02.12.2012 Aufrufe

Hier - Heinrich Böll Stiftung NRW

Hier - Heinrich Böll Stiftung NRW

Hier - Heinrich Böll Stiftung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forum 2 Menschenrecht auf Bildung! – Wer darf dabei sein?<br />

Moderation Helga Boldt<br />

Die Diskussionsrunde in Forum 2 wurde von<br />

den Referenten<br />

Prof. Dr. Susanne Thurn und<br />

Otto Herz und geleitet.<br />

Prof. Dr. Susanne Thurn ist Schulleiterin der<br />

Laborschule Bielefeld<br />

Otto Herz, Reformpädagoge und Diplom-<br />

Psychologe, u.a. engagiert in der <strong>Stiftung</strong><br />

Zivilcourage, COMED - Verein zur Förderung<br />

von Community Education<br />

Förderschulen, Gemeinsamer Unterricht, Kompetenzzentren<br />

- Ist Inklusion das Ziel?<br />

Dezernentin f. Bildung u. Kultur a. D.<br />

Referenten Prof. Dr. Susanne Thurn<br />

Leiterin der Laborschule Bielefeld<br />

Dipl. Psych. Otto Herz<br />

Reformpädagoge<br />

Ziel des Forum 2 war eine Diskussion über<br />

das Prinzip der Inklusion als pädagogisches<br />

Konzept und als Strukturveränderung.<br />

Warum Inklusion?<br />

Innerhalb des Forum 2 wurde Inklusion<br />

als Modellverbesserung vorgestellt. Otto<br />

Herz machte darauf aufmerksam, was das<br />

Besondere des Begriffs ‚Inklusion’ in den<br />

aktuellen Diskussionen ist. Während der<br />

in diesem Zusammenhang oft bemühte<br />

Begriff ‚Integration’ einen Prozess<br />

beschreibt, der der nachträglichen<br />

Veränderung dient, bedeutet der Begriff<br />

‚Inklusion’, dass sofortige Maßnahmen zu<br />

einer Zusammenführung von<br />

verschiedenen Gruppe und Menschen zu<br />

einer heterogenen Gesellschaft führen<br />

sollen.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!