02.12.2012 Aufrufe

Kinderpreismaskenball Do., 16. Febr. 2012 - Gemeinde Kirkel

Kinderpreismaskenball Do., 16. Febr. 2012 - Gemeinde Kirkel

Kinderpreismaskenball Do., 16. Febr. 2012 - Gemeinde Kirkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spaß, natürlich war auch für Essen und Trinken gesorgt und so war<br />

es rundum eine tolle Veranstaltung. Allen Spielern wünscht der<br />

Vorstand eine tolle Saison <strong>2012</strong> und viel Erfolg für alle Mannschaften.<br />

Wer Interesse hat mal in den Limbacher Tennissport zu schnuppern,<br />

kann sich jederzeit gerne mit Sabine Hornberger in Verbindung<br />

setzen, Tel. (06841) 89337.<br />

FC „Palatia“ Limbach<br />

Auch in der fußballlosen Zeit - und auch wenn in diesem Winter keine<br />

Hallenturniere gespielt werden - gibt es Aktuelles zu berichten.<br />

Der Trainingsauftakt der 1. Mannschaft zur hoffentlich spannenden<br />

und erfolgreichen Rückrunde fand am <strong>Do</strong>nnerstag, 19.01., statt, ab<br />

18.45 Uhr bat Trainer Ralf Hürter und der neue Co-Trainer Florian<br />

Weber zum ersten Training unter freiem Himmel, danach geht es<br />

fast im Tagestakt weiter.<br />

Folgende Vorbereitungsspiele wurden bisher vereinbart:<br />

Sa., 28.01., 15.00 Uhr, beim TuS Herrensohr,<br />

Mi., 01.02., 19.30 Uhr, gegen den FV Oberbexbach,<br />

Sa., 04.02., 14.00 Uhr, gegen den TSV Gundheim,<br />

Di., 07.02., 18.30 Uhr, gegen den Oberligisten FC Homburg,<br />

Sa., 11.02., 14.30 Uhr, in Sulzbach - Altenwald,<br />

Di., 14.02.,18.30 Uhr, gegen 1. FC Saarbrücken 2,<br />

Sa., 18.02., 14.30 Uhr, gegen Rodenbach.<br />

Das erste Punktspiel ist für Sonntag, 26.02., beim VfB Dillingen vorgesehen,<br />

eine Verlegung auf Samstag ist noch möglich.<br />

Im Anschluss folgen zwei Heimspiele gegen den SC Brebach und<br />

den SV Mettlach, danach beim SC Friedrichsthal, anschließend ein<br />

vorentscheidendes Spiel gegen den FC Riegelsberg.<br />

Trainer Hürter gab die Parole aus: „Jungs, wir haben ein Ziel: Klassenerhalt!<br />

Das werden wir alle realisieren. Dazu gehört Spaß am<br />

Fußball, Kameradschaft, einer für den anderen, Disziplin und Herzblut!“<br />

Auch von der 2. Mannschaft gibt es Neues zu berichten. Nach der<br />

Trennung vom bisherigen Trainer Peter Meiser ist ab sofort Mark<br />

Herzog für die 2. und 3. Mannschaft als Trainer zuständig, und auch<br />

ein neuer Betreuer wird ihm ab sofort zur Seite stehen, mit Michael<br />

Weiser konnte ein Limbacher Urgestein verpflichtet werden.<br />

Die 3. Mannschaft wird weiterhin von unserem Sportkameraden Erik<br />

Walch betreut, der seine Truppe bekanntlich sehr engagiert und<br />

erfolgreich führt.<br />

Trainingsbeginn für die 2. und 3. Mannschaft war am Mittwoch,<br />

18.01., 19.00 Uhr. Hierzu waren alle Spieler der 2. und 3. Mannschaften<br />

herzlich eingeladen.<br />

Der bald 34-jährige in Wecklingen geborene Mark Herzog schnürte<br />

bis zu seinem 17. Lebensjahr seine Fußballschuhe für den FV Biesingen.<br />

Über die Station Spielgemeinschaft Viktoria St. Ingbert/SV<br />

Rohrbach in der A-Jugend trat er nach seiner Rückkehr nach Biesingen<br />

schon mit 23 Jahren seine erste Trainerstation in Wecklingen<br />

an. Nach der Gründung der Spielgemeinschaft mit der DJK Ballweiler<br />

trainierte er dort die 2. und 3. Mannschaft und schaffte als<br />

Trainer den Aufstieg in die Kreisliga A.<br />

Der studierte Politik- und Rechtswissenschaftler ist derzeit noch auf<br />

der Suche nach einer beruflichen Aufgabe, hat aber auch hier ein<br />

paar „Eisen im Feuer“.<br />

Als sein sportliches Ziel in Limbach gab er die Devise aus: die Spieler<br />

im Training zu begeistern, ihnen die notwendige Fitness für die<br />

restliche Rückrunde anzutrainieren und ihr taktisch das Rüstzeug<br />

zu vermitteln, um am Ende der Saison das gesteckte Ziel, Aufstieg<br />

in die neue Landesliga, zu erreichen.<br />

Wir wünschen Mark bei dieser Aufgabe- und unser aller Ziel - viel<br />

Glück und Erfolg!<br />

Auch hier die kommenden Aufgaben: Nachholspiel in Frauenberg<br />

gegen Habkirchen, Heimspiel gegen Reiskirchen, danach in Bebelsheim-Wittersheim<br />

und in Homburg.<br />

Hier noch ein Nachtrag zur letzten Woche, der Bericht war<br />

versehentlich nicht übermittelt worden.<br />

Das Highlight der ersten Januar-Woche war das 28. AH-Turnier in<br />

der <strong>Do</strong>rfhalle, aus dem der SV Auersmacher wieder als Sieger hervorging.<br />

Mit einem minimalen Torverhältnis von 12:12 stand der<br />

Vorjahressieger von der Südsaar im Finale, mit nur einem Sieg, einem<br />

Remis und einer Niederlage und 4 Punkten erreichten sie das<br />

Halbfinale, im Halbfinale und im Finale setzten sie sich jeweils im<br />

7-m-Schießen durch.<br />

Die SG Limbach/<strong>Kirkel</strong> 1 im Finale nach einem 3:3 und der FK Clausen<br />

nach einem 2:2 im Halbfinale waren die unterlegenen Mannschaften.<br />

Trotzdem geht ein Glückwunsch an die Mannschaft aus Auersmacher,<br />

schon wieder das Palatia-Turnier gewonnen, aber nächstes<br />

Jahr bitte auch den Pokal mitbringen!<br />

Jugendabteilung - Als erste Palatia-Mannschaft hat unsere E1 am<br />

vergangenen Wochenende die Qualifikation zur Hallen-Kreismeisterschaft<br />

(25./26. <strong>Febr</strong>uar in St. Ingbert) geschafft. Auch die C-Jgd.<br />

ist auf dem Weg, dieses Zwischenziel zu erreichen.<br />

Hier der Bericht des Trainers zum letzten Spieltag:<br />

C-Jgd. Hallenrunde - Die ersten beiden Hallenrunden des SFV sind<br />

gespielt. Obwohl noch fast ohne Training können wir, mit bisher 5<br />

Siegen und einer 0:1-Niederlage gegen den FC Homburg, von der Tabellenspitze<br />

grüßen. Zweiter ist der FC Homburg mit 2 Punkten Rückstand.<br />

Das verspricht in Runde 3 und 4 noch jede Menge Spannung.<br />

Priorität genießt aber eindeutig die Vorbereitung auf die am 10.03.,<br />

mit einem Heimspiel gegen die JFG Saarlouis, beginnende Feldsaison.<br />

Trainingsauftakt ist am Samstag, 21.01., um 14.00 Uhr (Treffpunkt<br />

13.30) auf der Palatia-Anlage.<br />

Nach dem Trainingsauftakt fahren wir mit unseren Jungs zum Bundesliga-Duell<br />

Kaiserslautern-Bremen „off de Betze“!<br />

Sportliche Höhepunkte unserer Vorbereitung sind sicherlich im <strong>Febr</strong>uar<br />

die Kräftemessen mit 3 saarländischen Regionaligisten (FC<br />

Homburg, Röchling Völklingen und JFG Saar-Halberg) und als „Sahnehäubchen“<br />

das Duell mit dem FK Pirmasens, einem der Top3-<br />

Teams im Südwesten. Da wollen wir uns nach besten Kräften wehren<br />

und können sicherlich viel lernen! Die genauen Termine in der<br />

nächsten Ausgabe, Spannung, Spannung!<br />

D2-Jgd.: Das Training der D2-Jgd. findet ab sofort in der <strong>Do</strong>rfhalle<br />

statt, und zwar dienstags ab 18.30 Uhr. Der neue Trainer Rainer<br />

Lauffer erwartet alle D2-Spieler erstmals am 24. Januar.<br />

Wissen, was im Notfall zu tun ist<br />

Malteser bieten Erste-Hilfe-Kurs an - Was tun bei einem Unfall oder<br />

einer plötzlichen Erkrankung? Die Malteser zeigen Ihnen, wie Sie<br />

im Notfall richtig handeln und bieten in Homburg am 04. und 11.<br />

<strong>Febr</strong>uar einen Erste-Hilfe-Kurs an. Von der richtigen Reaktion bei<br />

einem Herzinfarkt, über kleinere und größere Verletzungen des Alltags,<br />

bis hin zur kompetenten Hilfe bei Unfällen behandeln die Malteser<br />

in 16 Stunden die wichtigsten Notfallbilder.<br />

Mit dem Kursangebot sprechen die Malteser Anwärter/innen aller<br />

Führerscheinklassen, Arzthelfer/innen, Übungsleiter/innen und<br />

Betriebshelfer/innen an. Selbstverständlich können aber alle Interessierten<br />

teilnehmen<br />

Der Kurs findet jeweils samstags von 8.30 bis 15.30 Uhr bei den Maltesern<br />

in Homburg, Schwesternhausstr. 4, statt. Anmelden können Sie<br />

sich bei Gerhard Maurer unter Tel. (06841) 1884728 oder<br />

Gerhard.Maurer@malteser.org. Die Teilnahmegebühr beträgt 35,- Euro.<br />

Reha- und Gesundheits-<br />

Sportgemeinschaft e. V. Bliestal<br />

Wassergymnastik bei der Reha- und Gesundheits-Sportgemeinschaft<br />

e. V. Bliestal - Die RGS Bliestal e. V. (ehemals BSG Gersheim)<br />

bietet im Schwimmbad der Bliestalkliniken Blieskastel-Lautzkirchen<br />

ganzjährig jeden Montag (auch in den Ferien) „Wassergymnastik“<br />

an. Von 17.45 bis 18.15 Uhr und von 18.30 bis 19.00 Uhr wird unter<br />

der Anleitung von lizenzierten Übungsleitern in angenehm temperierten<br />

30 bis 33° warmem Wasser ein ausgewogenes, rücken- und<br />

gelenkschonendes Bewegungstraining durchgeführt, das den Kreislauf<br />

stärkt und in Schwung hält und auch Spaß macht! Hauptsächlich<br />

in der zweiten Gruppe sind noch Plätze frei.<br />

Das Bad hat eine Größe von 20 x 8 m und eine Tiefe von 120-140 cm,<br />

d. h., jeder Teilnehmer findet die für ihn optimale Tiefe zum Trainieren.<br />

Somit ist die Wassergymnastik auch für Nichtschwimmer<br />

bestens geeignet.<br />

Die klassische Wassergymnastik ist eine Übungsbehandlung im<br />

Wasser und wird aus medizinischer Sicht zur Vorbeugung von Krankheiten<br />

wie z. B. Rückenschmerzen, Gelenkproblemen, Verschleißerscheinungen<br />

und Ähnlichem sowie zur Rehabilitation angewandt.<br />

Die bewegungstherapeutischen Übungen werden hierbei mit Eigenschaften<br />

des Elements Wasser verbunden. Somit wird das Wasser<br />

zu einem wertvollen Trainingsgerät. Eine dieser Eigenschaften ist<br />

die Auftriebskraft. Durch diese Auftriebskraft verliert der Teilnehmer,<br />

wenn ihm das Wasser zwischen Brust und Schulter steht, bis<br />

zu 90 % seines Körpergewichts. Deshalb fühlt man sich im Wasser<br />

fast schwerelos. Die Auftriebskraft und das Gefühl der Schwerelosigkeit<br />

bewirken eine Bewegungserleichterung und Entspannung<br />

im Bereich der Muskeln und Gelenke, besonders bei Schmerzen<br />

aufgrund rheumatischer Erkrankungen oder Arthrose.<br />

Eine weitere Eigenschaft des „Trainingsgeräts“ Wasser ist der sogenannte<br />

hydrostatische Druck. Das ist der Wasserdruck, der auf<br />

die oberflächlichen Blutgefäße komprimierend wirkt. Es kommt zu<br />

einem erhöhten venösen und lymphatischen Rückstrom. Des Wei-<br />

Seite 14 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 3/<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!