01.12.2012 Aufrufe

Schneider LIVE 2011 als PDF (8.53 MB) - Schneider Electric

Schneider LIVE 2011 als PDF (8.53 MB) - Schneider Electric

Schneider LIVE 2011 als PDF (8.53 MB) - Schneider Electric

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Automation<br />

47 Tunnels und 1700 Kilometer<br />

Strassen in Graubünden<br />

permanent unter Kontrolle<br />

Christian Bernhart, Wissenschaftsjournalist lic. phil. I<br />

Im gebirgigen Bündnerland, dem grössten Schweizer Kanton, haben das Tiefbauamt<br />

und die Kantonspolizei den permanenten Überblick über ihr Strassennetz von<br />

1700 Kilometern und 47 Tunneln. Das Leitsystem CitectSCADA von <strong>Schneider</strong> <strong>Electric</strong><br />

ermöglicht diese permanente Kontrolle über rund 250 000 Datenpunkte.<br />

Die ausserordentlichen Vorteile des eingesetzten<br />

Leitsystems stechen dem Autofahrer sogleich<br />

ins Auge. Über Internet, Smartphone oder SMS<br />

kann er sich aktuell und detailliert über den Strassenzustand<br />

im ganzen Kanton Graubünden informieren.<br />

Diese Dienstleistung ist in der Schweiz<br />

einmalig. Und einmalig aktuell, denn die Meldungen<br />

kommen nicht über den Umweg eines Dienstleisters,<br />

sondern direkt von den jenigen, die die Strasse<br />

unterhalten und kontrollieren: vom Tiefbauamt und<br />

der Kantonspolizei. Die enge Zusammenarbeit in Unterhalt<br />

und Überwachung – inklusive Internet- Anbindung<br />

(www.strassen.gr.ch) ermöglicht CitectSCADA.<br />

Es ist ein Leitsystem, in das sowohl das Tunnel-<br />

wie auch das Verkehrsleitsystem integriert sind und<br />

zwar so, dass die Daten aller Subsysteme in Sekundenschnelle<br />

aufdatiert werden und auf den Bildschirmen<br />

der Kontrollzentren des Tiefbauamts und der<br />

Kantonspolizei abrufbar sind. Auch der unbedarfte<br />

Autofahrer­profitiert­davon.­Jener­Familienvaterbeispielsweise,<br />

der winters mit Kind und Kegel spontan<br />

losfährt in der Hoffnung auf erholsame Ferientage<br />

im Engadin. In seiner Sehnsucht nach Sonne<br />

hat er verdrängt, dass sein betagtes Auto längst<br />

eines Services bedürfte und immer noch auf Sommerreifen<br />

rollt. In Landquart hätte er stutzig werden<br />

sollen. Wegen heftigen Schneefalls in Bivio hatte<br />

eben das Tiefbauamt über die zentrale Leitstelle<br />

das Strassenzustandssignal mit der obligatorischen<br />

Winterbereifung auf der Julier-Route aktualisiert.<br />

Dichter Verkehr, glitschige Strassen und Störgeräusche<br />

im Motor setzen dem Familienvater zu.<br />

<strong>Schneider</strong> Live <strong>2011</strong><br />

Tiefbauamt Graubünden<br />

Kurz nach Thusis im Silstunnel schiesst ihm das<br />

Blut in den Kopf: Stinkiger Rauch bläst vom Kühler<br />

her gegen die Windschutzscheibe, die beiden<br />

Kinder kreischen und zeigen auf die SOS-Nische.<br />

Hier parkiert er den Wagen, steigt aus und behändigt<br />

den Handfeuerlöscher. Dies löst umgehend<br />

eine Meldung im Leitsystem an das Tiefbauamt<br />

und die Kantonspolizei aus. Das System hat auf den<br />

Bildschirmen der Kontrollzentren die SOS-Nische<br />

mit Standortangabe eingeblendet. Die Rauchmessungen<br />

im Tunnel haben automatisch die Lüftung<br />

hochgedreht. Von der Zentrale aus schaltet die<br />

Polizei die Tunnelblinkanlage ein und teilt dem Vater<br />

über die Notsprechanlage mit, dass die Hilfe bereits<br />

unterwegs ist. Wenige Minuten später trifft der<br />

Streifenwagen der Kantonspolizei vor Ort ein.<br />

Guido Giovanoli, Leiter der Leittechnik des Tiefbauamts,<br />

führt in der Leitzentrale in Thusis am Bildschirm<br />

vor, wie er Rückmeldungen sowohl über die<br />

verschiedenen Tunnelsysteme – Beleuchtung,<br />

Ventilation, Brandmeldeanlage, Fluchtstollen, Verkehrsanlage,<br />

Wasserversorgung und Gebäudetechnik<br />

– wie auch über den Strassenzustand, die<br />

Strassensicherheit und den Strassenunterhalt in<br />

Realtime abrufen kann. Und erläutert: «Was dieses<br />

Leitsystem auszeichnet, sind die Geschwindigkeit<br />

und die hohe Verfügbarkeit (Redundanz über mehrere<br />

Ebenen). Es hilft uns auch, Entwicklungs- und<br />

Integrationszeiten­zu­sparen.»­Die­Zulieferfirmen­erhalten<br />

jeweils dazu eine Bibliothek der Tiefbauamt-<br />

Umgebung, die es ihnen erlaubt, ihre zu erstellende<br />

Applikation ins Leitsystem einzubinden. Daraus,<br />

Novitas Elektronik AG<br />

Die Schweizer Firma Novitas<br />

Elektronik AG mit Sitz in Hinwil<br />

ist seit 1985 in der Industrieautomation<br />

sowohl im Bereich<br />

der Hardware wie auch der<br />

Software tätig. Seit 1994 betreut<br />

sie in der Schweiz das<br />

CitectSCADA-Leitsystem. Dazu<br />

gehören heute weitere zehn Automationssysteme,<br />

mit Schwergewicht<br />

Kundenservice. Hier<br />

bieten die sieben Mitarbeiter der<br />

Novitas nebst Vertrieb auch die<br />

Beratung, Schulung und technische<br />

Unterstützung an.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!