen Sie uns einfach mittwochs um 19.45 Uhr<br />

in der Probe oder melden Sie sich beim 1. Vorsitzenden Reinhard<br />

Kreisel. Telefon 71229, 7471 oder 0160/90838725, e-Mail: r.kreisel@<br />

mv-bartholomae.de.<br />

www.mv-bartholomae.de<br />

Infos rund um unseren Verein immer aktuell.<br />

Liederkranz 1840 Bartholomä e.V.<br />

Chorsingen –<br />

eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung<br />

Männerchor<br />

Der Männerchor probt jeden Donnerstag von 19.45 Uhr bis 21.15<br />

Uhr im Dorfhaussaal.<br />

Jahrgangsfest des Jg. 1932/33<br />

Für unseren Auftritt beim Gottesdienst des Jahrgangsfestes durften<br />

wir zwei großzügigen Spenden verbuchen. Wir bedanken uns sehr<br />

herzlich beim Organisator des Jahrgangsfestes und bei der Seniorchefin<br />

der Fa. Omnibus Grötzinger Margot Grötzinger.<br />

Einladung zu unserem Herbstfest am 20. Oktober<br />

nach Braighausen<br />

Bereits heute laden wir zu unserem Herbstfest in die Erlebnis-gastronomie<br />

Braighausen ein. Ein Herbstfest mit Chorgesang unter Beteiligung<br />

unseres Männerchores, dem Gesangverein Cäcilia Schechingen<br />

und dem Spezialensemble „Fellbacher Trollinger“. Die Saalöffnung<br />

ist um 18.30 Uhr mit Bewirtung, das Programm beginnt um 20 Uhr.<br />

Besuchen Sie uns und erleben Sie einen fröhlichen Abend.<br />

Karten sind im Vorverkauf bei allen Chormitgliedern und beim Gasthof<br />

zum schwarzen Adler erhältlich.<br />

Cappello Nero e.V.<br />

Chorprobe<br />

Montag, 15.10.2012, um 19.30 Uhr, im Feuerwehrhaus.<br />

Kleintierzuchtverein Z 86 Bartholomä<br />

Ausschusssitzung<br />

Am Donnerstag, 11.10., findet im Vereinsheim eine Ausschusssitzung<br />

statt. Beginn 20 Uhr.<br />

Tennisclub Bartholomä<br />

Gelungener Saisonabschluss<br />

Mit reger Beteiligung ist unser Abschlussturnier am 3. Oktober vonstatten<br />

gegangen. Begonnen wurde schon mit dem Mittagessen,<br />

das bestens organisiert und zubereitet, für alle eine gute Grundlage<br />

war, um sich dann ins Tennis-Kampfgetümmel zu stürzen. Auf allen<br />

Plätzen und in allen möglichen gemischten Besetzungen wurde<br />

dann um den Titel des Schleifchenkönigs- bzw. der Schleifchenkönigin<br />

gespielt.<br />

Bei Kaffee und Kuchen – auch wieder nur vom Feinsten – gab es<br />

kurze Verschnaufpausen; schließlich war bei so hartem Einsatz<br />

Regeneration dringend notwendig. Es war für alle, die dabei waren,<br />

eine freudige Abschlussveranstaltung und damit das Tennisjahr aktiv<br />

abgerundet und abgeschlossen.<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe Bartholomä<br />

Tagestour: „Durch Weinberge und Wälder des Bottwartals“<br />

am Sonntag, 14. Oktober 2012<br />

Abfahrt: 8:00 Uhr Dorfhaus mit Privat-Pkw/Mitfahrgelegenheit<br />

ist gegeben. Der Herbst zeigt sich in den Weinbergen von seiner<br />

schönsten und farbenfrohesten Seite. Mit einer Tagestour in die<br />

Region Marbach-Bottwartal laden wir ein, die Schönheit dieser<br />

Landschaft, der Dörfer und Städte auf vielfältige Art zu erleben. Mit<br />

einer abwechslungsreichen Wanderung durch die Weinberge und<br />

Buchenwälder, mit herrlichen Ausblicken wollen wir die Vielfalt des<br />

Bottwartals kennenlernen.<br />

Vom Ausgangspunkt Steinheim/Murr (Parkplatz bei HotelForsthof)<br />

wandern wir durch Weinberge oberhalb von Kleinbottwar nach<br />

Großbottwar und von hier steil hinauf zu der imposanten Burg<br />

Lichtenberg. Nach einer Rast - bitte Rucksackvesper mitnehmen<br />

geht es durch Buchenwälder zurück zum Ausgangspunkt. Länge<br />

ca. 16 Km, Gehzeit: 4½ Std.<br />

Am Spätnachmittag werden wir bei einem Streifzug durch die Schillerstadt<br />

Marbach und das historische Viertel „Holdergassen“ mit<br />

dem heute noch ein einzigartiges Flair des 18. Jahrhunderts erleben.<br />

Bitte meldet euch bei Wanderführer Karl Busch, Tel. 184590, wenn<br />

ihr mitgehen wollt.<br />

„Wir lassen unsere Drachen steigen“<br />

Hallo Erdlinge, wir treffen uns am Sonntag, 14. Oktober 2012, um<br />

14.00 Uhr, am Kühholz-Parkplatz. Dort lassen wir bei hoffentlich<br />

gutem Wind unsere Drachen steigen. Im Anschluss gehen wir zur<br />

Kühholz-Hütte, backen und essen Pizza.<br />

Ausschusssitzung am 15.10.2012<br />

Die nächste Ausschusssitzung findet am 15.10., ab 19.30 Uhr, in der<br />

Kühholzhütte statt. Themen sind die Jahresplanung 2013, der Familienabend<br />

und die Regelungen für die Nutzung der Kühholzhütte.<br />

Singabend am 19.10.2012<br />

Wenn’s draußen wieder dunkel wird, treffen wir uns wieder zusammen<br />

mit dem Donez Duo zu einem herbstlichen Singabend in der<br />

Küferstube. Wir freuen uns auf viele Mitsängerinnen und Mitsänger.<br />

Treffpunkt ist um 20.00 Uhr in der Küferstube.<br />

Jugendorganisation Bartholomä<br />

Oktoberfest<br />

O´zapft wird! Am Samstag, 20. Oktober, veranstalten wir unser 2.<br />

Oktoberfest bei uns im Jugendhaus. Das „Fantastic Duo“ wird für<br />

die musikalische Wies´n-Stimmung sorgen. Es gibt zünftiges Essen<br />

und die dazu passenden Getränke. Beginn ist um 19 Uhr. Wir würden<br />

uns freuen viele Gäste in bayrischen Outfits begrüßen zu dürfen.<br />

Liebe Volksfest-Hexen – Planänderung!<br />

Wir fahren am Sonntag gemeinsam mit dem Bus zum Bahnhof und<br />

auch wieder zurück :-)<br />

Abfahrt pünktlich um 12.45 Uhr am Dorfhaus.<br />

Hexenstammtisch am 16.10. nicht vergessen.<br />

Unsere Oberhexe Manu feierte am 3.10. ihren 50. Geburtstag,<br />

hierzu noch alles Liebe und Gute, Gesundheit und noch viele Jahre<br />

bei uns Albuchhexen.


POLITISCHE PARTEIEN<br />

CDU Ortsverband Bartholomä<br />

Jahreshauptversammlung 2012<br />

Am Freitag, 19. Oktober 2012, findet im Gasthaus „Schwarzer<br />

Adler“ ab 19.00 Uhr unsere diesjährige Hauptversammlung statt.<br />

„Musical Night“ und „Schlachtfest“<br />

Grußwort zu den beiden Veranstaltungen<br />

des Gesang- und Musikvereins<br />

Am kommenden Wochenende finden zwei herausragende<br />

Veranstaltungen des Gesang- und Musikverein Böbingen<br />

statt.<br />

Am Freitag lädt der GMV und der Liederkranz Lautern zur<br />

Musical Night mit hochkarätigen Solisten ein.<br />

Am Sonntag, den 14. Oktober 2012, veranstaltet der GMV<br />

wieder sein schon zur Tradition gewordenes Schlachtfest in<br />

der Römerhalle Böbingen. Neben einem reichhaltigen Mittagstisch<br />

und am Nachmittag Kaffee und Kuchen erwarten<br />

die Besucher gute Musik präsentiert von der Jugendkapelle<br />

und der Aktivkapelle des Vereins unter der Leitung des neuen<br />

Dirigenten, Tobias Krehlik. Ich darf Sie alle ganz herzlich<br />

zu beiden Veranstaltungen des GMV Böbingen einladen und<br />

wünsche dem Verein viel Erfolg.<br />

Ihr<br />

Jürgen Stempfle, Bürgermeister<br />

Einladung zur Preisverleihung im Rahmen<br />

des Blumenschmuckwettbewerbs 2012<br />

am Freitag, 12. Oktober 2012, 20:00 Uhr, in der TSV-Halle Böbingen.<br />

Hierzu laden wir die gesamte Bevölkerung von Böbingen, vor allem<br />

alle Gartenliebhaber und Freunde schöner Blumen, recht herzlich ein.<br />

Programm<br />

• Musikalische Einleitung durch die Jugendmusikschule Rosenstein<br />

• Begrüßungen durch Hans Müller und Bürgermeister Stempfle<br />

• Überreichung der Urkunden für Auszeichnungen<br />

• Allgemeine Preisverteilung<br />

• Musikalische Untermalung<br />

• Lichtbildervortrag<br />

Anschließend gemütliches Beisammensein. Über Ihr Kommen<br />

freuen wir uns. Jürgen Stempfle, Bürgermeister<br />

Hans Müller, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins<br />

Aus dem Böbinger Gemeinderat<br />

Pressebericht zur Sitzung des Gemeinderats<br />

am 08. Oktober 2012<br />

Der Gemeinderat befasste sich in seiner Sitzung mit der Römer-<br />

Böbingen<br />

Freitag, 12. Oktober 2012<br />

13<br />

Tagesordnungspunkte<br />

Begrüßung, Berichte a) Vorsitzende, b) Schatzmeister, c) Kassenprüfer,<br />

Aussprache, Entlastung, a) Vorsitzende, b) Stellvertreter, c)<br />

Schatzmeister, d) Schriftführer, e) Pressesprecher, f) Kassenprüfer,<br />

Sonstiges.<br />

Wir laden alle unsere Mitglieder und Politikinteressierte zu unserer<br />

Versammlung ein. Knapp ein Jahr vor der nächsten Bundestagswahl<br />

stehen neben unserer Tagesordnung interessante Themen zur Debatte.<br />

Waltraud Mlinsky (Ortsvorsitzende)<br />

halle. Hier stand zunächst die Erneuerung der inzwischen 30<br />

Jahre alten Küche auf der Tagesordnung. Die Firma Omega-Sorg<br />

wurde mit der Planung beauftragt. Zusätzlich ermittelte Architekt<br />

Schmid die Kosten für technische Umbauarbeiten. Die vorliegenden<br />

Planungen ergaben Gesamtkosten in Höhe von rund 150.000 Euro,<br />

ohne Elektroinstallationsarbeiten. Hierfür muss mit weiteren Kosten<br />

in Höhe von rund 10-12.000 Euro gerechnet werden. Da die Zahl<br />

der Veranstaltungen, in der die Küche komplett für das Kochen von<br />

Speisen genutzt wird inzwischen eher gering ist, erschienen der<br />

Verwaltung die Kosten im Verhältnis als zu hoch. Gemeinsam mit<br />

Reinhold Deininger wurde eine einfachere Variante erarbeitet. Diese<br />

wurde dem Gemeinderat ebenfalls vorgestellt. Das Gremium einigte<br />

sich darauf, die Kosten für diese Variante kalkulieren zu lassen und<br />

dann in der nächsten Sitzung eine Entscheidung zu treffen.<br />

Weiterer Handlungsbedarf besteht in der Römerhalle in Bezug auf<br />

die Hallenbeleuchtung. Hier traten verschiedenen Vereine an die<br />

Gemeinde heran und baten um Überlegungen, da die vorhandene<br />

Beleuchtung zwar für den Sportbetrieb, nicht jedoch für kulturelle<br />

Veranstaltungen geeignet ist. Das Ing. Büro Kummich&Weißkopf<br />

stellte dem Gemeinderat 4 ausgearbeitete Varianten zur Verbesserung<br />

der Hallenbeleuchtung vor. Der Gemeinderat beschloss den<br />

Austausch der Sporthallenbeleuchtung. Sie soll durch neue effizientere<br />

und dimmbare Leuchten ersetzt werden. Zusätzlich schaltbare<br />

Steckdosen im Bereich der Prallwand soll ermöglichen, dass<br />

bei Festveranstaltungen Wandleuchten angebracht werden können.<br />

Auch im Jahr 2013 wird die Gemeinde Böbingen Geld in die Sanierung<br />

des Kanalnetzes investieren. Auf Empfehlung des Ing.<br />

Büros LK&P beschloss der Gemeinderat die notwendigen Kanal-<br />

TV-Befahrungen auszuführen. Zusätzlich sollen Schäden der Schadensklassen<br />

0 und 1 mittels Inlinern saniert und einige notwendige<br />

punktuelle Sanierungen in offener Bauweise ausgeführt werden.<br />

Dadurch wird das Kanalnetz der Gemeinde Böbingen wieder auf<br />

einen technisch einwandfreien Zustand gebracht.<br />

Bereits in der letzten Sitzung beschloss der Gemeinderat Sanierungsmaßnahmen<br />

am Parkplatz-Nord des Unterböbinger Friedhofs.<br />

Die Ausführungsplanung wurde zwischenzeitlich erstellt und nun<br />

beschloss der Gemeinderat die beschränkte Ausschreibung der<br />

Arbeiten. Die Ausführung soll im zeitigen Frühjahr 2013 erfolgen.<br />

Für den Bauhof der Gemeinde stehen investitionsmaßnahmen<br />

an. Verschiedene Gerätschaften müssen aufgrund ihres Alters bzw.<br />

der Betriebsstunden erneuert werden. Der Gemeinderat beschloss<br />

die Anschaffung eines neuen Gmeiner Streuautomaten mit Zubehör<br />

zum Preis von knapp 31.000 Euro sowie die Neuanschaffung eines<br />

neuen multifunktionalen Kleinfahrzeugs der Marke „Holder“ zum<br />

Preis von rund 70.000 Euro über die Firma Bopp, Böbingen. Die<br />

Altgeräte werden in Zahlung gegeben.<br />

Die Katholische Kirchengemeinde beantragt bei der bürgerlichen<br />

Gemeinde einen zuschuss für die Sanierung der Kirchentreppen<br />

an der Kirche St. Josef. Die Kosten belaufen sich auf rund<br />

125.000 Euro. Der Gemeinderat beschließt die Maßnahme mit<br />

5% zu bezuschussen. Maximal sollen 6.000 Euro bezahlt werden.<br />

Um das Haushaltsjahr 2011 kassenmäßig abschließen und die Jahresrechnung<br />

aufstellen zu können, musste der Gemeinderat über


14 Freitag, 12. Oktober 2012<br />

die Bildung der Haushaltsreste für das Jahr 2011 beraten. Verbandskämmerer<br />

Jochen Mayer legte hierzu eine Aufstellung der<br />

zu übertragenden Planansätze vor. Der Gemeinderat stimmte der<br />

Bildung der Haushaltsreste wie vorgeschlagen zu.<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein hat die Jahresrechnung<br />

für das Jahr 2011 erstellt. Diese muss von der Verbandsversammlung<br />

der VG Rosenstein verabschiedet werden. Bürgermeister<br />

Stempfle erläuterte dem Gemeinderat die wichtigsten Positionen<br />

der Jahresrechnung. Bei der Verwaltungsgemeinschaft fallen fast<br />

ausschließlich Kosten für Personal an. Erfreulicherweise konnte das<br />

Jahr 2011 positiv abgeschlossen werden. Es konnten nicht geplante<br />

Rücklagen in Höhe von 95.000 Euro erwirtschaftet werden. Der<br />

Gemeinderat stimmte der vorgelegten Jahresrechnung 2011 zu.<br />

Zum Abschluss der Sitzung informierte Bürgermeister Stempfle<br />

darüber, dass die Arbeiten im Außenbereich der Römerhalle fast<br />

abgeschlossen und die Bepflanzung jetzt im Herbst ausgeführt wird.<br />

Weiter gibt er eine vom Regionalverband erarbeitete Karte über die<br />

Sichtbarkeit evtl. geplanter Windräder im Bereich des Utzenbergs<br />

und des Falkenbergs zur Kenntnis. Die geplante Rückstufung des<br />

Teilbereichs der Gemeindeverbindungsstraße zwischen der Siemensstraße<br />

und der Gartenschau kann erst dann realisiert werden,<br />

wenn eine Verkehrsschau stattgefunden hat. Vom zuständigen<br />

Geschäftsbereich des Landratsamtes wurde darauf verwiesen,<br />

dass die notwendige Terminierung der Sonderverkehrsschau ca.<br />

2 – 3 Monate dauern wird.<br />

Leitungsbauarbeiten entlang der alten Straße<br />

nach Heubach<br />

Die Fa. sdt.net teilt mit, dass in den nächsten Wochen eine Leitung<br />

entlang der alten Straße nach Heubach (Gemeindeverbindungsstraße)<br />

verlegt werden soll. Vom Ende der Heubacher Straße beim<br />

Mühlstich wird bis zur Zufahrt zum Gewerbegebiet Böbingen-Süd<br />

entlang der Straße gebaut. Damit wird eine Leitungsverbindung für<br />

die Breitbandversorgung geschaffen.<br />

Es ist also in den kommenden Wochen mit Behinderungen auf<br />

dieser – ohnehin inzwischen unwichtigen – Straßenverbindung zu<br />

rechnen.<br />

Große Albvereinswanderung mit den<br />

Bürgermeistern<br />

Zwei Bürgermeister, zwei Albvereine – und eine gemeinsame Aktion:<br />

eine Wanderung in der Gegend von Neresheim bieten die<br />

Stadt Heubach und die Gemeinde Böbingen zusammen mit ihren<br />

Albvereinsortsgruppen an.<br />

Die Wanderung – Daten und Fakten<br />

Termin ist am Samstag, 27. Oktober. Es geht mit Reisebussen<br />

von Böbingen und von Heubach los nach Neresheim. Abfahrt ist<br />

in Heubach um 10 Uhr am Rathaus, in Böbingen um 10 Uhr am<br />

Bahnhof. Gegen 11 Uhr startet in Neresheim die Wanderung, die<br />

durchs Tiefe Tal, zum Härstfeldsee und zur Sägmühle bei Iggenhausen<br />

führt. Unterwegs gibt’s ein Leberkäsvesper. Diese Wanderung<br />

dauert rund zweieinhalb Stunden und wird vom SAV-Vorsitzenden<br />

von Neresheim, Werner Sopart, geführt. Anschließend geht mit<br />

der historischen Härtsfeldbahn, der „Schättere“, wieder zurück<br />

nach Neresheim. Wer will, kann dann zum Kloster aufsteigen, für<br />

die anderen fährt der Bus. Geselliger Abschluss ist anschließend in<br />

der Klosterschenke Neresheim.<br />

Das Paket mit Busfahrt, Leberkäsvesper und Härtsfeldbahnfahrt kostet<br />

pro Person 10 Euro, Kinder zahlen 2 Euro. Damit die Veranstalter<br />

einen Überblick wegen der Busse haben, sollte man sich schnell<br />

in den Bürgerbüros anmelden: in Böbingen unter (07173) 18560-12<br />

oder in Heubach unter (07173) 181-47.<br />

Die Veranstalter sind auf eine große Teilnehmerzahl vorbereitet. Die<br />

Strecke ist so gewählt, dass sie sowohl für Senioren wie auch für<br />

Familien gut zu meistern ist.<br />

Vorankündigung Bürgerversammlung<br />

zum Thema „Schnelles internet“<br />

Zum Jahresende hin soll in unserer Gemeinde flächendeckend<br />

„Schnelles Internet“ zur Verfügung stehen. Ausgenommen davon<br />

sind Beiswang und Aussiedlerhöfe. Die Gemeindeverwaltung und<br />

der Betreiber, die Firma SDT.net wollen Sie über den Aufbau der<br />

Breitbandinfrastruktur und insbesondere, wie Sie zum „Schnellen<br />

Internet“ gelangen, umfassend informieren. Bereits heute laden<br />

wir Sie herzlich zur Bürgerversammlung am Montag, 29. Oktober<br />

2012, ab 19:30 Uhr im Bürgersaal ins Rathaus ein.<br />

Für die Gewerbetreibenden im Gewerbegebiet Böbingen-Süd ist<br />

künftig die Firma TSG ODR aus Ellwangen der Ansprechpartner.<br />

Die TSG ODR wird 1 – 2 Monate vor dem Jahresende alle Gewerbebetriebe<br />

über deren Produkte informieren.<br />

19. Kunstfahrt: Schauwerk Sindelfingen<br />

Kunst nach 1945: Ist das nicht das ganze<br />

moderne Zeug, „ohne Titel“ - kein Wunder,<br />

man kann ja auch nichts erkennen…?<br />

Wir sind manchmal versucht, so zu denken,<br />

abschätzig zu urteilen. Und die Kunst dieser Jahre hat es uns auch<br />

nicht gerade leicht gemacht. So viele Strömungen folgten rasch aufeinander,<br />

so viele Begriffe heischten unsere Aufmerksamkeit. Aber<br />

es ist wie mit der Natur: was man nicht kennt, kann man auch nicht<br />

lieben. Also stürzen wir uns wieder mutig in das Abenteuer Kunst,<br />

das unser Leben schon so oft bereichert hat. Was bewegt einen<br />

Menschen, gerade auf seine Weise Kunst zu machen, womöglich<br />

auf viel Geld zu verzichten und eine oft bescheidene Existenz als<br />

Künstler allem anderen vorzuziehen? Und wofür hat denn andererseits<br />

das Sammlerehepaar Schaufler viel (?) Geld ausgegeben und<br />

sich ein eigenes Kunst-Weltbild geschaffen („My Private Universe“,<br />

so der Titel der neuen Hängung)? Wir lassen es uns erklären und<br />

vielleicht merken wir uns den einen oder anderen Künstlernamen,<br />

werden aufmerksam, wenn der Name wieder auftaucht. Und dann<br />

gibt es ja auch noch die Sonderausstellung, die dem Schweizer Not<br />

Vital (das ist sein echter Name!) gewidmet ist. Es gibt noch einige<br />

wenige freie Plätze.<br />

Ziel: Sindelfingen, Schauwerk<br />

Termin: 20.10.2012<br />

Treffpunkt 12.35 Uhr Bahnhof Böbingen Gleis 3, Bezahlung dort<br />

Abfahrt 12.47 Uhr in Böbingen.<br />

Wir reisen im ersten langen Waggon 2. Klasse<br />

Rückkehr 20.11 Uhr<br />

Kosten 17 € für Fahrt, Eintritt und Führung<br />

Ihre Anmeldung wird verbindlich, wenn sie bestätigt ist. Sie erklären<br />

sich bereit, den Teilnehmerbeitrag auch dann zu bezahlen, wenn Sie<br />

verhindert sind. Es steht Ihnen jedoch frei, selbst eine Ersatzperson<br />

zu benennen, die dann auch die Kosten übernimmt. Anmeldungen<br />

bitte an kulturbeirat.twinkelmeyer@gmx.de. Übrigens: im Frische-Eck<br />

liegt eine kleine Liste auf, in die Sie sich eintragen<br />

können, wenn Sie gar keine Möglichkeit für E-Mails haben.<br />

Wir Organisatoren vom Kulturbeirat Böbingen bieten Ihnen gern<br />

interessante Fahrten zu möglichst geringen Preisen, müssen jedoch<br />

jegliche Haftung ausschließen. Vor allem: Wir freuen uns jedes Mal<br />

aufs Neue, Ihnen Kunsterlebnisse bieten zu können!<br />

Thea Winkelmeyer, August Freudenreich<br />

Die Römerhalle und der Vereinsraum sind von<br />

Donnerstag, 11. Oktober, bis Sonntag, 14. Oktober,<br />

für den gesamten Sportbetrieb geschlossen.<br />

Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis.<br />

Elisabethenverein e.V.<br />

Böbingen/Rems<br />

Seit 100 Jahren im Dienst für die Mitmenschen.<br />

Werden Sie Mitglied, damit der Verein seine vielfältigen<br />

Aufgaben auch in zukunft erfüllen kann.


Babysitter-Vermittlung<br />

Sie haben kleine Kinder und müssen allein einen<br />

Termin wahrnehmen oder möchten einmal<br />

ausgehen.<br />

Der Babysitter-Vermittlungsdienst nennt Ihnen verschiedene<br />

Babysitter, die Sie privat ansprechen können.<br />

Ansprechpartner: Gabi Ernst, Telefon 91 56 07<br />

Organisierte Nachbarschaftshilfe<br />

Sie brauchen Hilfe?<br />

Wir helfen bei der Hausarbeit, beim Einkaufen, als<br />

Begleitung zum Arzt oder bei Behördengängen. Wir<br />

unterstützen Sie als pflegende Angehörige oder bei<br />

der Betreuung von Kindern. Wir nehmen uns zeit! informieren<br />

Sie sich unter Telefon (0 71 73) 1 25 09.<br />

Organisierter Fahrdienst<br />

Sie müssen zum Arzt, Therapeuten, in die Apotheke,<br />

in die Bank oder einfach zum Einkaufen...<br />

Sie haben kein eigenes Fahrzeug oder können<br />

Ihres z.B. krankheitbedingt nicht nutzen und sind auf öffentliche<br />

Verkehrsmittel angewiesen. Sie haben kleine Kinder und Probleme<br />

mit den hohen Einstiegen der Busse? Für alle Einwohner von Böbingen,<br />

die keine andere Möglichkeit haben, steht der Fahrdienst nach<br />

Anmeldung innerhalb von Böbingen wie auch nach auswärts im Umkreis<br />

bis max. 15 km zur Verfügung. Auch für die Veranstaltungen im<br />

Seniorenzentrum während der Woche kann der Fahrdienst genutzt<br />

werden. An Werktagen ist das Fahrdienstbüro von 17 bis 18<br />

Uhr besetzt, in der übrigen zeit ist ein Anrufbeantworter aktiv,<br />

Telefon 07173/920682.<br />

Der Elisabethenverein im Seniorenzentrum<br />

Böbingen, Raum: Cafeteria<br />

Spielkreis<br />

Jeden Montag um 14 Uhr im Seniorenzentrum<br />

Böbingen. Binokel, Gaigel, Romme, Skat, Canasta, Halma, Schach,<br />

Mensch ärgere dich nicht... können an diesem Nachmittag gespielt<br />

werden. Alle sind jederzeit herzlich willkommen. Für Spielmaterial<br />

und Erfrischungen ist gesorgt.<br />

Ansprechpartner: S. Damm, Telefon 34 68<br />

Der Fahrdienst steht nach Anmeldung zur Verfügung.<br />

Stationärer Mittagstisch<br />

Jeden Dienstag treffen sich um 12 Uhr ältere aber auch jüngere<br />

Seniorinnen und Senioren im Seniorenzentrum Böbingen. Unter<br />

dem Motto „Gemeinsam essen ist schöner“ wird ein reichhaltiger<br />

Mittagstisch angeboten. Möchten auch Sie daran teilnehmen, melden<br />

Sie sich bis spätestens Montag 18 Uhr an.<br />

Ansprechpartner: i. Barth, Telefon 81 63<br />

U. Schmid, Telefon 56 64<br />

K. Lehe, Telefon 63 94<br />

Der Fahrdienst steht nach Anmeldung zur Verfügung.<br />

Singkreis<br />

Jeden zweiten Montag um 16:15 Uhr im Seniorenzentrum Böbingen.<br />

Nutzen Sie diese sinnvolle Freizeitangebot und bringen Sie<br />

Angehörige, Freunde, Bekannte und Nachbarn zu dieser „frohen<br />

Runde“ mit. Nächster Termin: 15. Oktober 2012.<br />

Ansprechpartner: D. Friedl, Telefon 91 32 19<br />

Treff am Donnerstag<br />

Jeden Donnerstag um 14:30 Uhr im Seniorenzentrum Böbingen.<br />

Herzliche Einladung an alle Senioren zu Kaffee und Kuchen sowie<br />

diversen Getränken. Den Nachmittag verschönern uns die Kinder<br />

des Kindergartens St. Maria mit Liedern und Tänzen.<br />

Ansprechpartner: G. Titze, Telefon 23 10<br />

Café Rosengarten<br />

Diesen Sonntag, 14.10.2012, ist das Café Rosengarten geschlossen.<br />

Wir besuchen das „Schlachtfest“ in der Römerhalle.<br />

Nächster Termin: 28.10.2012<br />

Ansprechpartner: H. zahner, Telefon 60 30<br />

i. Barth, Telefon 81 63<br />

Freitag, 12. Oktober 2012<br />

15<br />

Besuchsdienst<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen besuchen auf Wunsch Bewohner<br />

im Seniorenzentrum zu gemeinsamen Gesprächen, Spaziergängen,<br />

Spielen und vielem mehr.<br />

Ansprechpartner: G. Franiel, Telefon 1 36 06<br />

i. Frey, Telefon 28 52<br />

Offener PC-Treff<br />

mit Internet-Café<br />

Computer-Initiative Böbingen<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch von 15.30 – 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt<br />

Böbingen/Rems, Scheuelbergstr. 1/1 (Cafeteria).<br />

E-Mail-Adresse: lernnet@elisabethenverein-boebingen.de<br />

Angebote<br />

Im Offenen PC-Treff werden Sie über das Internet allgemein, die<br />

technischen Voraussetzungen und die ersten Schritte beim Einstieg<br />

in das Internet informiert. Wir wollen Ihnen mit dem Offenen<br />

PC-Treff eine Plattform bieten, sich bei Problemen am PC und bei<br />

Fragen über den PC mit den erfahrenen Mentoren in entspannter<br />

Atmosphäre auszutauschen. Dieser Offene-PC-Treff ist für jedermann<br />

geöffnet, ob aus Böbingen/Rems oder Umgebung, ob Jung<br />

oder Alt. Jeder, der Interesse an der „Welt des PC“ hat, ist herzlich<br />

willkommen. An einem Getränkebuffet können sich alle Besucherinnen<br />

und Besucher erfrischen.<br />

Tipps und infos aus der LernNet-Fundgrube<br />

Auch zu Vorträgen lädt das Mentoren-Team PC-Interessierte ein.<br />

Informieren Sie sich im Amtlichen Mitteilungsblatt der VG Rosenstein<br />

über T & T (Termine und Themen). Sie werden auch per E-Mail<br />

eingeladen, wenn Sie sich in den E-Mail-Verteiler aufnehmen lassen.<br />

Eine kurze Mitteilung (Adresse s. oben) genügt.<br />

Der Eintritt ist jeweils frei. Spenden werden gerne entgegen genommen.<br />

Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen.<br />

Das Mentoren-Team der Computer-Initiative-Böbingen/Rems LernNet<br />

Kommunikations-, Informations-<br />

und Tauschbörse KIT<br />

Ch.Nr.0001<br />

Kommunikations-, informations- und Tauschbörse (KiT) -<br />

was ist das?<br />

Sie wünschen Kontakt und suchen Gleichgesinnte für einen Spaziergang<br />

oder ein gemeinsames Hobby. Sie suchen Begleiter in das<br />

Theater oder in das Kino. Dann sind Sie bei uns richtig. Scheuen Sie<br />

sich nicht, Ihre Wünsche zu äußeren. Wir sind Ihnen behilflich. Sie<br />

können auch, gegen Selbstabholung, Möbel, Elektroartikel, Bücher,<br />

Fahrräder usw. über KIT verschenken.<br />

Ch.Nr.0002<br />

Der Elisabethenverein Böbingen/Rems sucht<br />

• Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die<br />

Organisierte Nachbarschaftshilfe<br />

• Fahrerinnen und Fahrer für den Organisierten Fahrdienst<br />

• Mentoren für den Offenen PC-Treff.<br />

• Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das neue Projekt<br />

BELISA – Betreutes Wohnen zu Hause<br />

Ch. Nr. E 2011<br />

Lesefreude<br />

Wer Freude am Vorlesen hat und mal eine Stunde für den Vorlesekreis<br />

im Seniorenzentrum am Freitagnachmittag erübrigen kann,<br />

meldet sich bitte bei Helene Zahner, Tel. 6030, oder bei Gabi Ernst,<br />

Tel. 915 607. Wir freuen uns auf Vorleser, ab dem Grundschulalter.<br />

Nähere Informationen und die Adresse der Ansprechpartner erhalten<br />

Sie von Dr. Högerle, 73560 Böbingen/Rems, Hauptstr. 9, Tel.<br />

07173/92777-0 oder Fax 07173/92777-10.<br />

Bei Interesse kurze Mitteilung Ihrer Adresse auch unter der Postadresse<br />

des Elisabethenverein Böbingen/Rems, Scheuelbergstr. 1,<br />

Stichwort „KIT“, 73560 Böbingen/Rems.


16 Freitag, 12. Oktober 2012<br />

Sonnenkäfer –<br />

Betreute Spielgruppe<br />

Für wen? Für Kinder ab Laufalter, die ohne Eltern mit Gleichaltrigen<br />

in einer kleinen Gruppe spielen wollen.<br />

Wann? Jeden Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils<br />

von 8.15 – 11.45 Uhr. Die Kinder können je nach Familienrhythmus<br />

gebracht oder geholt werden.<br />

Wo? Im Seniorenzentrum, Raum Hirtensteige, Scheuelbergstr. 1<br />

in Böbingen.<br />

Wichtig! Wer dringend einen Platz bei den Sonnenkäfern braucht,<br />

kann diesen telefonisch an den o.g. Tagen ab 8.15 Uhr unter der<br />

Mobil-Nr. 01577/46 16 808 reservieren.<br />

Das Sonnenkäfer-Team freut sich auf Ihr Kind! Weitere Informationen<br />

erhalten Sie von Gabi Ernst, Tel. 915 607.<br />

Fundsachen<br />

Folgende Fundsache ist in den letzten Tagen beim<br />

Fundamt der Gemeinde Böbingen abgegeben worden:<br />

1 Schlüssel mit Schlumpfanhänger (Bushaltestelle<br />

beim Seniorenzentrum).<br />

Diese Fundsache kann vom Eigentümer bzw. Verlierer beim Bürgerbüro<br />

der Gemeinde Böbingen, Römerstr.2, Tel. 07173/ 18560-13<br />

erfragt bzw. abgeholt werden.<br />

Abfuhrtermine in der Übersicht<br />

Hausmüll: Donnerstag, 18.10.12, Freitag, 02.11.12<br />

Bioabfall: immer montags<br />

Gelber Sack: Dienstag, 23.10.12<br />

Den zu entsorgenden Abfall bitte an den Abfuhrtagen rechtzeitig<br />

bereitstellen. Mit der Abfuhr wird um 7 Uhr begonnen.<br />

Einsammlung von Grünabfällen<br />

Am Montag, 15.10.2012, wird die Grünabfuhr durchgeführt.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Böbingen an der Rems<br />

Hauptübung<br />

Am kommenden Samstag, 13. Oktober 2012, findet um 16.00<br />

Uhr die Hauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Böbingen statt.<br />

Übungsobjekt ist das Reiner-Areal in der Hauptstraße.<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, sich die Übung anzusehen<br />

und sich ein Bild vom Ausbildungsstand der Feuerwehr zu machen.<br />

Für die Zuschauer wird die Übung erklärt und kommentiert werden.<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Donnerstag, 11. Oktober, 18.30 Uhr, Gruppe 1, Übung in Uniform.<br />

Verbandsversammlung<br />

Freitag, 02. November 2012, 18.00 Uhr, Termin bitte vormerken<br />

und freihalten.<br />

FAMILIENCHRONIK<br />

Unsere Glückwünsche in dieser Woche gelten am<br />

16.10. Frau Ursula Bulling, Remsstr. 3,<br />

zu ihrem 71. Geburtstag<br />

Geboren ist am<br />

19.09. Maike Veronika Mayer, Tochter von Maren Veronika Mayer<br />

und Marco Raphael Kowatschowitsch, Römerstr. 44,<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Katholische Gottesdienstordnung<br />

14.10. – 21.10.2012<br />

Sa., 13.10.<br />

18.30 Vorabendmesse in <strong>Mögglingen</strong><br />

So., 14.10.<br />

08.30 Eucharistiefeier (Katharina Köhnlein, Franco Vescia, Helene<br />

und Karl Killer, Leo Pfeiffer) anschl. Colomansritt mit großem<br />

Colomans-Segen<br />

15.00 Andacht Beiswang<br />

18.00 Rosenkranz<br />

Mo., 15.10.<br />

18.00 Rosenkranz Beiswang<br />

Mi., 17.10.<br />

07.30 Schülermesse<br />

18.00 Rosenkranz Beiswang<br />

Do., 18.10.<br />

09.30 Seniorengottesdienst – vorher Rosenkranz<br />

18.00 Bündnisandacht/Schlosskapelle<br />

18.30 Euch. Anbetung/Schlosskapelle<br />

Sa., 20.10.<br />

18.30 Vorabendmesse in Böbingen 50er-Fest AGV 61/62 (Maria<br />

und Georg Schurr, Konrad und Franziska Bonnet, Johann Barth,<br />

Schw. Achatia, Schw. Laurentia, Josef und Gertrud Barth, Werner<br />

Bordt, Anna Grohmann, Johanna Nägele)<br />

So., 21.10.: Weltmissionssonntag<br />

10.30 Hl. Messe - Missio-Kollekte (Josef Bihr, Maria Müller, Otto<br />

Antoni)<br />

11.45 Taufe (Seitzer u. Widmann) anschl. Eine-Welt-Fest<br />

15.00 Andacht Beiswang<br />

18.00 Rosenkranz<br />

Termine – Bitte beachten!<br />

Sonntag, 14.10., beginnt der Gottesdienst schon um 8.30 Uhr!<br />

Freitag, 19.10. Abendmesse entfällt.<br />

Eine-Welt-Fest 2012 am 21.10.<br />

Der Gottesdienst um 10.30 Uhr wird vom Kirchenchor und Band musikalisch<br />

mit lateinamerikanischen Liedern „Spuren der Einen Welt“<br />

umrahmt. Danach gibt es leckere Speisen im Coloman, sowie Kaffee<br />

und Kuchen. Um 13.30 Uhr erzählt uns Familie Schramm von ihrer<br />

diesjährigen Uganda-Reise; um 15 Uhr unterhält uns der Kindergarten<br />

St. Maria. Außerdem werden Lose, afrikanische Handwerkskunst und<br />

die Waren des Eine-Welt-Ladens den ganzen Tag über zum Verkauf<br />

angeboten. Wir würden uns noch über Kuchenspenden und über gute<br />

Sachspenden für die Tombola freuen. Bitte im Pfarramt (Tel. 6389)<br />

anmelden bzw. abgeben. Vielen Dank! Der Erlös des Tages geht<br />

an die Projekte von Pater Bernhard Schweizer und Tukolere Wamu.<br />

Einladung zur Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

Am Dienstag, 16. Oktober 2012, um 19.45 Uhr im Colomansaal.<br />

Pfarrbüro-Öffnungszeiten<br />

Mo. und Do. 10.00 - 12.00 Uhr; Di. u. Fr. 14.30 - 17.30 Uhr.<br />

Liebfrauenhöhe<br />

Besinnungstag am Mittwoch, 24. Oktober 2012. Thema „Wer<br />

glaubt, ist nie allein“ (Papst Benedikt XVI.). Abfahrt 7.00 Uhr am<br />

Custiner Platz. Anmeldung bis 20.10. bei E. Feix, Tel. 3574.<br />

Kath. Kirchenchor St. Josef<br />

Am Freitag, 19.10.2012, Chorprobe um 20.00 Uhr im Coloman,<br />

anschl. gemütliches Beisammensein mit Neuem Wein, Zwiebelkuchen<br />

und Quiche.<br />

Sonntag, 14.10.<br />

Herzliche Einladung zur Sommerkirche um 8.50 Uhr in der St.-<br />

Georgs-Kapelle in Heuchlingen und um 10 Uhr in der Michaelskirche


in Böbingen mit Pfarrerin Neuffer. in beiden Gottesdienstenfeiern<br />

wir Abendmahl mit Gemeinschaftskelch und Wein.<br />

in Heuchlingen spielt der Posaunenchor. Das Opfer ist für die<br />

Diakonie.<br />

Montag, 15.10.<br />

Gitarrenkreis<br />

18 – 19 Uhr Anfänger, 19 – 20 Uhr Melodiespiel, 20 – 21 Uhr Gitarrenkreis/Liedbegleitung,<br />

Christuskirche <strong>Mögglingen</strong>.<br />

Dienstag, 16.10.<br />

Frauenkreis <strong>Mögglingen</strong> um 14 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Christuskirche.<br />

Kirchenchor „Cantando“<br />

Probe um 20 Uhr im Gemeindesaal im Pfarrhaus.<br />

Mittwoch, 17.10.<br />

Konfirmandenunterricht<br />

in Böbingen: 1. Gruppe von 15 Uhr bis 16.20 Uhr und<br />

2. Gruppe von 16.30 Uhr bis 17.50 Uhr<br />

in <strong>Mögglingen</strong>: um 14.15 Uhr<br />

Posaunenchor<br />

Probe um 20 Uhr im Franz-Kreuser-Saal, Seniorenzentrum Böbingen.<br />

Donnerstag, 18.10.<br />

Vormittagstreff für Frauen<br />

9 – 11 Uhr Franz-Kreuser-Saal<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro<br />

Di 8.00 Uhr – 10.30 Uhr<br />

Mi 8.00 Uhr – 11.45 Uhr<br />

Fr 8.30 Uhr – 11.45 Uhr<br />

oder nach telefonischer Anmeldung (07173/5863)<br />

Kinderbedarfsbörse<br />

Der Andrang auf die Kinderbedarfsbörse in Böbingen<br />

war überwältigend. Vom Erlös können wieder Wünsche<br />

für Kinder und Familien in unserer Gemeinde<br />

erfüllt werden.<br />

Wir danken allen Helfern und hoffen, dass wir auch<br />

in Zukunft so viele fleißige Helfer begrüßen dürfen. Denn ohne<br />

Euch wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich. Ganz herzlich<br />

möchten wir uns bei unserem Hausmeister „Pele“ bedanken, der<br />

dem Team immer tatkräftig und mit gutem Rat zur Seite steht.<br />

Der Erlös der Frühjahrsbörse Börse wurde für die Förderung von<br />

Kindern in der Grundschule und für einen unvergesslichen Ausflug<br />

zum Itzelberger See im Rahmen des Böbinger Ferienprogramms<br />

verwandt.<br />

Freikirchliche Gemeinde Böbingen a.d. Rems<br />

Herzliche Einladung zum Gottesdienst<br />

am Sonntag, 14. Oktober, um 10 Uhr.<br />

Mittwoch, 17. Oktober<br />

Bibel+Gebetszeit um 18:30 Uhr<br />

Wir reden über grundlegende Themen von Gottes Wort, indem wir<br />

einzelne Bücher der Bibel systematisch durcharbeiten. Nach etwa<br />

der Hälfte der Zeit beginnt eine Gebetszeit bis ca. 20 Uhr.<br />

So können Sie uns erreichen<br />

Unsere Veranstaltungen finden in der Regel im Gemeindehaus<br />

statt. Anschrift: Am Barnberg 6, Telefonische Anfragen unter<br />

01522/8636003 (Pastor Viktor Kasdorf), E-Mail: f-gem-b@web.de.<br />

Wir freuen uns über jeden Einzelnen, der eine unserer Veranstaltungen<br />

besuchen möchte. Sie sind bei uns herzlich willkommen!<br />

„Dies ist der Tag des Herrn, stimmt Dankeslieder an…“<br />

Mit diesen Worten eröffnete der Chor der Freikirchlichen Gemeinde<br />

den Erntedank-Gottesdienst am vergangenen Sonntag. Das Gemeindehaus<br />

wurde festlich mit den Erntegaben geschmückt und<br />

jeder Besucher konnte sehen, wie wunderbar und vielfältig Gottes<br />

Schöpfung ist und wie reich ER uns im vergangenen Jahr gesegnet<br />

hat. Auch die Predigt machte deutlich, dass alles was wir haben<br />

von Gott kommt und das wir viel Grund zum Danken haben. Beim<br />

anschließenden gemeinsamen Mittagessen gab es dann noch viel<br />

Raum für Begegnungen, Gespräche und eine gute Gemeinschaft.<br />

Freitag, 12. Oktober 2012<br />

17<br />

Wir wünschen auch Ihnen ein dankbares Herz und dass folgende<br />

Worte aus der Bibel Sie im Alltag begleiten und Sie immer wieder<br />

daran erinnern: „Sagt Gott Dank allezeit für alles.“ (Epheser 5, 20)<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Böbinger Senioren im DRK<br />

Oktober-Ausflug<br />

Am Donnerstag, 18. Oktober, geht unsere Ausfahrt nach Wiernsheim<br />

bei Pforzheim. Dort besuchen wir ein interessantes Museum, das<br />

bestimmt allen gefallen wird.<br />

Abfahrtszeiten:<br />

11.00 Uhr Haltestelle bei der Fa. Norma, Heubach<br />

11:10 Uhr Custiner Platz<br />

11:15 Uhr Oberlin-Kindergarten<br />

Anmeldung bei Hella Terainsky, Telefon: 63 04.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsgruppe Böbingen<br />

Die DRK-Bereitschaft Böbingen möchte sich auf diesem Weg für<br />

die Unterstützung bei ihrer Kleidersammlung recht herzlich bedanken.<br />

Unser ganz besonderer Dank gilt den Firmen Landmaschinen<br />

Bopp und Werkzeugschleiferei Schlenker für die Überlassung ihrer<br />

Fahrzeuge.<br />

Gesang- und Musikverein<br />

Böbingen/Rems<br />

Schlachtfest<br />

Der Gesang- und Musikverein Böbingen veranstaltet am Sonntag,<br />

den 14. Oktober 2012, von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr, sein traditionelles<br />

Schlachtfest in der Römerhalle Böbingen. Das Küchenteam<br />

hat wieder ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken<br />

zusammengestellt. So gibt es unter anderem Schnitzel und Braten<br />

mit Pommes frites oder Spätzle und Salat, sowie Maultaschen<br />

und Schlachtplatte. Am Nachmittag ist zur Kaffeezeit ein umfangreiches<br />

Kuchenbuffet aufgebaut. Musikalisch wird das Fest von<br />

der Jugendkapelle und der Aktivkapelle begleitet. Das Schlachtfest<br />

ist der erste Auftritt der Aktivkapelle unter der Leitung des neuen<br />

Dirigenten, Tobias Krehlik. Auch in diesem Jahr gibt es eine große<br />

Tombola. Wie beim GMV üblich, haben auch die Nieten nochmals<br />

bei einer Sonderverlosung eine Chance. Den Gewinnern winken


18 Freitag, 12. Oktober 2012<br />

attraktive Preise, der Hauptgewinn dieses Jahr ist ein Wochenende<br />

mit einem Cabriolet. Musikalisch wird das Schlachtfest um 11:00<br />

Uhr von der Jugendkapelle eröffnet. Die Aktivkapelle sorgt ab ca.<br />

11:20 Uhr für die entsprechende Stimmung. Unser Tipp: Lassen Sie<br />

doch die Küche kalt und besuchen Sie das Böbinger Schlachtfest.<br />

Die Verantwortlichen freuen sich auf Ihren Besuch.<br />

Auf- und Abbau<br />

Der Aufbau zum Schlachtfest beginnt am Samstag, 13.10.2012,<br />

um 9 Uhr, Treffpunkt in der Römerhalle. Abbau nach dem Fest am<br />

Sonntag Abend.<br />

Gemischter Chor Canzonetta<br />

BEST-OF-MUSiCAL-NiGHT-GALA<br />

12.10.2012, 20 Uhr, Böbingen/Rems, Römerhalle<br />

Am Freitag, 12. Oktober 2012, präsentieren der Gesang- und Musikverein<br />

Böbingen und der Liederkranz Lautern in der Römerhalle<br />

in Böbingen die BEST-OF-MUSiCAL-NiGHT-GALA mit den<br />

internationalen Solisten DMJ (We will rock you), Dominique Aref<br />

(AIDA), Martin Berger (Sister Act), und die aus Aalen stammende<br />

Tanja Gold (Joy of Gospel). Zusammen mit der großen Stan-McKee-<br />

Live-Band werden sie die herausragenden musicalischen Momente<br />

großer Bühnenerfolge, wie u.a. aus „König der Löwen“, „Wicked“,<br />

„We will rock you“, „Rebecca“, „Starlight Express“, „Ich war noch<br />

niemals in New York“, dem „Tanz der Vampire“ oder brandaktuell<br />

„Tarzan“ darbieten.<br />

Die große Konzert-Gala „Musical-Night“ bringt seit fast 10 Jahren<br />

die Filetspitzen weltweiter Musicalerfolge vor Ort. Das Konzept<br />

unterscheidet sich von anderen Galas im Blick auf die hochkarätigen,<br />

in aktuellen Musicalproduktionen spielenden Solisten und durch<br />

die orchestral anmutende Live-Band, die zu einem Klangkörper<br />

verschmelzen. Nur durch diese aufwendige Instrumentalbesetzung<br />

ist es möglich, den Originalsound live auf die Bühne zu bringen.<br />

Eintritt: VVK: Erw. 19 €, Kinder: 15 €.<br />

Saalöffnung 18.30 Uhr, Beginn ist um 20 Uhr. Es gibt Getränke und<br />

kleine Snacks vor der Veranstaltung sowie in der Pause.<br />

Akkordeonorchester Böbingen<br />

im GMV Böbingen e.V.<br />

Unterwegs am Kaiserstuhl und im Elsass<br />

Akkordeonabteilung des GMV Böbingen auf Ausflug<br />

Am Freitagnachmittag machte sich eine stattliche Anzahl Akkordeonspieler<br />

auf den Weg in den wärmsten Teil Deutschlands, an den<br />

Kaiserstuhl. Etwas staugeplagt wurde am Abend das Quartier in<br />

Bad Krozingen erreicht. Bei einem exzellenten Abendessen waren<br />

die Anfahrtsstrapazen aber schnell vergessen. Der nächste Tag<br />

zeigte sich entgegen den Wettervorhersagen trocken. So konnte<br />

der geplante Ausflug in das angrenzende Elsass angegangen werden.<br />

Zuerst stand ein Besuch in Colmar an. Während ein Teil der<br />

Ausflugsteilnehmer Colmar per Fuß erkundete, setzte sich der Rest<br />

zur Besichtigung in ein Zügle. Zu Abschluss des Colmarbesuches<br />

genossen alle gemeinsam noch eine Bootstour auf der Lauch.<br />

Leider kam am Nachmittag die Besichtigung des bekannten Weinorts<br />

Riquewihr nicht zustande. In einem gemütlichen Weingut ließ<br />

man im Garten den Tag bei einem Glas Wein und Flammkuchen<br />

gemütlich ausklingen. Der Sonntag stand dann ganz im Zeichen<br />

des Kaiserstuhls. Nach dem Frühstück wanderte die Gruppe bei<br />

strahlendem Sonnenschein von Ihringen aus durch die Weinberge<br />

zum Lenzenberg. Da die Reben so kurz vor der Lese mit Trauben<br />

voll hingen, konnte so manch einer einem kleinen Versucherle auf<br />

dem Weg nicht widerstehen. Nach einer kurzen Weinprobe bei der<br />

Winzergenossenschaft Ihringen erreichten alle wieder, jetzt ohne<br />

Stau, Böbingen.<br />

Die Akkordeonabteilung des GMV Böbingen kann in diesem Jahr ihr<br />

40-jähriges Jubiläum feiern. Hierzu möchten die Verantwortlichen<br />

schon heute zum Jubiläumskonzert am Sonntag, den 11. November<br />

2012 in die Römerhalle Böbingen einladen. Beginn ist um 18:00 Uhr.<br />

Kunst in Böbingen<br />

Traumzeit in der Schule<br />

Die Malerei der australischer Ureinwohner inspiriert die Schüler der<br />

Böbinger Werkrealschule und regt sie zu ungeahnten Kunstwerken<br />

an. Überraschende Eindrücke konnten einige Mitglieder von kib |<br />

Kunst in Böbingen bei ihrem Besuch in der Klasse von Frau Ingrid<br />

Landsinger am Dienstagmorgen gewinnen.<br />

Angeregt durch die farbenprächtigen Vorbilder der australischen Aborigines,<br />

die in der großen Ausstellung „Traumzeit“ vom 1. November<br />

an im Bürgersaal des Böbinger Rathauses zu sehen sein wird,<br />

widmen die Kinder sich mit Feuereifer dem „Dot-Painting“, dem<br />

Malstil der australischen Ureinwohner. Viel Zeit haben sie nicht mehr<br />

dazu, denn schon in zwei Wochen beginnen die Herbstferien, und<br />

vom 1. November an, wenn die „große“ Traumzeit-Ausstellung von<br />

kib beginnt, sollen auch ihre Arbeiten im Rathaus gezeigt werden.<br />

Die Kinder haben sich aber nicht darauf beschränkt, die Malweise<br />

der Aborigines zu imitieren, sondern konnten auf diese Weise auch<br />

einiges über die harten Lebensbedingungen im australischen Outback<br />

erfahren. Die Begegnung mit der Kultur der Aborigines ist das<br />

Ziel des themenorientierten Projekts, das seit Beginn des neuen<br />

Schuljahres von Frau Landsinger, Frau Grimm, Frau Nagel und Frau<br />

Mayer mit verschiedenen Klassen durchgeführt wird.<br />

Schützenkameradschaft<br />

Oberböbingen<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, 20. Okt. 2012, findet die nächste Altpapiersammlung<br />

der SK Oberböbingen statt. Wir treffen uns um 8.45 Uhr am Adler.<br />

Jede helfende Hand ist herzlich willkommen. Um die Altpapiersammlung<br />

etwas sicherer zu machen, möchten wir alle Helfer<br />

auffordern eine Warnweste mitzubringen.<br />

Rundenwettkampf Luftgewehr<br />

SK Oberböbingen iV – SV Göggingen Vii 1381:1429 Ringen<br />

Obwohl unsere 4. LG-Mannschaft gut in die neue Runde startete,


gab es gegen den Titelaspiranten aus Göggingen nichts zu holen.<br />

Gewertet wurden, M. Schmid mit 361 Ringen, M. Klotz mit 346<br />

Ringen, W. Jänsch mit 352 Ringen und J. Dennochweiler mit 322<br />

Ringen. Nicht in die Wertung kamen D. Sauter mit 320 Ringen, D.<br />

Beißwanger mit 212 Ringen und D. Hilbert.<br />

SK Oberböbingen V – SV Waldstetten Vi 1353:1326 Ringen<br />

In der Kreisliga gab es zum Auftakt unserer 5. LG- Mannschaft gleich<br />

einen Sieg. Gewertet wurden G. Jänsch mit 325 Ringen, S. Barthle<br />

mit 333 Ringen, W. Jänsch mit 347 Ringen und R. Braun mit 348<br />

Ringen. Nicht in die Wertung kamen G. Maier mit 320 Ringen, L.<br />

Frahs mit 305 Ringen und D. Lackner mit 321 Ringen.<br />

Rundenwettkampf Luftpistole<br />

SK Oberböbingen i – SV Uhingen i 2:3<br />

Auch im zweiten Wettkampf musste sich unsere 1. LP- Mannschaft<br />

in der Bezirksliga geschlagen geben. Die Punkte machten auf Pos.<br />

3 A. Nitsche mit 333 zu 324 Ringen und auf Pos. 5 J. Wittmann mit<br />

339 zu 330 Ringen. Ohne Punkterfolg blieben auf Pos. 1 R. Maier<br />

mit 358 zu 360 Ringen, A. Maier auf Pos. 2 mit 351 zu 363 Ringen<br />

und R. Sauter auf Pos. 4 mit 315 zu 355 Ringen.<br />

Jugendrundenwettkampf<br />

SV Durlangen i – SK Oberböbingen i 1099:1455 Ringen<br />

Mit einem deutlichen Sieg startete unsere Jugendmannschaft in die<br />

neue Runde. Gewertet wurden D. Sauter mit 337 Ringen, V. Kießling<br />

mit 388 Ringen, M. Herbst mit 354 Ringen und M. Schramm mit<br />

376 Ringen. Nicht gewertet wurden D. Sauter und K. Beirle.<br />

Schieß- und Trainingszeiten<br />

Mi. 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Fr. 19:00 - 22:00 Uhr<br />

So. 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Jugendtraining<br />

Mi. 17:30 - 19:00 Uhr<br />

Fr. 17:30 - 19:00 Uhr<br />

Wirtschaftdienst<br />

A. Schuhmacher (14.10.)<br />

I. Mayer (21.10.)<br />

Aufsicht<br />

Woche 41: R. Braun/R. Wiedmann<br />

Woche 42: R. Maier/A. Maier<br />

Am Freitag, 12.10.2012, findet die Probe wegen einer Veranstaltung<br />

nicht im Vereinsraum der Römerhalle, sondern im Gemeindesaal<br />

des Rathauses statt. Wir beginnen wie gewohnt um 20.00 Uhr.<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe Böbingen<br />

Halbtageswanderung<br />

Herzliche Einladung zur Halbtageswanderung bei Abtsgmünd am<br />

Sonntag, 14. Oktober mit Rose und Herbert Grimminger. Treffpunkt<br />

ist um 13.30 Uhr beim Parkplatz des SB-Markts Treff 3000. Wanderzeit<br />

ca. 2,5 Std. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.<br />

Vorschau<br />

Wandern mit den Bürgermeistern von Heubach und Böbingen<br />

Zwei Bürgermeister, zwei Albvereine – und eine gemeinsame Aktion:<br />

eine Wanderung in der Gegend von Neresheim bieten die<br />

Stadt Heubach und die Gemeinde Böbingen zusammen mit ihren<br />

Albvereinsortsgruppen an.<br />

Am Samstag, 27. Oktober, geht es mit dem Reisebus von Böbingen<br />

und von Heubach nach Neresheim. Abfahrt ist in Heubach um<br />

10 Uhr am Rathaus, in Böbingen um 10 Uhr am Bahnhof. Gegen<br />

Freitag, 12. Oktober 2012<br />

19<br />

11 Uhr startet die Wanderung in Neresheim; sie führt uns durchs<br />

Tiefe Tal, zum Härstfeldsee und zur Sägmühle bei Iggenhausen.<br />

Unterwegs gibt es ein Leberkäsvesper. Diese Wanderung dauert<br />

rund zweieinhalb Stunden und wird vom SAV-Vorsitzenden von<br />

Neresheim, Werner Sopart, geführt. Anschließend geht es mit der<br />

historischen Härtsfeldbahn, der „Schättere“, wieder zurück nach<br />

Neresheim. Wer will, kann dann zum Kloster aufsteigen, für die<br />

anderen fährt der Bus. Geselliger Abschluss ist anschließend in der<br />

Klosterschenke Neresheim.<br />

Das Paket mit Busfahrt, Leberkäsvesper und Härtsfeldbahnfahrt<br />

kostet pro Person 10 Euro, Kinder zahlen 2 Euro. Damit wir einen<br />

Überblick wegen der Busse haben, sollte man sich schnell in den<br />

Bürgerbüros anmelden: in Böbingen unter (07173) 18560-12 oder<br />

in Heubach unter (07173) 181-47.<br />

Sport- und Gesangverein<br />

Oberböbingen<br />

Gewichtheben: Böbinger Heber unterliegen knapp<br />

Am vergangenen Samstag mussten sich die Heber vom SGV Oberböbingen<br />

knapp den Gästen des SV Magstadt mit 343 zu 357,2<br />

Punkten geschlagen geben. Doch der Traum vom erneuten Titelgewinn<br />

besteht, denn die Chancen im Rückkampf Magsatd zu schlagen<br />

stehen gut, da die Böbinger Heber gerade auch durch ihre jungen<br />

Athleten das Potenzial haben sich im Verlauf der Saison zu steigern.<br />

In Block 1 startete Publikumsliebling Manuel Butscher, der mit 75<br />

Kg im Reißen und 95 Kg im Stoßen einen guten Wettkampf zeigte.<br />

Tobias Kuhn der nun erstmals in Block 1 hob, konnte mit 95 Kg im<br />

Reißen und 100 Kg im Stoßen nicht ganz sein volles Potenzial abrufen.<br />

Bester Heber der Mannschaft war am Abend Nico Höhn, der<br />

mit 92 Kg im Reißen und 120 Kg im Stoßen und 79 Relativpunkten<br />

eine beachtliche Leistung zeigte. In Block 2 ging Heiko Arndt an<br />

die Hantel, der sich gewohnt kämpferisch präsentierte und 95 Kg<br />

im Reißen und 120 Kg im Stoßen zur Hochstrecke brachte. Robin<br />

Daubner, der Krankheitsbedingt nicht ganz fit war, blieb mit 103 Kg<br />

im Reißen an seiner Anfangslast hängen und konnte mit 135 Kg<br />

im Stoßen zufrieden sein. Ebenfalls einen tollen Wettkampf zeigte<br />

Marius Oechsle, der mit 6 gültigen Versuchen, 110 Kg im Reißen<br />

und einer neuen Bestleistung mit 137 Kg im Stoßen zweitbester<br />

Heber der Mannschaft war. Der nächste Heimwettkampf des SGV<br />

Oberböbingen findet am 3. November statt.<br />

Familienanbend am 10. Nov. 2012<br />

Wir laden heute schon alle zu unserem Familienabend am 10. November<br />

in die SGV-Halle ein.<br />

Sportkegelgemeinschaft<br />

Böbingen<br />

Einzelergebnisse = Reihenfolge im Spiel und SKG-Spieler: Gegenspieler;<br />

MP = Mannschaftspunkt.<br />

Rückblick<br />

Frauen ii<br />

Eine Aufwärtstendenz ist erkennbar, nur zum Sieg reichte es noch nicht.<br />

SKC Ellwangen II - SKG Böbingen II = 2806:2740 (5:3)<br />

Brigitte Rommel 495:467 (MP 1), Katalin Antic 460:441 (MP 1), Sabine<br />

Sienel 418:447 (MP 0), Regine Schumacher 431:499 (MP 0), Sabrina<br />

Weippert 488:512 (MP 0), Martina Weippert 448:440 (MP 1).<br />

Vorschau<br />

Samstag, 13.10.2012<br />

Männer<br />

SKG Böbingen - KC Schrezheim II<br />

Spielbeginn um 16:00 Uhr - TSV-Bahnen in Essingen.<br />

Jetzt muss ein Sieg her, sonst bleibt man im Keller der Tabelle.<br />

Sonntag, 14.10.2012<br />

Frauen<br />

SKG Böbingen II - SG Waldstetten-Göggingen II


20 Freitag, 12. Oktober 2012<br />

Spielbeginn um 12:30 Uhr - TSV-Bahnen in Essingen.<br />

Mit einer weiteren Steigerung zum letzten Spiel können die ersten<br />

Pluspunkte errungen werden.<br />

SKC Sulzdorf - SKG Böbingen<br />

Spielbeginn um 14:00 Uhr - Kegelcenter Sulzdorf.<br />

Beide Mannschaften sind gleich stark einzuschätzen, die Tagesform<br />

wird entscheidend sein.<br />

Männer<br />

SKG Böbingen II - SG SV Aalen-Waldhausen III<br />

Spielbeginn um 16:00 Uhr - TSV-Bahnen in Essingen.<br />

Die Spieler der 2. Mannschaft können mehr als sie in dieser Runde<br />

gezeigt haben, es muss langsam der Knoten platzen, dann ist auch<br />

ein Erfolg möglich.<br />

Turn- und Sportverein Böbingen<br />

www.tsv-boebingen.de<br />

Abteilung Fußball<br />

Kreisliga A1<br />

Aus der englischen Woche mit dem Mittwochsspiel<br />

am Feiertag konnte man leider nur einen einzigen Punkt<br />

mitnehmen. Während man in Schechingen es den Hausherren über<br />

weite Strecken des Spiels zu einfach machte und die 3 Punkte in<br />

Schechingen lassen musste, war man gegen Lindach und gegen<br />

Hofherrnweiler die klar bessere Mannschaft. Durch individuelle Fehler<br />

musste man jeweils aber einen Rückstand hinterherlaufen. Trotz<br />

einer Vielzahl an hochkarätigen Chancen fehlt neben bisschen Glück<br />

eine gehörige Portion Kaltschnäuzigkeit, um sich verdientermaßen<br />

die Punkte zu sichern.<br />

Ergebnisse<br />

FC Schechingen - TSV 4:2 (2:1)<br />

TV Lindach - TSV 4:4 (4:2)<br />

TSV - TSG Hofherrnweiler-Unterr. II 1:2 (1:2)<br />

Kreisliga B2<br />

Dem guten Auftakt mit einem 3er aus Untergröningen folgte leider<br />

eine unnötige Niederlage in Heubach gegen DTKSV unter der Woche.<br />

Am Sonntag fehlte trotz Führung ein bisschen der Siegeswillen,<br />

sodass Lautern doch noch die Punkte aus Böbingen entführen<br />

konnte.<br />

Ergebnisse<br />

TSV Untergröningen - TSV II 2:3 (1:1)<br />

DTKSV Heubach - TSV II 1:0 (0:0)<br />

TSV II - SV Lautern 1:2 (1:0)<br />

Vorschau<br />

So, 14.10.2012 - 15 Uhr: AS Stella Italia - TSV II<br />

So, 14.10.2012 - 15 Uhr: SV Hintersteinenberg<br />

Abteilung Turnen<br />

Montagskinderturnen<br />

Wir möchten gerne mit unseren Turnkindern das Turnund<br />

Spielfest des Turngau Ostwürttemberg in Steinheim<br />

besuchen. Es dürfen Kinder der Jahrgänge 2006 – 2009 am „Ritterfest“<br />

teilnehmen.<br />

Datum: 13.10.2012<br />

Ort: Wentalhalle, Jahnstraße 7, 89555 Steinheim<br />

Beginn: 13:30 Uhr<br />

Ende: gegen 17:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Um 12:30 Uhr am Haupteingang der Römerhalle, vorderer<br />

Parkplatz. Ob wir mit dem Bus oder mit Privat-Pkw fahren,<br />

hängt von der Teilnehmerzahl ab.<br />

Anmeldungen sind per Mail noch bis 06.10.2012 an Corina.<br />

Schramm@web.de möglich. Regina Seeger und Team<br />

Abteilung Volleyball<br />

Volleyballdamen 1 starten mit zwei Siegen<br />

in die neue Saison<br />

TSV Böbingen 1 - TSV Böbingen 2 3:0 (25:8, 25:7, 25:13)<br />

TSV Böb. 1 - VSG Husssenh./Bettringen 2 3:0 (25:14, 25:8, 25:13)<br />

In unserem ersten Spiel der Saison durften wir am Donnerstagabend<br />

gegen unsere 2. Damenmannschaft antreten. Trotz des<br />

späten Spielbeginns gingen wir recht konzentriert zur Sache. Die<br />

oft trainierten langen Aufschläge klappten meistens, sodass für<br />

unsere Gegner der Spielaufbau recht schwer war. Wenn der Ball zurückkam,<br />

stand die Abwehr meist gut und wir konnten unsererseits<br />

das Spiel aufbauen. Teilweise hätten die Angriffe noch druckvoller<br />

abgeschlossen werden können, doch im Großen und Ganzen gab es<br />

nicht viel zu meckern. So ging das Spiel dann auch nach 41 Minuten<br />

mit 25:8, 25:7 und 25:13 an uns.<br />

Der zweite Teil des ersten Spieltages wurde am Sonntag ausgetragen.<br />

Hier war die zweite Mannschaft der VSG Hussenhofen /<br />

Bettringen zu Gast. Nach einem nervösen Beginn mit vielen kleinen<br />

Fehlern kämpften sich die die Damen aus Böbingen Punkt für Punkt<br />

ins Spiel. Bis zu einem Stand von 11:11 war das Spiel ausgeglichen,<br />

danach zogen die Gastgeber deutlich davon und entschieden den<br />

ersten Durchgang für sich. Im zweiten Satz wurden die Mannschaft<br />

aus Hussenhofen/Bettringen mit guten Aufschlägen und platzierten<br />

Angriffen unter Druck gesetzt. Auch im dritten Satz zeigten die<br />

Böbinger Damen tolle Angriffskombinationen und sicherten sich<br />

den zweiten Sieg dieser Saison.<br />

Gelungener Saisonstart für Herren 1<br />

TSV Böbingen I - TG Donzdorf 3:1<br />

TSV Böbingen I - TSV Böbingen II 3:2<br />

Spielbericht unter: tsv-boebingen.de<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Tischtennisergebnisse vom Wochenende<br />

Die ausführlichen Berichte gibt es wie gewohnt auf unserer<br />

Homepage http://www.tsv-boebingen.de<br />

Herren Kreisklasse A<br />

FC Spraitbach II – Herren II 9:6<br />

Gepunktet für Böbingen haben: Sorg/Feucht, Sorg, Feucht, Mieskes,<br />

Schröder 2x.<br />

Damen Kreisliga<br />

TSV Böbingen – TSV Rudersberg 8:1<br />

Gepunktet für Böbingen haben: Reiner/Mathes, Seitz/Feix, Reiner<br />

2x, Mathes, Seitz 2x Feix.<br />

Bezirksklasse Jungen U18<br />

Jungen U18 – SG Weissach im Tal 6:0 (nicht angetreten)<br />

Die nächsten Spiele<br />

Sa., 13.10.2012, 16:00 Uhr: EK Welzheim – Damen<br />

Sa., 13.10.2012, 18:30 Uhr: TSV Lorch II – Herren III<br />

Sa., 13.10.2012, 19:00 Uhr: SCH.V. Durlangen II – Herren<br />

in Böbingen<br />

Kinder- und Jugendwochenende am 26./27. Oktober<br />

Bei folgenden Kursangeboten gibt es noch freie Plätze – bitte schnell<br />

anmelden:<br />

Freitag, 26.10.<br />

14 - 16 Uhr: Was ist Archäologie<br />

15 - 18 Uhr: Italienische Küche für Jugendliche von 12 - 15 Jahren<br />

Samstag, 27.10.<br />

10 - 17 Uhr: Selbstbehauptung für Mädchen<br />

10 - 11 Uhr: Yoga für Kinder von 6 - 8 Jahren<br />

11 - 12 Uhr: Yoga für Kinder von 9 - 12 Jahren<br />

14.30 - 17 Uhr: Malen und Zeichnen für Jugendliche<br />

von 13 - 16 Jahren<br />

15 - 16.30 Uhr: Musik-Rhythmus-Tanz für Kinder von 4 - 7 Jahren<br />

Weiter werden noch folgende Kurse in diesem Semester<br />

angeboten<br />

26.10., 15.30 Uhr: Besichtigung der Heubacher Brauerei<br />

Ab 12.10., 9.30 Uhr: Qigong für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

22.11., 19.30 Uhr: Individuelle Schmuckgestaltung für Erwachsene<br />

Anmeldungen nimmt das Bürgerbüro der Gemeinde, Tel. 18560-12<br />

entgegen.


Einladung zur Sitzung des Gemeinderats<br />

zur Sitzung des Gemeinderats am<br />

Dienstag, 16. Oktober 2012, 18.00 Uhr,<br />

im Sitzungssaal des Rathauses,<br />

ist die Einwohnerschaft herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung – Öffentlich<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Situation in Anderamboukane/Mali<br />

- Bericht des Bürgermeisters Aroudeiny AG Hamatou<br />

3. Jahresrechnung 2011 - Kämmereihaushalt und Eigenbetrieb 2011<br />

- Feststellungsbeschlüsse<br />

- Änderung der Eigenbetriebssatzung<br />

- Entnahme von Stammkapital<br />

4. Finanzzwischenbericht 2012<br />

5. Schillerschule<br />

- Antrag auf Gemeinschaftsschule<br />

6. Realschule<br />

- Antrag auf Ganztagesschule<br />

7. Flugplatz<br />

- Sanierung Dach Halle zwei<br />

8. Vorberatung Verbandsversammlung VG Rosenstein<br />

9. Umsetzung Vergnügungsstättenkonzeption<br />

- Verlängerung Veränderungssperre<br />

- Aufstellungsbeschlüsse Bebauungspläne „Kernstadt“,<br />

„Kohleisen-Au, 3. Änderung“, „Bachwiesen, 2. Änderung“<br />

10. Gaskonzession (Laufzeit bis 31.12.2014)<br />

- Beschluss über die Bekanntmachung des Vertragsendes im<br />

Bundesanzeiger inkl. Bewertungsmatrix und Netzinformationen<br />

- Vergabe der Beraterleistung<br />

11. Triumphini Kinderwelt<br />

- Anschaffung der Ausstattung<br />

12. Stadtkernsanierung<br />

- private Maßnahme<br />

13. Baugebiet „Streng II“ Heubach-Lautern<br />

- Bildung einer Abrechnungseinheit gem. § 37 Abs. 3 KAG<br />

14. Bekanntgaben und Sonstiges<br />

Die anschließende nichtöffentliche Sitzung hat drei Tagesordnungspunkte.<br />

Frederick Brütting, Bürgermeister<br />

HEUBACHER<br />

<strong>regionaltage</strong><br />

4.10<br />

13.10 FAMILIENEINKAUF BIS 16:00 UHR<br />

om<br />

abrik<br />

Heubach<br />

Heubacher Regional-Tage<br />

vom 12.10. - 14.10.2012<br />

Programmablauf:<br />

Freitag, 12.10.2012<br />

MHG Fahrzeugtechnik<br />

Die MHG Fahrzeugtechnik GmbH<br />

entwickelt und produziert motor-periphere Komponenten für die<br />

führenden Automobilhersteller. Die dort hergestellten Abgassysteme<br />

sind VERKAUFSOFFEN<br />

z.B. in der Formel 1 weltweit mit großem Erfolg im<br />

Einsatz. Hochleistungsautomobile 13:00-17:00 UHR werden mit Systemen bestückt.<br />

Im Rahmen der Heubacher Regional-Tage bietet die MHG Fahrzeugtechnik<br />

GmbH eine geführte Betriebsbesichtigung an. Hier<br />

werden Sie die verschiedenen Herstellungsprozesse und Produkte<br />

näher kennenlernen.<br />

Uhrzeit: 14.00 Uhr - 15.00 Uhr, Dauer: ca. 1 Stunde<br />

Anmeldung über die Stadtverwaltung Heubach bis 11.10.2012 um<br />

18.00 Uhr (Tel: 07173/18145)<br />

Adresse: In den Bachwiesen 12, 73540 Heubach<br />

www.mhg-fahrzeugtechnik.de<br />

EMAG Automation GmbH<br />

Die EMAG-Gruppe liefert Fertigungssysteme für präzise Metallteile.<br />

EMAG Automation in Heubach entwickelt und produziert<br />

Maschinen- und Systeme zum Laserschweißen, stellt Produkte<br />

Freitag, 12. Oktober 2012<br />

21<br />

der Sonderspanntechnik her und ist Spezialist für Automatisierung<br />

von Werkzeugmaschinen. Im Rahmen der Heubacher Regional-<br />

Tage öffnet die EMAG Automation die Türen und bietet geführte<br />

Betriebsrundgänge an. Außerdem können sich Schüler und Eltern<br />

über die Berufsausbildung bei EMAG informieren.<br />

Betriebsführungen: 14.30 Uhr / 15.30 Uhr / 16.30 Uhr<br />

Ausbildungsinformation: 15.00 Uhr<br />

Dauer: jeweils ca. 1 Stunde. Unverbindliche Teilnahme<br />

Adresse: Am Flugplatz 1, 73540 Heubach<br />

Infotelefon: 07173/9188792, www.emag.com<br />

Firma Renz/Heubacher Druckservice<br />

Renz:<br />

Seit über 100 Jahren ist „RENZ“ der Name für Binde- und Laminiersysteme.<br />

Die in Heubach ansässige Firma ist anerkannter Weltmarktführer<br />

mit seinen Qualitätsprodukten. Qualität, Innovation und<br />

Flexibilität sind die drei Grundpfeiler auf die RENZ auch in Zukunft<br />

baut. www.renz.com<br />

HeubacherDruckService:<br />

Den HeubacherDruckService gibt es nun seit 11 Jahren.<br />

Wir sind eine flexible, kleine und moderne Offsetdruckerei mit<br />

einem zusätzlich digitalem Bereich. Wir bedrucken Papier ab der<br />

Stückzahl 1, nach oben gibt es keine Grenzen.<br />

Unsere Stärke ist die persönliche Betreuung unserer Kunden.<br />

Uhrzeit: 16.00 – 19.00 Uhr, Dauer: ca. ½- 1 Stunde jeweils<br />

Unverbindliche Teilnahme<br />

Adresse: In den Schlossgärten 5, 73540 Heubach (Step 1)<br />

Rechbergstr. 44, 73540 Heubach (Step 2)<br />

Firma Wolf GmbH<br />

Tag der offenen Tür von 10.00 – 17.00 Uhr<br />

www.wolf-gmbh.de<br />

Firma Triumph<br />

Triumph International gehört zu den Global Playern des Wäschemarktes,<br />

mit weltweit 36.400 Mitarbeitern, einem Jahresumsatz<br />

von 2 Mrd. Schweizer Franken (2011) und einer breit gefächerten<br />

Produktpalette, die in über 120 Ländern auf der ganzen Welt verkauft<br />

wird, mit den Kernmarken Triumph, sloggi, Valiésere und HOM.<br />

Triumph managt und steuert die gesamt Wertschöpfungskette bei<br />

seinen Markenprodukten – vom Entwurf bis zur Distribution und<br />

Verkauf in eigenen Stores oder über Partner im Einzelhandel. Der<br />

Standort Heubach beherbergt hauptsächlich das Design-, Entwicklungs-<br />

und Innovationszentrum der Marke Triumph.<br />

Uhrzeit: 14.00 – 17.00 Uhr.<br />

Unverbindliche Teilnahme<br />

Adresse: Hauptstr. 80, 73540 Heubach<br />

www.triumph.com<br />

Kunsthandwerkmarkt Eröffnung um 19.00 Uhr<br />

in der Silberwarenfabrik in Heubach<br />

Samstag, 13.10.2012<br />

Kunsthandwerkmarkt von 11.00 – 19.00 Uhr<br />

in der Silberwarenfabrik<br />

Bäckerei Bühr<br />

Uhrzeit: 08.30 – 09.30 Uhr<br />

Vorstellung Bäckerhandwerk<br />

Dauer: ca. 1 Stunde<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Adresse: Hauptstr. 65, 73540 Heubach<br />

Hirschbrauerei Heubach<br />

Uhrzeit: 10.00 - 11.30 Uhr und 14.00 – 15.30 Uhr<br />

Brauereiführungen, Dauer: ca. 1,5 Stunden<br />

Anmeldung über die Stadtverwaltung Heubach bis 11.10.2012, um<br />

18.00 Uhr<br />

Adresse: Hauptstr. 99, 73540 Heubach<br />

www.heubacher.de


22 Freitag, 12. Oktober 2012<br />

Gärtnerei Kelbaß<br />

Uhrzeit: 11.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 14.00 Uhr<br />

Betriebsführung mit Vortrag über Orchideen<br />

Dauer: max. 1 Stunde<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Adresse: Mögglinger Str. 100, 73540 Heubach<br />

www.kelbass.de<br />

Waldführungen mit Förster Henning Fath<br />

Uhrzeit: 10.00 – 11.30 Uhr und 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Führung durch den Stadtwald, Treffpunkt jeweils Rathaus Heubach<br />

Dauer: ca. 1 Stunde<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Adresse: Hauptstr. 53 (Treffpunkt) 73540 Heubach<br />

Schuhwerkstatt Willi Beisswanger<br />

Uhrzeit: durchgehend von 09.00 – 18.00 Uhr<br />

Vorstellung des traditionellen Schuhhandwerks<br />

Dauer: max. 1 Stunde<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Adresse: Adlerstr. 4 in 73540 Heubach<br />

Landwirtschaftsbetrieb mit Biogasanlage Karl Grötzinger<br />

Uhrzeit: 11.00 Uhr/12.00 Uhr/13.00 Uhr/14.00 Uhr/15.00 Uhr<br />

Vorstellung Landwirtschaftsbetrieb mit Biogasanlage<br />

Dauer: ca. 1 Stunde<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Adresse: Erlenhof 1, 73540 Heubach-Buch<br />

Rosenstein Baumschulen<br />

Uhrzeit: 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Apfelverkostung mit Betriebsführung<br />

Dauer: ca. ½ -1 Stunde<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Adresse: Im Brühl 100, 73540 Heubach<br />

www.rosenstein-baumschulen.de<br />

Landwirtschaftsbetrieb Alois Weber<br />

Uhrzeit: 11.00 Uhr/12.00 Uhr/13.00 Uhr/14.00Uhr/15.00 Uhr<br />

Führung Landwirtschaftsbetrieb<br />

Dauer: ca. 1 Stunde<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Adresse: Hohenroder Str. 73, 73540 Heubach<br />

Firma Wolf GmbH<br />

Tag der offenen Tür von 10.00 – 17.00 Uhr<br />

www.wolf-gmbh.de<br />

Werksverkauf Firma SUSA von 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonderverkauf der Firma Triumph in der Stadthalle<br />

in Heubach von 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 14.10.2012<br />

Regionalmarkt von 11.00 – 18.00 Uhr auf dem Marktplatz und<br />

Schlossplatz/Parkplatz Kulturhaus Silberwarenfabrik<br />

Dorflädle iggingen: Kostenlose Mitmach-Aktion: Wildkräuter<br />

selbst erstellen/Wildkräutermaultaschen geschmelzt mit Kartoffelsalat/Wildkräuterlimonade<br />

+ Kräuterwein/Wildkräuterprodukte;<br />

Michael Sprengel: Hausgemachte Fruchtaufstriche u.a.; Bäckerei<br />

Mühlhäuser: Backwaren; Reiner Steiff: Fleisch/Wurstwaren/<br />

Milchprodukte, Brot u. Getreideerzeugnisse, Gemüseerzeugnisse;<br />

Adelgunde Trunk: Kränze, Blumengestecke, Aufbaukeramik,<br />

Kissen aus alter Bettwäsche, Handtaschen, Stoffherzen; Claudia<br />

Tropper: Crepes, Getränke und Kaffee; Jürgen Wittkowski:<br />

Spätzleshexe/Gemüsehobel; Wildspezialitäten Nuding: Wildprodukte/Holzofenbrot/Honig/Wurst/Felle;<br />

Brauerei Wieland/Johannes<br />

Blum: Selbst gebrautes Bier/Natursäfte; Beate Hegele:<br />

Kräuter und Gewürze aller Art; Matthias Weiler: Florale Dekoration,<br />

Kränze u. Gebinde, Dekoartikel; Forellenzucht Stürmer: Fisch<br />

(Forelle/Saibling); Bimbo´s Albstad´l: Natursäfte/Most; Familie<br />

Hinderberger: Kartoffeln; Alpakahof Kaut: Alpakatextilien und<br />

Tiere; Stutenmilchbetrieb Wellandhof: Stutenmilchprodukte;<br />

Süßwaren Slodnik: Magenbrot/Waffeln/Zuckerwatte/Popcorn/<br />

Schokofrüchte; Steinbachhof Familie Krieg: Obst/Nudeln/Brot/<br />

Marmelade; Gärtnerei Schmid: Gemüse/Blumen;<br />

WaldMobil: Erlebnis Wald; Gärtnerei Josef Leute: Salate /Gemüse;<br />

Margit Dehlinger: Sirup, Kräutersalz, Kräuteressig, Chutneys<br />

Holzarbeiten; Metzgerei Wahl: Fleisch/-Wurstwaren; SJR/Obstund<br />

Gartenbauverein: Naturbasteln, Kinderattraktion; Marianne<br />

Grabenschweiger: Imbiss; Elenoa Naturseifen: Naturseifen,<br />

Hautöle, Rasierzubehör<br />

Verkaufsoffener Sonntag in den Geschäften in der innenstadt<br />

von 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Kunsthandwerkmarkt von 11.00 – 18.00 Uhr<br />

in der Silberwarenfabrik<br />

Bockbieranstich um 11.30 Uhr auf dem Schlossplatz<br />

Werksverkauf Firma SUSA von 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Sonderverkauf der Firma Triumph in der Stadthalle<br />

in Heubach von 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Verkehrsregelung während der Heubacher<br />

Regionaltage vom 12.10. - 14.10.2012<br />

Anlässlich der Heubacher Regionaltage ist der Verkehr in der Zeit<br />

vom 12.10. – 14.10.2012 wie folgt geregelt:<br />

Der Marktplatz wird am Sonntag, den 14.10.2012, für den Straßenverkehr<br />

gesperrt. Die Schlossstraße ist ab der Einmündung Hauptstraße<br />

bis zum Gebäude Weiler am Samstag, den 13.10.2012 und<br />

Sonntag, den 14.10.2012 jeweils ab 7.00 Uhr für den Straßenverkehr<br />

voll gesperrt. Der Parkplatz hinter dem Kulturhaus Silberwarenfabrik<br />

wird ab Freitag, den 12.10.2012, 12.30 Uhr bis Sonntag, den<br />

14.10.2012, 24.00 Uhr voll gesperrt. Auf dem Schlossplatz kann<br />

bereits ab Dienstag, den 09.10.2012, wegen beginnender Aufbauarbeiten<br />

nicht geparkt werden.<br />

Am Samstag, den 13.10.2012 und Sonntag, den 14.10.2012 ist die<br />

Klotzbachstraße zwischen der Einmündung Karlstraße bis zur Einmündung<br />

Adlerstraße nur in Fahrtrichtung Adlerstraße befahrbar,<br />

die Adlerstraße wird zwischen der Einmündung Klotzbachstraße<br />

und Hauptstraße ebenfalls als Einbahnstraße ausgewiesen. Es<br />

ist somit ein Ringverkehr von der Hauptstraße über die Karlstraße<br />

– Klotzbachstraße – Adlerstraße in einer Fahrtrichtung möglich.<br />

Entlang dieser Einbahnstraßenregelung gilt ein einseitiges Halteverbot.<br />

Ferner gilt entlang der Hauptstraße zwischen der Einmündung<br />

Helmut-Hörmann-Straße bis zum Postplatz beidseitig ein eingeschränktes<br />

Halteverbot (ausgenommen markierte / gekennzeichnete<br />

Parkplatzflächen).<br />

Der Anliegerverkehr bleibt in allen Sperrbereichen gewährleistet.<br />

Wir bitten die Bevölkerung unbedingt die ausgewiesenen Halteverbote<br />

zu beachten, dass ein geregelter Verkehrsfluss aufrecht<br />

erhalten bleibt, vor allem aber auch um notwendige Rettungswege<br />

frei zu halten. Stadtverwaltung Heubach, Ordungsamt<br />

Stadtbibliothek Heubach<br />

Schlossstraße<br />

Neuerwerbungen der Stadtbibliothek Heubach<br />

Ab Freitag, den 12.10.2012, können ab 9 Uhr folgende Neuerwerbungen<br />

bei uns entliehen werden:<br />

Romane<br />

Nink, Stefan: Donnerstags im Fetten Hecht (Humor)<br />

Ransley, Peter: Pestsiegel (Historischer Kriminalroman)<br />

Zipper, Gerd: Der Trunnel (Schwäbisch Gmünd-Krimi)<br />

Sachbücher<br />

Dobelli, Rolf: Die Kunst des klugen Handelns<br />

Erne, Andrea: Was passiert, wenn es brennt?<br />

Pierschel, Marc: Vegan!<br />

Reider, Katja: Wie kommt ein Baby auf die Welt?<br />

Das ultimative Keilrahmen-Buch<br />

Kinder- und Jugendbücher<br />

Boehme, Julia: Conni und die Burg der Vampire<br />

Hunter, Erin: Der geheime Blick (Warrior Cats; Die Macht der Drei; Bd. 1)<br />

Kupperberg, Paul: Der Meteor des Verderbens<br />

DVD/Kinderfilm/Spielfilm<br />

Alabama Moon (ab 12 Jahre)<br />

Türkisch für Anfänger (ab 12 Jahre)


Sollte das eine oder andere Medium gerade entliehen sein, so bestellen<br />

wir es Ihnen gerne vor. Jede Vorbestellung kostet 50 Cent.<br />

Vorbestellungen können telefonisch unter 07173-929820 getätigt<br />

werden. Von zu Hause aus können Sie ab sofort bequem zu jeder<br />

Tageszeit mit Findus reservieren und verlängern. Findus ist unser<br />

Internet-Recherche-Katalog.<br />

Sie finden uns ab sofort unter www.heubach.de/findus.<br />

UMWELTECKE<br />

Hunde-Transportbox fürs Auto<br />

Zu erfragen unter Telefon 07173/8226<br />

Weitere Angebote nimmt das Rathaus Tel. 07173/181-54 entgegen.<br />

FAMILIENCHRONIK<br />

Unsere Glückwünsche in dieser Woche gelten<br />

Herrn Werner Laux, Franz-Schubert-Straße 30,<br />

zu seinem 74. Geburtstag am 12.10.,<br />

Herrn Klaus Geiger, Nelkenstraße 23,<br />

zu seinem 71. Geburtstag am 12.10.,<br />

Herrn Arthur Krüger, Böbinger Straße 33,<br />

zu seinem 85. Geburtstag am 13.10.,<br />

Frau Theresia Prasky, Hohgartenstraße 22,<br />

zu ihrem 89. Geburtstag am 16.10.,<br />

Frau Gerda Raab, Rodelwiesenstraße 17,<br />

zu ihrem 79. Geburtstag am 16.10.,<br />

Frau Margarete Schmid, Heubacher Straße 3,<br />

zu ihrem 77. Geburtstag am 16.10. und<br />

Herrn Maximilian Jasiulek, Ziegelwiesenstraße 8,<br />

zu seinem 93. Geburtstag am 16.10.2012.<br />

AUS DER ARBEIT DES GEMEINDERATS<br />

Bauausschusssitzung vom 09.10.2012<br />

Eine Kanalsanierung (geplant) und die Erneuerung einer Wasserleitung<br />

(ungeplant) sowie fünf Baugesuche waren Beratungsgegenstand<br />

in der öffentlichen Sitzung, zu der Bürgermeister Brütting<br />

die Bauausschussmitglieder, Bürger, Presse und seine Mitarbeiter<br />

begrüßte.<br />

Kanalsanierung Klotzbachstraße<br />

- Vergabe<br />

Bautechniker Ammon erläutert anschaulich die kostengünstige Sanierung<br />

eines Teilstücks des Abwasserkanals in der Klotzbachstraße<br />

von der Kreuzung Gmünder Straße bis zur Kreuzung Adlerstraße,<br />

welcher große Schäden aufweist. Durch das so genannte „Einziehen<br />

eines Inliners“ in den bestehenden Kanal, entfallen die hohen<br />

Kosten für das Öffnen der Straßendecke. Der Inliner verfügt über<br />

eine eigene Statik und ist auf das alte Rohr nicht angewiesen. Es ist<br />

auch jederzeit möglich mit einem nächsten Teilstück anzuschließen,<br />

sodass die Strecke so gewählt wurde, dass der Haushaltsansatz<br />

eingehalten wird.<br />

Die Ausschussmitglieder begrüßen diese kostengünstige Sanierungsmöglichkeit<br />

und vergeben einstimmig den Auftrag an die Firma<br />

Insituform aus Leonberg. Die Auftragssumme beträgt 41.685,71 €.<br />

Erneuerung der Wasserleitung vom Hochbehälter Sedel<br />

zum Ortsnetz Lautern<br />

Vor zwei Wochen wurde ein Rohrbruch an der Wasserleitung vom<br />

Freitag, 12. Oktober 2012<br />

23<br />

Hochbehälter Sedel zum Übergabeschacht an das Ortsnetz Lautern<br />

festgestellt. Täglich fehlen deshalb 350 cbm Eigenwasser, die teuer<br />

zugekauft werden müssen, so Bürgermeister Brütting.<br />

Bautechniker Ammon ergänzt, dass es sich herausgestellt hat, dass<br />

eine Reparatur der Leitung nicht mehr möglich ist. In diesem Bereich<br />

wirken starke Schubkräfte auf die Leitung, die teilweise bis zu 15 cm<br />

talwärts gerutscht ist. Aus diesem Grund kommt als Lösung nur eine<br />

Neuverlegung in Frage, die Länge beträgt ca. 150 m. Damit diese<br />

Leitung den Druck aushalten kann wählt man ein PE-Rohr, dass mit<br />

dem nötigen Spielraum verlegt wird.<br />

Der ständige Verlust von 350 cbm Eigenwasser wäre künftig sehr<br />

teuer, weshalb die Bauausschussmitglieder einstimmig der Firma<br />

Ebert aus Pommertsweiler den Auftrag zur Erneuerung der Wasserleitung<br />

erteilen. Die Auftragssumme beträgt 41.997,78 €.<br />

Baugesuche, Bauvoranfragen<br />

Einstimmig wurde das Einvernehmen erteilt für die folgenden<br />

Vorhaben:<br />

• Neubau Fünffamilienhaus mit Garagen, Beiswanger Straße 15<br />

• Neubau Einfamilienhaus mit Garage, Rosenweg<br />

• Errichtung eines Industrieschornsteins, Hauptstraße 80<br />

• Voranfrage: Bau eines Einfamilienhauses, Friedrich-Hölderlin-<br />

Straße 4<br />

• Ausnahme für die Errichtung von Stützmauern in Heubach-Buch,<br />

Kocherstraße 6 für die Alternative 2, bezüglich der Mauer zur<br />

landwirtschaftlich genutzten Fläche. Für die Mauer im Bereich der<br />

öffentlichen Verkehrsfläche wurde das Einvernehmen mit einer<br />

Gegenstimme mehrheitlich erteilt.<br />

Sonstiges<br />

Bürgermeister Brütting freut sich auf den Besuch von Bürgermeister<br />

Aroudeiny aus Anderamboukane. Dieser wird in der Sitzung<br />

des Gemeinderats am 16.10.2012 über die Lage in seiner Heimat<br />

berichten und am nächsten Tag einige Besuche in städtischen Liegenschaften<br />

wahrnehmen.<br />

Erfreulich sind auch das Ergebnis des „Fußballspiels für einen guten<br />

Zweck“ und der Sieg der Heubacher Mannschaft. Insgesamt sind<br />

24 Tore gefallen, sodass der Sponsor, die EnBW ODR, für die Arbeit<br />

des FöV für Kinder & Jugendliche e.V. 2.400,00 € stiftet.<br />

StR Hofmann erkundigt sich nach dem Stand der Dinge bezüglich<br />

der Sanierung in der Jakob-Uhlmann-Straße, im Zusammenhang<br />

mit der Stuifenstraße. Eine Beantwortung erfolgt in der Gemeinderatssitzung<br />

nächste Woche.<br />

AUS DER ARBEIT DES ORTSCHAFTSRATS<br />

Beim Bericht aus den Gremien informierte Ortsvorsteher Deininger,<br />

dass der Weg zur Albvereinshütte erstellt ist und der Halbhöhenweg<br />

nach Heubach bereits teilweise realisiert wurde. Des<br />

Weiteren berichtet er, dass der Mehrzweckraum in der Halle mit<br />

einem Aufwand von 15.000 Euro verbessert wurde, sodass nun<br />

eine Nutzung durch den Musikverein und die Ganztagesschule an<br />

der Breulingschule für die Essensausgabe möglich ist. Die Ganztagesschule<br />

in Lautern ist zu Schuljahresbeginn mit 33 Schüler<br />

gestartet.<br />

An dem Wettbewerb „Unser Dorf hat zukunft“ haben landesweit<br />

50 Gemeinden teilgenommen. Lautern war Kreis- und Bezirkssieger<br />

und somit unter den acht besten Gemeinden im Land. Auf dieses<br />

Ergebnis kann Lautern stolz sein. Zur Preisverleihung der Silbermedaille<br />

des Landesentscheids ist eine Delegation am 17. Novermber<br />

in Bühl, Landkreis Rastatt, eingeladen. Ortsvorsteher Deininger<br />

spricht allen Akteuren, Mitarbeitern und Helfern im Arbeitskreis<br />

seinen herzlichen Dank aus.<br />

Im Arbeitskreis „Unser Dorf hat Zukunft“ sind viele Ideen und Anregungen<br />

für eine Weiterentwicklung Lauterns entstanden. Diese<br />

gilt es zielführend umzusetzen und dabei Themenschwerpunkte<br />

zu finden. In einer Klausurtagung des Ortschaftsrats sowie in dem<br />

Arbeitskreis wurde das Thema „Betreutes Wohnen“ in seiner gesamten<br />

Breite diskutiert und angesprochen. Alle Vereine, die Kirchen<br />

und engagierte Bürger sollen in eine Konzeption, wie Seniorenarbeit


24 Freitag, 12. Oktober 2012<br />

in Lautern stattfinden kann, einbezogen werden. Zunächst wird eine<br />

Umfrage den Bedarf und die Wünsche der älteren Bevölkerung in<br />

Lautern erheben.<br />

Landschaftsarchitektin Sigrid Bombera erläuterte die Ausgleichsmaßnahmen,<br />

die durch das Baugebiet Streng II notwendig werden.<br />

Die Ausgleichsmaßnahmen sind auf einem Grünstreifen vorgesehen,<br />

der entlang der Nordgrenze des Baugebiets vom Grünen<br />

Winkel bis zur Zimmergasse verläuft. Der Grünstreifen hat eine<br />

Breite zwischen sechs und neun Metern. Für die Ausführung der<br />

Ausgleichsmaßnahmen besteht eine gesetzliche Verpflichtung. Es<br />

ist geplant den vorhandenen Gehölzbestand zu ergänzen und den<br />

durch die Bebauung neuen entstandenen Ortsrand besser in die<br />

umgebende Landschaft einzubinden.<br />

Wegen der naheliegenden Breulingschule und dem Kindergarten<br />

wird der Gärtnerbrunnen in der Dorfmitte mit Trinkwasser gespeist.<br />

Im vergangenen Jahr war der Wasserverbrauch ungewöhnlich<br />

stark angestiegen. Bevor es Überlegungen zu Baumaßnahmen<br />

und anderer Lösungen gibt, wird in den kommenden Monaten der<br />

Wasserverbraucht konsequent verfolgt. Sollte sich der Wasserverbrauch<br />

wieder auf Normalstand einpendeln, wird die bisherige<br />

Lösung beibehalten.<br />

Als neuer Hausmeister wird Sigfried Tuschl in Lautern willkommen<br />

geheißen. Er tritt die Nachfolge von Christian Glöckner an, der ab<br />

1.12.2012 in die Freistellungsphase der Altersteilzeit eintritt.<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Ökumenische Nachrichten<br />

Ökumenisches Friedensgebet<br />

Am Freitag, 19. Oktober, um 19 Uhr ist ökumenisches Friedensgebet<br />

in der St.-Ulrich-Kirche. Wir laden hierzu herzlich ein.<br />

Ökumenischer Seniorennachmittag: Fit im Alter!<br />

Ein bewusster und genussvoller Lebensstil gehört dazu!<br />

Am Donnerstag, 18. Oktober, sind evangelische und katholische<br />

Senioren und Seniorinnen gleichermaßen eingeladen, sich bei Kaffee<br />

und Kuchen im Ev. Gemeindehaus in der Klotzbachstraße zu<br />

begegnen. Mit Maria Wiest und Maria Richter geht es an diesem<br />

Nachmittag um bewusste Ernährung im Alter und es werden Qi-<br />

Gong-Übungen zur Gesunderhaltung der Organe gezeigt. Und was<br />

sich wohl hinter der „Senioren-Wundertüte“ verbirgt? Beginn ist<br />

wie immer um 14.30 Uhr.<br />

Meditatives Tanzen<br />

Meditatives Tanzen<br />

Termin: Montag, 15.10., 19.30 Uhr, kath. Gemeindehaus, Karlstr. 11.<br />

Leitung: Inge Krauß, Telefon 5335.<br />

Katholische Kirchengemeinden Heubach<br />

und Heubach-Lautern<br />

(gemeinsame Mitteilungen)<br />

Bitte beachten Sie auch die kirchlichen Nachrichten der Seelsorgeeinheit<br />

im allgemeinen Teil des Amtsblattes!<br />

Pfarrbüro<br />

Adlerstraße 10, 73540 Heubach, Telefon (07173) 6043<br />

Öffnungszeiten: Mo., Mi. – Fr. jeweils von 8 – 11 Uhr,<br />

und Mi von 16 – 17:30 Uhr. Dienstags geschlossen!<br />

Gottesdienstordnung Heubach<br />

Samstag, 13.10.<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse in Bartholomä und <strong>Mögglingen</strong><br />

Sonntag, 14.10.<br />

10:30 Uhr Hl. Messe (Johann Brandner, Genovefa/Vincent Kloda/<br />

Tochter Brigitte; Viktoria/Bruno Koch; Bernhard/Anastasia Bauer/<br />

Ang.; Walter Schmid; Katarina Safaric)<br />

11:45 Uhr Tauffeier von Maya Kis, Alina Marie Mews und Domenik<br />

Alexander Schön<br />

18:00 Uhr Kirchenchor Konzert „Die Schöpfung“ v. J. Haydn<br />

Dienstag, 16.10.<br />

11:15 Uhr Wort-Gottes-Feier im Haus Kielwein<br />

Mittwoch, 17.10.<br />

10:30 Uhr Gottesdienst in der Villa Spießhofer<br />

keine Abendmesse<br />

Freitag, 19.10.<br />

19:00 Uhr ökum. Friedensgebet in St. Ulrich<br />

Samstag, 20.10.<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse in Böbingen<br />

Sonntag, 21.10.<br />

10:00 Uhr (bitte Anfangszeit beachten) ökum. Gottesdienst aus<br />

Anlass des 20-jährigen Bestehens des Bischof-Sproll-Hauses, mitgestaltet<br />

von Bewohnern des Bischof-Sproll-Hauses<br />

19:00 Uhr Hl. Messe in Beuren (Kapellenfest)<br />

Kirchweihfest am 14. Oktober<br />

Im Rahmen des Heubacher Kirchweihfestes ist auch unser Café<br />

im Jugend- und Begegnungshaus wieder von 11.30 Uhr (Mittagsimbiss)<br />

bis 16.30 Uhr für Sie geöffnet. Dazu laden wir alle recht<br />

herzlich ein. Damit unser Kuchenbuffet reichhaltig wird, freuen wir<br />

uns über viele Kuchenspenden und bedanken uns schon im Voraus<br />

ganz herzlich (Abgabe am Sonntag vor dem Gottesdienst).<br />

Festschrift zum 100-jährigen Kirchenjubiläum<br />

Die Festschrift ist fertig und wird an alle kath. Haushaltungen verteilt.<br />

Wir bedanken uns bei unseren Austrägern ganz herzlich.<br />

Ökumenischen Nachmittag der Begegnung<br />

Dazu ergeht herzliche Einladung. Näheres s.u. Frauenbund.<br />

Verkauf von Waren aus fairem Handel<br />

Der nächste Verkauf ist nicht am 21. Oktober, sondern schon am kommenden<br />

Sonntag, 14. Oktober während des Kirchweihsonntags im<br />

Jugend- und Begegnungshaus St. Bernhard, Beginn nach der Hl. Messe.<br />

Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

Termin: Mittwoch, 17.10.2012, 20 Uhr<br />

Ort: Jugend- und Begegnungshaus<br />

Tagesordnung: siehe Aushang.<br />

Die Schöpfung in Musik<br />

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der St. Bernhardskirche führt<br />

der Kirchenchor am Sonntag, 14.10.2012, um 18.00 Uhr, das Oratorium<br />

‚Die Schöpfung‘ von J. Haydn auf.<br />

Unter der Leitung von Martin Thorwarth interpretieren der Chor, drei<br />

Solisten und ein Orchester das Meisterwerk Haydns. Es beschreibt<br />

die Erschaffung der Welt, so wie sie in der Bibel dargestellt wird.<br />

Die Solisten Inge Bidlingmaier (Sopran), Alexander Dannecker (Tenor)<br />

und Johannes Mooser (Bass) stellen Erzengel dar, die die sechs<br />

Tage der Schöpfung erzählen.<br />

Karten gibt es bei allen Chormitgliedern, im Kulturnetzbüro und im<br />

‚Büchernest‘ und an der Abendkasse.<br />

Katholischer Deutscher Frauenbund<br />

Zweigverein Heubach<br />

Unser monatliches Treffen findet am 18.10., um 14:30 Uhr, im evangelischen<br />

Gemeindehaus, Klotzbachstraße, statt. An diesem<br />

ökumenischen Nachmittag der Begegnung mit Frau Richter und<br />

Frau Wiest geht es um das Thema: „Gesund und aktiv bleiben“.<br />

Über ein großes Interesse unserer Mitglieder und zahlreicher Gäste<br />

würden wir uns freuen.<br />

Deutsche Pfadfi nderschaft St. Georg<br />

Stamm St. Bernhard Heubach<br />

Ostalb-Scout 2012<br />

Am vergangenen Wochenende trafen sich Pfadfindergruppen aus


Heubach, Giengen, Ulm, Ellwangen und der Eiffel zum Ostalb-Scout<br />

in Dischingen.<br />

Hierbei wurden die Gruppen auf eine ca. 40 km lange Strecke<br />

geschickt, wo sie bei verschiedenen Stationen ihr Geschick unter<br />

Beweis stellen mussten. Nach 13 Stunden Lauf standen am Abend<br />

die Sieger fest: Platz 1 sicherte sich das „Team Gold“ aus der Eiffel,<br />

knapp dahinter erreichte die Heubacher Gruppe „Gummibärenbande“<br />

den 2. Platz. Den Abend verbrachten die rund 50 Teilnehmer<br />

gemeinsam am Lagerfeuer. Mit vielen tollen Erinnerungen im Gepäck,<br />

haben alle Pfadis das Wochenende sehr genossen.<br />

Die Heubacher Gruppe „Gummibärenbande“ erreichte den 2. Platz<br />

beim Ostalb-Scout.<br />

Neue Gruppenstundenzeiten<br />

Wölflinge<br />

Dienstag, 18 - 19 Uhr (2. - 4. Klasse)<br />

Jungpfadfinder Jungs<br />

Dienstag, 18 - 19 Uhr (5. Klasse)<br />

Dienstag, 18 - 19 Uhr (6. Klasse)<br />

Dienstag, 18.20 - 19.20 Uhr (7. - 8. Klasse)<br />

Jungpfadfinder Mädchen<br />

Dienstag, 18 - 19 Uhr (10 - 13 Jahre)<br />

Pfadfinder Mädchen:<br />

Mittwoch, 19 - 20 Uhr (14 - 16 Jahre)<br />

Rover<br />

Dienstag, 19 - 20 Uhr (ab 15 Jahren)<br />

Dienstag, 19 - 20 Uhr (ab 17 Jahren)<br />

Alle Gruppenstunden finden wöchentlich (außer in den Schulferien)<br />

im katholischen Jugend- und Begegnungshaus neben der<br />

katholischen Kirche St. Bernhard statt. Bei Interesse einfach mal<br />

vorbeischauen, mehr Infos auf unserer Homepage: www.dpsgheubach.de.<br />

Gottesdienstordnung Lautern<br />

Samstag, 13.10.<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse in Bartholomä und <strong>Mögglingen</strong><br />

Sonntag, 14.10.<br />

09:00 Uhr Hl. Messe<br />

Dienstag, 16.10.<br />

07:45 Uhr Schülermesse<br />

Donnerstag, 18.10. – Hl. Lukas, Evangelist<br />

18:00 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 20.10.<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse in Böbingen<br />

Sonntag, 21.10.<br />

09:00 Uhr Hl. Messe<br />

Von Sonntag bis Freitag täglich um 18 Uhr Rosenkranz. Wir beten<br />

besonders: montags für die Kranken und donnerstags um geistliche<br />

Berufe/Berufungen. Es ergeht herzliche Einladung.<br />

Sonntagsblatt für Kinder<br />

Liegt in der Kirche in der ersten Bankreihe kostenlos aus.<br />

Einladung<br />

Am Freitag, 19. Oktober, hält Herr Klaus Hammer, Glockensachverständiger<br />

aus Herrenberg, einen Vortrag mit dem Thema „Warum<br />

Freitag, 12. Oktober 2012<br />

25<br />

Glocken läuten“. Alle Interessierten sind um 19:30 Uhr eingeladen<br />

ins Dorfhaus nach Lautern, um sich Glocken als Gebetsrufer, Musikinstrument<br />

und Open-Air-Instrument näher bringen zu lassen.<br />

Die Jahresrechnung 2011 liegt vom 15.10. bis 28.10.2012 im Kath.<br />

Pfarramt Heubach, Adlerstraße 10, zur Einsichtnahme auf.<br />

Evangelische Kirchengemeinde Heubach<br />

mit Bargau und Lautern<br />

Freitag, 12. Oktober<br />

14.30 Uhr Jungschargruppe für Kl. 1 – 4, Dietrich-Bonhoeffer-Haus<br />

15.00 Uhr Gitarrenkreis, Dietrich-Bonhoeffer-Haus<br />

16.00 Uhr Abfahrt Konfi Freizeit, Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Blaues Kreuz, Gemeindehaus<br />

Sonntag, 14. Oktober – 19. So. nach Trinitatis<br />

09.00 Uhr Gottesdienst, Lautern im Dorfhaus (Prädikant Becker)<br />

10.00 Uhr Gottesdienst unter Mitwirkung des Posaunenchores in<br />

der St.-Ulrich-Kirche (Prädikant Becker)<br />

10.00 Uhr Ökumenische Kinderkirche, Lautern<br />

10.00 Uhr Kinderkirche<br />

Dienstag, 16. Oktober<br />

18.00 Uhr Gitarrenkreis, kath. Gemeindehaus, Bargau<br />

Ab 19.00 Uhr Posaunenchorprobe, Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Konfi 3, Infoabend, Dietrich-Bonhoeffer-Haus<br />

Mittwoch, 17. Oktober<br />

09.00 Uhr Evangelische Erwachsenenbildung<br />

14.30 Uhr Konfirmandenkurs Gruppe Heubach Süd/Nord, Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Chor der St.-Ulrich-Kirche, Dietrich-Bonhoeffer-Haus<br />

Donnerstag, 18. Oktober<br />

14.30 Uhr Seniorennachmittag, Gemeindehaus<br />

Konfirmandenkurs Süd/Nord am Mittwoch, 17. Oktober,<br />

um 14.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Zu Gast wird ein Team vom DIMOE sein (Dienst für Mission, Ökumene<br />

und Entwicklung), das uns auf eine „Reise in die eine Welt“<br />

mitnimmt und uns Einblicke in weltweite Zusammenhänge z.B. der<br />

Nahrungsmittelproduktion gibt.<br />

Erntedank-Dank<br />

Auch dieses Jahr war die St.-Ulrich-Kirche zu Erntedank wieder reich<br />

geschmückt dank der Freigiebigkeit vieler. Eine große Vielfalt an<br />

Obst und Gemüse kam zusammen, Marmelade, Nudeln und viele<br />

haltbare Lebensmittel, aber auch die unterschiedlichsten Artikel zur<br />

Körperpflege und vieles mehr. Das alles geht wieder an den Tafelladen<br />

und hilft die oft leeren Regale mit dem Nötigsten zu füllen. Für<br />

alle diese Spenden sagt die Kirchengemeinde von Herzen „Danke“<br />

und freut sich, dass auch der neu aufgestellte Tafelkorb in der Kirche<br />

gut gefüllt wurde.<br />

Herzliche Einladung zum informationsabend Konfi 3<br />

Kindern der 3. Klasse wird die Möglichkeit geboten, die Kirchengemeinde<br />

kennen zu lernen, und spielerisch und kreativ Entdeckungen<br />

und Erfahrungen im Glauben zu machen. Am Dienstag, 16. Oktober,<br />

findet um 20 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Hohenneuffenstraße<br />

8 ein Abend statt, an dem „Konfi 3“ vorgestellt wird.<br />

Ökumenische Kinderkirche Lautern<br />

Wir laden ein zur ökumenischen Kinderkirche in Lautern<br />

im Dorfhaus auf Sonntag, 14. Oktober 2012,<br />

10 Uhr bis 11 Uhr.<br />

Ev. Erwachsenenbildung<br />

Frauen treffen sich ... am Mittwoch, 17. Oktober 2012,<br />

um 9 Uhr, im Gemeindehaus, Klotzbachstraße 35, zum<br />

Thema: Etrusker. Geschichte und Kultur eines rätselhaften<br />

Volkes. Referentin ist Dr. Monica Boosen. Ein Unkostenbeitrag<br />

von 4,- Euro wird erbeten. Es wird herzlich eingeladen.<br />

Seniorennachmittag<br />

Ökumenischer Seniorennachmittag: Fit im Alter!<br />

Ein bewusster und genussvoller Lebensstil gehört dazu!<br />

Am Donnerstag, 18. Oktober, sind evangelische und katholische<br />

Senioren und Seniorinnen gleichermaßen eingeladen, sich bei Kaffee<br />

und Kuchen im Ev. Gemeindehaus in der Klotzbachstraße zu


26 Freitag, 12. Oktober 2012<br />

begegnen. Mit Maria Wiest und Maria Richter geht es an diesem<br />

Nachmittag um bewusste Ernährung im Alter und es werden Qi-<br />

Gong-Übungen zur Gesunderhaltung der Organe gezeigt. Und was<br />

sich wohl hinter der „Senioren-Wundertüte“ verbirgt? Beginn ist<br />

wie immer um 14.30 Uhr.<br />

Sternstunden<br />

„Ewig und drei Tage“<br />

Am Sonntagabend - am Schnittpunkt zwischen Sonntag<br />

und Alltag - da ist die Zeit für den Sternstundengottesdienst.<br />

Hier aufmerksam zu werden, wie und wo Gott sich gegenwärtig<br />

in Erinnerung ruft, das macht eine der Besonderheiten dieses<br />

Gottesdienstes bei Kerzenschein aus.<br />

Unter dem Motto „Ewig und drei Tage“ wird es am Sonntag, 21.<br />

Oktober, um 19 Uhr, um das Geheimnis der Ewigkeit gehen. Die<br />

musikalische Gestaltung übernehmen Melanie Rasch (Querflöte),<br />

Bernd Widmann (Gitarre) und Laurenz Fauser am Keyboard und<br />

die Sopranistin Inge Bidlingmayer. Im Anschluss wird wie immer<br />

zu einem kleinen Imbiss im Chorraum eingeladen.<br />

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten)<br />

Hauptstraße 8, Heubach<br />

im Bund evangelisch-freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R.<br />

Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen<br />

Jugendabend im Schülercafé, freitags 20 Uhr<br />

Jeder ist herzlich dazu eingeladen, mit ca. 20 Jugendlichen den<br />

Abend zu verbringen.<br />

Sonntags, Gottesdienst, 10 Uhr<br />

Wir bieten eine Kinderbetreuung von 0 bis ca. 10 Jahren an. Die<br />

einzelnen Kinder werden entsprechend ihrem Alter mit einem individuellen<br />

Programm während des Gottesdienstes betreut; Kinder<br />

unter 3 Jahren dürfen außerdem in der Krabbelgruppe spielen, bei<br />

der die Begleitpersonen per Videoübertragung auf einem Großbild-<br />

TV am Gottesdienst teilnehmen können.<br />

Dienstags, 19.30 Uhr, Bibelgesprächskreis<br />

Herzliche Einladung zu einem Bibelgesprächskreis. Im Gespräch<br />

möchten wir biblische Aussagen verstehen und auf unser Leben<br />

anwenden.<br />

Montags und mittwochs Schülercafé von 11 – 14 Uhr<br />

Herzliche Einladung an alle Schülerinnen und Schüler, die Mittagspause<br />

bei kostenlosem Billiard, Dart und Kicker im Schülercafé zu<br />

verbringen.<br />

Donnerstags von 17.30 - 19 Uhr Jungschar und Teenytreff<br />

Was gibts es besseres, als zusammen mit Gleichaltrigen sich zum<br />

Spielen, Austausch und einer kurzen Andacht zu treffen. Herzliche<br />

Einladung an alle 8 - 14 Jährige in den jeweiligen Gruppen.<br />

Nähere Informationen auch unter www.baptisten-heubach.de<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Schwäbisch Gmünd<br />

Außenstelle Heubach<br />

„BürgerMobil Heubach“ – Bürger fahren Bürger<br />

Aus Anlass des fünfjährigen Bestehens des BürgerMobils feierten<br />

die BürgerMobil-Gruppe und der Strickreis gemeinsam Geburtstag.<br />

Überrascht wurden Sie vom Förderverein Altenhilfe Heubach e.V.,<br />

der einen Spendenscheck in Höhe von 3000.- € als Geburtstagsgeschenk<br />

mitbrachte. „Das DRK BürgerMobil Heubach ist eine<br />

segensreiche Einrichtung, die aus der Stadt nicht mehr wegzudenken<br />

ist. Daher fiel uns die Entscheidung leicht, das BürgerMobil zu<br />

unterstützen.“ lobte Elke Seeger.<br />

Bruno Bieser, Geschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Schwäb.<br />

Gmünd bedankte sich mit herzlichen Worten. „Was hier ehrenamtlich<br />

geschieht, ist ein wunderbares Beispiel gelebter Nächstenliebe.<br />

Unsere Gesellschaft ist auf ein Miteinander dieser Art angewiesen,<br />

um der sozialen Vereinsamung entgegenzuwirken. Meine Damen<br />

und Herren von BürgerMobil und Strickkreis, ich danke Ihnen ganz<br />

herzlich für Ihr ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Bürgerinnen<br />

und Bürger. Liebe Frau Seeger, dem Förderverein gilt mein<br />

herzlicher Dank für die Spende. Lassen Sie uns weiterhin gemeinsam<br />

zum Wohle Aller wirken“.<br />

Fahrtwünsche fürs BürgerMobil Heubach können Mo - Fr von 8.30<br />

– 10.00 Uhr unter der Nummer 07173/913207 angemeldet werden!<br />

Frühzeitige Anmeldung ist sinnvoll!<br />

Spiele-Nachmittag für Jung und Alt<br />

Wo: Mehrgenerationenhaus des DRK, Begegnungsstätte,<br />

Ziegelwiesenstr. 5 (oberer Eingang), Heubach.<br />

Wann: Jeden Freitag von 14.00 – 16.00 Uhr.<br />

Wer: Jeder der Lust am Spielen hat. Eigene Spiele können gerne<br />

mitgebracht werden. Natürlich sind auch Spiele vor Ort!<br />

Herzlich willkommen!<br />

Ganzheitliches Gedächtnistraining<br />

Termin: montags von 14.00 – 15.00 Uhr oder<br />

von 15.00 – 16.00 Uhr.<br />

Ort: DRK-Begegnungsstätte, Ziegelwiesenstraße 5, Heubach. Ansprechpartner:<br />

Marianne Lehmann, Tel. 5718 oder Brigitte Hitzler,<br />

Tel. 7393.<br />

Wassergymnastik<br />

Immer Dienstag im Heubacher Hallenbad. Einlass ist um 10.30 Uhr.<br />

Es gibt zwei Gruppen, 10.45 Uhr – 11.15 Uhr und 11.15 Uhr – 11.45<br />

Uhr. Die Kosten betragen 1,50 € DRK-Pauschale und 1 € Eintritt<br />

ins Hallenbad. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Nähere<br />

Auskünfte bei Brigitte Hitzler, Tel. 7393.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsverein Heubach<br />

Kleidersammlung des Deutschen Roten Kreuzes<br />

Am Samstag, den 06. 0ktober 2012, führt der DRK-Kreisverband<br />

Schwäbisch Gmünd e.V. im Altkreis Schwäbisch Gmünd mit seinen<br />

Ortsverbänden und den örtlichen Helfern eine Kleidersammlung<br />

durch. Eine gute Gelegenheit, die Kleiderschränke und Dachböden<br />

von überflüssigen oder aus der Mode gekommenen Kleidungs-<br />

Stücken zu befreien. Durch diese Spende wird das Deutsche Rote<br />

Kreuz unterstützt und kann seine vielfältigen Aufgaben weiter erfüllen.<br />

Auch das Gmünder Rote Kreuz ist auf die Kleiderspenden zur Erhaltung<br />

und vor allem zum weiteren Ausbau seiner Arbeit dringend<br />

angewiesen. Kommen doch immer mehr Mitbürger zum Roten<br />

Kreuz mit der Bitte um vielfältige Unterstützung. Die Rotkreuzmitarbeiter<br />

müssen immer wieder Lücken in unserem sozialen Netz<br />

erkennen und gemäß der bestehenden Satzung ausgleichen. Aber<br />

diese Aufgaben kann das DRK nur erfüllen, wenn es vorher auch<br />

die breite Unterstützung aus der Bevölkerung bekommt.<br />

Der Erlös der Kleidersammlung hilft dem DRK-Kreisverband, zusammen<br />

mit den Geldspenden und Mitgliedsbeiträgen der fördernden<br />

Mitglieder, seine satzungsgemäßen Aufgaben zu finanzieren, wie


etwa die Behindertenbetreuung der Fahrdienst, Essen auf Rädern,<br />

Sanitätsdienste bei Veranstaltunge, Ambulanter Pflegedienst sowie<br />

Hilfen für Kinder, Jugendliche, Mütter und sozial schwache<br />

Mitbürger.<br />

Wir bitten, die Kleiderspenden in die ausgegebenen Rot-Kreuz-<br />

Plastiksäcke zu geben und bis 8.00 Uhr morgens gut sichtbar an<br />

den Straßenrand zu stellen. Das Sammelgut wird von Fahrzeugen<br />

eingesammelt, die als Rot-Kreuz-Fahrzeuge kenntlich gemacht sind.<br />

Außerdem möchten wir darauf aufmerksam machen, dass Kleiderspenden<br />

das ganze Jahr über in dem gekennzeichneten Container<br />

gegenüber dem Rotkreuz-Zentrum, Josefstraße 5, 73525 Schwäbisch<br />

Gmünd, Platz finden, da er täglich geleert wird. Weiterhin<br />

in den DRK-Containern im Wertstoffhof der GOA in Schwäbisch<br />

Gmünd oder in den bereitgestellten DRK-Altkleidercontainern in<br />

den Gemeinden des Altkreises Schwäbisch Grnünd.<br />

Weitere Informationen rund um das Rote Kreuz finden Sie im Internet<br />

unter www.drk-gd.de<br />

Förderverein Altenhilfe<br />

Einladung zum Kaffeenachmittag<br />

Montag, 15. Oktober, findet um 14.30 Uhr im Betreuten Wohnen,<br />

Hohgartenstraße unser Kaffeenachmittag statt. Passend zur Erntezeit<br />

ist unser Thema „Rund um den Apfel“ Zahlreiche Sorten mit<br />

unterschiedlichem Geschmack gibt es zu testen, schmecken und zu<br />

erraten. Ein unterhaltsamer Nachmittag der wie gewohnt mit Kaffee,<br />

Kaltgetränken und Kuchen – selbstgebacken und ausschließlich mit<br />

Äpfeln – abgerundet wird. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher.<br />

Ihr Förderverein für Altenhilfe e.V. Heubach<br />

Einladung zum Tanztee im Johanniter-Pflegehaus „Kielwein“,<br />

Heubach<br />

Am kommenden Mittwoch, den 17. Okt., findet der 125. Tanztee<br />

im „Rosengarten“ statt. Dazu laden wir alle junggebliebenen Seniorinnen<br />

und Senioren ein, von 15.00 bis 17.00 Uhr ihr Tanzbein zu<br />

schwingen.<br />

Unser Alleinunterhalter Siegfried Oechsle wird wieder mit flotten<br />

Melodien aus den 40er-, 50er- u. 60er-Jahren und einem schwäb.<br />

Mundartgedicht sein Publikum unterhalten. Alle, die in geselliger<br />

Runde unter Gleichgesinnten einen netten und vergnügten Nachmittag<br />

verbringen möchten, laden wir gerne dazu ein.<br />

Und wie jedes Mal werden Sie von den Mitarbeitern im Haus „Kielwein“<br />

aufs Beste mit Kaffee und Kuchen usw. verwöhnt. Kommen<br />

Sie! Auch neue Gesichter, die mal mit Bekannten nur so zum<br />

„schnuppern“ reinschauen möchten, sind immer recht herzlich und<br />

stets gerne willkommen.<br />

Herbstausflug<br />

Zum Halbtagesausflug am 29. Oktober 2012 laden wir herzlich ein.<br />

Die Fahrt mit dem Bus übers Härtsfeld und durch unsere herrliche<br />

Herbstlandschaft, führt uns zur Benediktinerabtei Neresheim. Wir<br />

nehmen an einer Führung teil und erfahren Details über Entstehung<br />

und Bauweise der Abtei, geplant durch Balthasar Neumann. Die<br />

Farbenpracht der Fresken, gestaltet durch Martin Knoller wird uns<br />

sicherlich begeistern. Anschließend werden wir im Klosterhospiz<br />

mit Kaffee und Kuchen bewirtet, bevor wir wieder die Rückreise<br />

antreten.<br />

Termin: Montag, 29. Oktober 2012, Abfahrt an der Post 13.00 Uhr,<br />

Rückkehr gegen 18.00 Uhr. Es ist kein Problem den Rollator im Bus<br />

mitzunehmen.<br />

Preis Mitglieder 5 €, Nichtmitglieder 10 €.<br />

Anmeldung bei Kamenz, Tel. 6928 oder Seeger, Tel. 9259269.<br />

Wasserwacht Heubach<br />

Nächster Übungsabend findet am Montag, den 15. September,<br />

im Hallenbad statt.<br />

Freitag, 12. Oktober 2012<br />

27<br />

18.30 bis 19.30 Uhr Jugend 1<br />

19.30 bis 20.15 Uhr Jugend 2<br />

20.15 bis 21.00 Uhr Aktive<br />

ab 19.00 Uhr Theoretische Prüfung des vergangenen DRSA-Silber/<br />

Gold-Kurses im Vereinsraum Freibad.<br />

An alle Schwimmbegeisterten<br />

Die Wasserwacht Heubach bietet dieses Jahr wieder einen Rettungsschwimmkurs<br />

Bronze (DRSA Bronze) an. Voraussetzung ist<br />

ein Mindestalter von 12 Jahren und gute Schwimmfähigkeit. Der<br />

erste Kursabend findet am 22.10.2012 im Heubacher Hallenbad um<br />

19.30 Uhr statt. Die Anmeldung findet direkt am ersten Kursabend<br />

im Hallenbad statt. Weitere Infos bei Vittus Schäffler (07173/4756).<br />

Mütterzentrum Heubach<br />

Adlerstraße 7, Haus Übelmesser<br />

Ehemaligentreff im Müze<br />

Anlässlich des internationalen Tags der Mütterzentren lud das Familiencafé-Team<br />

heuer alle Ehemaligen ein. Über alte Zeiten plaudern,<br />

neue MüZe-Leute kennenlernen und nebenher noch einen Kaffee<br />

trinken, stand im Mittelpunkt des Treffens. Bei Kaffee und Kuchen<br />

trafen sich Gründungsfrauen und Aktive und verbrachten einen gemeinsamen<br />

Nachmittag. Der internationale Tag der Mütterzentren<br />

wird in diesem Jahr zum dritten Mal begangen und wird weltweit<br />

in 22 Ländern in den über tausend Familien- und Mütterzentren der<br />

Dachorganisation m.i.n.e. gefeiert.<br />

Abschied von Sabine<br />

Am heutigen Donnerstag, 11. Oktober, treffen wir uns um 19 Uhr im<br />

Mütterzentrum zur Abfahrt. Schweren Herzens müssen wir unsere<br />

Sabine nach China verabschieden.<br />

Herzlichen Dank für Dein Engagement, Deine Arbeit im Mini-Kindergarten<br />

und in der Ferienbetreuung, Dein Mit-Planen und Mit-<br />

Denken, einfach für Dein Dabei-Sein!<br />

Förderverein<br />

Schillerschule Heubach<br />

Mitmachangebote Herbst 2012<br />

In dieser Woche geht es nun los mit den ersten Aktionen der Mitmachangebote<br />

im Herbst 2012. Am Freitag, den 12. Oktober, werden<br />

Feen und Wichtel gebastelt und am Mittwoch, den 17. Oktober,<br />

steht ein Ausflug zur SchwäPo auf dem Programm. Am Freitag, den<br />

19. Oktober, gibt es einen Naturerlebnisnachmittag beim Obst- und<br />

Gartenbauverein und Kürbisgeisterschnitzen im MüZe.<br />

Sitzungstermin<br />

Die nächste Sitzung von „wir Schillerfreunde“ findet mit einer wie<br />

immer interessanten Tagesordnung am 16. Oktober statt. Alle Mitglieder<br />

und interessierte Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer der<br />

Schule sind sehr herzlich zur Sitzung eingeladen!


28 Freitag, 12. Oktober 2012<br />

Dienstag, den 16. Oktober 2012, um 20 Uhr, im Lehrerzimmer<br />

der Schillerschule<br />

Theaternachmittag - FEX Figurentheater mit „Der rote Max“<br />

Martin Fuchs vom FEX Figurentheater<br />

aus Helmstadt<br />

kommt wieder mit einer<br />

seiner schönen Geschichten<br />

zu einem Gastspiel an<br />

die Schillerschule: Kann ein<br />

Kater ein Ei ausbrüten? In<br />

diesem Theaterstück ist<br />

es jedenfalls möglich. Als<br />

der Vogel ausschlüpft, will<br />

Kater Max ihn natürlich auf-<br />

Freunde? Kater Max und Pipo der Vogel fressen. Doch er hält sich<br />

zurück, als von seinem<br />

Herrchen erfährt, dass der Vogel noch wächst und er so auf eine<br />

größere Mahlzeit hofft. Ob der rote Max und der Vogel Pipo am Ende<br />

doch noch Freunde werden? Ein kleines feines Theaterstück über<br />

Freundschaft an sich und über Freundschaft zwischen zweien, die<br />

unterschiedlicher nicht sein können.<br />

Organisiert wird der Theaternachmittag wieder gemeinsam vom<br />

Förderverein „wir Schillerfreunde“ und der SMV der Schillerschule.<br />

Das Theaterspiel ist für alle kleinen und großen Katzen- und<br />

Vogelliebhaber ab 3 Jahren geeignet und dauert rund 45 Minuten.<br />

Karten – auch für Geschwisterkinder – sind zum Preis von 2,50 €<br />

in der nächsten Woche bei den Klassenlehrern und in der großen<br />

Pause in der Aula erhältlich.<br />

Selbstverständlich können auch Kinder, die nicht Schüler der Schillerschule<br />

sind, die Aufführung besuchen.<br />

Freitag, 19. Oktober, um 14 Uhr, in der Aula der Schillerschule.<br />

Stadtjugendring Heubach<br />

Spätschicht im Übelmesser<br />

Es wurde wortwörtlich an diesem Abend gerockt im QL-Tourraum<br />

Heubach. Jung und Alt stürmten gut gelaunt auf das Übelmesser<br />

Areal zu, wo der QL-TourRaum e.V. und der Stadtjugendring Heubach<br />

e.V. mit Getränken und Rockigen Bands den Leuten den Abend<br />

versüßten. Die Hütte war rappevoll und keiner konnte sich mehr auf<br />

den Barhockern halten. Es war die Gelegenheit sich zu unterhalten<br />

und auf rockige Musik abzugehen. Die drei Bands kamen super an<br />

und brachten das Heubacher Volk zum abtanzen und schwingen.<br />

Man lies den späten Abend mit lässiger Musik ausklingen bis auch<br />

der letzte Besucher den QL-Tourraum zufrieden verließ.<br />

Kultur-Mix-Tour e.V.<br />

19. KunstHandwerkMarkt in Heubach<br />

Kulturhaus Silberwarenfabrik, 12. - 14. Oktober 2012<br />

Im Rahmen der Heubacher Regionaltage lädt Kultur-Mix-Tour e.V.<br />

herzlich zum 19. KunstHandwerkMarkt in die ehemalige Silberwarenfabrik<br />

ein. Unter dem Motto „Kunst trifft Handwerkskunst“ wird<br />

ausgewählte Vielfalt gezeigt.<br />

Traditionell wird der Heubacher KunstHandwerkMarkt am Freitagabend,<br />

den 12. Oktober, um 19 Uhr, mit Sekt, Selters und Snacks<br />

eröffnet, musikalisch umrahmt von dem Duo ‚Zara‘.<br />

Am Samstag und Sonntag können sich die kleinen Besucher in<br />

einer Malwerkstatt kreativ austoben. Am Sonntag, ab 14 Uhr, lädt<br />

die Märchenerzählerin Ilka Wimmer ein zur Märchenrunde für Groß<br />

und Klein.<br />

An beiden Tagen ist auch das Kultur-Mix-Tour-Café geöffnet und<br />

wartet mit Kaffee und Kuchen auf.<br />

Marktöffnungszeiten<br />

Samstag, 13.10.2012, 11 - 19 Uhr<br />

Sonntag, 14.10.2012, 11 - 18 Uhr<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

in Heubach<br />

Zu folgenden Kursen können noch Anmeldungen entgegengenommen<br />

werden:<br />

Patchwork und Quilten für Anfänger Ursula Saalfrank<br />

4 Abende, mittwochs, ab 17.10., 18.30 Uhr, Realschule<br />

italienische Küche Giuseppa D’Annunzio<br />

1 Abend, Donnerstag, 25.10., 19.00 Uhr, Realschule, Küche<br />

Ernährung älterer Menschen Thema: Pürierte Kost Monika Röger<br />

1 Nachmittag, Samstag, 27.10., 14.00 Uhr, Realschule Küche<br />

Besichtigung der Heubacher Brauerei<br />

Freitag, 26.10., 15.30 Uhr, Treffpunkt Heubacher Brauerei, Hauptstraße<br />

99<br />

Vietnamesische Küche Pakwipa Strahl<br />

1 Abend, Montag, 12.11., 18.00 Uhr, Realschule, Küche<br />

Weihnachtsmenü Traude Laiple-Hammer<br />

1 Abend, Mittwoch, 28.11., 19.00 Uhr, Realschule, Küche<br />

Kochen und Backen für Kinder ab 8 Jahren Elisabeth Rademann<br />

2 Vormittage, samstags ab 01.12., 9.30 Uhr, Realschule, Küche<br />

Vorbereitung auf die Mittlere Reife – Mathematik Jasko Sabic<br />

8 Nachmittage, freitags ab 25.01.2013, 15.30 Uhr, Rosenstein-<br />

Gymnasium, Raum C 01<br />

Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem VHS-Heft. Anmeldungen<br />

zu den Kursen bei Frau Bläse im Bezirksamt Lautern, Telefon<br />

07173/8941 oder E-Mail heidemarie.blaese@heubach.de<br />

Wie soll eine kindgerechte, gesunde Ernährung aussehen?<br />

Ein Vortrag der VHS Heubach mit Diplom-Ökotrophologin<br />

Monika Röger<br />

Am Montag, 15.10.2012, um 19:30 Uhr, findet ein Vortrag zum<br />

Thema gesunde, kindgerechte Ernährung in der Stadtbibliothek<br />

Heubach statt.<br />

Hierbei erfahren Sie, wie wichtig eine gute Ernährung für die optima-


le kindliche Entwicklung ist, denn in der Kindheit wird der Grundstein<br />

für Ernährungsgewohnheiten gelegt, die bis ins hohe Alter Bedeutung<br />

haben werden.<br />

Aber was genau – und wieviel davon – soll ein Kind genau essen<br />

und trinken? Wie geht man mit eventuellen Nahrungsvorlieben oder<br />

-abneigungen um? Und wie sind eigentlich spezielle Kinderlebensmittel<br />

zu bewerten? Der Vortrag bietet Möglichkeit zur Diskussion<br />

und Information. Der Eintritt beträgt 5,00 €.<br />

QL Tour Raum Übelmesser e.V.<br />

„Kuhn & the gang“ im QLTourRaum Übelmesser<br />

Am 13.10. spielen die<br />

Mögglinger „Kuhn & the<br />

gang“ im Übelmesser in<br />

Heubach. Sie sind eine Coverband,<br />

die radiotaugliche,<br />

melodiöse und kernige<br />

Rockmusik bevorzugt und<br />

sich hörbar damit identifiziert.<br />

Der Gesang von Katrin<br />

Mücke, Carina Boger,<br />

Heiner Kuhn und die virtuosen<br />

Gitarrensoli von Joe<br />

Siedle vermitteln den Gästen ein tolles Livegefühl. Die begnadete<br />

Rhythmusgruppe mit Stephan Kuhn am Bass und dem einzigen<br />

Semiprofi der Band, Günter Käszmann an den Drums, ergänzen die<br />

Gang und animieren zum Tanzen. Dass jeder langjährige Banderfahrung<br />

hat, wird schon nach den ersten Songs klar. Die seitherigen<br />

Bands der Mitglieder sind keine unbekannten im Ostalbkreis (z.B.<br />

Lee Mayal’s Saxmachine, Crazy Leo, Sex is no solution,…). Die<br />

sechs Musiker haben Spaß an der Musik und rocken die Bühne mit<br />

Covers von Manfred Mann, Toto, Mother’s Finest,… und bauen auf<br />

ein begeisterungsfähiges Publikum. Dies bewiesen sie auch auf<br />

dem letzten U&D in der Stellung in Heubach. Der Eintritt beträgt<br />

5,- € und begonnen wird um 20.30 Uhr.<br />

Turn- und Sportverein Heubach<br />

Kontakt: Telefon 07173/1859295<br />

info@tsvheubach.de, www.tsvheubach.de<br />

1. Vorsitzender: Ernst Preidt<br />

14. fit & gesund Kongress<br />

Die Vorstandschaft gratuliert der Turnabteilung mit den vielen Helfern<br />

rund um das Organisationsteam Heidi Häffner, Günther Barth<br />

und Willi Beißwanger zu dieser tollen und gelungenen Veranstaltung.<br />

Herzlichen Dank für Euren Einsatz. Euer Vorstand<br />

„Schwäbisches Buffet“ im Lummerland am 28.10.12<br />

Unsere Vereinsgaststätte Lummerland lädt zu einem „Schwäbischen<br />

Buffet“ herzlich ein.<br />

Wann: Sonntag, 28.10.2012; Beginn ist ab 11:30 Uhr.<br />

Kosten: Der Preis für Erwachsene liegt bei 17,50 €, für Kinder von<br />

6 - 13 Jahren bei 8,50 €, Kinder unter 5 Jahren sind kostenfrei. Das<br />

Lummerland-Team bittet um vorherige Reservierung.<br />

Abteilung Fußball Aktive<br />

Rückblick: 03.10.12<br />

TV Heuchlingen - TSV Heubach 2:1 (1:1)<br />

Tore für den TSV: Guiseppe Audia.<br />

TV Heuchlingen II - TSV Heubach II 2:2 (1:0)<br />

Tore für den TSV: Karl Eichmann, Alex Dahlinger.<br />

Rückblick: 07.10.12<br />

VfL Gerstetten - TSV Heubach 4:0 (0:0)<br />

DTKSV Heubach - TSV Heubach II 0:6 (0:1)<br />

Tore für den TSV: Mehmet Gürkale 4x, Alex Dalinger, Marco Haack.<br />

Vorschau: 14.10.12<br />

Spielbeginn 13 Uhr: TSV Heubach II - FV Germ. Hohenstadt I<br />

Spielbeginn 15 Uhr: TSV Heubach - TV Steinheim<br />

Freitag, 12. Oktober 2012<br />

29<br />

Abteilung Fußballjugend<br />

Ergebnisse vom letzten Wochenende<br />

TSV Heubach E II - FC Eschach E II 3:1<br />

TSV Heubach E I - FC Eschach E I 2:1<br />

SGM Lautern/Barth./Heubach D II - SGM Dew./Fachsenf. D I 0:7<br />

SGM Möggl./Böbing./Heuchl. C II - SGM Barthol./Heubach 2:2<br />

SGM Lautern/Barth./Heubach D I -TSG Hofherrnweiler-U. D I 1:5<br />

A-Junioren<br />

SGM Oberk./Königsbr. - SGM Böb./Heuchl./Möggl./Heub. 0:1<br />

Durch eine geschlossene Mannschaftsleistung gelang unserer A-<br />

Junioren SGM ein verdienter Sieg in Königsbronn. Nach einem gehalten<br />

Foulelfmeter von Salih, erzielte weniger später Alex Dalinger<br />

nach Vorarbeit von Emre den viel umjubelten Siegtreffer.<br />

B-Junioren<br />

SGM Heub./Barthol./Lautern - SGM Igg./Hussenh./Herlik. II 2:0<br />

Nach zwei Niederlagen zuletzt konnten unsere B-Junioren am Sonntagmorgen<br />

dank einer engagierten Leistung über die komplette<br />

Spielzeit wieder einen Sieg verbuchen. Klasse Jungs und weiter<br />

so!! Doppeltorschütze war Felix Mühlhäuser.<br />

Spiele am kommenden Wochenende<br />

E-Junioren<br />

13.10.2012, 10:00, TSV Mutlangen II - TSV Heubach II<br />

13.10.2012, 11:00, TSV Mutlangen I - TSV Heubach I<br />

D-Junioren<br />

13.10.2012, 13:00, SGM Lautern/Barth./Heubach - TSV Essingen II<br />

13.10.2012, 13:00, SGM Lautern/Barth./Heubach I - DJK SV Aalen I<br />

C-Junioren<br />

13.10.2012, 14:30, SGM Barthol./Heub. - SGM Essingen/Lautern II<br />

A-Junioren<br />

13.10.2012, 16:00, SGM Unterk./Ebnat/Waldh. -<br />

SGM Böbingen/Heuchl./Möggl./Heub.<br />

B-Juniorinnen<br />

13.10.2012, 16:00, TSV Heubach (9er) B-Juniorinnen -<br />

1. FC Normannia Gmünd (9er)<br />

B-Junioren<br />

14.10.2012, 10:30, SGM Heubach/Bartholomä/Lautern -<br />

SGM Heuchl./Böbingen/Möggl. I<br />

Abteilung Turnen/Leichtathletik<br />

14. fit & gesund Kongress -<br />

eine tolle Veranstaltung mit 400 Teilnehmern<br />

Vielfältige Bewegungserlebnisse, funktionelles Ganzkörpertraining<br />

und moderne Erlebnispädagogik sind nur ein paar<br />

Beispiele aus dem „Fit und gesund“-Kongress, den der Turngau<br />

Ostwürttemberg mit dem TSV Heubach in Workshops mit erfahrenen<br />

Übungsleiterinnen und Übungsleitern geboten hat. Am Ende<br />

einer tollen Veranstaltung verzichtete kaum eine(r) auf den „Final<br />

cool down“ mit Marion Neubauer.<br />

„Final cool down“ einer tollen Veranstaltung<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Auftakt zur neuen Saison<br />

Am ersten Spieltag trafen die Jungen auswärts auf den<br />

TTC Leinzell II. Durch eine geschlossene Mannschaftsleis-tung<br />

wurde das Spiel mit 6:2 souverän gewonnen. Patrick Hänger<br />

gelang es dabei sowohl sein Doppel mit Luca Rosenauer, als<br />

auch beide Einzel zu gewinnen. Die weiteren Punkte erzielten:<br />

Thomas/Hölldampf (D), Thomas und Hänger. Am zweiten Spieltag<br />

gab es das erste Heimspiel gegen den TV Murrhardt IV. Hier gab<br />

es leider eine klare Ansage des aktuellen Tabellenführers, der klar<br />

mit 6:0 die Punkte aus Heubach mitgenommen hat.


30 Freitag, 12. Oktober 2012<br />

Die ersten beiden Spieltage der Herren sind ebenfalls gespielt. Am<br />

ersten Spieltag ging es zuhause gegen den TV Herlikofen II. Die<br />

Jungs aus Heubach mussten sich hier deutlich mit 1:9 geschlagen<br />

geben – dies ist sicherlich auch dem späten Trainingsstart zu verschulden.<br />

Am zweiten Spieltag ging es zum TTC Leinzell III. Dieses<br />

Spiel entwickelte sich im Laufe des Abends zu einem Krimi. Nach<br />

den Doppeln und den ersten Einzeln lagen die Heubacher noch mit<br />

5:4 vorne. Die zweite Runde der Einzel entschieden die Hausherren<br />

für sich, sodass ein Schlussdoppel die Entscheidung bringen musste.<br />

In einem packenden Spiel entschied das Doppel Köber H.D/<br />

Biekert das Match im fünften Satz für sich und sicherte dem TSV<br />

damit ein letzten Endes verdientes 8:8-Untentschieden.<br />

Der nächste Spieltag findet am 06.10.2012 statt. Die Jungen spielen<br />

dann zuhause in der Rosensteinhalle um 14 Uhr gegen die SG<br />

Bettringen II.<br />

Zu den Heimspielen sind Zuschauer, Eltern/Verwandte, Freunde<br />

und Fans jederzeit herzlich willkommen.<br />

Sportliche Grüße, Sascha Weber<br />

Ski-Club Heubach-Bartholomä e.V.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Unsere Mitgliederversammlung findet am 19. Oktober, um 20.00<br />

Uhr, im Gasthaus Deutscher Kaiser in Heubach statt. Folgende<br />

Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Bericht des 1. Vorsitzenden, 2.<br />

Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfung, 3. Bericht der Fachwarte,<br />

4. Entlastung des Vorstands, 5. Wahlen, 6. Beschlussfassung<br />

über Anträge, 7. Verschiedenes, 8. Versammlung des AG-Skilifts<br />

und Entlastung des Leiters. Anträge zur Mitgliederversammlung<br />

sind bis spätestens 12. Oktober schriftlich beim 1. Vorsitzender<br />

einzureichen.<br />

Abteilung Langlauf<br />

6 Tagessiege für die Langläufer des Skiclub<br />

Heubach-Bartholomä<br />

Hervorragende Ergebnisse erzielten die 16 Athleten des Skiclub<br />

Heubach-Bartholomä beim Auftakt der SSV Rennserie in Weiler<br />

i.d.B. Beim erstmalig ausgetragenen Berglauf konnten sechs Tagessiege,<br />

drei Wertungssiege und die Tagesbestzeit erlaufen werden.<br />

Mit dieser Mannschaftsleistung stellt der Skiclub den besten Verein<br />

im Schwäbischen Skiverband.<br />

Die siegreiche Mannschaft<br />

In der Klasse S10m sicherte sich Simon Bretzler mit Inlinern über<br />

1.1 km den Tagessieg. In der Klasse S10w gewann Nina Fehleisen<br />

vor Teamkollegin Kleiser Paula. Die Schülerklasse S11w wurde von<br />

Lina Gold beherrscht. Sie siegte auf Skirollern in der klassischen<br />

Technik. Ab der Klasse S12m wurde über 2.3 km von Degenfeld<br />

auf den Hornberg in der klassischen Technik gelaufen. In der Klasse<br />

S12m erreichte Nico Fehleisen mit nur 9,5 Sekunden Rückstand<br />

den zweiten Platz dicht gefolgt von Dominik Bretzler, Jonas Hettler<br />

und Max Kolb auf den Plätzen drei, vier und sechs. Trotz gebrochener<br />

Hand und nur mit einem Stock erreichte Katharina Gold<br />

in der Klasse S13w als fünfte das Ziel. Ihre Schwester Anna Gold<br />

erreichte in der Klasse S14w mit nur 9 Sekunden Rückstand, einen<br />

guten dritten Platz. In der Klasse S15m konnte sich Hannes Kolb<br />

souverän durchsetzten. Ebenfalls lieferte sich Jonas Weyer bei der<br />

J16m einen harten Kampf. Nach tollem Fight musste er sich knapp<br />

mit dem zweiten Rang zufrieden geben. Bei der J17m sicherte<br />

sich Tobias Weyer nicht nur den Tagessieg seiner Klasse sondern<br />

konnte die Tagesbestzeit aller Athleten erzielen. Simon Hartel kam<br />

auf den siebten Platz. Bei den Herren 31 konnte sich Uwe Fänger<br />

den Tagessieg sichern.<br />

1. Heubacher Handballverein e.V.<br />

Vorschau<br />

Am kommenden Wochenende kommt es zu folgenden Begegnungen:<br />

Aktive 1<br />

Im zweiten Saisonspiel trifft die erste Mannschaft am Sonntag auf<br />

den noch ungeschlagenen Tabellenführer TV Treffelhausen. Spielbeginn<br />

17.00 Uhr Alb-Sporthalle Böhmenkirch.<br />

Aktive 2<br />

Die zweite Mannschaft tritt am Samstag bei der TSG Schnaitheim<br />

2 an. Spielbeginn 17.15 Uhr, Ballspielhalle Heidenheim-Schnaitheim.<br />

Am Dienstag, den 16.10., empfängt die 2. den Landesligisten SG<br />

Lauter zum Pokalspiel. Spielbeginn 20.30 Uhr große Sporthalle.<br />

D2-Jugend<br />

Premiere feieren unsere jüngsten Spieler mit ihrem ersten Spieltag.<br />

Sie treffen am kommenden Sonntag in heimischer Halle auf die HSG<br />

Oberkochen/Königsbronn (10.45 Uhr) und die SG Hofen/Hüttlingen<br />

(13.00 Uhr).<br />

Unsere aktuellen Trainingszeiten<br />

E/D-Jugend (Jahrgang 2000 und jünger)<br />

montags von 18.15 – 20.00 Uhr große Sporthalle<br />

C-Jugend (Jahrgang 1998/99)<br />

donnerstags von 17.30 – 19.00 Uhr große Sporthalle<br />

B-Jugend (Jahrgang 1996/97)<br />

donnerstags von 17.30 – 19.00 Uhr große Sporthalle<br />

A-Jugend (Jahrgang 1995/96)<br />

dienstags von 18.00 – 19.15 Uhr Rosensteinhalle<br />

A-Jugend/Aktive 3<br />

donnerstags von 19.00 – 20.30 Uhr große Sporthalle<br />

Aktive 1/2 dienstags von 20.00 – 22.00 Uhr große Sporthalle<br />

freitags von 20.00 – 22.00 Uhr große Sporthalle<br />

Werkkapelle<br />

Konzertbericht vom 02. Oktober 2012<br />

Riesenerfolg von VOXENSTOPP in Heubach<br />

Das Konzert von VOXENSTOPP bei der SPÄTSCHICHT in Heubach<br />

war ein Riesenerfolg! Vielen Dank in diesem Zusammenhang an<br />

Bürgermeister Frederick Brütting und dieser Idee der offenen Veranstaltungen.<br />

Die Stadthalle war während des gesamten Abends<br />

sehr gut besucht, dementsprechend hervorragend war auch die<br />

Stimmung im Saal.<br />

Die Gruppe VOXENSTOPP hat die Erwartungen der Zuhörer mit<br />

ihrem neuen Programm voll getroffen. Dass Musik und Text eine<br />

Einheit sind und komplett aus der Feder der A-Capella-Gruppe<br />

stammen, ist bei jedem Song zu spüren. Ob gefühlvoll oder mit<br />

viel Humor, ob tiefgründig oder spaßig, die Lieder treffen immer.<br />

Der Zeitgeist ist immer präsent, ob beim Kaffeetrinken mit „Kapselriss“<br />

oder dem Stau auf dem Weg in den Urlaub.<br />

Lebenshilfe ganz pragmatisch, wenn es bei „kleiner als 3“ um Liebe<br />

„online“ geht und sich dann, „das kann schon mal passieren“ trotzdem<br />

zufällig Nachwuchs einstellt, muss man natürlich gratulieren.<br />

„Ist doch ganz easy“ wenn man von zuhause im „homeoffice“<br />

arbeiten kann und mit der ganzen Welt verbunden ist.<br />

Ausgewogener Sound und abwechslungsreiche Musik machen


den Abend zum Erlebnis. Bewundernswert ist auch, dass es keine<br />

ausgeprägten Leadsänger gibt, sondern jeder der 5 Sänger sowohl<br />

in der Begleitung und als Solostimme brilliert.<br />

In dieser Formation fehlten weder das Schlagzeug noch andere<br />

Instrumente. Lediglich die Ukulele wird geduldet, hält sich aber in<br />

großen und ganzen „vornehm“ zurück.<br />

Nach drei Zugaben auch dem früheren Programm durften die Jungs<br />

sich ausruhen. Durch die Superstimmung im Saal wurden noch<br />

einige Lieder spontan zum Besten gegeben und auch musikalisch<br />

wurde zwei Gästen zum Geburtstag gratuliert. Mehr Nähe zur Live-<br />

Musik kann es nicht geben.<br />

Wir von der Werkkappelle sind stolz darauf, dass wir der Gastgeber<br />

sein durften und hoffen, dass die Konzerte mit VOXENSTOPP ein<br />

fester Bestandteil der Kulturszene in Heubach werden. rd<br />

Heubacher Liederkranz e.V. 1833<br />

Vorankündigung und Einladung<br />

„Freudenklänge – Festgesänge“ lautet das Motto des diesjährigen<br />

traditionellen Herbstkonzertes des Heubacher Liederkranz. Für<br />

die Veranstaltung konnte der Liederkranz den Männerchor des TV<br />

Wißgoldingen sowie den Singkreis Klingenbach gewinnen. Zur<br />

Aufführung kommen Lieder von Händel, Purcell und Charpentier,<br />

am Klavier begleitet wie in den vergangenen Jahren Florian Strasser.<br />

Das Konzert leitet Konrad Sorg.<br />

Die Aufführung findet am Samstag, 20. Oktober, um 19.30 Uhr,<br />

im evangelischen Gemeindehaus in Heubach statt. Saalöffnung ist<br />

um 19.00 Uhr. Karten sind bei allen Mitgliedern des Heubacher Liederkranz<br />

und im Autohaus Lutze erhältlich. Der Eintritt beträgt 8 €.<br />

Die nächsten Chorproben<br />

Gemischter Chor: Freitag, 12. Oktober – 20.00 Uhr<br />

Kinderchor: Montag, 15. Oktober – 16.30 Uhr<br />

Wir wünschen allen Lesern eine gute Woche!<br />

www.heubacher-liederkranz.de<br />

1. Sportkegelclub Heubach<br />

Vorschau 13.10.2012<br />

Zwei Auswärtsbegegnungen stehen an diesem Wochenende den<br />

Heubacher Sportkeglern ins Haus, Heubach 1 trifft am Samstag,<br />

16.15 Uhr, in Crailsheim (ESV-Sportheim) auf den ESV 2. Die ESV-<br />

Bahnen waren den Heubachern schon immer etwas suspekt, aber<br />

es gab auch einige Erfolge zu vermelden. Nach doch erfolgreichem<br />

Start in die neue Saison sollte es den Rosensteiner mit Stierstorfer,<br />

Schonter, Mücke, Bidlingmaier, Stadtmüller, P. Angstenberger auch<br />

möglich sein, die Hürde bei den Eisenbahnern zu nehmen. Abfahrt<br />

14.45 Uhr ab Bahnhof <strong>Mögglingen</strong>, Fahrer Mücke.<br />

Heubach 2 fährt an diesem 13.10. nach Ellwangen-Schleifhäusle<br />

Freitag, 12. Oktober 2012<br />

31<br />

zum Kegelkampf gegen den SKC Ellwangen. Beginn 16.oo Uhr. Auf<br />

den nicht einfach zu bespielenden Bahnen dürften die Ellwanger<br />

hinsichtlich des Heimvorteiles leicht im Vorteil sein, aber die Heubacher<br />

haben mit Dangelmaier, Laber, Balaz, Ammerl, Schwarzkopf<br />

und Odparlik auch ihre Qualitäten. Abfahrtszeit sowie Fahrdienst<br />

bitte mannschaftsintern absprechen.<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe Heubach<br />

www.albverein-heubach.de<br />

Besenwanderung im Remstal<br />

Eine Besenwanderung im Remstal bietet die Heubacher Albvereinsortsgruppe<br />

am Mittwoch, 31. Oktober, an. Start ist aber - anders<br />

als bei den sonstigen Mittwochswanderungen - bereits um 12 Uhr.<br />

Wir fahren mit dem Bus, die Fahrtkosten betragen 10 Euro. Wir<br />

wandern von Korb nach Winnenden. Anmeldung bei Wanderführer<br />

Werner Pitschel, (07173) 8955.<br />

Hütte geöffnet<br />

Die Hütte ist am Sonntag, 14.10., ab 10 Uhr, geöffnet.<br />

Familiengruppe<br />

Hallo Ihr Lieben, entsprechend der Jahreszeit wollen wir etwas<br />

für den Herbst basteln. Zur Auswahl stehen Drachenbasteln oder<br />

Holzpilze bemalen. Dazu treffen wir uns am Freitag, 12.10.2012 um<br />

15:00 Uhr auf der Hütte. Gegen 17:00 Uhr werden wir wohl fertig<br />

sein. Gebt uns doch bitte kurz Bescheid, was Ihr gerne machen wollt<br />

- Drachen oder Holzpilze - damit wir wissen, was wir vorbereiten<br />

müssen. Für die Pilze gibt es auch Ständer, um sie überall aufstellen<br />

zu können. Wer hier einen braucht, der bringt bitte 2,50 € mit.<br />

Wir freuen uns schon auf Freitag. Tel. 4314 (Niki) oder 914848<br />

(Anke) bzw. muendler@albverein-beubach.de.<br />

Viele Grüße Anke und Niki.<br />

Ortsverein der<br />

Gartenfreunde Heubach e.V.<br />

Nachruf<br />

An dieser Stelle möchten wir eines<br />

ganz besonderen Mannes gedenken,<br />

der am 24.09.2012 kurz vor<br />

seinem 90. Geburtstag verstarb.<br />

Georg Lux gehörte zu der Sorte<br />

Menschen, von denen es immer zu<br />

wenige gibt. Ohne die es Vereine,<br />

wie den unseren aber nicht gäbe.<br />

Er war eine starke Persönlichkeit<br />

und besaß eine beeindruckende<br />

Ausstrahlung. Er wird von denen,<br />

die ihn kannten als offener, freundlicher,<br />

hilfsbereiter älterer Herr<br />

beschrieben, der seine Meinung Georg Lux - unser „Schorsch“<br />

gerade heraus vertrat.<br />

Das was er für uns als Verein darstellte, ging weit über diese Eigen-


32 Freitag, 12. Oktober 2012<br />

schaften hinaus. Er baute den Verein und speziell auch unser Vereinsheim<br />

mit Rat und Tat auf. Sein Fleiß und sein außerordentliches<br />

Pflichtgefühl zeichneten ihn nicht nur als Vereins-, sondern auch als<br />

Ausschussmitglied aus.<br />

Als jahrelanger Baumfachwart gab er seine Erfahrungen im Umgang<br />

mit Bäumen und Sträuchern in Fachkursen weiter und sorgte<br />

darüber hinaus für das Wohl der Gewächse im und um den Verein.<br />

Besonders angetan hatten es ihm aber die Rosen, welche er als<br />

waschechter „Rosenkavalier“ auch gerne verschenkte. Bevorzugt<br />

an die holde Weiblichkeit.<br />

Nun machen uns all diese Erinnerungen an unseren „Schorsch“<br />

schmerzlich bewusst, dass auch ein langes Leben leider irgendwann<br />

endet. Unsere Dankbarkeit und Bewunderung aber nicht.<br />

Es bleibt uns nichts weiter als uns auf diesem Weg zu verabschieden,<br />

sein Gedenken zu wahren und seinen Angehörigen unser tiefes<br />

Mitgefühl auszudrücken.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Heubach e.V.<br />

www.ogvheubach.de<br />

Kindergruppe - Rückblick<br />

Fleißig geschüttelt und gesammelt wurde dieses Jahr wieder von<br />

den Kindern. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 250 l eigener<br />

Apfelsaft wurde hergestellt. Dieser kann absofort bei der Familie<br />

Schubauer abgeholt werden.<br />

Ein großes Dankeschön auch an Simone und Albrecht Schubauer,<br />

die über das Angebot hinaus noch bis in die Abendstunden mit<br />

erhitzen und abfüllen dafür gesorgt haben, das wir nun zuhause<br />

unseren Saft genießen können.<br />

Regionaltage<br />

Gemeinsam mit dem Stadtjugendring (SJR) Heubach bieten wir am<br />

Sonntagnachmittag, den 14. Oktober 2012, verschiedene Mitmachaktionen<br />

an. Zu finden sind wir vor dem alten Feuerwehrhaus beim<br />

Schlossplatz, wir freuen uns auf euren Besuch.<br />

Kindergruppe - Vorschau<br />

Das diesjährige Kürbisschnitzen gemeinsam mit dem SJR findet<br />

am Freitag, den 26. Oktober 2012, von 15.00-17.00 Uhr, im Innenhof<br />

des Vereinsareals Übelmesser statt. Damit wir ausreichend<br />

Kürbisse besorgen können, möchten wir euch bitten, bis spätestens<br />

19. Oktober bei Simone anzurufen (914455). Der UKB pro<br />

Kürbiss beträgt 5 €, zieht euch bitte alte Kleidung an und bringt<br />

Messer und Esslöffel mit.<br />

VfB-Fan-Club Heubach e.V.<br />

Letzten Freitag fand unser jährlicher Preisskat statt. Nach spannenden<br />

Spielen stand Harry Pahl als verdienter Sieger fest, und<br />

konnte sich als Erster einen der Preise aussuchen. Es folgten auf<br />

den Plätzen Walter Flamm sen., Horst Knispel und Erich Maier. Wir<br />

danken allen Teilnehmern und Sponsoren.<br />

Schützengesellschaft 1832 Heubach<br />

Rundenwettkämpfe<br />

Sportpistole: SG-Heubach I - SV Straßdorf 772:785 Ringe<br />

Beste Heubacher Schützen: Lothar Dobsch 262 R., Thomas Feierfeil<br />

262 R. und Thomas Klenk 254 Ringe. Der Sieg wurde leider nach<br />

Straßdorf entführt.<br />

Luftpistole: SG Heubach I - SV Straßdorf III 1295:1274 Ringe<br />

Beste Heubacher Schützen: Tobias Klenk 354 R., Lothar Dobsch<br />

327 R,. Hubert Ritz 311 R. und Angelo Gerussi 303 Ringe. Den Sieg<br />

konnte die Mannschaft am Rosenstein zurück halten. Wir gratulieren<br />

den Schützen.<br />

Hausdienst<br />

12.10. bis 14.10.2012 Manfred Bartel<br />

19.10. bis 21.10.2012 Thomas Feierfeil<br />

Naturfreundehaus Himmelreich<br />

Das Naturfreundehaus Himmelreich ist an diesem Wochenende<br />

geöffnet. Ebenso an jedem Mittwoch. Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch.<br />

Nähere Informationen zu Öffnungszeiten und Schließtagen finden<br />

Sie unter: www.naturfreundehaus-himmelreich.de und an unseren<br />

Schaukasten rund um das Himmelreich. Auch können Sie gerne<br />

mittwochs auf dem Haus anrufen und sich erkundigen. Telefon<br />

07173/5911.<br />

Als gesondertes Essen, zusätzlich zur normalen Speisekarte, möchten<br />

wir Ihnen „Saure Kutteln mit Bratkartoffeln“ anbieten.<br />

(Nur solange Vorrat reicht!)<br />

Sport- und Dorfgemeinschaft Buch<br />

Weißwurstfrühstück<br />

Schwingst Du Dich am Sonntagmorgen auf Dein Rad,<br />

weil der Frühsport, so denkt man, es auf sich hat –<br />

und dann der Durst dich plagt – welch Pein!<br />

Wie gut, dass die Bucher Dorfschenke dich lädt ein.<br />

Am Sonntag, 21. Oktober 2012, lädt die Sport- und Dorfgemeinschaft<br />

Buch ab 10.30 Uhr zum Weißwurstfrühstück ein. Wir freuen<br />

uns auf zahlreichen Besuch.<br />

Lautern<br />

Sportverein Lautern e.V.<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

E-Jugend<br />

TSGV Waldstetten III - SV Lautern 3:8<br />

Unser ersatzgeschwächtes Team tat sich lange Zeit schwer gegen<br />

eine tapfer kämpfende Waldstetter Mannschaft. Die Angriffe wurden<br />

nicht konsequent zu Ende gespielt und vor dem Tor agierte<br />

man zu unkonzentriert. Trotzdem ging es mit einer 2:0-Führung in


die Kabine. In der 2. Halbzeit steigerten wir uns zwar in unseren<br />

Offensivaktionen, kassierten aber auch drei Gegentore. Letztendlich<br />

reichte es aber doch noch für einen standesgemäßen Auswärtssieg.<br />

Es spielten: Georg Hager, Max Carnevali, Heiko Stollhof, Jakob Fett,<br />

Matteo Weber (6), Ben Bühr (1), Levent (1), Johannes Kühnhöfer.<br />

Vereinsheim<br />

Am Sonntag zum Heimspiel gegen den TSV Ruppertshofen ist das<br />

Vereinsheim ab 12.30 Uhr geöffnet. Dienst hat Joa König mit Team.<br />

Abteilung Fußball Aktive<br />

Rückblick SV Göggingen - SV Lautern 12:1<br />

Am Feiertag, 3. Oktober, gab es für den SVL nichts zu<br />

feiern. Die Mannschaft wurde von dem Meisterschaftsfavorit<br />

förmlich überrollt. Ein Spiel zum vergessen.<br />

Torschütze: Berger.<br />

Reserve: 5:2.<br />

Bis zur 75. Min. führte unsere Reserve mit 2:1. Dann verließen<br />

einigen Spielern die Kräfte und man verlor etwas zu hoch die Partie.<br />

Tore: Windmüller und Reichert.<br />

TSV Böbingen II - SV Lautern 1:2<br />

Am letzten Sonntag gastierte man beim Tabellendritten TSV Böbingen<br />

II. Unsere durch Ausfälle dezimierte Elf hat sich für die viel zu<br />

hoch ausgefallen Niederlage in Göggingen rehabilitiert und durch<br />

eine gute und engagierte Leistung insbesondere in der 2. Halbzeit<br />

das Spiel verdient gewonnen.<br />

Tore: Ripepi und A. Enßle.<br />

Vorschau: Nächsten Sonntag<br />

SV Lautern - TSV Ruppertshofen, 15.00 Uhr, Res. 13.00 Uhr<br />

Bleibt zu hoffen, dass die verletzten Spieler wieder einsatzfähig sind<br />

und wiedermal ein Heimsieg gefeiert werden kann.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

06.10.2012<br />

Spiel Jugend U-15 gegen TSV Alfdorf 0:6 (5:10)<br />

In Alfdorf zeigte unsere jüngste Mannschaft Kampfgeist<br />

und Können, wenn es auch nicht zu einem Sieg reichte. Robin<br />

gewann sein 1. Spiel im 5. Satz mit 14:12, toll, verlor sein nächstes<br />

Spiel mit 0:3, gewann aber sein 3. Spiel mit 2:3 im 5. Satz. Auch<br />

Janina gewann einen Satz. Jan kämpfte und wurde erst in 5 Sätzen<br />

geschlagen. In der Folge verlor Arne sein 1. Spiel mit 0:3, konnte<br />

aber seine nachfolgenden Spiele mit 3:0 und 3:1 gewinnen. Auch<br />

Jan fügte sich in die Siegerliste ein und gewann sein letztes Spiel<br />

mit 3:0. Spielendstand damit 35:18-Sätze und 10:5-Punkte für den<br />

TSV Alfdorf. Auch wenn das Spiel verloren ging, wurden Erfahrung<br />

und Ballsicherheit gesammelt, die in der Zukunft bestimmt auch zu<br />

einem Sieg führen wird, macht bitte weiter so und trainiert fleißig.<br />

Es spielten: Robin (2/1), Janina (0/3), Arne (2/1), Jan (1/2) und Rebecca<br />

(0/3).<br />

Liederkranz Lautern e.V.<br />

Diemal lassen wir singen!<br />

BEST-OF-MUSICAL-NIGHT-GALA<br />

Freitag, 12.10.2012, 20 Uhr, Böbingen/Rems, Römerhalle<br />

Ohne Zweifel generationenübergreifend: Das Musical spricht derzeit<br />

die Musiksprache, die von der Jugend bis ins reife Alter in Strömen<br />

ein offenes Gehör und Begeisterung findet. Sei es „We will rock<br />

you“, das die legendär-bombastische Musik der Gruppe Queen<br />

aus den 1980ern, die nun auch die ganz Jungen Kopf stehen lässt,<br />

oder der „König der Löwen“, wo die Eltern und Großeltern sehr<br />

freiwillig ihre Kinder und Enkel begleiten, um sich selbst am Afrika-<br />

Sound und dem tollen Bühnenbild zu faszinieren. Auch der Stoff der<br />

Geschichten ist immerjung: Drei Musketiere, Sissi, Ludwig II., oder<br />

aber schaurig-schön beim Tanz der Vampire und Rebecca.<br />

Doch die Besuche in den Musical-Tempeln in Stuttgart, Essen, Köln<br />

oder Hamburg sind oft zeit- und kostspielig. Die große Konzert-Gala<br />

„Musical-Night“ bringt seit fast 10 Jahren die Filetspitzen weltweiter<br />

Musicalerfolge vor Ort. Auch im nordostwürttembergischen Raum<br />

haben bereits Tausende das große Musical-Live-Erlebnis gefeiert,<br />

Freitag, 12. Oktober 2012<br />

33<br />

so z.B. auf den Schlössern Weikersheim, Ellwangen und Fachsenfeld.<br />

Das Konzept unterscheidet sich von anderen Galas im Blick<br />

auf die hochkarätigen, in aktuellen Musicalproduktionen spielenden<br />

Solisten und durch die orchestral anmutende Live-Band, die ohne<br />

trennenden Orchestergraben auf der Bühne zu einem Klangkörper<br />

verschmelzen. Nur durch diese aufwendige Instrumentalbesetzung<br />

ist es möglich, den Originalsound live auf die Bühne zu bringen.<br />

Am Freitag, 12. Oktober 2012 präsentieren der Gesang- und Musikverein<br />

Böbingen und der Liederkranz Lautern in der Römerhalle in<br />

Böbingen die BEST-OF – MUSICAL-NIGHT-GALA mit den internationalen<br />

Solisten Zusammen mit der großen Stan-McKee-Live-Band<br />

werden sie die herausragenden musicalischen Momente großer<br />

Bühnenerfolge darbieten.<br />

Eintritt: VVK: Erw. 19 €, ermäßigt. 15 €, Kinder<br />

Kartenvorverkauf: Kreissparkasse Ostalb Filialen Heubach<br />

und Böbingen, Bäckerei Köhler, Rosensteinstr. 60, Lautern.<br />

Gemischter Chor<br />

Sinsgtunden jeden Montag von 20:00 Uhr im Dorfhaus.<br />

Chor „All together“<br />

Singstunde jeden Donnerstag, Beginn 20:00 Uhr<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe Lautern<br />

www.schwaebischer-albverein.de/lautern<br />

Albvereinshütte (Tel. 13905)<br />

Unsere Hütte ist am kommenden Sonntag, 14.10.12, ab 11:00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Vorschau - Wanderung am 21.10.12<br />

Am Sonntag, 21.10.12, findet eine Weinbergwanderung im Remstal<br />

statt. Schwaikheim - Hannweiler Sattel - Korber Kopf - Sörenberg.<br />

Nähere Infos im nächsten Mitteilungsblatt.<br />

Ihre Anzeige für<br />

können Sie bei folgenden Stellen aufgeben:<br />

Bartholomä, Böbingen, Heubach,<br />

Heuchlingen, <strong>Mögglingen</strong>: bei den<br />

Bürgermeisterämtern<br />

Schwäbisch Gmünd:<br />

Einhorn-Verlag+Druck GmbH, Sebaldplatz 1<br />

Telefon 0 7171 / 9278 0-0<br />

Telefax 0 7171/ 9278 0-48<br />

Außerdem steht Ihnen unser Anzeigenberater<br />

Hans-Jürgen Schieß<br />

unter Telefon 0 7171/ 9278 0-16<br />

zur Verfügung.<br />

Anzeigenschluss bei den<br />

Bürgermeisterämtern<br />

am Dienstag, 12 Uhr, und bei der<br />

Einhorn-Verlag+Druck GmbH<br />

am Dienstag, 17 Uhr.


34 Freitag, 12. Oktober 2012<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Gemeinderats<br />

Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet<br />

am Montag, 15. Oktober 2012, 19.00 Uhr, Sitzungssaal<br />

Rathaus statt. Die Bevölkerung ist zur<br />

öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen.<br />

gez. Lang, Bürgermeister<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlich<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Bebauungsplan „Hafneräcker“<br />

a) Abwägung und ggf. Satzungsbeschluss<br />

b) Ausschreibungsbeschluss 1. Bauabschnitt<br />

c) Verschiedenes<br />

3. Einbau von Messtechnik und Erneuerung der Steuertechnik<br />

am Regenüberlaufbecken;<br />

hier: Vergabe der Arbeiten<br />

4. Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein –<br />

Vorbereitung der Verbandsversammlung;<br />

Jahresrechnung 2011<br />

5. Sanierung der Kanalisation im Bereich „Schechinger Straße“<br />

6. Baugesuche<br />

a) Errichtung Wohnhausanbau im UG, Flst. Nr. 1794/5,<br />

Hartfeldstraße<br />

b) Erweiterung des bestehenden Parkplatzes, Flst. 409,<br />

Hartfeldstraße<br />

c) Anbau eines Tieflaufstalls, Flst. 1255, Riedhof<br />

d) Bauvoranfrage: Neubau Einfamilienwohnhaus mit Garage,<br />

Flst. 409/32, Im Gehren<br />

7. Sonstiges<br />

8. Anfragen<br />

Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an.<br />

Bekanntgabe von Vermessungs- und Abmarkungsarbeiten<br />

im zuge der Verlegung der Ethylen-<br />

Pipeline Süd in der Gemeinde Heuchlingen,<br />

Gemarkung Heuchlingen<br />

Das ingenieurbüro für Vermessungswesen Käser + Reiner,<br />

Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure, Hintere Straße<br />

18, 70734 Fellbach, Telefon 0711/957959-0 hat im Auftrag der EPS<br />

Ethylen-Pipeline-Süd GmbH & Co. KG, Prinzregentenstr. 18, 80538<br />

München, die Vermessungsarbeiten zur Grenzsicherung und<br />

Grenzwiederherstellung im Zuge der Verlegung der EPS-Pipeline<br />

in der Gemarkung Heuchlingen durchgeführt.<br />

Die Kosten für die Wiederherstellung der durch den Bau EPS-<br />

Pipeline entstandenen Abmarkungsmängel trägt die EPS<br />

Ethylen-Pipeline-Süd GmbH & Co. KG.<br />

Sollten weitere Vermessungsleistungen anfallen, welche nicht<br />

direkt im Zusammenhang mit der EPS-Pipeline stehen, sind wir<br />

verpflichtet die daraus entstehenden Kosten nach der Verordnung<br />

des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum über die<br />

Festsetzung der Gebührensätze für öffentliche Leistungen der staatlichen<br />

Behörden in seinem Geschäftsbereich (Gebührenverordnung<br />

MLR-GebVO MLR) abzurechnen.<br />

Das Vermessungsgebiet erstreckte sich entlang der Trasse der neu<br />

verlegten Ethylen-Pipeline.<br />

Betroffen waren folgende Flurstücke Gemarkung Heuchlingen:<br />

1622, 1624, 1629, 1713, 1715/1, 1740, 1744, 1750, 1830, 1831,<br />

1837, 1838, 1840, 1850, 1858, 1859, 1869, 1876-1880, 1882, 1884-<br />

1886, 1900-1903, 1905, 1907, 1920, 1931, 1935-1937, 1940, 1951,<br />

1961-1963, 1965, 1967<br />

Den betroffenen Grundstückseigentümer und den sonstigen Beteiligten<br />

wird hiermit gemäß § 16 Abs. 3 Vermessungsgesetz Baden-<br />

Württemberg (VermG) bekanntgegeben, dass Arbeiten aufgrund<br />

des Vermessungsgesetzes vom 01.07.2004 an den oben genannten<br />

Flurstücken durchgeführt wurden.<br />

Für Fragen stehen Ihnen unter der Telefonnummer 0711/957959-0<br />

Herr ÖbV Helmut Käser bzw. Herr Marc Leinss (Projektleiter) (E-<br />

Mail: ml@vermessung-fellbach.de) zur Verfügung.<br />

Fellbach, 09.10.2012<br />

gez. Dipl. Ing.(FH) Helmut Käser<br />

(Öffentlich best. Vermessungsingenieur)<br />

Wehrrechtsänderungsgesetz 2011<br />

Widerspruchsrecht – Jahrgang 1996<br />

Durch das Gesetz zur Änderung wehrrechtlicher Vorschriften 2011<br />

(WehrÄndG 2011) wurde die allgemeine Wehrpflicht zum 01. Juli<br />

2011 ausgesetzt und stattdessen der freiwillige Wehrdienst für<br />

Männer und Frauen fortentwickelt.<br />

Auf der Grundlage von § 58 des Wehrpflichtgesetzes übermitteln<br />

die Meldebehörden künftig dem Bundesamt für Wehrverwaltung<br />

jährlich bis zum 31. März bestimmte Daten zu Personen mit deutscher<br />

Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden.<br />

Die Betroffenen können der Datenübermittlung nach § 18 Abs. 7<br />

des Melderechtsrahmengesetzes (MRRG) widersprechen.<br />

Die Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im<br />

Jahr 2014 volljährig werden (Geburtsjahrgang 1996), sind dem Bundesamt<br />

für Wehrverwaltung im März 2013 zu übermitteln, sofern<br />

die Betroffenen der Datenübermittlung nicht widersprochen haben<br />

(Art. 1 WehrRÄndG 2011, § 62 Abs. 2 WPflG). Die Betroffenen<br />

werden durch die heutige öffentliche Bekanntmachung über ihr<br />

Widerspruchsrecht informiert.<br />

Wer die Übermittlung seiner Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung<br />

nicht möchte, die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt<br />

und im Jahr 1996 geboren ist, wird gebeten sich an das Bürgermeisteramt<br />

Heuchlingen, Einwohnermeldeamt, Küferstraße<br />

3, 73572 Heuchlingen, zu wenden.<br />

Altpapiersammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung findet am Freitag, 12. Oktober<br />

2012, von 16.00 – 18.00 Uhr, und Samstag, 13. Oktober 2012,<br />

von 08.00 – 12.00 Uhr, statt.<br />

Die Container stehen am Parkplatz beim Sportplatz. Bitte geben<br />

Sie Ihr Papier gebündelt oder in Kartonagen verpackt zu den o.<br />

g. Zeiten dort ab. In Notfällen kann mit der Gemeindeverwaltung<br />

(07174/82090) bis Freitag, 12.10.2012, 12.00 Uhr, ein Abholtermin<br />

vereinbart werden.<br />

FAMILIENCHRONIK<br />

Unsere Glückwünsche in dieser Woche gelten<br />

Herrn Otto Bauer, Alte Mögglinger Straße 10,<br />

zu seinem 86. Geburtstag am 15.10.2012 und<br />

Frau Lieselotte Schmid, In der Breite 42,<br />

zu ihrem 86. Geburtstag am 19.10.2012.<br />

30<br />

Zone<br />

30 km/h in den Wohngebieten unseren<br />

Kindern und älteren Mitbürgern zuliebe!


KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Vitus, Heuchlingen<br />

Gottesdienstordnung<br />

Samstag, 13. Oktober<br />

18.00 Uhr Fatimarosenkranzgebet in der St. Georgskapelle<br />

Sonntag, 14. Oktober – 28. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

11.50 Uhr Tauffeier von Pascal Bernd Vitus Klingenmaier u. Lara Schurr<br />

Montag, 15. Oktober<br />

8.00 Uhr Morgenlob<br />

Dienstag, 16. Oktober<br />

8.00 Uhr Schülergottesdienst als Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 17. Oktober<br />

18.25 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier für Rosa Stegmaier, Verstorb. der Fam.<br />

Stegmaier und Fam. Rieg – Johannes Bundschu und Mina Ilg – Anna<br />

und Xaver Stäb, Anna und Josef Uhl – Amalie und Alfons Klotzbücher,<br />

Steffen Funk - und deren verstorb. Angeh.<br />

Sonntag, 21. Oktober – 29. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.15 Uhr Eucharistiefeier<br />

Rosenkranzgebet<br />

Mo. – Sa. um 18.00 Uhr in der St. Georgskapelle, sonntags um<br />

13.00 Uhr in der St. Georgskapelle oder nach Gottesdienstordnung.<br />

Pfarrbüro<br />

Kirchbühlstraße 13, Tel. 07174/240, Fax 07174/7208<br />

E-Mail: st.vitus.heuchlingen@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: Di., 9.00 - 10.30 Uhr / Do., 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten von Pfarrer Bernhard Weiß nach tel. Vereinbarung,<br />

Tel. 07175/90316.<br />

Schlachtfest in Schechingen<br />

Herzliche Einladung der Katholischen Kirchengemeinde St. Sebastian,<br />

Schechingen am Sonntag, 14. Oktober 2012, in die<br />

Gemeindehalle Schechingen ab 11 Uhr zum traditionellen<br />

Schlachtfest. Es gibt Mittagessen (Schnitzel, Schweinebraten,<br />

Bratwürste, Schlachtplatte, Kesselfleisch) sowie Kaffee und selbstgemachten<br />

Kuchen. Für Ihre Unterhaltung haben wir ein buntes<br />

Programm zusammengestellt. Bereits am Samstag, 13. Oktober,<br />

findet ab 16.30 Uhr in der Gemeindehalle ein Straßenverkauf statt.<br />

Die katholische Kirchengemeinde St. Sebastian Schechingen freut<br />

sich sehr über viele Gäste aus nah und fern.<br />

10 Jahre Gospelchor inTakt, Schechingen<br />

Herzliche Einladung zum Konzert des Gospelchors inTakt am Samstag,<br />

3. Nov. 2012, um 19.30 Uhr in der Gemeindehalle in Schechingen.<br />

Saalöffnung: 18.30 Uhr, Eintritt: VVK 6,– € - AK 7,– €. VVK<br />

bei KSK Schechingen, VR-Bank Schechingen, Edeka Herrmann<br />

Schechingen, Landbäckerei Hilbert Eschach-Holzhausen.<br />

Maria – zeichen der Hoffnung<br />

Der große Wallfahrtstag in der Schlosskirche Untergröningen zu Ehren<br />

der Muttergottes vom Heerberg findet statt am Montag, 15. Okt.<br />

2012. Gottesdienstordnung: 8.30 Uhr Beichtgelegenheit, 9.30 Uhr<br />

Festgottesdienst. Wallfahrtsandacht: Sonntag, 14. Okt. 2012, um 15.00<br />

Uhr. Weitere Informationen finden Sie im Schaukasten an der Kirche.<br />

Veranstaltungen des Dekanats Ostalb und weitere Angebote<br />

Bitte beachten Sie hierzu die „Kirchlichen Nachrichten“ der Seelsorgeeinheit<br />

Rosenstein im allgemeinen Teil des Mitteilungsblattes.<br />

Seelsorgeeinheit Leintal<br />

Gottesdienstordnung<br />

Samstag, 13. Oktober<br />

Horn: 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Freitag, 12. Oktober 2012<br />

35<br />

Sonntag, 14. Oktober<br />

Leinzell: 9.15 Uhr Eucharistiefeier<br />

Göggingen: 9.15 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

Schechingen: 10.00 Uhr Eucharistiefeier, anschließend Schlachtfest<br />

in der Gemeindehalle<br />

Katholischer Kindergarten St. Vitus<br />

Apfelernte im Kindergarten<br />

Am Freitag, 28.09.2012, und am Dienstag, 02.10.2012, machten<br />

sich einige Kinder, Eltern und Erzieherinnen auf den Weg zur gemeinsamen<br />

Apfelernte. Auf der Obstwiese der Gemeinde Heuchlingen<br />

und auf dem Grundstück von Familie Frei wurden fleißig<br />

Äpfel gesammelt. Diese wurden dann in der Horner Mühle und in<br />

Aalen – Hofen abgegeben. In Aalen – Hofen duften die Kinder dabei<br />

zuschauen, wie aus ihren Äpfeln leckerer Apfelsaft hergestellt wird,<br />

was für alle sehr interessant war.<br />

Zudem haben die Kinder durch die Apfelernte nun auch Apfelsaft<br />

zum Trinken im Kindergarten. Wir bedanken uns bei Familie Frei und<br />

bei der Gemeinde Heuchlingen für die Bereitstellung der Apfelbäume<br />

und bei den fleißigen Familien für die gelungene Apfelernte.<br />

Das Kindergartenteam<br />

Sonntag, 14.10.<br />

Herzliche Einladung zur Sommerkirche um 8.50 Uhr in der<br />

St.Georgs Kapelle in Heuchlingen und um 10 Uhr in der Michaelskirche<br />

in Böbingen mit Pfarrerin Neuffer. in beiden Gottesdiensten<br />

feiern wir Abendmahl mit Gemeinschaftskelch und Wein.<br />

in Heuchlingen spielt der Posaunenchor. Das Opfer ist für die<br />

Diakonie.<br />

Montag, 15.10.<br />

Gitarrenkreis<br />

18 – 19 Uhr Anfänger, 19 – 20 Uhr Melodiespiel, 20 – 21 Uhr Gitarrenkreis/Liedbegleitung,<br />

Christuskirche <strong>Mögglingen</strong>.<br />

Dienstag, 16.10.<br />

Frauenkreis <strong>Mögglingen</strong> um 14 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Christuskirche.<br />

Kirchenchor „Cantando“<br />

Probe um 20 Uhr im Gemeindesaal im Pfarrhaus.<br />

Mittwoch, 17.10.<br />

Konfirmandenunterricht<br />

in Böbingen: 1. Gruppe von 15 Uhr bis 16.20 Uhr und 2. Gruppe von<br />

16.30 Uhr bis 17.50 Uhr<br />

in <strong>Mögglingen</strong>: um 14.15 Uhr<br />

Posaunenchor<br />

Probe um 20 Uhr im Franz-Kreuser-Saal, Seniorenzentrum Böbingen.<br />

Donnerstag, 18.10.<br />

Vormittagstreff für Frauen<br />

9 - 11 Uhr Franz-Kreuser-Saal


36 Freitag, 12. Oktober 2012<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro<br />

Di 8.00 Uhr – 10.30 Uhr<br />

Mi 8.00 Uhr – 11.45 Uhr<br />

Fr 8.30 Uhr – 11.45 Uhr<br />

oder nach telefonischer Anmeldung (07173/5863)<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Gemeinschaft der Älteren<br />

Oktoberfest in Schechingen<br />

Am Donnerstag, 18. Oktober 2012, ab 14:30 Uhr, findet wieder<br />

das traditionelle Oktoberfest in der Schechinger Gemeindehalle<br />

statt. Hierzu laden wir im Namen des Schechinger „Treff ab 60“<br />

recht herzlich ein! Die Musikanten Otto Müller, Dieter Sobott und<br />

Hansi Brenner sorgen wieder für einen lustigen Rahmen. Für einen<br />

standesgemäßen Fassanstich sind auch die Bürgermeister eingeladen.<br />

Zur Bildung von Fahrgemeinschaften treffen wir uns um 14:15<br />

Uhr vor dem Rathaus.<br />

Turnverein Heuchlingen<br />

www.TV-Heuchlingen.de<br />

TVH-Veranstaltungen im November<br />

Sportlerball am 10. November<br />

In der Gemeindehalle findet am Samstag, 10. November, der TVH<br />

Sportlerball 2012 statt. Zahlreiche erfolgreiche Sportler sowie langjährige<br />

Vereinsmitglieder und Mitarbeiter werden ausgezeichnet. Die<br />

TVH Turnabteilung, mit verschiedenen Gruppen sowie auch Gastgruppen<br />

gestalten das Programm. Für die musikalische Unterhaltung<br />

und für das leibliche Wohl wird wie gewohnt bestens gesorgt.<br />

Lassen wir unsere vielen TVH Sportler hochleben die 2012 wieder<br />

viele Erfolge feiern durften. Bei der Nummerntombola sind wieder<br />

tolle Preise zu gewinnen. Es gibt viele Gründe den TVH Sportlerball zu<br />

besuchen. Also lassen Sie sich diesen Höhepunkt im Jahreskalender<br />

nicht entgehen und besuchen Sie den Sportlerball am Samstag, 10.<br />

November. Es ergeht unsere herzliche Einladung an alle Ehrenmitglieder,<br />

Mitglieder, Sportler sowie die gesamte Einwohnerschaft.<br />

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch. Die Vorstandschaft<br />

6. Besenwoche im Vereinsheim 15. – 17. November<br />

Der Besen im TVH Vereinsheim öffnet vom 15. – 17. November.<br />

Dann wird das TVH Vereinsheim wieder für 3 Tage zur Besenwirtschaft.<br />

Jeden Abend hat eine andere Abteilung Dienst und<br />

bietet passend zu verschiedenen Weinen „Besenschmankerl“ aus<br />

der Küche. Musikalische Unterhaltung rundet die Woche ab. Am<br />

Samstag, 17.11 hat der TVH Besen bereits ab 16 Uhr geöffnet; am<br />

Donnerstag und Freitag jeweils ab 19 Uhr. Gerne sind auch Gruppen<br />

in dieser geselligen Runde willkommen (bei größeren Gruppen bitte<br />

Voranmeldung unter Tel. 802761). Wir freuen uns auf viele TVH<br />

Besenbesucher von „Jung bis Alt“. Die Vorstandschaft<br />

Abteilung Fußball<br />

Bezirksliga<br />

TV Heuchlingen - TSV Heubach 2:1 (1:1)<br />

Durch einen Kopfballtreffer in letzter Minute durch Steffen<br />

Schwarz gelang dem TVH ein glücklicher aber verdienter Sieg<br />

im Derby.<br />

Tore: 0:1 Audia (9.), 1:1 Eigentor (14.), 2:1 Schwarz (90.).<br />

TV Steinheim - TV Heuchlingen 5:5 (2:3)<br />

Beim Tag der offenen Abwehrreihen, konnten die Heuchlinger eine<br />

2:4 Führung 10 Minuten vor Schluss nicht über die Zeit retten, und<br />

mussten am Ende über einen Punkt froh sein.<br />

Tore: 0:1 Jäkel (7.), 1:2 Boschmann (21.), 1:3 Gaugel (27.), 2:4, 5:5<br />

Weber (58./90.FE).<br />

Kreisliga B<br />

TV Heuchlingen - TSV Heubach 2:2 (1:0)<br />

Dem TVH gelang es nicht nach dem 1:0 die Führung auszubauen,<br />

und musste sich am Ende mit einem Remis zufrieden geben.<br />

Tore: 1:0, 2:1 Pascal Waibel (6./59.).<br />

FV Hohenstadt - TV Heuchlingen 3:6 (1:3)<br />

Unsere Mannschaft legte los wie die Feuerwehr und lag bereits<br />

nach 12 Minuten mit 0:3 vorne. Dies ließ sich unsere Mannschaft<br />

nicht mehr nehmen und siegte am Ende souverän und verdient.<br />

Tore: 0:1, 0:2 Hopfenzitz (3./8.), 0:3 Eigentor (12.), 1:4 Eichele (62.),<br />

2:5, 3:6 Nurin (74./86.).<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 14.10.12, 15:00 Uhr: TVH I - SV Ebnat<br />

Sonntag, 14.10.12, 13:00 Uhr: TVH II - TSV Leinzell<br />

Unsere erste Mannschaft ist seit 4 Spielen ungeschlagen (3 Siege),<br />

die Zweite seit 3 Spielen (2 Siege). Beide Teams wollen diese Serie<br />

fortsetzen, was weder gegen Ebnat noch gegen Leinzell ein Spaziergang<br />

werden wird. Die Fußballer würden sich über zahlreiche<br />

Unterstützung sehr freuen.<br />

Abteilung Tennis<br />

Saisonabschlussball „Bayrischer Abend“<br />

am 20. Oktober<br />

Wir möchten an unserer langjährigen Tradition festhalten<br />

und alle Mitglieder und Tennisfreunde zum diesjährigen Saison-<br />

Abschlussball unter dem Motto „Bayrischer Abend“ am Samstag,<br />

den 20. Oktober, ab 19.30 Uhr, in die TV Halle einladen. Alle Gäste<br />

dürfen sich auf einen gemütlichen und unterhaltsamen Abend mit<br />

Tombola, Ehrungen und Stimmungsmusik freuen. Der Eintritt beträgt<br />

für Erwachsene/Jugendliche (bis Jahrgang 1997) 16,- Euro bzw. für<br />

Kinder (ab Jahrgang 1998) 7,50 Euro und beinhaltet ein deftiges<br />

Überraschungsbuffet mit leckeren Fleischgerichten und bayrischen<br />

Spezialitäten, Beilagen und Desserts. Anmeldeschluss ist der 14.<br />

Oktober 2012 bei Uli Mezger oder Angelika Schuster, Tel. 5711.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Heuchlingen<br />

Ein Gartenjahr mit Tücken und dreißig erste Sieger<br />

Das Gartenjahr 2012 neigt sich dem Ende zu. Deshalb veranstaltete<br />

der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Heuchlingen am Freitag das<br />

traditionelle Herbstfest in Heuchlingen im Adler.<br />

Dem durch Winfried Stäb vorgetragenen Grußwort der Gemeinde<br />

folgte der erste Höhepunkt. Der Vortrag von Fachberater Franz-<br />

Josef Klement. Er erklärte den interessierten Gästen sehr anschaulich<br />

die Besonderheiten von Natur und Wetter und beschrieb deren<br />

Auswirkungen auf die Pflanzen. Er gab den begeisterten Zuhörern<br />

viele wertvolle Tipps, um die Gartenarbeit zu vereinfachen aber auch<br />

um die Blüten-, Obst- und Gemüseerträge zu steigern.<br />

Der nächste Höhepunkt war die Prämierung des Heuchlinger Blumenschmuckwettbewerbs.<br />

In drei Durchgängen zu unterschiedlichen<br />

Jahreszeiten befuhr die Jury bestehend aus Fachberater<br />

Klement, Bürgermeister Peter Lang und der Vorsitzenden des OGV<br />

Marianne Wahl das Dorf. Sie begutachteten, fotografierten und<br />

bewerteten den Blumenschmuck. In einem bebilderten Rundgang<br />

durch Heuchlingen konnten die zahlreichen Gäste daran teilhaben.<br />

Das Ergebnis wurde von den Anwesenden mit Spannung erwartet.<br />

Insgesamt gab es 213 Sieger, deren Blumenschmuck rund um Haus<br />

und Garten prämiert wurde.


Es gab 118 dritte Plätze, 65 zweite Plätze. Um einen ersten Preis zu<br />

ergattern, musste man mindestens eine Bewertung der Note 1,17<br />

erhalten. Dies schafften immerhin 30 Hobbygärtner.<br />

Herr Klement lobte dieses Engagement und appellierte daran, dies<br />

auch im nächsten Jahr fortzusetzen. Denn er musste leider feststellen,<br />

dass es einige Gemeinden gab, in denen der Blumenschmuck<br />

dieses Jahr deutlich zurückgegangen ist.<br />

Eine reichhaltige Obstschau bot den Besuchern in der Pause Gelegenheit,<br />

viele Obstsorten zu entdecken und zu probieren, die<br />

im Dorf wachsen. Zu guter Letzt rundete die mit tollen Preisen<br />

bestückte Tombola die gelungene Veranstaltung ab.<br />

Reit- und Fahrverein Heuchlingen<br />

Neues aus der Voltigruppe<br />

Fürs letzte Turnier in diesem Jahr gings am 3. Oktober auf den<br />

Albuch. Trotz kurzer Vorbereitungszeit, obwohls für Lorentine erst<br />

das 2. Turnier war und wir die einzige Gruppe ohne professionelle<br />

Wettkampfanzüge waren, gewannen wir den Schritt-Schritt-Wettbewerb.<br />

Das erste Mal!<br />

Voltigiert haben: Chiana Götz, Jenny Weller, Manon Ocker, Alessa<br />

Waibel, Hannah und Lena Schmied, Lara Waibel, Annika Altmann<br />

und Nadja Brusda.<br />

Leider war die Konkurrenz im Einzel und Doppel einfach stärker.<br />

Deshalb wars für Sarah Lengerer im Einzel ein 6. Platz und für Noemi<br />

Mantel und Jolina Bäuerle ein 4. Platz im Doppel. Wir sind sehr<br />

stolz auf Grêle, die nach einer Auszeit als Volti-Pony dieses Turnier<br />

in vorbildlicher Manier absolvierte.<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe Heuchlingen<br />

Altpapiersammlung<br />

Am kommenden Wochenende findet die Altpapiersammlung statt.<br />

Das Altpapier kann am Freitag, 12. Oktober, von 16.00 – 18.00 Uhr,<br />

und am Samstag, 13. Oktober, von 8.00 – 12.00 Uhr, beim Parkplatz<br />

am Sportgelände abgegeben werden. Im voraus besten Dank für<br />

Ihre Altpapierspende.<br />

Danke!!!<br />

Das Schlachtfest hat alle unsere Erwartungen deutlich übertroffen.<br />

Gute Stimmung, zufriedene Gäste, hervorragendes Essen und<br />

dazu ein tolles Wetter. Auch dieses Jahr wurde ein Gewinnspiel<br />

mit Schätzfrage angeboten. Marc Neubauer schätzte die Länge<br />

der Wurst am genauesten ein. Wir bedanken uns bei allen Gästen<br />

aus nah und fern für Ihren Besuch auf unserem Schlachtfest. Ein<br />

großer Dank an alle Helfer, dem Schlachtteam, in der Küche, hinter<br />

den Theken, beim Spülteam und natürlich denen die den Auf- und<br />

Abbau erledigten. Herzlichen Dank an alle Kuchenspendern, die zu<br />

einem tollen bunten Kuchenbuffet beigetragen haben. Danke an<br />

die Gemeinde und den Vereinen für das ausgeliehene Festinventar.<br />

Hüttenöffnung<br />

Die Hütte ist sonntags, von 10.00 - 21.00 Uhr, geöffnet.<br />

Liederkranz Heuchlingen<br />

Rocknacht mit Amplified<br />

Am Samstag, 13. Oktober, präsentieren wir mit der Rockband<br />

Amplified ein echtes musikalisches Highlight. Ehrliche Rockmusik,<br />

dargeboten von 5 Musikern, die ihr Handwerk verstehen. Eine herausragende<br />

Stimme, zwei Gitarren, ein Bass und ein Schlagzeug,<br />

die den Abend zum Erlebnis machen. Nicht nur im Ostalbkreis ist<br />

Amplified-Rock ein Begriff. Die Band begeisterte ihr Publikum unter<br />

anderem schon in Stuttgart, Pforzheim oder Schwäbisch Hall.<br />

Auch im Jahr 2012 widmet sich die Band, seit der Rückkehr von Michael<br />

Dieroff, wieder ganz dem Ausbau ihres Live-Programms und<br />

Freitag, 12. Oktober 2012<br />

37<br />

ihrer Bühnen- und Pyroshow. So wird es auch wieder einige neue<br />

Songs geben, von aktuellen Pop-Rock Songs bis hin zu Klassikern<br />

der Musikgeschichte, es wird für jeden etwas dabei sein und auf<br />

die neue Show darf man gespannt sein.<br />

Gemeindehalle Heuchlingen, Einlass: 20.30 Uhr.<br />

Wir brauchen wieder zahlreiche Helfer und Helferinnen zum Aufund<br />

Abbau.<br />

Aufbau: Samstag, 13.10., ab 9.00 Uhr<br />

Abbau: Sonntag, 14.10., ab 9.00 Uhr<br />

Chorproben<br />

Die Freitagschorproben am 12.10.<br />

und 19.10. entfallen. Wir holen sie<br />

jeweils am Montag, 15.10., und<br />

22.10., nach. Treffpunkt ist um 19.30 Uhr im Schulungsraum/Feuerwehrhaus.<br />

ASHA = Hoffnung – Heuchlinger Helferkreis<br />

Die Vorbereitungen zur „Mini-Kirbe“ am 28. Oktober Gemeindehalle<br />

Heuchlingen, laufen auf Hochtouren. Danke an alle die sich wieder<br />

ehrenamtlich engagieren, wenn es heißt „ASHA kocht für die Kinder<br />

in Basauni/Indien. Inzwischen sind schon ein großes Engagement<br />

und viele Helfer erforderlich um das Arbeitspensum zu bewältigen.<br />

Doch der Rahmen steht und fleißig wird vorbereitet, organisiert, eingekauft<br />

und geplant, Deko, Plakate und Flyer, Warmhaltebehälter etc.<br />

organisiert, doch das Wichtigste ist der Speiseplan und wir haben uns<br />

für folgendes entschieden. Ein „zünftiger Oktoberausklang“ mit:<br />

Süßmost und dazu frisch aus dem Ofen Flammkuchen, Schweinshaxen/Kraut/Schupfnudeln,<br />

Schweinehals/grobe Bratwürste,<br />

jeweils mit Kraut oder Kartoffelsalat, und natürlich wieder ein<br />

„indisches Reisgericht/Gemüse und Sauce Tikka Masala“.<br />

Kaffee und Kuchen, selbstgemachte Marmelade und allerlei Saures,<br />

unser Schmuckstand und Köstlichkeiten aus fairem Welthandel,<br />

und zu guter Letzt eine Bastelecke für Kinder wird unser Angebot<br />

vollenden…<br />

infos über unser Projekt und die von uns vermittelten Patenschaften<br />

sind ebenfalls gegeben. Der Bekanntheitsgrad von<br />

ASHA wächst und so möchte ich nicht vorenthalten was eine nette<br />

ältere Dame (91 Jahre alt) aus Freiburg schreibt…<br />

„Liebe Frau Waidmann, ich werde Ihnen in den nächsten Tagen 180<br />

Euro überweisen, (sind 3 Tage später eingetroffen). Gemäß meines<br />

Alters kann ich mich nicht mehr so sehr in ihrem Verein engagieren<br />

aber ich möchte durch eine Patenschaft einem Kind die Schulausbildung<br />

und Zukunft sichern…, jährlich werde ich ihnen den Betrag<br />

überweisen und hoffe dass ich es erleben darf, dass das Kind die<br />

Ausbildung vollendet…“ Wir haben ihr ein Foto und den Namen eines<br />

Mädchens geschickt und ihr versichert, dass wir überzeugt sind dass<br />

sie mindestens 110 Jahre wird…, bei ihrem Elan und Engagement…<br />

Patenschaften (15 Euro monatlich) geben uns ein gewisses Fundament,<br />

den inzwischen 250 Kindern in Basauni die Schulausbildung<br />

zu sichern… Unterstützung die 100% ankommt!<br />

in Heuchlingen<br />

Örtliche Leitung: Ursula Starczewski, Tel. 07174/418.<br />

Anmeldung auch im Rathaus möglich, Tel. 07174/82090<br />

-W307738-<br />

Mexikanische Küche, Alejandra Martinez de Leon-Holl<br />

Kurs (1 Abend – 4 UStd.), Montag, 15.10.12, 19.00 – 22.00 Uhr<br />

Gemeindehalle, Küche – Südeingang<br />

-W301725-<br />

Tiefenentspannung für Frauen – „Relax-Dreaming“<br />

Rotraud Schubert<br />

Kurs (2 Abende – 4 UStd.), Mittwoch, ab 17.10.12, 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Dorfgemeinschaftsraum im Rathaus<br />

-W408701-<br />

Französisch Einstieg- und Touristenkurs (A1), Barbara Stracke<br />

Kurs (5 Abende – 10 UStd.), Mittwoch, ab 07.11.12, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Dorfgemeinschaftsraum im Rathaus


38 Freitag, 12. Oktober 2012<br />

Gedanken zum tragischen Unfall<br />

am 02. Oktober im Mögglinger Bahnhof<br />

Wie wir alle wissen, hat am Dienstag, 02. Oktober, im<br />

Bereich des Mögglinger Bahnhofes ein junger Mögglinger<br />

die Überquerung der Bahngleise mit dem Leben bezahlen<br />

müssen. Unter großer Anteilnahme wurde er am vergangenen<br />

Montag auf unserem Friedhof zu Grabe getragen.<br />

Selten hat man bei einer Beerdigung in <strong>Mögglingen</strong> so viele<br />

junge Menschen gesehen, die ihren Freund, Schulkameraden<br />

oder Ausbildungskollegen auf seinem letzten Weg<br />

begleiten wollten.<br />

Unser besonderes Mitgefühl gilt seiner Mutter und seinen<br />

Großeltern. Im Zusammenhang mit diesem tragischen<br />

Unglücksfall wurde immer wieder die Frage gestellt, warum<br />

dies passieren musste und warum denn so häufig<br />

die Gleise überquert werden, obwohl dies verboten ist.<br />

Ist es jugendlicher Leichtsinn? Wahrscheinlich schon. Und<br />

wahrscheinlich wird die Gefahr unterschätzt, wie schnell<br />

ein Zug unterwegs ist und dass dieser einen schier unendlichen<br />

Bremsweg hat, der einem Gleisüberquerer keine<br />

Chance lässt.<br />

Am vergangenen Montag ist im Bahnhof Süßen bei einem<br />

vergleichbaren Unfall ein 15-Jähriger ums Leben gekommen.<br />

Aber sind es wirklich nur Jugendliche, die ein Überschreiten<br />

der Gleise „cool“ finden? Nein! Tagtäglich kann<br />

man erwachsene Bahnfahrer, vorwiegend Tagespendler,<br />

beobachten, wie sie respektlos vor allem vom Bahnsteig<br />

1 über die Gleise zum Bahnsteig 2 gehen. Sie meiden<br />

den längeren, aber sicheren Weg über die Unterführung,<br />

obwohl sie oft Zeit genug haben, den vorgeschriebenen<br />

Weg zu gehen. Erwachsene, die sich so verhalten, sind<br />

alles andere als Vorbilder für unsere Kinder und Jugendlichen!<br />

Schon deshalb sollten sich alle an die bekannten<br />

Regeln halten. Ich habe die Bahnpolizei gebeten, verstärkt<br />

Kontrollen im Bahnhof vorzunehmen. Für <strong>Mögglingen</strong> ist<br />

der Bahnanschluss und die Haltestelle Gold wert und eine<br />

der wichtigsten Infrastruktureinrichtungen. Deshalb darf<br />

der Bahnhof nicht Gefahrenpunkt sein, sondern er muss<br />

weiterhin für uns die sichere Verbindung in alle Richtungen<br />

und in alle Welt sein, aber auch Heimatbahnhof, wenn wir<br />

nach Hause kommen. Der tragische Unglücksfall der vergangenen<br />

Woche muss für uns alle Mahnung sein, uns im<br />

Bahnhofsbereich ordnungsgemäß zu verhalten.<br />

Ihr/Euer<br />

Ottmar Schweizer, Bürgermeister<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Technischen Ausschusses<br />

am Dienstag, 16.10.2012, um 18.30 Uhr im Rathaus, zimmer 3<br />

TAGESORDNUNG – öffentlich<br />

1. Baugesuche<br />

2. Bau der Westtangente;<br />

Vergabe der Landschaftsbauarbeiten<br />

3. Verschiedenes<br />

Die Bevölkerung ist zum Besuch der öffentlichen Sitzung herzlich<br />

eingeladen. Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an.<br />

zum Aufstellen des<br />

Veranstaltungskalenders 2013<br />

treffen sich die Vereinsvorstände<br />

am Montag, 22. Oktober 2012, um 19.30 Uhr,<br />

im Sitzungssaal des Rathauses.<br />

Wehrrechtsänderungsgesetz 2011<br />

Widerspruchsrecht – Jahrgang 1996<br />

Durch das Gesetz zur Änderung wehrrechtlicher Vorschriften 2011<br />

/(WehrÄndG 2011) wurde die allgemeine Wehrpflicht zum 01.Juli<br />

2011 ausgesetzt und stattdessen der freiwillige Wehrdienst für<br />

Männer und Frauen fortentwickelt. Auf der Grundlage von § 58<br />

des Wehrpflichtgesetzes übermitteln die Meldebehörden künftig<br />

dem Bundesamt für Wehrverwaltung jährlich bis zum 31. März bestimmte<br />

Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die<br />

im nächsten Jahr volljährig werden. Die Betroffenen können der Datenübermittlung<br />

nach § 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes<br />

(MRRG) widersprechen. Die Daten zu Personen mit deutscher<br />

Staatsangehörigkeit, die im Jahr 2014 volljährig werden, sind dem<br />

Bundesamt für Wehrverwaltung im März 2013 zu übermitteln, sofern<br />

die Betroffenen der Datenübermittlung nicht widersprochen haben<br />

(Art. 1 WehrRÄndG 2011, § 62 Abs.2 WPflG). Die Betroffenen<br />

werden durch die heutige öffentliche Bekanntmachung über ihr<br />

Widerspruchsrecht informiert. Wer die Übermittlung seiner Daten<br />

an das Bundesamt für Wehrverwaltung nicht möchte, die deutsche<br />

Staatsangehörigkeit besitzt und im Jahr 1996 geboren ist, wird<br />

gebeten, sich an das Einwohnermeldeamt im Rathaus <strong>Mögglingen</strong>,<br />

Zehnthof 1, ZI. 1, zu wenden.<br />

Katholische<br />

öffentliche Bücherei<br />

Mitarbeiter/innen gesucht!<br />

Sie lesen gerne und haben Freude im Umgang mit Menschen? Dann<br />

wäre eine ehrenamtliche Tätigkeit in der Bücherei vielleicht das<br />

richtige für Sie. Gerne würden wir auch Schüler/innen ab 14 Jahren<br />

in unser Team aufnehmen. Informieren Sie sich unverbindlich während<br />

unserer Öffnungszeiten bei unseren Mitarbeiterinnen oder bei<br />

Susanne Teuber, Tel. 80 34 09. Wir würden uns freuen.<br />

Außerdem möchten wir uns ganz herzlich bei den vielen Besuchern<br />

unseres Bücherflohmarktes am Apfeltag bedanken. Mit dem Verkaufserlös<br />

werden wir wieder neue Bücher für unsere Bücherei<br />

kaufen.<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, 15.30 bis 17.30 Uhr, Donnerstag, 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Umweltecke<br />

Nächste Hausmüll-Sammlung am Donnerstag, 25. Oktober<br />

Nächste Gelber-Sack-Sammlung am Samstag, 03. November<br />

Nächste Blaue-Tonne-Sammlung am Donnerstag, 08. November<br />

Nächste Bioabfall-Sammlung am Mittwoch, 17. Oktober<br />

Nächster Grüncontainer am Montag, 15. Oktober,<br />

von 17 bis 19 Uhr beim GOA-Betriebshof, Im Wert 2


FAMILIENCHRONIK<br />

Das Standesamt meldet<br />

Geboren ist am<br />

23.09.2012 Zeynep Ece Odabas, Tochter von Engin Odabas und<br />

Hatice Odabas geb. Acar<br />

Geheiratet haben am<br />

05.10.2012 Simon Frebel und Corinna Nosswitz, Schillerstraße 55<br />

Gestorben sind am<br />

27.09.2012 Herr Albert Werner Süßmuth, In den Höfen 5<br />

02.10.2012 Herr Marco Peter Krüger, Schulstraße 15<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Mögglingen</strong><br />

5. Familienausflug der Feuerwehr <strong>Mögglingen</strong><br />

Bereits früh morgens machten sich die Kammeraden mit ihren<br />

Familien auf nach Kelheim. Auf halbem Weg wurde eine Pause<br />

mit traditionell üppigem Vesper eingelegt. Der erste Höhepunkt<br />

war die Fahrt mit dem Schiff auf der Donau von Kelheim zum Kloster<br />

Weltenburg. Hier angekommen folgte eine Führung durch die<br />

dortige Klosterbrauerei, welche mit einer Bierprobe endete. Die<br />

geplante Wanderung zum Römerkastell fiel leider buchstäblich ins<br />

Wasser und so begab man sich direkt in die Klosterschenke. Nach<br />

der Stärkung ging es mit dem Schiff zurück nach Kelheim. Dort<br />

angekommen wurde die weltbekannte Befreiungshalle besichtigt,<br />

bevor es mit dem Bus wieder zurück nach <strong>Mögglingen</strong> ging. In<br />

<strong>Mögglingen</strong> klang der Abend auf dem Weinfest des Turnvereins<br />

aus. Herzlicher Dank gilt nochmals Alex, unserem Busfahrer und<br />

Jonas, unserem Reiseleiter.<br />

Erste Bewährungsprobe für unseren neuen GW-T<br />

Am vergangenen Dienstag wurde die Feuerwehr <strong>Mögglingen</strong> zu<br />

einem Brand auf die Deponie Ellert gerufen. Hier hatte sich ein<br />

ca. 800 m³ großer Müllhaufen entzündet. Da sich im Bereich des<br />

Brandes kein Hydrant befand musste eine Wasserversorgung aus<br />

einer ca. 250 m entfernten Zisterne aufgebaut werden. Hier bewährte<br />

sich zum ersten Mal das in diesem Jahr in Dienst gestellte<br />

Feuerwehrfahrzeug GW-T. Nachdem an der Zisterne zwei Pumpen<br />

ausgeladen wurden, konnten mit dem Gerätewagen-Transport während<br />

der Fahrt vier Schlauchleitungen zur Einsatzstelle verlegt werden,<br />

um die dort eingesetzten Kräfte mit ausreichend Löschwasser<br />

zu versorgen. Der massive Wassereinsatz zeigte einen guten und<br />

schnellen Löscherfolg. Auf diesem Weg möchten wir uns nochmals<br />

bei den Sanis der SEG Schwäbisch Gmünd und unseren Kameraden<br />

der Feuerwehr Heubach für die sehr gute und unkomplizierte Zusammenarbeit<br />

bedanken.<br />

Technische Hilfe: Freitag, 19.10., um 19.30 Uhr<br />

Stationsausbildung Leitern: Freitag, 02.11., um 19.30 Uhr<br />

Freitag, 12. Oktober 2012<br />

39<br />

Grund- und Werkrealschule<br />

<strong>Mögglingen</strong><br />

Bewegte Schule als Lebensbasis<br />

Bereits im Jahre 2010 boten die Mögglinger sporttreibenden Vereine<br />

(TVM, FC Stern, Remsgöckel) im Rahmen des Betreuungsangebotes<br />

den Kindern ein ausgefeiltes Bewegungsangebot. Dieses<br />

wurde durch den Einsatz von Jugendbegleitern im Schuljahr<br />

2012/2013 deutlich erweitert.<br />

Auslöser für die Zusammenarbeit mit der Limesschule waren die<br />

neu definierten Ziele des Kinderturnangebots, die gemeinsam mit<br />

der Schule besser zu erreichen sind. Dazu gehören die Vermeidung<br />

von Haltungs- und Organleistungsschäden. Außerdem sollen die<br />

Kinder durch Spiel und Sport sozial handlungsfähiger werden, langfristig<br />

Spaß an der Bewegung entwickeln und Grundlagen für die<br />

verschiedensten Sportarten erhalten.<br />

Nachdem das Mö-Mo-Kids-Angebot ein toller Erfolg war, überlegten<br />

sich die Verantwortlichen von Schule und Verein, dieses Angebot in<br />

den Kernunterricht einzugliedern. Unterstützt durch die Gemeinde<br />

<strong>Mögglingen</strong>, nimmt ab diesem Schuljahr die Limesschule am Jugendbegleiter-Programm<br />

teil. Lizensierte Übungsleiter und ausgebildete<br />

Sportlehrer vom FC Stern und TVM bieten für die Klassen 1 und 2<br />

eine weitere Sportstunde an, sodass die Schüler der Eingangsstufe<br />

nahezu jeden Tag an einem Sportangebot teilnehmen. Für alle Schüler<br />

wird außerdem eine Psychomotorik-Stunde angeboten.<br />

Dieser Baustein eröffnet nun die Möglichkeit, Kinder mit Teil-Leistungs-Störungen<br />

durch Wahrnehmungsübungen und gezielte Bewegungsübungen<br />

zu unterstützen.<br />

Das zusätzliche Sportangebot soll die Grundlage legen, Zugang<br />

zu allen Sportarten zu gewährleisten und zu schaffen. Die Schüler<br />

sollen durch ein kindgemäßes Sportangebot zu langfristigem Sporttreiben<br />

motiviert werden.<br />

Mit der Weiterentwicklung des Mö-Mo-Kids-Angebots zum Jugendbegleiter-Angebot<br />

ist die Limesschule wieder einen Schritt<br />

weiter an der bewegungsorientierten Ausrichtung ihres Ganztagesangebotes.<br />

Die Mögglinger sporttreibenden Vereine bieten für die Dritt- und<br />

Viertklässler der Limesschule im Rahmen ihres Kinder-Vereinsangebotes<br />

zahlreiche Kurse und Übungsstunden in den unterschiedlichen<br />

Sportarten an.<br />

Unsere Jugendbegleiter: Hans Fuchs, Carmen Godulla, Nicole<br />

Sperrle, Gudrun Schierle<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Petrus und Paulus<br />

Samstag, 13. Okt. 2012<br />

18.00 Rosenkranz


40 Freitag, 12. Oktober 2012<br />

18.30 Vorabendmesse für Krestentia Großmann, - August Hudelmaier,<br />

Franz Lämmer, Kunigunde/Josef Weber, - Verstorbene des<br />

Jahrgangs 1927/28, - Hubert/Hedwig Engert, - und alle Angeh. der<br />

gen. Verst.<br />

Sonntag, 14. Okt. 2012 – 28. Sonntag i. Jahreskreis<br />

10.30 Wortgottesfeier<br />

18.00 Rosenkranzandacht<br />

Montag, 15. Okt. 2012<br />

17.30 Rosenkranz<br />

Dienstag, 16. Okt. 2012<br />

09.45 Wortgottesfeier im Pflegeheim im Pfarrgarten<br />

17.30 Rosenkranz<br />

Mittwoch, 17. Okt. 2012<br />

07.45 Schülergottesdienst<br />

17.30 Rosenkranz<br />

Donnerstag, 18. Okt. 2012<br />

17.30 Rosenkranz<br />

keine Messe!<br />

Freitag, 19. Okt. 2012<br />

17.30 Rosenkranz<br />

Samstag, 20. Okt. 2012<br />

18.30 Vorabendmesse in Böbingen<br />

Sonntag, 21. Okt. 2012 – 29. Sonntag i. Jahreskreis<br />

10.30 hl. Messe für Erika/Georg Bednarek, - Johannes/Renate/<br />

Irene Kiemel, - Rudolf Ecker, Johanna Förster, - Fam. Schenk-Rieg,<br />

- Franz/Mathilde/Margret Behringer, Markus Hafner, - Josef/Barbara/<br />

Hermann Grieser, Josef/Maria/Klara Mack, Johann/Maria Harmuth,<br />

- 18.00 Rosenkranzandacht<br />

Bitte beachten Sie auch die kirchlichen Nachrichten der Seelsorgeeinheit<br />

im vorderen Teil des Amtsblattes.<br />

Termine und Hinweise<br />

Pfarrbüro-Öffnungszeiten<br />

Mo., Mi., Do., 9.30 Uhr – 11.30 Uhr<br />

DIENSTAG GESCHLOSSEN<br />

Freitag: 14.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Tel. 07174 / 338, FAX 07174 / 803110<br />

Erntedank<br />

Ein herzliches Vergelt´s Gott allen Spendern für die vielen Erntegaben<br />

und ein besonderes Lob an alle Helfer beim Schmücken der<br />

Kirche.<br />

Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

am Donnerstag, 18. Oktober 2012, 20 Uhr, im Gz Petruszimmer<br />

Tagesordnung<br />

TOP 1 Geistlicher Impuls<br />

TOP 2 Offene Punkte letzte Sitzung und Genehmigung des Protokolls<br />

TOP 3 Berichte aus den Ausschüssen<br />

TOP 4 Weihnachtsbrief und Weihnachtsmarkt 2012<br />

TOP 5 Jahresplanung 2013<br />

TOP 6 Investitionen Doppelhaushalt 2013/2014<br />

TOP 7 Josefspflegeverein<br />

TOP 8 Offene Themen früherer Sitzungen<br />

TOP 9 Aktuelles und Anfragen<br />

Ministranten – Miniausflug<br />

Am kommenden Wochenende findet unser Miniausflug<br />

mit Scotland-Yard-Stadtspiel in Aalen statt.<br />

Wir beginnen mit einem gemeinsamen Frühstück<br />

um 9 Uhr in der KATA und sind gegen 18 Uhr in der<br />

KATA fertig. Falls noch jemand kurzfristig mitkommen<br />

möchte, bitte einfach eine Mail an minis.moegglingen@gmx.<br />

de schicken.<br />

Sternsinger<br />

Für die Aufbewahrung unserer Sternsingergewänder<br />

suchen wir einen Schrank. Wenn Sie in<br />

ihrem Keller oder ihrer Bühne einen alten Schrank<br />

übrig haben, dann freuen wir uns, wenn Sie sich<br />

im Pfarramt bei Frau Dennochweiler telefonisch<br />

unter 338 melden. Wir holen den Schrank gerne<br />

bei Ihnen ab.<br />

Kindergarten St. Josef<br />

Erntedankgottesdienst<br />

„Frederick“, der Kinderbuchklassiker von<br />

Leo Leonnie, war das Thema des Kindergarten<br />

St. Josef gestalteten Erntedankgottesdienst.<br />

www.stjosef-kiga.de Die Geschichte erzählt von der Maus Frederick,<br />

die nicht wie die anderen Mäuse Körner und Nüsse sammeln<br />

um sich Vorräte für den Winter anzulegen. Nein, Frederik beobachtet<br />

die Blumen und sammelt Farben, Wörter und Sonnenstrahlen in<br />

seinem Kopf. Dann bricht der Winter an und Frederick erkennt, dass<br />

er nichts zu essen hat. Aber als er den anderen von seinen Träumen<br />

und vom Sommer erzählt, wird der Winter ein bißchen weniger grau<br />

und kalt und so bekommt Frederick von den gesammelten Früchten<br />

und Nüssen der anderen Mäuse als Dank etwas ab.<br />

Durch ihr Rollenspiel konnten die Kinder der Gemeinde übermitteln,<br />

dass nicht nur das Materielle von Bedeutung ist, sondern auch<br />

Träume und die Hoffnungen. So ließ Frederick Vorfreunde auf die<br />

schönen Herbsttage und kuschlige Winterabende aufkommen.<br />

Herzlichen Dank an die Erzieherinnen für die wunderschöne Gestaltung<br />

des Erntedankgottesdienstes. Der Elternbeirat<br />

Sonntag, 14.10.:<br />

Herzliche Einladung zur Sommerkirche um 8.50 Uhr in der<br />

St.Georgs Kapelle in Heuchlingen und um 10 Uhr in der Michaelskirche<br />

in Böbingen mit Pfarrerin Neuffer. in beiden Gottesdiensten<br />

feiern wir Abendmahl mit Gemeinschaftskelch und Wein.<br />

in Heuchlingen spielt der Posaunenchor. Das Opfer ist für die<br />

Diakonie.<br />

Montag, 15.10.:<br />

Gitarrenkreis<br />

18–19 Uhr Anfänger, 19– 20 Uhr Melodiespiel, 20– 21 Uhr Gitarrenkreis<br />

/ Liedbegleitung, Christuskirche <strong>Mögglingen</strong>.<br />

Dienstag, 16.10.:<br />

Frauenkreis <strong>Mögglingen</strong> um 14 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Christuskirche.<br />

Kirchenchor „Cantando“<br />

Probe um 20 Uhr im Gemeindesaal im Pfarrhaus.<br />

Mittwoch 17.10.:<br />

Konfirmandenunterricht:<br />

in Böbingen: 1. Gruppe von 15 Uhr bis 16.20 Uhr und 2. Gruppe<br />

von 16.30 Uhr bis 17.50 Uhr<br />

in <strong>Mögglingen</strong>: um 14.15 Uhr<br />

Posaunenchor<br />

Probe um 20 Uhr im Franz-Kreuser-Saal im Seniorenzentrum Böbingen.<br />

Donnerstag, 18.10.:<br />

Vormittagstreff für Frauen<br />

9-11 Uhr Franz-Kreuser-Saal<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro<br />

Di 8.00 Uhr – 10.30 Uhr<br />

Mi 8.00 Uhr – 11.45 Uhr<br />

Fr 8.30 Uhr – 11.45 Uhr<br />

oder nach telefonischer Anmeldung (07173/5863)


VEREINSNACHRICHTEN<br />

in <strong>Mögglingen</strong><br />

Zu dem Kurs „Autogenes Training“ sind noch Anmeldungen möglich:<br />

Autogenes Training<br />

Margot Heide, Entspannungspädagogin und Erzieherin<br />

Kurs (6 Abende - 10 UStd.), fr, ab 12.10.´12, 18:30-19:45 Uhr<br />

Limesschule, Musiksaal. Preis: EUR 40,- /S EUR 30,- TN: 8-12<br />

Autogenes Training (AT) wurde von Prof. J. H. Schultz entwickelt<br />

und in vielen wissenschaftlichen Arbeiten überprüft. Es hat sich im<br />

Rahmen der Gesundheitsvorsorge und bei der Behandlung von Krankheiten<br />

bewährt. AT ermöglicht den Teilnehmenden sich selbst zu<br />

entspannen und ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden positiv<br />

zu beeinflussen. Diese Fähigkeit zur Selbstentspannung und Selbstbeeinflussung<br />

besitzt jeder Mensch. Im Kurs bauen die Übungsschritte<br />

aufeinander auf, sodass sich jeder auf Entspannung einlassen kann.<br />

Der Lernprozess verläuft sehr individuell. AT lässt sich leicht in den<br />

Alltag integrieren. Bei täglicher Übung bietet es die Möglichkeit, mit<br />

Stress besser fertig zu werden und stressbedingten Beschwerden<br />

vorzubeugen. Bitte mitbringen: Unterlage, Decke und kleines Kissen.<br />

Anmeldungen zu den Kursen können bei Frau Leinmüller im Rathaus,<br />

Tel. 07174/89900-16 oder Fax. 07174/89900-20 vorgenommen<br />

werden.<br />

E-Mail: info@moegglingen.de<br />

Nähere informationen entnehmen Sie bitte dem VHS-Programm.<br />

Besuch vom Bi-Ba-Butzeman<br />

Alexander Wall bei der Begrüßung<br />

Am 4. Oktober war es wieder soweit. Die Kinder des Zwergenstübchens<br />

besuchten die Bewohner des Pflegewohnhauses im<br />

Pfarrgarten. Alexander Wall, der Pflegedienstleiter des Mögglinger<br />

Hauses, hieß die Kleinen und die Leiterin Elif Kavak-Eid mit ihren<br />

Mitarbeiterinnen mit „Wir freuen uns, dass ihr da seid,“ herzlich<br />

willkommen. Das dies nicht nur eine Floskel war, konnte man an den<br />

Gesichtern der Senioren deutlich ablesen. Die Kinder machten zunächst<br />

ihre Begrüßungsrunde und stellten sich einzeln vor. Danach<br />

sangen die Kinder bekannte Kinderlieder und manch ein Bewohner<br />

stimmte mit ein. Der Gesang wurde durch Bewegungen untermalt<br />

und eines der Kinder schlüpfte als Zwerg verkleidet in die Rolle des<br />

„Bi-Ba-Butzemanns“. Sehr viel Spaß hatten alle beim Ballspiel.<br />

Freitag, 12. Oktober 2012<br />

41<br />

Dabei warfen die Kinder den Bewohnern mit einem Schwungtuch<br />

einen Ball zu und es entstand ein lustiges Hin und Her.<br />

Alexander Wall meinte: „Es ist immer wieder erstaunlich, wie unbefangen<br />

die Kleinen den Senioren begegnen und welch eine Freude sie<br />

verbreiten.“ Er dankte dem Zwergenstübchen für den Besuch und versicherte:<br />

„Alle warten schon jetzt auf das nächste Mal in vier Wochen.“<br />

„Es geht ein Bi-Ba-Butzemann...“<br />

Förderverein – Miteinander<br />

leben e.V. in <strong>Mögglingen</strong><br />

Fahrdienst<br />

Unser Fahrdienst steht allen Mögglingern an Werktagen von Montag<br />

bis Freitag jeweils zwischen 8.00 und 17.00 Uhr zur Verfügung.<br />

Rufen sie uns rechtzeitig an, unter der Tel.-Nr. 0175/8505001 in der<br />

Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Generationenbüro<br />

Haben Sie Wünsche, die wir vermitteln können, oder möchten Sie<br />

bei uns helfen. Kommen Sie einfach bei uns im „Alten Schulhaus“<br />

vorbei. Wir freuen uns auf jeden Besucher. Informieren Sie sich<br />

rechtzeitig über ihre Wünsche. Unsere ehrenamtlichen Helfer, sind<br />

für Sie am Mittwoch von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr persönlich da.<br />

Telefonisch sind wir unter der Nummer 0176-39 255 947 zu erreichen,<br />

ansonsten ist ein Anrufbeantworter aktiv.<br />

Ausflug am 18. Oktober<br />

Unser Ausflug nach Stuttgart ist ausgebucht. Denken Sie an die<br />

Abfahrtszeit. Donnerstag, 18. Oktober 2012. Abfahrt ist um 12.20<br />

Uhr an der Raiffeisenbank und um 12.30 Uhr am Bahnhof. Wir<br />

freuen uns auf einen schönen Nachmittag mit ihnen.<br />

Aktivitäten im Pflegewohnhaus<br />

Fr. 12.10. 16.00 Uhr Singen mit Werner Germann und Doris Friedel<br />

Do. 18.10. 10.15 Uhr Der Kindergarten St. Maria zu Besuch<br />

So. 28.10. 15.00 Uhr Musik zur Kaffeestunde<br />

zwergenstübchen<br />

Betreute Spielgruppe<br />

Unsere Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag<br />

jeweils von 8.15 Uhr - 12.00 Uhr<br />

geöffnet. Alle Kinder ab einem Jahr bis<br />

drei Jahren sind bei uns zum Spielen,<br />

Basteln, Singen, Toben und Lachen, Bücher<br />

anschauen und vieles mehr, immer<br />

herzlich willkommen. Wir sind momentan mit unserer Spielgruppe<br />

ausgelastet. In Notfällen können Sie uns aber unter folgenden Tel.-<br />

Nummern erreichen: Handy-Nr. 0151-26737242 und Elif Kavak-Eid<br />

Tel. 07174-803082 oder unter zwergenstuebchen-moegglingen@<br />

web.de Euer Zwergi-Team!<br />

Limes-Cicerones<br />

Herbstlicher Spaziergang zu den Kelten im Römerwald<br />

Am kommenden Sonntag, den 14. Oktober 2012, führt Katja Baumgärtner<br />

zu einer der eindrucksvollsten Stellen am Raetischen Limes


42 Freitag, 12. Oktober 2012<br />

im „Grubenholz“. Auf nahezu zwei Kilometer Länge ist hier der<br />

Schuttwall der antiken Mauer noch komplett erhalten. Neben den<br />

römischen Resten sind dort aber auch noch zahlreiche fast 3.000<br />

Jahre alte, hallstattzeitliche Grabhügel sichtbar, die auf eine noch<br />

ältere Kultur hinweisen. Der einstündige Spaziergang für jedermann<br />

beginnt um 15 Uhr am Wanderparkplatz am Limes an der Straße<br />

von <strong>Mögglingen</strong> nach Heuchlingen.<br />

Turnverein <strong>Mögglingen</strong><br />

www.tvm-online.de<br />

Turnelos<br />

König der Löwen beim Mögglinger<br />

Besen<br />

Einen sehr bezaubernden Auftritt<br />

boten am Besenwochenende<br />

sechs Turnelos dem staunenden<br />

Publikum.<br />

Ihr habt das wiklich so gut wie<br />

noch nie hinbekommen. Ob es<br />

wohl am Aufgehen des Vorhangs<br />

wie von „Zauberhand“ oder am<br />

neuen schwarzen Hintergrund auf<br />

der Tribüne gelegen hat?<br />

Oder weil Carmen und Kerstin so fleißig mitgeholfen haben?<br />

Macht auf jeden Fall weiter so, es ist einfach nur schön euch zu<br />

zuschauen. Unser nächster Auftritt wird am 20.10.2012 nachmittags<br />

in der TV Halle stattfinden. Eure Trainerin Melanie Wagenblast<br />

Abteilung Handball<br />

Ergebnisse vom WE:<br />

wJB TSV Dettingen – TVM 13:11<br />

Vorschau<br />

Sa. 13.10.12:<br />

wJE 10:00 Uhr Spieltag in Wasseralfingen (SG Hofen/Hüttlingen)<br />

wJC 14:45 Uhr SG Bettringen – TVM<br />

So. 14.10.12:<br />

mJC 12:00 Uhr SG Hofen/Hüttlingen 2 – TVM<br />

Knapp, aber doch verloren. Das einzige Spiel am vergangenen Wochenende<br />

ging an den Gastgeber der weibl. B-Jugend. Am Samstag<br />

hat die weibl. E-Jugend ihren ersten Einsatz sprich Spieltag in der Wasseralfinger<br />

Talsporthalle. Dies wird eine erste Standortbestimmung.<br />

Außerdem tritt die weibl. C-Jugend in Bettringen an. Der Gastgeber hat<br />

bereits einen Sieg auf dem Konto. Unsere Mädels wollen noch dahin.<br />

Verlustpunktfrei ist noch die männl. C-Jugend und muss beim Letzten<br />

ran. Unterschätzen sollte man jedoch keinen Gegner. Aber mit einem<br />

Sieg könnte man sich dauerhaft oben festsetzen. Jungs, auf geht’s.<br />

Frauen<br />

Einen auch in dieser Höhe verdienten Sieg landeten<br />

die Damen zum Heimauftakt<br />

Nach fahrigem Beginn gelang das erste Tor erst nach 4 Min. Bis zum<br />

2:2 Ausgleich durch Rechberghausen, sah es nach einem ausgegl.<br />

Spiel aus. Mehrere gehaltene 7m und eine aggr. und konsequente<br />

Abwehr kauften aber den Gästen den Schneid ab, sodass diesen<br />

in HZ 1 kein einziger Treffer mehr gelang. TVM komb. sogar in Unterzahl<br />

gefällig und ließ dazu kaum einen 7m aus. Mit einer deutl.<br />

11:2 Führung ging es in die HZ. Erst nach 40 Min. gelang TVR der<br />

3. Treffer zum 12:3. Offensichtlich rüttelte dieser nicht die Gäste<br />

sondern den TVM zum 23:9 wach.<br />

Es spielten: Maier, T. Schels (2/1), S. Schels (1) Melzer (2), Schubert<br />

(8/3), Kolb (2), Sporys (1), Geiger (1), Freimann, Hübner (2/2), Schäffer,<br />

Neumaier (3/1), Sperrle (1).<br />

Skiabteilung<br />

Abschluss Waldlauf und Radfahren<br />

Bis auf den letzten Platz besetzt zeigte sich die Skihütte<br />

des TVM am vergangen Montag, waren doch die Läufer<br />

und Walker bei herbstlichem Wetter das letzte Mal um Lauterburg<br />

unterwegs. Sepp Tuschl als Leiter des Lauftreffs bedankte sich<br />

bei den jeweiligen Leitern für deren wöchentliches Engagement<br />

mit einem kleinen – bereits erwarteten - Präsent. Oberste Priorität<br />

genieße der Gesundheitseffekt und das Gruppenerlebnis so Sepp<br />

Tuschl. In unterhaltsamer Runde wurde die Saison 2012 mit Leberkäse,<br />

leckeren Salaten und Nachtischbüffet abgeschlossen. Für<br />

die Skiabteilung bedankte sich Toni Schips beim gesamten Team<br />

für deren Einsatz. Sich gesund in der nächsten Saison wieder zu<br />

treffen war ihr Wunsch.<br />

Saisoneröffnung Skihütte Lauterburg am Sonntag, 14.10.2012<br />

Am Sonntag eröffnen wir ab 10:00 Uhr unsere Hütte. Nach den<br />

vielen Sommerschlemmereien bieten wir Traditionelles. Hüttenvesper,<br />

Kraut und Gerauchte, Schupfnudeln, Wurstsalat, Käsebrot und<br />

einiges mehr, frisch zubereitet nach Bestellung. Nicht zu vergessen<br />

unsere selbstgebackenen Kuchen und das Haferl Kaffee. Die Familien<br />

Baur und Nagler freuen sich über euren Besuch!<br />

Hüttendienst am 21.02.2012<br />

Fam. Maier J. /Klotzbücher K./Fuchs St.<br />

Hüttendienst gesucht<br />

Für den Sonntag, 28.10.2012, suchen wir noch einen Hüttendienst.<br />

Desweiteren sind für dieses Jahr noch der 1., 3. und 4. Adventssonntag<br />

zu besetzen. Bitte bei Hüttenwart Alois Deininger unter<br />

Tel.: 07174/5839 melden.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Mögglinger Erste mit akzeptablem Start<br />

Zwar konnten die Mögglinger Tischtennisspieler um<br />

Mannschaftsführer Michael Bischoff aus den ersten vier<br />

Pflichtspielen der Saison 2012/2013 nur einen Zähler mitnehmen,<br />

aber nach dem Aufstieg in die Bezirksklasse zog man sich in allen<br />

Partien achtbar aus der Affäre. So konnte man im ersten Spiel dem<br />

Aufstiegsfavoriten Plüderhausen lange Zeit Paroli bieten. Erst im<br />

Schlussdoppel musste man sich mit 7:9 geschlagen geben.<br />

Genauso verlief das Spiel in Korb. In allen Paarkreuzen konnte man<br />

mithalten und verlor letztendlich wieder denkbar knapp mit 7:9.<br />

Nichts zu holen gab es dann allerdings gegen die Spieler aus Burgstetten,<br />

die von Anfang an konzentriert zu Werke gingen und die<br />

Mögglinger mit 9:2 besiegten.<br />

Endlich konnte dann am vergangen Spieltag der erste Zähler eingefahren<br />

werden. Die Mögglinger zeigten gegen Hebsack durchweg<br />

gute Leistungen und führten zwischenzeitlich mit 7:4. Allerdings<br />

konnte man den Sack nicht zumachen und musste sich letztendlich<br />

mit einem 8:8 zufrieden geben.<br />

Für den TVM waren in diesen Spielen im Einsatz: Jürgen Schmidt,<br />

Markus Leberfinger, Thorsten Groß, Michael Bischoff, Peter Polta,<br />

Jürgen Laufer und Stefan Burmester.<br />

Das nächste Spiel findet am 20.10. in Birkmannsweiler statt.<br />

Kurse<br />

NEU: zUMBA am Vormittag<br />

zumba® Fitness – Wenn Teilnehmer einen Zumba<br />

Kurs sehen, können sie kaum erwarten, es selbst auszuprobieren.<br />

In Zumba Kursen erwarten Sie exotische Klänge zu<br />

kraftvollen Latino-Rhythmen und internationalen Beats. Bevor die<br />

Teilnehmer es bemerken, werden sie fit und gewinnen an Energie!<br />

Kein Fitnesskurs ist mit der Zumba Fitness-Party vergleichbar. Der<br />

Einstieg ist einfach, das Training ist effektiv und macht Spaß.<br />

Man muß kein Tänzer sein, keine Choreografie erlernen und auch<br />

keine Takte zählen. Leicht und mühelos folgt man den vorgegebenen<br />

Bewegungen und genießt dabei die Musik.<br />

Mo., 15. Oktober, 10:30 Uhr (TV-Halle) - C. Buchhauser-B.<br />

(Ein zusätzliches Zumba-Angebot am Abend wird ab Januar angeboten).<br />

Anmeldungen wie immer unter info@tvm-online.de / Tel. 5800 oder<br />

direkt beim Übungsleiter<br />

30<br />

Zone<br />

30 km/h in den Wohngebieten unseren<br />

Kindern und älteren Mitbürgern zuliebe!


Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe <strong>Mögglingen</strong><br />

Seniorenwanderung am Mittwoch, den 17. Oktober 2012<br />

Wir wandern von Herlikofen auf bequemen Wegen zur Anhöhe von<br />

Brainkofen, weiter nach iggingen und wieder zurück nach Herlikofen.<br />

Bei dieser Strecke haben wir einen sehr schönen Ausblick auf<br />

die Nordrand – Albtraufkette (Qualifizierter SAV -HW1).<br />

Wanderzeit ca 2 Stunden. Einkehr ist geplant im Gasthaus Hirsch<br />

in Herlikofen. Wanderführung macht Lydia Hegele. Gäste sind herzlich<br />

willkommen. Wir treffen uns zur Abfahrt mit Pkw um 14 Uhr<br />

am Postplatz. (Fahrgemeinschaften)<br />

Nachlese zum Gauwandertag am 7.10.2012.<br />

Hurra, wir haben es geschafft, der Wanderpokal steht wieder dort<br />

wo er hingehört, nämlich in <strong>Mögglingen</strong>. Mit 27 Teilnehmern waren<br />

wir die stärkste OG, gefolgt von der OG Nördlingen mit 23 und der<br />

OG Plüderhausen mit 16 Teinehmern. Großen Anteil an diesen<br />

Erfolg haben wir unseren Wanderfreunden von den Remsgöckeln<br />

zu verdanken. Vielen herzlichen Dank für Eure Unterstützung, trotz<br />

des schlechten Wetters bei den Wanderungen. Als zu Beginn des<br />

tollen Nachmittagsprogrammes die Sonne in die Halle schien, sang<br />

der Gauchor „Zupft ond gsonga“ (bestückt mit 8 Mitglieder aus unserer<br />

OG), vier flotte Wanderlieder und präsentierte sich in Höchstform.<br />

Es war für uns alle ein ereignisreicher und gut organisierter<br />

Gauwandertag in Hüttlingen.<br />

Wimpeleinzug<br />

Musikverein <strong>Mögglingen</strong><br />

www.musikverein-moegglingen.de<br />

Termine Oktober<br />

Sa, 20.10.2012, Weinfest MV Rosenberg<br />

21 bis ca. 24 Uhr (Uniform). Abfahrtszeit 19.30 Uhr am Alten Schulhaus.<br />

(Wir fahren mit dem Bus)<br />

Kleintierzuchtverein <strong>Mögglingen</strong><br />

Einladung zur Monatsversammlung<br />

Monatsversammlung findet am 20. Oktober, um 19.30 Uhr, im<br />

Vereinsheim statt. Hierzu sind alle Mitglieder, Jugendmitglieder,<br />

Freunde und Gönner der Vereins recht herzlich eingeladen. Mit<br />

Abgabe der Meldepapiere für die Lokalschau 2012.<br />

Jugendgruppe<br />

Am Freitag, den 12. Oktober, um 14.30 Uhr, findet unsere Spiel<br />

und Bastelnachmittag statt. Dazu laden wir alle recht herzlich ein.<br />

Freitag, 12. Oktober 2012<br />

Mögglauer Remsgöckel e.V.<br />

www.remsgockel.de<br />

43<br />

Gockel-Cycler – neue Einsteigergruppe geplant<br />

Bei den Gockel-Cyclern ist dieses Jahr eine neue Einsteigergruppe<br />

geplant. Interessierte können sich immer freitags von 16.30 bis<br />

17.30 Uhr im FWH melden.<br />

Schützenverein <strong>Mögglingen</strong><br />

www.sv-moegglingen.de<br />

Trainingszeiten<br />

Bogen - Jugend<br />

Freitag 16.00 - 18.00 Uhr Schützenhaus<br />

Bogen - Erwachsene<br />

Donnerstag ab 18.00 Uhr Schützenhaus<br />

Samstag ab 15.00 Uhr Schützenhaus<br />

Sonntag ab 10.00 Uhr Schützenhaus<br />

Wirtschaftsdienst<br />

Do. 11.10. Winfried Schweizer<br />

Sa. 13.10. Manuel Sachsenmaier<br />

So. 14.10. Winfried Schweizer<br />

Do. 18.10. Thomas Feierfeil<br />

Haben sie interesse am Bogensport oder möchten sie näheres<br />

über den Luftdruckbereich erfahren?<br />

Donnerstags, ab 20.00 Uhr, im Schützenhaus beantworten wir ihre<br />

Fragen.<br />

1. FC Stern <strong>Mögglingen</strong> e.V.<br />

Kirchweih<br />

Schon heute möchten wir auf unsere Kirchweihveranstaltung, am<br />

20./21.10., hinweisen. Wie gewohnt will der FC Stern sie wieder<br />

mit seinen traditionellen Wildgerichten verwöhnen. Termin gleich<br />

vormerken.<br />

Abteilung Fußball Aktive<br />

Damen<br />

Regionenliga: FC Stern – TSV Wäschenbeuren 8:0<br />

Das Ergebnis spricht Bände. Gegen eine – zumindest in<br />

der 2. Halbzeit – hilflose gegnerische Mannschaft gewannen die<br />

Mögglingerinnen deutlich. Zu Beginn des Spiels wehrten sich die<br />

Damen aus Wäschenbeuren. Danach spielte nur noch <strong>Mögglingen</strong>.<br />

Flüssige Kombinationen, präzises Passspiel und Sicherheit im Abschluss<br />

prägten das Spiel der Gastgeberinnen und sorgten immer<br />

wieder für Szenenapplaus der zahlreichen Zuschauer. Die Gäste<br />

gaben aber nie auf.<br />

Vorschau:<br />

FC Stern – VFR Süssen am Sonntag, den 14.10.2012, um 10.30 Uhr.<br />

Rückblick Bezirkspokal-Viertelfinale:<br />

SV Eintracht Kirchheim – FC Stern 0:5<br />

Nach einer schwachen ersten Halbzeit und einer Standpauke des<br />

Trainerteams gewannen die Mögglinger Pokalverteidigerinnen noch<br />

souverän und freuen sich auf das Halbfinale. Die Gegnerinnen stehen<br />

noch nicht fest.<br />

Herren<br />

TSV Essingen ii - FC Stern <strong>Mögglingen</strong> 2:1<br />

Im ersten Durchgang hielt der FC Stern gegen eine keinesfalls wie<br />

ein Absteiger spielende Landesligareserve des TSV Essingen gut<br />

dagegen und ging kurz vor der Pause durch einen schönen Schuss<br />

von Gregor Wroblewski mit 0:1 in Führung. Die Gastgeber, die


44 Freitag, 12. Oktober 2012<br />

jedoch bis dahin die besseren Chancen hatten, gaben sich nach<br />

dem Seitenwechsel nicht geschlagen und drehten innerhalb einer<br />

Viertelstunde das Spiel. Die Gäste versuchten in den letzten<br />

Minuten alles, scheiterten aber entweder am Aluminium oder an<br />

der eigenen Unfähigkeit, sodass am Ende eine äußerst bittere und<br />

unnötige Niederlage zu Buche stand.<br />

FC Stern <strong>Mögglingen</strong> - SV Hintersteinenberg 4:2<br />

<strong>Mögglingen</strong> begann gut und hatte mehrere Abschlüsse, auch wenn<br />

die ganz dicken Chancen nicht dabei waren. Der Gast konzentrierte<br />

sich ausschließlich auf seinen Anti-Fussball - bestehend aus Kampf<br />

und langen Bällen - und brachte im ersten Abschnitt nichts zu Stande.<br />

Kurz vor der Pause konnte Steffen Berreth die Gastgeber dann<br />

verdient in Führung bringen, als er sich gegen zwei Gegner schön<br />

durchsetze und den Ball aus spitzem Winkel versenkte.<br />

Auch nach dem Seitenwechsel war <strong>Mögglingen</strong> überlegen, geriet<br />

aber durch zwei vermeidbare Gegentore innerhalb einer Minute<br />

überraschend mit 1:2 in Rückstand. Der eingewechselte Torschützenkönig<br />

Sinan Keskin drehte für den FC Stern die Partie jedoch<br />

erneut, und als Paul Buchmüller in der Schlussminute per Freistoß<br />

gar auf 4:2 erhöhen konnte, war der verdiente Heimerfolg perfekt.<br />

Die Reserve zeigte erneut eine starke Vorstellung und besiegte<br />

harmlose und völlig unterlegene Gäste mit 4:1, wobei das Ergebnis<br />

auch hätte locker zweistellig ausfallen können. Die Tore für <strong>Mögglingen</strong><br />

zum nie gefährdeten Sieg erzielten David Desiró (2), Jens<br />

Düber und Moritz Deffner.<br />

Vorschau: Sonntag, 14. Oktober 2012<br />

FC Spraitbach - FC Stern <strong>Mögglingen</strong> (15 Uhr, Reserve 13 Uhr!)<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

F1-Junioren<br />

Beim 2. Spieltag in Bartholomä konnten wir nicht ganz an<br />

die Leistungen der Vorwoche anknüpfen.<br />

Mit einer etwas veränderten Mannschaft schafften wir dennoch 2<br />

Siege gegen Aalen und Bargau, 1 Remis gegen den Heubach nur<br />

gegen die wieder sehr starken Hofherrnweilerner mussten wir uns<br />

knapp mit 0:1 geschlagen geben.<br />

Es spielten: Leon Heinze, Luca (1 Tor), Chiara, Jonas (2 Tore), Maxi<br />

(5 Tore), Lennart, Leon Grames<br />

F2-Junioren<br />

Beim Blitzturnier am vergangenen Samstag gegen den TSV Böbingen<br />

zeigte auch ein F2-Team ihr ganzes Können. Dabei kamen auch<br />

einige neue Spieler zu ihrem ersten Einsatz im FC Stern-Trikot. Im<br />

ersten Spiel zog man natürlich auf Grund Unerfahrenheit noch den<br />

kürzeren, aber trotz des 3:0-Rückstandes gab man nicht auf und<br />

schaffte noch ein 3:2.<br />

Beim zweiten und dritten Spiel war unser Team dann schon besser<br />

eingespielt und gewann beide Spiele. Weiter so Jungs!!<br />

Es spielten: Dominik, Lucas (3 Tore), Fabian (3 Tore), Mert (4 Tore),<br />

Michael (1 Tor).<br />

A-Juniorinnen<br />

FC Stern – SV Ebersbach/Fils 1:3<br />

Eine unnötige Niederlage mussten die A-Juniorinnen gegen den<br />

aktuellen Tabellenführer hinnehmen. Die Mädchen verschliefen,<br />

wie so oft, den Spielbeginn und lagen schnell mit 0:2 im Rückstand.<br />

Erst dann besannen sie sich auf ihre Qualitäten und erspielten sich<br />

noch zahlreiche Chancen. Pech und manchmal sicher auch Unkonzentriertheit<br />

verhinderten mehr als den Ehrentreffer, nachdem die<br />

Gäste noch ihre einzige Chance in der 2. Halbzeit verwerten konnten.<br />

Vorschau<br />

SG Merklingen/Machtolsheim – FC Stern am 13.10.2012, um 16.30 Uhr.<br />

B-Juniorinnen<br />

DJK SG Wasseralfingen – FC Stern 0:16<br />

Einen überlegenen Kantersieg erreichten die B-Juniorinnen in Wasseralfingen.<br />

Das Ergebnis sagt alles: Die FC Stern-Mädchen waren<br />

den Gegnerinnen in allen Belangen überlegen. Sie kombinierten<br />

nach Belieben und schossen in regelmäßigen Abständen ihre Tore.<br />

Das war die richtige Reaktion auf die erste Saisonniederlage im<br />

letzten Heimspiel.<br />

Vorschau<br />

FC Stern – SG Neuler/Hüttlingen am 13.10.2012, um 16.00 Uhr.<br />

C-Juniorinnen<br />

FC Alfdorf – SGM <strong>Mögglingen</strong>/Böbingen 2:2<br />

Ein gerechtes Unentschieden erreichten die C-Juniorinnen in Alfdorf.<br />

Toll ist, wie sich die C-Juniorinnen, im Wesentlichen besteht<br />

die Mannschaft aus Spielerinnen des jüngeren Jahrgangs, bisher in<br />

dieser Runde schlagen. Macht weiter so Mädchen, dann können<br />

wir sicher noch über die eine oder andere Überraschung im Verlauf<br />

der Saison berichten.<br />

Vorschau<br />

SGM <strong>Mögglingen</strong>/Böbingen – TSG Hofherrnweiler am 13.10.2012,<br />

um 14.30 Uhr.<br />

D-Juniorinnen<br />

SGM Böbingen/<strong>Mögglingen</strong> – FC Eschach I 2:3<br />

Die fleißige Trainingsarbeit unter „Chefcoach“ Klaus Knödler scheint<br />

sich schon auszuzahlen. Bei dem favorisierten Team Eschach I<br />

gelang den D-Juniorinnen der erste Sieg in dieser Saison. Das war<br />

eine prima Leistung, die euch sicherlich für die nächsten Spiele<br />

motiviert. Weiter so!<br />

Vorschau<br />

SGM Böbingen/<strong>Mögglingen</strong> – FC Ellwangen II am 13.10.2012, um<br />

10.30 Uhr.<br />

Bürger für Natur- und Umweltschutz<br />

unterm Rosenstein<br />

Mitglied im<br />

Landesverband für Obstbau, Garten<br />

& Landschaft Baden-Württemberg<br />

Bezirksverband für Obst- & Gartenbau<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Einladung zum Herbstfest und Nachlese zum Apfeltag<br />

Nachdem der Frust über den verregnteten Vormittag überstanden<br />

war, bescherte uns das Wetter doch noch einige Sonnenstrahlen<br />

und damit auch mehr Apfelmarktgäste. Trotz des strömenden<br />

Regens kamen viele Zweitklässler mit ihrer Lehrerin Frau Langenbucher,<br />

um aus ihren selbst gesammelten Äpfeln und Birnensaft zu<br />

pressen. Groß war ihr Staunen und ihre Freude, wie gut solch ein<br />

frischer Saft schmeckt! Den ganzen Nachmittag über mahlten und<br />

pressten viele Besucher das Obst, um es „zapffrisch“ zu verkosten.<br />

Hier bedanken wir uns herzlich bei den Obstspendern Hedwig<br />

Kiemel und Hugo Blessing.<br />

Ebenso danken wir allen Kuchenspenderinnen, dem Förderverein<br />

für die Bereitstellung der Partyzelte und natürlich allen fleißigen<br />

Vereinsmitgliedern, die wieder großartig zusammenhalfen!<br />

Wer arbeitet, darf auch feiern: Deshalb laden wir die Helferinnen<br />

und Helfer, aber auch alle anderen Mitglieder, Freunde und<br />

Gönner des Vereins zu unserem Herbstfest am Samstag, 13.<br />

Oktober, um 19.00 Uhr, ins Schützenhaus in <strong>Mögglingen</strong> ein.<br />

Bei Günthers leckerem Braten, Spätzle, Salatbuffet und Nachtisch<br />

wollen wir einen gemütlichen Abend verbringen.<br />

Wer noch nicht angemeldet ist, kann dies gerne noch nachholen<br />

bei Mechthild, Tel. 5988. Die Vorstandschaft<br />

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein, Stadt Heubach und die<br />

Gemeinden Bartholomä, Böbingen a. d. R., Heuchlingen und <strong>Mögglingen</strong>.<br />

Verantwortlich für den amtlichen und gesamten redaktionellen Teil einschließlich<br />

der Sitzungsberichte der Verwaltungsgemeinschaftsorgane und anderer<br />

Veröffentlichungen der Verwaltungsgemeinschaft ist der Verbandsvorsitzende,<br />

Bürgermeister Ottmar Schweizer oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich<br />

für den amtlichen und den gesamten redaktionellen Teil einschließlich der<br />

Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der<br />

Gemeindeverwaltungen sind für<br />

die Stadt Heubach Bürgermeister Frederick Brütting,<br />

die Gemeinde Bartholomä Bürgermeister Thomas Kuhn,<br />

die Gemeinde Böbingen a.d.R. Bürgermeister Jürgen Stempfle,<br />

die Gemeinde Heuchlingen Bürgermeister Peter Lang,<br />

die Gemeinde <strong>Mögglingen</strong> Bürgermeister Ottmar Schweizer<br />

oder deren Stellvertreter. Verantwortlich für den Anzeigenteil, die Herstellung<br />

und den Vertrieb:<br />

Einhorn-Verlag+Druck GmbH, 73525 Schwäbisch Gmünd, Sebaldplatz 1<br />

Verlag: Einhorn-Verlag+Druck GmbH, 73525 Schwäbisch Gmünd,<br />

Sebaldplatz 1, Telefon 07171/ 9278 0-0.<br />

Druck: Bahnmayer GmbH, Druck + Repro, Schwäbisch Gmünd/<strong>Mögglingen</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!