01.12.2012 Aufrufe

Kursbuch Sucht - Sucht-Hamburg

Kursbuch Sucht - Sucht-Hamburg

Kursbuch Sucht - Sucht-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Albertinen Krankenhaus<br />

Qualifizierter Entzug/ Entgiftung<br />

<strong>Hamburg</strong> Eimsbüttel Schnelsen<br />

Süntelstraße 11a<br />

22457 <strong>Hamburg</strong><br />

Angebote<br />

KURSBUCH SUCHT<br />

<strong>Hamburg</strong>ische Landesstelle gegen die <strong>Sucht</strong>gefahren e. V.<br />

Büro für <strong>Sucht</strong>prävention 0004<br />

qualifizierter-entzug@albertinen.de<br />

www.albertinen.de<br />

Im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung werden körperliche,<br />

seelische und soziale Störungen gleichermaßen behandelt.<br />

Neben einer differenzierten medizinischen Diagnostik und<br />

Versorgung im Rahmen einer körperlichen Entgiftung sind<br />

zusätzliche Behandlungsbausteine für die Beziehungsarbeit und<br />

Selbstreflektion von entscheidender Bedeutung und daher<br />

obligatorisch:<br />

Akupunktur<br />

Ergotherapie<br />

Gesprächstherapie (einzeln und in Gruppen)<br />

Informationsgruppen<br />

Kunsttherapie<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Die Kombination unterschiedlicher Therapieformen macht ein<br />

spezifisches Eingehen auf jede einzelne Patientin/ jeden<br />

einzelnen Patienten möglich.<br />

Die Therapie ist nicht nur konfliktorientiert, sondern soll<br />

insbesondere auch die Ressourcen fördern.<br />

In unseren Behandlungsplan gehören außerdem:<br />

Gemeinsame Aktivitäten der Patientinnen und Patienten<br />

Informationsgruppen zum Thema ambulante und stationäre<br />

Weiterbehandlung<br />

Informationen über körperliche Folgeschäden<br />

Nachsorgegruppe<br />

Sozialdienst zur Klärung von Problemen mit Arbeit, Wohnung und<br />

Finanzen<br />

Tagesabschlussrunde zur gemeinsamen täglichen Bestandsaufnahme<br />

Ziele<br />

Tel: 040/ 55 88 21 91<br />

Verkehrsverbindungen<br />

U-Bahn U2 bis Niendorf-Markt,<br />

dann Metrobus 5 oder Bus 191<br />

bis "Oldesloer Straße", dann<br />

Bus 183 bis<br />

"Albertinen-Krankenhaus".<br />

S-Bahn S3 o. S21 bis<br />

Eidelstedt, dann A1 (AKN)<br />

bis "Schnelsen". Ab Altona Bus<br />

183 bis<br />

"Albertinen-Krankenhaus".<br />

Mitarbeiter<br />

Krankenschwestern/-pfleger,<br />

ÄrztInnen, Sozialarbeiterin,<br />

Werk-, Kunst-, KBT-<br />

TherapeutInnen, Seelsorger<br />

Dauer<br />

3 Wochen<br />

Aufnahme<br />

in der Regel Vorgespräch nach<br />

telefonischer Terminvergabe<br />

Körperlicher Entzug und die konstruktive Auseinandersetzung mit<br />

© 2002 Büro für <strong>Sucht</strong>prävention der <strong>Hamburg</strong>ischen Landesstelle gegen die <strong>Sucht</strong>gefahren e.V. www.suchthh.de/kursbuch<br />

der <strong>Sucht</strong>erkrankung: Individuelle Bestandsaufnahme über Art,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!