02.12.2012 Aufrufe

Kinderpreismaskenball Do., 16. Febr. 2012 - Gemeinde Kirkel

Kinderpreismaskenball Do., 16. Febr. 2012 - Gemeinde Kirkel

Kinderpreismaskenball Do., 16. Febr. 2012 - Gemeinde Kirkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

oder „Nachhaltiges Wirtschaften“ auseinanderzusetzen, der irrt.<br />

Gerade in diesem Alter sind Kinder besonders neugierig und aktiv,<br />

hier lassen sich wichtige Grundlagen schaffen, auf denen im späteren<br />

Leben aufgebaut werden kann. Das Sprichwort „Was Hänschen<br />

nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr“ gilt auch für das Thema Nachhaltigkeit.<br />

Der Biosphärenzweckverband Bliesgau hat deshalb zusammen mit<br />

dem Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes<br />

23 Erzieherinnen zu „BNE-Begleitern/innen im Elementarbereich“<br />

weitergebildet. Diese sind nun wichtige Multiplikatorinnen und<br />

begleiten die Kinder bei der Entwicklung ihres Bewusstseins für<br />

die Natur und Umwelt und fördern Fähigkeiten, um Zukunft aktiv<br />

zu gestalten.<br />

Als Dank übergab ihnen der Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes<br />

Bliesgau Stephan Strichertz eine Urkunde in einem<br />

besonderen Rahmen: einem Rahmen aus heimischen Hölzern.<br />

Naturwacht Saarland<br />

Mit der Naturwacht auf den Spuren der Biber an der Blies - Am<br />

Sonntag, 29. Januar <strong>2012</strong>, bietet die Naturwacht Saarland in Trägerschaft<br />

der Naturlandstiftung Saar von 14.00 bis <strong>16.</strong>30 Uhr eine<br />

Führung auf den Spuren der Biber an der Blies an. Mit dem Bliesgau-Ranger<br />

Michael Keßler erkunden die Teilnehmer das Reich des<br />

Bibers im Bliesbogen bei Breitfurt. Nach seiner Wiedereinbürgerung<br />

im Saarland lebt der Biber auch wieder in der Biosphärenregion<br />

Bliesgau. Jeder kennt den Biber, aber wegen seiner heimlichen Lebensweise<br />

wissen die meisten Menschen nur wenig über unser größtes<br />

heimisches Nagetier. Michael Keßler wird anhand von Spuren<br />

die Anwesenheit des Bibers an der Blies nachweisen. Mit etwas<br />

Glück lässt er sich auch live beobachten. Darüber hinaus weiß der<br />

Ranger natürlich einiges über den Biber zu erzählen: über seine<br />

Lebensraumansprüche, sein Sozialverhalten oder warum man den<br />

Biber im Mittelalter zu den Fischen gezählt hat. Die Teilnehmer erwarten<br />

eine spannende und abwechslungsreiche Führung.<br />

Als Ausrüstung werden festes Schuhwerk und der Witterung angepasste<br />

Kleidung empfohlen. Die Teilnahmegebühr beträgt 3,- Euro<br />

für Erwachsene und 2,- Euro für Kinder. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr<br />

an der Bliesmühle bei Breitfurt. Eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

Infos und Anmeldung bei Michael Keßler: m.kessler@naturwachtsaarland.de<br />

oder Tel. (0174) 9503523.<br />

„saarland picobello“<br />

Vorbereitungen für die Sammelaktion am 02. und 03. März <strong>2012</strong><br />

laufen auf Hochtouren - Für Tausende Saarländerinnen und Saarländer<br />

ist sie ein fester Termin im Frühjahr: die „saarland picobello“-Sammelaktion.<br />

Wie gewohnt findet diese auch <strong>2012</strong> an zwei<br />

Tagen, diesmal am 02. und 03. März, statt. Landesweit werden<br />

wieder Schulklassen und Kindergärten, Vereine und Verbände, Familien<br />

und „Einzelkämpfer“ unterwegs sein, um Natur und Landschaft<br />

vom Müll zu befreien.<br />

Neu ist die Federführung der Kampagne „saarland picobello“ durch<br />

den Entsorgungsverband Saar (EVS). Im Frühjahr 2011 hatte das<br />

saarländische Umweltministerium diese auf den EVS übertragen.<br />

Der Verband, der die Sammelaktion von Beginn an durch eine kostenlose<br />

Annahme der gesammelten Abfälle unterstützt hat, wird<br />

die Kampagne engagiert vorantreiben und mit neuen Akzenten beleben.<br />

Dazu gehört neben einem neuen EVS-gemäßen Kampagnendesign<br />

mit dem Frosch als Maskottchen insbesondere ein Kreativwettbewerb.<br />

Dieser soll die Menschen nachhaltig für die Thematik<br />

Abfallentsorgung und -trennung sowie Wertstofferhalt sensibilisieren.<br />

Gruppen und Einzelpersonen sind eingeladen, sich im Anschluss<br />

an die Sammelaktion mit kreativen Projekten, langfristigen Aktionen,<br />

Filmen, <strong>Do</strong>kumentationen, Patenschaften oder anderen Aktivitäten<br />

am Wettbewerb zu beteiligen.<br />

Aktuell laufen beim EVS und in den Kommunen die Vorbereitungen<br />

für die Sammelaktion auf Hochtouren. Noch bis Montag, 13. <strong>Febr</strong>uar<br />

<strong>2012</strong>, können sich Gruppen und Einzelpersonen mit Hilfe eines<br />

Anmeldeformulars schriftlich anmelden. Sie erhalten vom EVS eine<br />

Anmeldebestätigung und ein Merkblatt mit vielen hilfreichen Informationen.<br />

Eine frühzeitige Anmeldung sichert, dass Handschuhe<br />

(für Kinder) und Müllsäcke in Schwerlastqualität rechtzeitig zur Sammelaktion<br />

vor Ort sind. Mit der schriftlichen Anmeldung sind die<br />

Teilnehmer darüber hinaus versichert. Das Unternehmen Kaufland<br />

stellt als Sponsor der ersten Stunde die Handschuhe und neu auch<br />

die Schwerlast-Müllsäcke zur Verfügung. Die Auto Galerie Saar (Saarbrücken)<br />

überlässt dem EVS zur Auslieferung des Materials einen<br />

Renault Kangoo.<br />

Für Fragen zur Organisation vor Ort, insbesondere zum Transport<br />

des eingesammelten Mülls zu den EVS-Anlagen, steht der kommunale<br />

Picobello-Ansprechpartner (Namen und Kontaktdaten individuell<br />

ergänzen) zur Verfügung.<br />

Allgemeine Fragen zu Ablauf und Organisation der Sammelaktion<br />

beantwortet das Picobello-Organisationsbüro, Tel. (0681) 5000-620<br />

(EVS-Stabsstelle Kommunikation). Ansprechpartner für Fragen zur<br />

kostenfreien Entsorgung der eingesammelten Abfälle auf den EVS-<br />

Anlagen ist Ralph Kien (EVS-Abfallwirtschaft), Tel. (0681) 5000-821.<br />

Alle wichtigen Informationen zur Sammelaktion und zum Kreativwettbewerb<br />

stehen im Internet unter www.saarland-picobello.de<br />

zur Verfügung. <strong>Do</strong>rt können auch die Anmeldeformulare heruntergeladen<br />

werden.<br />

Saarländische Gartenakademie<br />

Landwirtschaftskammer für das Saarland<br />

Seminare zu unterschiedlichen Themen des Gartenbaus:<br />

Seminar 1 - Winterschnitt bei Obstgehölzen, Termin: Freitag,<br />

09.03.<strong>2012</strong>, 14.00-18.00 Uhr<br />

Seminar 2 - Warum in die Ferne schweifen? Eine kulinarische Wanderung,<br />

Termin: Samstag, 28.04.<strong>2012</strong>, 14.30-18.30 Uhr<br />

Seminar 3 - Baumpflege in Kommunen - nur für Gärtner und Pflegekräfte<br />

des öffentlichen Grüns, Termin: Mittwoch, 02.05.<strong>2012</strong>, 9.00-<br />

<strong>16.</strong>00 Uhr<br />

Seminar 4 - Das große Krabbeln, Termin: Freitag, 11.05.<strong>2012</strong>, 15.00-<br />

18.00 Uhr<br />

Seminar 5 - Sommerschnitt - Sommerriss, Termin: Freitag,<br />

15.06.<strong>2012</strong>, 14.00-18.00 Uhr<br />

Seminar 6 - Tomatenraritäten, Termin: Samstag, 15.09.<strong>2012</strong>, 9.30-<br />

13.30 Uhr<br />

Seminar 7 - Rosen in öffentlichen Anlagen - nur für Gärtner und<br />

Pflegekräfte des öffentlichen Grüns, Termin: <strong>Do</strong>nnerstag, 20.09.<strong>2012</strong>,<br />

9.00-<strong>16.</strong>00 Uhr<br />

Seminar 8 - Kartoffel - die tolle Knolle, Termin: Freitag, 21.09.<strong>2012</strong>,<br />

9.00-18.00 Uhr<br />

Seminar 9 - Der Garten ohne Sorgen, Termin: Samstag, 06.10.<strong>2012</strong>,<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Seminar 10 - Es muss nicht immer Thuja sein - Alternativen zur Grundstücksumrandung,<br />

Termin: Samstag, 20.10.<strong>2012</strong>, 9.30-13.00 Uhr<br />

Beratung per Gartentelefon (Pflanzenschutz, Düngung, Kompost,<br />

Sorten und, und, und)<br />

Diagnose von kranken Pflanzen<br />

Abgabe im Labor: täglich von 8.30-12.00 und 13.30-15.00 Uhr (bitte<br />

vorher telefonisch anmelden) oder Einsenden der Probe per Post<br />

Vorträge in Vereinen<br />

Weitere Infos unter Saarländische Gartenakademie, Landwirtschaftskammer<br />

für das Saarland, Dillinger Str. 67, 66822 Lebach, Tel.<br />

(06881) 928-109, E-Mail: karen.falch@Lwk-saarland.de, www.lwksaarland.de<br />

oder www.gartenakademien.de.<br />

Beschäftigung schwerbehinderter Menschen<br />

bis 31. März der Arbeitsagentur melden<br />

Private und öffentliche Arbeitgeber mit jahresdurchschnittlich<br />

mindestens zwanzig Arbeitsplätzen sind gesetzlich verpflichtet, auf<br />

mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen<br />

zu beschäftigen. Arbeitgeber, die dieser Vorgabe nicht nachkommen,<br />

müssen eine Ausgleichsabgabe zahlen. Die Höhe dieser<br />

Abgabe ist abhängig von der Beschäftigungsquote.<br />

„Wir weisen vorsorglich alle beschäftigungspflichtigen Arbeitgeber<br />

darauf hin, dass die Abgabefrist zur Anzeige am 31. März abläuft.<br />

Sie sollten auf die Einhaltung der Frist achten, um rechtliche<br />

Nachteile zu vermeiden. Die Anzeige zur Beschäftigung schwerbehinderter<br />

Menschen reichen Unternehmen bitte bei ihrer zuständigen<br />

Arbeitsagentur in Saarbrücken, Neunkirchen oder Saarlouis ein“,<br />

so die Pressesprecherin der Agentur für Arbeit Saarland Nicole Feibel.<br />

„Unser Arbeitgeber-Service unterstützt Firmen gerne bei der<br />

Besetzung ihrer offenen Stellen mit Schwerbehinderten und Rehabilitanden.<br />

Sie können sich diesbezüglich an ihre persönlichen Ansprechpartner<br />

bei der Arbeitsagentur wenden oder über die Arbeitgeber-Hotline<br />

(01801) 664466 Kontakt aufnehmen“, empfiehlt Feibel.<br />

Firmen, die nach Erkenntnis der Arbeitsagentur beschäftigungspflichtig<br />

sind, erhalten im Januar die für die Anzeige erforderlichen<br />

Vordrucke sowie das Bearbeitungsprogramm REHADAT-Elan auf<br />

CD-ROM. Das Programm kann auch unter http://www.REHADAT-<br />

Elan.de kostenlos heruntergeladen werden. Das Programm REHA-<br />

DAT-Elan unterstützt beim Ausfüllen der Vordrucke, ermöglicht die<br />

Abgabe in elektronischer Form und berechnet gleichzeitig die Höhe<br />

einer eventuell anfallenden Ausgleichsabgabe. Die Arbeitsagentur<br />

weist darauf hin, dass die Anzeige über die amtlichen Vordrucke<br />

oder die elektronische Erklärung erstattet werden muss. Nur in dieser<br />

Form ist die Bearbeitung möglich. Auch beschäftigungspflichtige<br />

Arbeitgeber, die keine Unterlagen erhalten, sind anzeigepflichtig.<br />

Sie werden gebeten, die Anzeigeunterlagen unter http://<br />

www.REHADAT-Elan.de anzufordern.<br />

Zu weiteren Fragen und Informationen rund um das Anzeigeverfahren<br />

und die Beschäftigungspflicht schwerbehinderter Arbeitnehmer<br />

informieren die zuständigen Mitarbeiter der Agentur für Arbeit<br />

Saarland.<br />

Ansprechpartner für Neunkirchen: Thomas Kloter, Tel. (06821)<br />

204607, E-Mail: neunkirchen.361-reha@arbeitsagentur.de.<br />

Seite 4 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 3/<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!