02.12.2012 Aufrufe

Kinderpreismaskenball Do., 16. Febr. 2012 - Gemeinde Kirkel

Kinderpreismaskenball Do., 16. Febr. 2012 - Gemeinde Kirkel

Kinderpreismaskenball Do., 16. Febr. 2012 - Gemeinde Kirkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Quelle: Aufgaben und Kompetenzen von Behindertenbeauftragten<br />

- <strong>Do</strong>ris Rüter<br />

Um eine barrierefreie Umgebung zu gestalten, brauche ich die Unterstützung<br />

von betroffenen Menschen. Durch einen Termin vor Ort<br />

hätte ich die Möglichkeit, mich bei der Verwaltung besser für die<br />

Belange der Menschen mit Behinderung einzusetzen. Das, was ich<br />

mit eigenen Augen sehe, kann ich besser vertreten. Auch würde<br />

ich mich freuen, wenn vorhandene Selbsthilfegruppen sich bei mir<br />

melden würden, damit ich bei Bedarf die Information weitergeben<br />

kann. Ab <strong>Febr</strong>uar werde ich wieder die monatliche Sprechstunde<br />

weiterführen.<br />

Sie können mich gerne anrufen oder per Mail kontaktieren. Sollte<br />

ich nicht zu Hause sein, hinterlassen Sie Ihre Telefonnummer, ich<br />

rufe zurück.<br />

Kontakt: Maria Diehl Bergstraße 8, 66459 <strong>Kirkel</strong>-Altstadt, Tel. (06841)<br />

890167, mobil (0170) 6465564, E-Mail: mariafran@email.de, Internet:<br />

www.mariadiehl.jimdo.com<br />

Sozialministerin Bachmann:<br />

„Der Zugang zur Pflege darf mit Blick auf<br />

den Fachkräftemangel nicht erschwert werden“<br />

Monika Bachmann, Ministerin für Arbeit, Familie, Prävention, Soziales<br />

und Sport, spricht sich gegen die Pläne der EU-Kommission,<br />

die Zugangsvoraussetzungen für die Pflege von zehn auf zwölf Jahren<br />

Schulausbildung zu erhöhen und somit künftig nur noch Abiturienten<br />

zu Pflegeberufen zuzulassen, aus. Sie unterstützt damit die<br />

Meinung der Gesundheitsministerin von Niedersachsen, Aygül Özkan,<br />

dass auch jungen Menschen mit mittlerem Bildungsabschluss<br />

die Möglichkeit gegeben werden muss, einen Pflegeberuf zu erlernen.<br />

„Gerade mit Blick auf den Fachkräftemangel und die demografische<br />

Entwicklung können wir es uns nicht leisten, jungen Menschen, die<br />

mit großem Interesse und Motivation einen Pflegeberuf erlernen<br />

möchten, den Zugang zur Pflegeausbildung zu erschweren. Wir brauchen<br />

im Bereich der Pflege engagierten Nachwuchs. Mit der Erhöhung<br />

der Zugangsvoraussetzungen werden Hürden für geeignete<br />

Absolventen mit mittlerem Bildungsabschluss geschaffen, die vor<br />

dem Hintergrund fehlender Fachkräfte einen Rückschritt bei der<br />

Nachwuchsgewinnung bedeuten würden.“<br />

Die Europäische Kommission arbeitet derzeit an der Neuauflage der<br />

europäischen Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG. Diese umfasst<br />

auch die Zugangsvoraussetzungen für Pflegeberufe wie Krankenpfleger,<br />

Krankenschwester oder Hebamme. Die EU diskutiert<br />

unter anderem darüber, den Zugang zur Pflegeausbildung von<br />

derzeit zehn auf zwölf Jahre Schulbildung zu erhöhen.<br />

© Saarland.de - Ministerium für Arbeit, Familie, Prävention, Soziales<br />

und Sport<br />

Kontakt: Seniorenbeauftragter der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong>, Karl Reiß,<br />

Haydnstr. 40, 66459 <strong>Kirkel</strong>, Tel. (06841) 80655<br />

Prot. Kirchengemeinde Limbach-Altstadt<br />

Worte der Bibel<br />

Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und<br />

von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes.<br />

Lk 13,29<br />

Worte des Lebens<br />

Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein<br />

Weg ist, und hinterlasse eine Spur.<br />

Jean Paul<br />

Pfarramtsteam:<br />

Pfarramt 1: Pfarrerin Christiane Härtel, Theobald-Hock-Platz 4, Tel.<br />

(06841) 80286, E-Mail: Pfarramt.Limbach.Altstadt.1@evkirchepfalz.de<br />

Pfarramt 2: Pfarrerin Silke Portheine-Hofmann, Tel. (0681) 8579297,<br />

Fax (0681) 8579419, Mobil: (0172) 1793287, E-Mail: silke.portheine-<br />

@t-online.de<br />

Pfr. Wolfgang Glitt, Tel. (0681) 9400410, Mobil: (0177) 8420341, E-<br />

Mail: wglitt@evangelische-kirche-saar.de<br />

Bürozeiten im Pfarramt 1 - Sekretärin: Silke Steinfeltz<br />

Die Öffnungszeiten des Pfarramtes sind: dienstags von 15.30 bis<br />

17.30 Uhr, mittwochs von 9.00 bis 12.00 Uhr und freitags von 9.00<br />

bis 12.00 Uhr.<br />

Gottesdienst: Sonntag, 22.01.<strong>2012</strong>, 10.00 Uhr, Martinskirche Altstadt,<br />

Pfarrer Glitt. Die Kollekte ist bestimmt für die Arbeit der Kirchengemeinde.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir zum Kirchencafé ein.<br />

Gottesdienst im ASB-Seniorenzentrum Limbach: <strong>Do</strong>nnerstag,<br />

02.02.<strong>2012</strong>, 10.00 Uhr, Pfarrerin Härtel<br />

Termine der <strong>Gemeinde</strong>bezirke Limbach und Altstadt<br />

Bibelgesprächskreis: Montag, 13.02., 18.30 Uhr, Theobald-Hock-<br />

Haus (THH)<br />

Kirchenchor: Dienstag, 20.00 Uhr, THH<br />

Ev. Frauenbund Altstadt: Mittwoch, 25.01., 15.00 Uhr, mit Pfarrer<br />

Glitt, GZ<br />

Ev. Frauenbund Limbach: Mittwoch, 15.00 Uhr, THH<br />

Ev. Frauentreff Altstadt-Limbach: Mittwoch, 01.02., 19.00 Uhr, GZ<br />

Kinderchor „Die <strong>Do</strong>rfspatzen“: <strong>Do</strong>nnerstag, 17.00-18.00 Uhr, THH<br />

(nicht in den Ferien)<br />

Konfirmanden/innen: Samstag, 28.01., 9.00-12.00 Uhr, im THH<br />

Präparanden/innen: Freitag, 27.01., 15.30-18.30 Uhr, oder Samstag,<br />

28.01., 9.00-12.00 Uhr, jeweils im THH<br />

Ansprechpartner - <strong>Gemeinde</strong>bezirk Limbach<br />

Kirchendienst: Dieter Hock, Tel. 89377<br />

Belegung Theobald-Hock-Haus: Dieter Hock, Tel. 89377<br />

Prot. Kindertagesstätte „Pusteblume“ Limbach: Tel. 80788<br />

Ev. Frauenbund: Ursula Schmidt, Beethovenstr. 18, Tel. 80125<br />

Ökum. Sozialstation <strong>Kirkel</strong>: Goethestr. 5, <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Tel.<br />

(06849) 8331 (für Limbach und Altstadt)<br />

Ansprechpartner - <strong>Gemeinde</strong>bezirk Altstadt<br />

Kirchendienst: Volker Hennchen, Hauptstr. 33, Limbach, Tel. 80261<br />

Prot. Kindertagesstätte „Himmelsgarten“ Altstadt: Tel. 80099<br />

Prot. <strong>Gemeinde</strong>zentrum Altstadt: Tel. 89266<br />

Vermietung <strong>Gemeinde</strong>zentrum: Lucia Gartenhof-Vogl, Tel. 80232<br />

Ev. Frauenbund Altstadt: Thea Bentz, Ortsstr. 51, Tel. 8393<br />

Ev. Frauentreff Altstadt-Limbach: Anne Daum, Fasanenweg 2, Tel.<br />

80405<br />

Prot. Kirchengemeinde <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Protestantisches Pfarramt: Pfarrer Florian Geith, Goethestr. 7b, Tel.<br />

(06849) 264, www.protkirchekirkel.de<br />

Sprechzeiten: dienstags, 9.00-10.00 Uhr, dienstags und donnerstags,<br />

18.00-19.00 Uhr, freitags, 9.00-10.00 Uhr, oder nach Vereinbarung<br />

Ev. Frauenbund: Helga Neuschwander, Im Ginkental 3, Tel. 6621<br />

Ev. Kirchenchor: Günter Schmalz, Im Evagarten 3, Tel. 530<br />

Ev. Jugend: Wolfram Wagner, Friedhofstr. 13, Tel. (06849) 978240<br />

Ev. Posaunenchor: Rainer Neuschwander, Im Ginkental 3, Tel. 6621<br />

Kindergottesdienst: Florian Geith, Goethestr. 7b, Tel. 264<br />

Kirchendienerin: Nathalie Hermann, Akazienweg 4, Tel. 600971,<br />

Vertretung: Iris Peitz, Tel. 6373<br />

Protestantische Kindertagesstätte, Triftstr. 8, Leiterin: Frau Schmidt,<br />

Tel. 6116<br />

Hausmeister Jochen-Klepper-Haus und Belegung <strong>Gemeinde</strong>haus:<br />

Werner Diehl, Burgstr. 45, Tel. 8045<br />

Filmgottesdienst der Region West in der Friedenskirche mit dem<br />

Film „Almanya - Willkommen in Deutschland“: Samstag, 21. Januar<br />

<strong>2012</strong>, um 17.00 Uhr in der Friedenskirche (Geith). Der Gottesdienst<br />

dauert bis ca. 19.30 Uhr.<br />

Mittagstisch für Senioren und Alleinstehende: am Mittwoch um<br />

12.30 Uhr im Jochen-Klepper-Haus. An- und Abmeldung telefonisch<br />

bis spätestens mittwochs um 9.00 Uhr im Pfarramt, Tel. 264.<br />

Kaffeehaus-Nachmittag mit dem Kirchenbauverein - Jedes Jahr<br />

lädt der Evangelische Kirchenbauverein in Zusammenarbeit mit dem<br />

Frauenbund zum „Kaffeehaus-Nachmittag“ ins Jochen-Klepper-<br />

Haus ein. So auch in diesem Jahr, und zwar am Sonntag, 29. Januar.<br />

Ab 15.00 Uhr erwarten die Besucher selbst gebackener Kuchen,<br />

Kaffee aus fairem Handel, Musik und mehr. Und natürlich ist viel<br />

Zeit zum Gespräch mit lieben Menschen. Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch und für manch gespendeten Kuchen (bitte im Pfarramt melden<br />

unter Tel. 264).<br />

Kindergruppe „Die Heinzelmännchen“ - Die Kindergruppe „Die<br />

Heinzelmännchen“ trifft sich jeden Freitag von <strong>16.</strong>30 bis 18.00 Uhr<br />

im Jochen-Klepper-Haus. Programm am 20.01.: Stationenlauf<br />

Kirchenwein Jahrgang 2008: Verkaufsstelle bei Hans Hager, Kirchengasse<br />

1<br />

EINE-WELT-Kiosk im Kindergarten, 9.00-15.30 Uhr, Frau Schmidt<br />

Evangelischer Kirchenbauverein: Kontakt und Informationen bei Karl-<br />

Friedrich Strohmaier, 1. Vorsitzender, Zum Tauhügel 5, Tel. 6805, Bank-<br />

Seite 6 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 3/<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!