01.12.2012 Aufrufe

regionaltage - Mögglingen

regionaltage - Mögglingen

regionaltage - Mögglingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Freitag, 12. Oktober 2012<br />

Am Sportgelände „Im Schopf“ wurde diesen Herbst die Straßenbeleuchtung<br />

im Bereich der Parkplätze erweitert, aktuell sind weitere<br />

öffentliche Parkplätze im Grünbereich im Bau.<br />

Sehr erfreulich ist, dass seit diesem Frühjahr die Sanierung der TSV-<br />

Halle abgeschlossen werden konnte und durch das Engagement der<br />

Vereinsmitglieder die Halle der Öffentlichkeit für Veranstaltungen<br />

wieder zur Verfügung steht.<br />

Beeindruckt zeigten sich die Seniorinnen und Senioren sodann von<br />

dem Ganztagesbetreuungsangebot der Gemeinde in den Räumlichkeiten<br />

der Laubenhartschule. Hier werden die Grundschüler nach<br />

Wunsch täglich zwischen 7 Uhr und 16 Uhr durchgängig betreut;<br />

das Mittagessensangebot durch die Metzgerei Grötzinger und das<br />

Gasthaus Schwarzer Adler runden den Ganztagesbetrieb ab. Derzeit<br />

sind mehr als 30 Kinder in der Betreuung angemeldet.<br />

Im Kindergarten Marktwiese wurden sodann die Räumlichkeiten<br />

besucht, die nun zur Kinderkrippe umgebaut werden. Hier können ab<br />

Frühjahr 2013 Kinder bereits ab dem 1. Lebensjahr betreut werden.<br />

Im Gewerbegebiet „Gänsteich“ informierte der Geschäftsführer der<br />

Firma Schubert & Edelmann, Manfred Grieser über den aktuellen<br />

Stand der Baumaßnahmen zur Betriebserweiterung.<br />

Vorbei an den derzeit laufenden Baumaßnahmen zur energetischen<br />

Sanierung des Gebäudes der Jugendorganisation Bartholomä und<br />

der ehrenamtlich aktuell angelegten Grillstelle im Gänsteich steuerte<br />

der Reisebus in Richtung Irmannsweiler, wo die private Biogasanlage<br />

der Familie Holz besichtigt wurde.<br />

Über die „Hirschgasse“, in die die EnBW im August/September<br />

Stromleitungen zur Erdverkabelung und im Auftrag der Gemeinde<br />

gleichzeitig Leerrohre für eine künftige Breitbandversorgung mit<br />

eingelegt hat, und vorbei am 2012 ebenfalls im Ehrenamt neu angelegten<br />

Casolaner Platz (Piazza di Casola) nahm der Reisebus sodann<br />

Ziel zur letzten Etappe der Seniorenrundfahrt aufs Turnerheim, wo<br />

bei Kaffee und Kuchen ein gemütlicher und sicherlich netter Ausklang<br />

einer sehr informativen und nach Ansicht der Teilnehmer hoch<br />

interessanten Seniorenrundfahrt stattfand.<br />

Rübengeister treffen sich<br />

Mehr als 50 Kinder hatten geschnitzt und ihre Rübengeister<br />

zum Treffen am Dorfhaus mitgebracht. Dort konnten die so<br />

herrlich bunt geschmückten und mit großer Kreativität geschnitzten<br />

Rüben und Kürbisse am Freitagabend beim „Geistertreffen“<br />

bewundert werden.<br />

Insgesamt 53 Rübengeister standen auf den Tischen vor dem Dorfhaus.<br />

Es waren kleine, liebevoll gestaltete, wie auch große Kürbisse<br />

zu sehen. Und deutlich wurde, dass jedes der Geister ein Unikat ist,<br />

mit großer Freude von den Kinder gestaltet.<br />

Ein riesiges Kompliment zollte Bürgermeister Thomas Kuhn daher<br />

allen Kindern, die so aufwändig und mit viel Engagement ihre Rübengeister<br />

erstellt und zum Treffen mitgebracht haben. Besonders<br />

freute er sich über die aus Futterrüben gestalteten kleinen Geister,<br />

die wie er selber sagte, früher fast an jedem Eingang der Häuser<br />

auf den Dörfern standen. Heute seine die Futterrüben so gut wie<br />

nicht mehr in der modernen Landwirtschaft zu finden. Die Kinder,<br />

die Rüben gestaltet haben, erhielten daher vom Bürgermeister<br />

einen Sonderpreis.<br />

Die Erzieherinnen der Kindergärten Arche Noah und Fantadu, Brigitte<br />

Koch und Christine Thierer hatten Lieder vorbereitet, auch wurden mit<br />

den Kinder ein Text über die Rübengeister gesprochen. Danach folgte<br />

die mit großer Spannung erwartete Verlosung der Preise.<br />

Jedes Kind bekam anschließend eine kleine Süßigkeit überreicht,<br />

bevor sie sich – manche auch schön verkleidet und angemalt - mit<br />

ihren Rübengeistern zu den Hausbesuchen aufmachten.<br />

„miteinander – füreinander“<br />

ein Projekt der gegenseitigen Hilfe im Bedarfsfall<br />

Sie können eine Hilfe anbieten? Sie benötigen Hilfe? Dann rufen Sie<br />

uns an. Sie erreichen montags – freitags in der Zeit von 15 bis 18 Uhr<br />

einen Ansprechpartner unter Telefon 0151/28127664.<br />

Für dieses gemeinsame Projekt der gegenseitigen Hilfe ist ein Spendenkonto<br />

eingerichtet: „Miteinander-Füreinander“ Bartholomä, Raiffeisenbank<br />

Rosenstein, Kontonummer 65 375 009, Bankleitzahl: 613<br />

617 22 und Kreissparkasse Ostalb, Kontonummer 1 000 543 274,<br />

Bankleitzahl 614 500 50.<br />

Ein Projekt der ev. und kath. Kirchengemeinde Bartholomä in Zusammenarbeit<br />

mit der Gemeinde Bartholomä.<br />

Evangelischer Kindergarten<br />

Fantadu<br />

Kirchenbesuch zu Erntedank<br />

Auch in diesem Jahr beteiligte sich der<br />

ev. Kindergarten Fantadu wieder bei der Schmückung des Erntedankaltars<br />

in der ev. Kirche in Bartholomä. Um den Kindern den<br />

Erntedankbrauch nahe zu bringen veranstaltet der Kindergarten<br />

jährlich eine Apfelernte rund um das Kindergartengebäude und<br />

spendet dann einen Teil der Äpfel für den Erntdankaltar. Außerdem<br />

bringen die Kinder auch einige Tage vor Erntedank von zuhause ein<br />

hübsch geschmücktes Erntdankkörbchen mit in den Kindergarten,<br />

um es dann mit ihren Erzieherinnen in die Kirche zu tragen.<br />

Der ev. Kindergarten Fantadu bedankt sich bei allen Eltern für die<br />

Mithilfe bei der jährlichen Apfelernte und für die gespendeten Erntedankgaben.<br />

Kirchenbesuch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!